Direkt zum Hauptbereich

Fun von Bela B Felsenheimer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Fun 


von Bela B Felsenheimer

Gesprochen von Bela B Felsenheimer
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 9 Std. und 29 Min.


Still having fun?


Der Anfang: 
Muss der verdammte Träger ihres BHs ausgerechnet jetzt reißen? Sie hat ihn doch zu Hause noch sorgfältig angenäht. 
Während sie dem Ordner, auf dessen Jacke »Security« steht, durch einen langen Flur folgt, stopft sie den losen Träger in den linken Cup des BHs und hofft, ihre Bluse möge die dadurch entstandene Ausbuchtung ausreichend kaschieren.
Vor einer eisernen Tür bleiben sie stehen. Der bullige Mann dreht sich um und bedeutet ihr mit einer Geste des Kopfes einzutreten. Da steht sie nun. Ganz allein in einem Raum voller Menschen. 
Und mit im Raum: die Band.

Fünf Musiker, drei Konzerte, eine Stadt in der Provinz. Eine Woche im Leben der erfolgreichen Band nbl/nbl, die vor allem ihren Erfolg feiern will. FUN! Backstagepartys mit Girlies, die dafür ausgesucht werden. FUN! FUN! Ganz egal, wie hoch der Preis ist, den andere dafür zahlen müssen. Drei Frauen, die alle mit der Band zu tun bekommen. Für Ljilja wird ein zunächst spektakulärer Abend im Backstagebereich zum schlimmsten ihres Lebens. Liane wird durch das Wiedersehen mit der Band endgültig von der Vergangenheit einholt. Und ihre Tochter Maila wird von einem Geheimnis erfahren, dass sie von den Socken reißt. Es wird eine Woche, nach der nichts mehr so ist, wie es war.

Alles nur Fiction?

Doch im Backstagebereich ist die erste Ernüchterung eingetreten. Hier sind andere Frauen.
Viele. Und eine hübscher als die andere.
Sie sieht bei allen denselben After-Show-Aufkleber, den auch sie bekommen hat.
Ass ist darauf zu lesen. Der Ass-Pass, oder was soll damit gemeint sein?
Auf sie wirkt dieser nicht gerade subtile Männerhumor eher befremdlich, doch sie muss feststellen, dass sich einige der Frauen den Sticker tatsächlich auf ihre Hintern geklebt haben. Die meisten aber praktischerweise auf die Brust.

Bela B Felsenheimer muss es ja wissen. Er sagt, die Story habe nichts mit den Ärzten zu tun; schon gar nicht mit den Vorwürfen gegen Till Lindemann, Frontmann der Band Rammstein, der wegen sexueller Übergriffe auf den Aftershowpartys angezeigt wurde. Das Buch wäre zu dem Zeitpunkt bereits geschrieben gewesen. Alena Makeeva sagte dazu, sie sei von einer Mitarbeiterin Rammsteins angesprochen und gefragt worden, ob sie zur Aftershowparty von Till Lindemann kommen möchte. Auf der Party sei es zu sexuellen Handlungen zwischen ihr und dem 60-jährigen Sänger gekommen sein, die sie nicht wollte. Es gab alkoholische Getränke, die ihrer Meinung nach K.o.-Tropfen enthalten hätten, auch ist vom Konsum anderer Drogen die Rede. So weit die Realität. So weit der Inhalt dieses Romans. Wenn Rammstein keine Vorlage war, so scheint es der Realität zu entsprechen, was im Backstagebereich von Rockmusikern vor sich geht. Da wird man gleich ganz grün im Gesicht. Kleine Mädchen, die nach Vorliebe der Stars von Mitarbeitern des Teams gecastet werden – und die Angesprochenen sind mega, mega happy, bei der Aftershowparty der alten Daddies dabei zu sein.

Machtmissbrauch weil sie es können! 

Maila taucht auf, als der Lärm einem fluffigen Beat weicht. Gesang setzt ein. Die Stimme ist bassig, männlich, wirkt aber auch sensibel.

‚Du lässt mich warten, mich verzehren 
und wirst doch gar nichts mir verwehren.‘

Obwohl die Worte für sie nicht viel Sinn ergeben, berührt sie etwas am Klang der Stimme. Sie schiebt es auf die Aufregung wegen Samstag.

Felsenheimer berichtet über das Geschäft mit Macht, über Scham, Schuld und Gerechtigkeit – und über diejenigen, die den Preis dafür zahlen, dass der Spaß für andere grenzenlos ist. Seine eigene Scham über eigene Geschichten? Rockmusiker müssen harte Kerle sein. Das impliziert auch Gewalt gegen Frauen? Nur Rockmusiker? Sind die Schlagersternchen besser? Wahrscheinlich nicht. Das ganze Showbizz ist ein Moloch an Gewalt gegen Frauen (teilweise auch gegen Männer). Macht ausüben! Angefangen mit der Besetzungscouch: bist du nicht willig, mache ich dich fertig, denn ich habe die Macht, dir in der Branche den Zutritt zu versperren. Die Macht der Musiker, Schauspieler usw. über ihre Fans zu herrschen – soweit diese sich darauf einlassen in ihrer Besessenheit. Mädchen, die wie die Maus vor der Schlange erstarren, sich nicht wehren, bzw. willenlos gemacht wurden. Das alles ist schlicht widerlich. Machtmissbrauch weil sie es können! Und wenn wir weitergehen, passierte das früher regelmäßig in Chefetagen, wahrscheinlich auch noch heute hin und wieder.

Damals und heute

Aber zurück zum Buch. Eine Rockband von Gruftis mit misogynen Texten. Männer sind Schweine … insbesondere Rocker. Sie lassen von einem Mitarbeiter «Ass-Pässe» (ist ass nicht im am. Englisch die Abkürzung für Arsch?) an besondere Leckerbissen für die Aftershowparty verteilen. Vorgabe: Das «Fleisch» muss jung sein. Drei Frauen. Eine, die unter die Räder kommt, die Anzeige erstattet, eine die vor Jahren unter die Räder kam, als man sich als Frau noch nicht wehren konnte, und eine, der man zutraut, sich direkt im Angesicht wehren zu können. Ein Aufschrei in der Öffentlichkeit! Die Ermittlungen laufen. Viel mehr will ich nicht verraten. 

Will man diese armen Würstchen anbeten?

Mache Lesende hat der Roman verstört, sagen sie, und ich fragte mich, in welcher heilen Welt sie leben. Man könnte Seite für Seite kotzen über dieses Machogehabe, das hier beschrieben wird. Dieser Roman hat einen widerlichen Sog, ohne Frage. Trotz allem ekelerregenden Inhalts finde ich ihn klasse. Gut geschrieben, spannend, und so verdammt widerlich-ehrlich. Richtig für die Verstörten, deren heile Welt Risse bekommen hat, wichtig für die Öffentlichkeit – es ist gut, dass der Stoff auf dem Tisch liegt, denn glaubhafter als Bela Felsenheimer kann damit keiner sein. Und Lindemann würde man solche Ehrlichkeit eh nicht zutrauen. Klar, wird hier mit Klischees gearbeitet – aber die gehören bei solchem Stoff dazu. Wechselnde Perspektiven, Cliffhanger, Frauen, Bandmitglieder, Mitarbeiter. Was mich manchmal irritiert hat waren zwei Namen Maler Meister und Maila, eine junge Frau. Maler, Maila … Maler ist der Frontmann, der Traum aller Groupies. Der textet zusammen mit seinem Schlagzeuger: ihr Dingsda ist bei allem dabei. Und dann kloppen sie sich gegenseitig auf die Eier. Fremdschämen sollte sich Bela. So einen ganz Großen haben hier allerdings alle  Bandmitglieder im Kopf sitzen, denn das Gehirn hängt verkrüppelt stets in der Hose, denke ich mir als Leserin. Ach Bela, ist das so? Eine schreckliche Vorstellung. Der Verlag verkauft das Buch als Gesellschaftsroman. Das hätten sie gern. Nein, das ist ein minimaler Teil der Gesellschaft – ein widerlicher. Denn die meisten Menschen verabscheuen ein solches Verhalten.

Bela, und du?

Mir fehlt ein Nachwort von Bela B Felsenheimer, ein Bekenntnis der eigenen Fehler, die der Band; denn Engel sind die Ärzte garantiert nicht. Eine Entschuldigung an all die Frauen, die missbraucht wurden. Und das Bekenntnis, das verstanden zu haben, es niemals wieder zu tun. Denn Fiktion ist eins, aber die entsteht im Kopf aus Erfahrungen, auf die man zurückgreifen kann. Auch Die Ärzte stehen in der Kritik. Ein Videoausschnitt, der anscheinend auf einem Konzert 2023 aufgenommen wurde, zeigt Farin Urlaub, Bela B und Rodrigo González in Luxemburg. Darin machen Sänger und Schlagzeuger Witze über K.o.-Tropfen in Verbindung mit Sex. «Es heißt im Song: «Farin, ich will Dich ficken. Wenn Du nein sagst, das ist keine Option. Trink von diesem Glas.» Und später: «meine K.o.-Tropfen homöopathisch sind.» Bela B. sagt: «Am nächsten Morgen wachte ich auf und dachte Ballaballa …». Das sei «viel schlimmer als blaue Flecken.» Farin Urlaub ergänzt dann, sein Bett sei «total verklebt.» Die Krönung dann: «Guter Sex ist, wenn sie sich wehren.»  Wie wäre es mal mit Selbstanalyse zu Misogynie? Da hat Bela gekniffen. Alles Fiction. Nee, nee. Es reicht nicht, mit dem Finger auf andere zu zeigen, wenn man selbst genug Dreck am Stecken hat.



Bela B Felsenheimer, geboren 1962 in West-Berlin, ist Schlagzeuger, Gitarrist, Komponist, Sänger, Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher, war Comicbuch-Verleger und hatte eine eigene Radiosendung. Bekannt ist er vor allem als Mitglied der Punkrock-Band die Ärzte. Sein Debütroman Scharnow stieg sofort auf Platz 2 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein und wurde von der Presse gefeiert. Fun ist sein zweiter Roman.




Bela B Felsenheimer
Fun
Gesprochen von Bela B Felsenheimer
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 9 Std. und 29 Min.
Zeitgenössische Literatur, Misogynie, Machtmissbrauch, Rockbands
Random House Audio, Audible
Heyne Verlag, Hardcover, 368 Seiten




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

  Jeder kennt das, jemand sagt zu dir, was du tun musst: GLEICH? Nein, JETZT! Warum haben es nur alle immer so eilig? Wenn Lenni morgens noch ein bisschen mit Teddy Eddi Dschungel spielen will, soll er zum Frühstück kommen. GLEICH! Und wenn er ein paar Müslikörner auf der Nasenspitze balanciert, soll er sich anziehen. Dabei hat er das passende Shirt für den Waldausflug ja noch gar nicht gefunden! GLEICH! Und GLEICH geht’s los, sagt Papa. Aber dann will Mama vorher noch schnell die Betten machen und was reparieren. Ein lustiges Bilderbuch vom Trödeln und Drängeln, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

Rezension - Körper aus Licht von Jennifer Down

  Gesprochen von Jodie Ahlborn Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 15 Std. und 53 Min. Im heißen Sommerwind steht Maggie auf einem Wasserturm und blickt hinunter auf die zahllosen Häuser, in denen sie ihr Leben verbracht hat. Mit zwei Jahren verliert Maggie, in Australien geboren, ihre Mutter. Mit vier wird sie ihrem heroinsüchtigen Vater weggenommen, dann erstmals missbraucht und ins Kinderheim gegeben. Heime, Wohngruppen, Pflegefamilien, sexualisierte Gewalt, Obdachlosigkeit, Ehen, Babys, die sterben, ein Abgrund, der sie immer wieder ins Taumeln bringt. Sie hat Schreckliches erlebt, aber sie wurde auch von warmherzigen Familien aufgenommen, die ihr viel gegeben haben. So ganz konnte der Roman nicht packen. Weiter zur Rezension:    Körper aus Licht von Jennifer Down