Direkt zum Hauptbereich

Fun von Bela B Felsenheimer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Fun 


von Bela B Felsenheimer

Gesprochen von Bela B Felsenheimer
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 9 Std. und 29 Min.


Still having fun?


Der Anfang: 
Muss der verdammte Träger ihres BHs ausgerechnet jetzt reißen? Sie hat ihn doch zu Hause noch sorgfältig angenäht. 
Während sie dem Ordner, auf dessen Jacke »Security« steht, durch einen langen Flur folgt, stopft sie den losen Träger in den linken Cup des BHs und hofft, ihre Bluse möge die dadurch entstandene Ausbuchtung ausreichend kaschieren.
Vor einer eisernen Tür bleiben sie stehen. Der bullige Mann dreht sich um und bedeutet ihr mit einer Geste des Kopfes einzutreten. Da steht sie nun. Ganz allein in einem Raum voller Menschen. 
Und mit im Raum: die Band.

Fünf Musiker, drei Konzerte, eine Stadt in der Provinz. Eine Woche im Leben der erfolgreichen Band nbl/nbl, die vor allem ihren Erfolg feiern will. FUN! Backstagepartys mit Girlies, die dafür ausgesucht werden. FUN! FUN! Ganz egal, wie hoch der Preis ist, den andere dafür zahlen müssen. Drei Frauen, die alle mit der Band zu tun bekommen. Für Ljilja wird ein zunächst spektakulärer Abend im Backstagebereich zum schlimmsten ihres Lebens. Liane wird durch das Wiedersehen mit der Band endgültig von der Vergangenheit einholt. Und ihre Tochter Maila wird von einem Geheimnis erfahren, dass sie von den Socken reißt. Es wird eine Woche, nach der nichts mehr so ist, wie es war.

Alles nur Fiction?

Doch im Backstagebereich ist die erste Ernüchterung eingetreten. Hier sind andere Frauen.
Viele. Und eine hübscher als die andere.
Sie sieht bei allen denselben After-Show-Aufkleber, den auch sie bekommen hat.
Ass ist darauf zu lesen. Der Ass-Pass, oder was soll damit gemeint sein?
Auf sie wirkt dieser nicht gerade subtile Männerhumor eher befremdlich, doch sie muss feststellen, dass sich einige der Frauen den Sticker tatsächlich auf ihre Hintern geklebt haben. Die meisten aber praktischerweise auf die Brust.

Bela B Felsenheimer muss es ja wissen. Er sagt, die Story habe nichts mit den Ärzten zu tun; schon gar nicht mit den Vorwürfen gegen Till Lindemann, Frontmann der Band Rammstein, der wegen sexueller Übergriffe auf den Aftershowpartys angezeigt wurde. Das Buch wäre zu dem Zeitpunkt bereits geschrieben gewesen. Alena Makeeva sagte dazu, sie sei von einer Mitarbeiterin Rammsteins angesprochen und gefragt worden, ob sie zur Aftershowparty von Till Lindemann kommen möchte. Auf der Party sei es zu sexuellen Handlungen zwischen ihr und dem 60-jährigen Sänger gekommen sein, die sie nicht wollte. Es gab alkoholische Getränke, die ihrer Meinung nach K.o.-Tropfen enthalten hätten, auch ist vom Konsum anderer Drogen die Rede. So weit die Realität. So weit der Inhalt dieses Romans. Wenn Rammstein keine Vorlage war, so scheint es der Realität zu entsprechen, was im Backstagebereich von Rockmusikern vor sich geht. Da wird man gleich ganz grün im Gesicht. Kleine Mädchen, die nach Vorliebe der Stars von Mitarbeitern des Teams gecastet werden – und die Angesprochenen sind mega, mega happy, bei der Aftershowparty der alten Daddies dabei zu sein.

Machtmissbrauch weil sie es können! 

Maila taucht auf, als der Lärm einem fluffigen Beat weicht. Gesang setzt ein. Die Stimme ist bassig, männlich, wirkt aber auch sensibel.

‚Du lässt mich warten, mich verzehren 
und wirst doch gar nichts mir verwehren.‘

Obwohl die Worte für sie nicht viel Sinn ergeben, berührt sie etwas am Klang der Stimme. Sie schiebt es auf die Aufregung wegen Samstag.

Felsenheimer berichtet über das Geschäft mit Macht, über Scham, Schuld und Gerechtigkeit – und über diejenigen, die den Preis dafür zahlen, dass der Spaß für andere grenzenlos ist. Seine eigene Scham über eigene Geschichten? Rockmusiker müssen harte Kerle sein. Das impliziert auch Gewalt gegen Frauen? Nur Rockmusiker? Sind die Schlagersternchen besser? Wahrscheinlich nicht. Das ganze Showbizz ist ein Moloch an Gewalt gegen Frauen (teilweise auch gegen Männer). Macht ausüben! Angefangen mit der Besetzungscouch: bist du nicht willig, mache ich dich fertig, denn ich habe die Macht, dir in der Branche den Zutritt zu versperren. Die Macht der Musiker, Schauspieler usw. über ihre Fans zu herrschen – soweit diese sich darauf einlassen in ihrer Besessenheit. Mädchen, die wie die Maus vor der Schlange erstarren, sich nicht wehren, bzw. willenlos gemacht wurden. Das alles ist schlicht widerlich. Machtmissbrauch weil sie es können! Und wenn wir weitergehen, passierte das früher regelmäßig in Chefetagen, wahrscheinlich auch noch heute hin und wieder.

Damals und heute

Aber zurück zum Buch. Eine Rockband von Gruftis mit misogynen Texten. Männer sind Schweine … insbesondere Rocker. Sie lassen von einem Mitarbeiter «Ass-Pässe» (ist ass nicht im am. Englisch die Abkürzung für Arsch?) an besondere Leckerbissen für die Aftershowparty verteilen. Vorgabe: Das «Fleisch» muss jung sein. Drei Frauen. Eine, die unter die Räder kommt, die Anzeige erstattet, eine die vor Jahren unter die Räder kam, als man sich als Frau noch nicht wehren konnte, und eine, der man zutraut, sich direkt im Angesicht wehren zu können. Ein Aufschrei in der Öffentlichkeit! Die Ermittlungen laufen. Viel mehr will ich nicht verraten. 

Will man diese armen Würstchen anbeten?

Mache Lesende hat der Roman verstört, sagen sie, und ich fragte mich, in welcher heilen Welt sie leben. Man könnte Seite für Seite kotzen über dieses Machogehabe, das hier beschrieben wird. Dieser Roman hat einen widerlichen Sog, ohne Frage. Trotz allem ekelerregenden Inhalts finde ich ihn klasse. Gut geschrieben, spannend, und so verdammt widerlich-ehrlich. Richtig für die Verstörten, deren heile Welt Risse bekommen hat, wichtig für die Öffentlichkeit – es ist gut, dass der Stoff auf dem Tisch liegt, denn glaubhafter als Bela Felsenheimer kann damit keiner sein. Und Lindemann würde man solche Ehrlichkeit eh nicht zutrauen. Klar, wird hier mit Klischees gearbeitet – aber die gehören bei solchem Stoff dazu. Wechselnde Perspektiven, Cliffhanger, Frauen, Bandmitglieder, Mitarbeiter. Was mich manchmal irritiert hat waren zwei Namen Maler Meister und Maila, eine junge Frau. Maler, Maila … Maler ist der Frontmann, der Traum aller Groupies. Der textet zusammen mit seinem Schlagzeuger: ihr Dingsda ist bei allem dabei. Und dann kloppen sie sich gegenseitig auf die Eier. Fremdschämen sollte sich Bela. So einen ganz Großen haben hier allerdings alle  Bandmitglieder im Kopf sitzen, denn das Gehirn hängt verkrüppelt stets in der Hose, denke ich mir als Leserin. Ach Bela, ist das so? Eine schreckliche Vorstellung. Der Verlag verkauft das Buch als Gesellschaftsroman. Das hätten sie gern. Nein, das ist ein minimaler Teil der Gesellschaft – ein widerlicher. Denn die meisten Menschen verabscheuen ein solches Verhalten.

Bela, und du?

Mir fehlt ein Nachwort von Bela B Felsenheimer, ein Bekenntnis der eigenen Fehler, die der Band; denn Engel sind die Ärzte garantiert nicht. Eine Entschuldigung an all die Frauen, die missbraucht wurden. Und das Bekenntnis, das verstanden zu haben, es niemals wieder zu tun. Denn Fiktion ist eins, aber die entsteht im Kopf aus Erfahrungen, auf die man zurückgreifen kann. Auch Die Ärzte stehen in der Kritik. Ein Videoausschnitt, der anscheinend auf einem Konzert 2023 aufgenommen wurde, zeigt Farin Urlaub, Bela B und Rodrigo González in Luxemburg. Darin machen Sänger und Schlagzeuger Witze über K.o.-Tropfen in Verbindung mit Sex. «Es heißt im Song: «Farin, ich will Dich ficken. Wenn Du nein sagst, das ist keine Option. Trink von diesem Glas.» Und später: «meine K.o.-Tropfen homöopathisch sind.» Bela B. sagt: «Am nächsten Morgen wachte ich auf und dachte Ballaballa …». Das sei «viel schlimmer als blaue Flecken.» Farin Urlaub ergänzt dann, sein Bett sei «total verklebt.» Die Krönung dann: «Guter Sex ist, wenn sie sich wehren.»  Wie wäre es mal mit Selbstanalyse zu Misogynie? Da hat Bela gekniffen. Alles Fiction. Nee, nee. Es reicht nicht, mit dem Finger auf andere zu zeigen, wenn man selbst genug Dreck am Stecken hat.



Bela B Felsenheimer, geboren 1962 in West-Berlin, ist Schlagzeuger, Gitarrist, Komponist, Sänger, Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher, war Comicbuch-Verleger und hatte eine eigene Radiosendung. Bekannt ist er vor allem als Mitglied der Punkrock-Band die Ärzte. Sein Debütroman Scharnow stieg sofort auf Platz 2 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein und wurde von der Presse gefeiert. Fun ist sein zweiter Roman.




Bela B Felsenheimer
Fun
Gesprochen von Bela B Felsenheimer
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 9 Std. und 29 Min.
Zeitgenössische Literatur, Misogynie, Machtmissbrauch, Rockbands
Random House Audio, Audible
Heyne Verlag, Hardcover, 368 Seiten




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe