Direkt zum Hauptbereich

Lincoln im Bardo von George Saunders - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Lincoln im Bardo 

von George Saunders


Der Anfang: Als wir heirateten war ich sechsundvierzig und sie achtzehn. Ich weiß natürlich, was ihr jetzt denkt: älterer Mann (nicht dünn, praktisch kahl, ein steifes Bein, Holzzähne) übt sein eheliches Recht aus und erniedrigt solcherart die arme junge – Aber das stimmt nicht. (hans vollmann)

Was habe ich erwartet? Einen historischen Roman. Erstes Blättern – was bitte ist das? Ich habe das Buch fälschlicherweise zunächst weggelegt. Man darf sich vom ersten Eindruck nicht abschrecken lassen, sondern man muss loslegen, lesen. Mich jedenfalls hat Saunders schnell gefesselt. Vorweg etwas zu Saunders, der eigentlich ein Meister der Kurzgeschichten ist. Zehn Jahre sei er mit der Idee zu dieser Lektüre umhergewandert, um eine Form zu finden, Lincoln am Grab seines Sohnes. Ein Theaterstück war der erste Impuls das Thema zu fassen und herausgekommen ist ein Zwischending zwischen Bühnendichtung und Roman. Oder besser gesagt, eine Form, die es bisher noch niemals gab, etwas völlig Neues.

Will war das Abbild Mr. Lincolns, in jeder Weise, bis dahin. Dass auch er seinen Kopf leicht schräg hielt, zur linken Schulter neigte. (Burlingame, ebda, Bericht eines Nachbarn aus Springfield)

Zwiegespräche zwischen Vater und Sohn, ganz ohne Kitsch

Vorgeschichte: Ein Freund Saunders erzählte ihm in Washington, D. C., auf dem Friedhof von Oak Hill würde Lincolns jüngster Sohn begraben sein. Er starb mit elf Jahren an Typhus. In dieser Nacht fielen viele Soldaten auf dem Schlachtfeld, Lincoln feierte währenddessen mit seiner Frau ein rauschendes Fest in Washington, den todkranken Sohn im Bett, Soldaten auf dem Feld. – der Kern dieses Romans –  »Lincoln sei mehrfach zur Gruft zurückgekehrt, um die Leiche seines Sohnes in den Armen zu halten«, das mitten im Bürgerkrieg. Saunders sagte, in seiner Vorstellung habe er die Lincoln-Figur aus dem Memorial mit Michelangelos Pietà kombiniert, aus der Maria mit ihrem toten, Sohn auf dem Schoß wurde Lincoln. Als Bardo bezeichnet man im Tibetischen Buddhismus Bewusstseinszustände im Diesseits wie im Jenseits, den Übergang der Seele vom Diesseits ins Totenreich. Hier hausen die Seelen, die noch nicht bereit sind mit der vergänglichen Welt abzuschließen. Zwiegespräche zwischen Vater und Sohn, ganz ohne Kitsch, empathisch, voller Liebe. Sauders um dies Szenarium viele Seelen sprechen lassen. Sie fühlen sich nicht verstorben, würden gern in ihren Körpern zurückkehren, die in den »Kranken-Kisten« (Särgen) liegen. Genau dieser wilde Haufen macht den Roman amüsant, teils tiefschwarzer Humor nimmt den Leser mit Leichtigkeit an die Hand, das Taschentuch kann getrost auf dem Tisch liegenbleiben. Gleichzeitig reist Saunders mit uns ins Jahr 1862, in die Denkweise der Gesellschaft. Hier kommen Männer wie Frauen zu Wort, Sklaven, Witwen, Huren, Soldaten, ehrenwerte Bürger, und einige echte historische Auszüge sind eingewebt. Die fiktiven Protagonisten stellen manchmal das in Frage, was historische Personen hier behaupten, die ja nicht immer einer Meinung sind. Um die 150 Seelen kommen zu Wort. Es wird nie langweilig, nie überladen.

… wurde mir klar, wie unsagbar schön alles war, wie akkurat zu unserem Vergnügen eingerichtet, ich begriff, dass ich kurz davorstand, ein wundersames Geschenk zu verschleudern, das Geschenk, jeden Tag von neuem durch dieses riesige, sinnfrohe Paradies zu schlendern, über diesen großen Marktplatz, der liebevoll jegliche Köstlichkeit darbot …


Verstorbene im Gespräch

Saunders hat etwas Neues geschaffen. Wie könnte man diesen Text bezeichnen? Text-Collage? Keine Angst, es liest sich fantastisch. Jede Hauptfigur wird kurz eingeführt, erzählt ihre Geschichte. Gleich am Anfang lernen wir den armen Hans Vollmann kennen, der in der Hochzeitsnacht aus Rücksicht seiner jungen Frau gegenüber (Zitat siehe oben) die Ehe nicht körperlich vollzieht. Am nächsten Morgen löst sich ein Balken von der Decke, er darunter am Schreibtisch sitzend, just, als er an sie denkt und er landet in einer »Kranken-Kiste«, selbstverständlich auf Rat des Arztes, den Plan des Ehevollzugs selbstverständlich nur verschoben. Nun rennt er mit einem Dauersteifen herum, kann diese Welt nicht loslassen. Ebenso herrlich die Szene, in der sich die Seelen über den Umgang mit Toten unterhalten: Scherzkekse, die, wenn sie die Körper in die »Kranken-Kiste« werfen, nachfragen, ob weh getan hätte – aber auch liebevolle Griffe und Worte, als wären sie noch am Leben.

Vielleicht waren wir doch liebenswerter, als wir mittlerweile glaubten.

Eine Nacht auf einem Friedhof

Und immer wieder geht es über den Sinn des Lebens, warum das alles, wenn wir sowieso einmal verschwinden. Sollten wir uns nicht lieben, uns am Schönen auf der Welt erfreuen, wenn die Zeit so kurz ist? Mr. Collier, »persival ›flott‹ collier«, macht sich Gedanken über sein Reich: Vier Häuser, 15 Gärtner, Kutschen und Möbel und die Zeit, die man damit verbringt, von einem Haus zum anderen zu reisen – er kann nicht loslassen all den Prunk, den er sich geschaffen hat. Später gesellen sich die Seelen der schwarzen Sklaven dazu, die man vor der Friedhofsmauer begraben hat. Wie sie hier durcheinanderquasseln und mittendrin der Vater und sein Sohn, die nicht loslassen können. Und dann riecht Willi nach wilden Zwiebeln, immer stärker. Das ist das Zeichen, bereit zu sein, zu gehen. Wer hier einen Roman erwartet, liegt falsch – nein, richtig. Ein Gespräch von vielen, mit eingeschobenen Kurzgeschichten, eine Nacht auf einem Friedhof. Letztendlich zählt nur die Liebe zueinander.

Der amerikanische Autor George Saunders, gelernter Geophysiker, unterrichtet an der Syracuse
University NY Kreatives Schreiben. Seine Shortstory-Sammlungen haben Kult-Status. In Amerika bezeichnet man ihn als den Meister der zeitgemäßen Kurzgeschichte. Sozialkritisch, dystopisch, satirisch, Saunders hat immer etwas zu sagen, wurde für die Kurzgeschichten mit dem PEN/Malamud Award und dem Folio Preis ausgezeichnet.  Mit diesem ersten Roman »Lincoln in the Bardo« erhielt Saunders den britischen Man Booker-Preis, von meiner Seite aus zurecht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox