Direkt zum Hauptbereich

Von Frauen und Salz von Gabriela Garcia - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Von Frauen und Salz 


von Gabriela Garcia


Der Anfang: 

Jeanette, sag mir, dass du leben willst.

Gestern habe ich Fotos von dir als Kind angeschaut. Voll Salz und Sand, zahnlückig und lächelnd am Strand des Ozeans, meine einzige Tochter. Ein Buch in der Hand, weil es das war, was du wolltest. Nicht spielen, nicht schwimmen, nicht in die Wellen rennen. Du wolltest im Schatten sitzen und lesen.


Kurzgeschichten um fünf Frauen in verschiedenen Generationen, die miteinander verwandt oder auf andere Weise verbunden sind. Miami, Camagüey, Havanna und Zentralmexiko; Flucht und Migration spielen eine Rolle – legal oder illegal, Frauen in ihren Stärken und Schwächen. Victor Hugos Roman «Les Misérables» spielt eine Rolle mit seinem Satz «Wir sind stark». Der Roman beginnt in Miami, 2018: Carmen, eine kubanische Migrantin, ist verzweifelt, weil ihre Tochter drogenabhängig ist und sie sich selbst die Schuld gibt. Sie war zu hart und sie hätte mehr mit ihrer Tochter reden müssen, irgendwann zwischen Shopping und Schönheitsoperationen. Doch es ist nie zu spät.


Ich gebe mir die Schuld, weil ich weiß, dass du dein ganzes Leben lang mehr von mir wolltest. Ich habe dir so vieles nicht gesagt und bin so oft hart gewesen. Ich dachte, ich muss hart genug für uns beide sein. Du schienst dich immer aufzulösen. Der Boden unter deinen Füßen ist schon immer erodiert. Ich dachte, ich muss stark sein.

Ich habe nie gesagt: Mein ganzes Leben lang hatte ich Angst. Ich habe aufgehört, mit meiner eigenen Mutter zu reden. Ich habe dir nie den Grund genannt, warum ich in dieses Land gekommen bin.


Literatur beim Zigarrendrehen

Es geht zurück in eine kubanische Tabakfabrik, Kuba, Camagüey, 1866, María Isabel arbeitet als einzige Frau in der Herstellung von Zigarren. Der Vorleser tritt auf seine Plattform vor den Arbeitern, beginnt zu lesen und die Arbeiter rollen hauchdünne Blätter zu feinsten Zigarren. Der Ruf nach Freiheit und Unabhängigkeit hängt in der Luft; Rebellenkämpfe gegen die spanische Krone, Generäle der Milizen kommen und gehen. María Isabel liebt die Bücher, die beim Rollen der Tabakblätter vorgelesen werden, denn sie kann selbst nicht lesen: Victor Hugo, Alexandre Dumas, William Shakespeare; Der Graf von Monte Christo, Les Misérables, König Lear, Romeo y Julieta, Der Glöckner von Notre-Dame … Antonio, der Vorleser ist verliebt in María, aber die Zeiten sind hart. 


El Salvador ist keine Option

Jeanette, die Tochter von Carmen, kämpft jeden Tag gegen ihre Drogenabhängigkeit und hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Als ihre Nachbarin Gloria von der Einwanderungspolizei abgeführt wird und kurz darauf deren kleine Tochter Ana allein vor verschlossener Tür steht, nimmt Jeanette das Kind zu sich – für den Moment, denn was soll sie mit ihr anfangen? Tief beschämt ruft sie die Polizei und versteckt sich im Schlafzimmer als Ana abgeholt wird. Gloria hat es nicht geschafft, ein paar Jahre hatte sie unentdeckt in den USA illegal arbeiten können, ihre Tochter war hier zur Schule gegangen. Nun Abschiebehaft, später abgeschoben nach Mexiko – aber nach El Salvador zurückzugehen ist keine Option, denn das Kartell wird sie und Ana umbringen, wie den Rest ihrer Familie. Dann eben Mexiko und der Traum, ein drittes Mal in die USA entkommen zu können … 


Die Wurzeln begreifen

Später will Jeanette verstehen, warum ihr die Kraft fehlte, für Ana zu kämpfen. Sie reist nach Kuba, besucht ihre Cousine und es folgt ein Roadtrip durch die kubanische Landschaft. Bei ihrer Großmutter Dolores (die Enkelin von María Isabel) stößt sie auf ein Buch, Les Misérables, und zwei Sätze darin, die sie für immer mit den furchtlosen Frauen ihrer Familie verbinden werden: «Wir sind stark. Wir sind mehr, als wir glauben». «Von Frauen und Salz», das Salz von Schweiß und Tränen. 


Legal oder illegal?

«Wir sind nicht wie sie, wir sind politische Flüchtlinge», sagen die Kubaner. Exil-Kubaner:innen, die sich als zugehörig fühlen, fast so etwas wie Amerikaner. Kubaner haben den Status, sowie sie die USA betreten, dürfen sie bleiben. Darum versucht die Grenzpolizei auf Wasser die Flüchtlinge abzufangen, um sie sofort zurückzutransportieren. Anders als die Migrant:innen aus Mexiko und Mittelamerika – sie sind Flüchtlinge, Illegale. Gabriela Garcia kennt den Unterschied genau, denn ihr mexikanischer Vater hatte es nicht leicht, eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, kein Thema für ihre kubanische Mutter. Auch wenn am Ende alles zusammenhängt, es sind zwölf vielschichtige Kurzgeschichten mit eigener Tonalität, fünf starke Lebensläufe, die von kolonialistischer und kapitalistischer Ausbeutung zeugen und getragen sind von Traumata durch patriarchale Gewalt. Ein feministischer Generationenroman, der beeindruckend verdichtend und gut beobachtet 150 Jahre zusammenfasst. Empfehlung!


Gabriela Garcia, geboren 1984, ist Schriftstellerin, Lyrikerin und Journalistin. Sie wuchs in Miami auf. Sie zählt sich, wie sie in einem Interview mit der Vogue verriet, zur «Latinx community» beziehungsweise Abweiseheit einer Community, da Zugehörigkeit zur Latin-Community den Individuen oft auferlegt werde. Mütterlicherseits ist sie kubanischen, väterlicherseits mexikanischen Ursprungs, wobei in Amerika viel gestritten werde, ob Kubaner überhaupt zur Latin Community zu zählen seien. Das Buch war nominiert für Best Historical Fiction (2021) und Best Debut Novel (2021)



Gabriela Garcia
Von Frauen und Salz
Originaltitel: Of Women and Salt
Aus dem amerikanischen Englisch von Anette Grube
Zeitgenössische Literatur, Kuba, Florida, Mexiko, Latinos, Vertreibung, Exil, Migration, Flüchtlinge, Feministische Literatur
 Literatur
Gebunden, 304 Seiten
Claassen Verlag, Ullstein, 2022





Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe