Direkt zum Hauptbereich

Am Flussufer ein Feuer von Ayana Mathis - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing






Am Flussufer ein Feuer 


von Ayana Mathis


Der Anfang: 
Toussaint Wright trat auf die Ephraim Avenue hinaus, er trug einen Rucksack über der Schulter, auf der Wange hatte er eine blutende Wunde. Er war dreizehn Jahre alt. Zwei Jahre zuvor hatte ein Feuer das Haus Nummer 248 in der Ephraim Avenue, wo Toussaint damals wohnte, zerstört. Bei dem Brand war nahezu alles vernichtet worden, was ihm etwas bedeutete. Nichts von dem Haus war geblieben außer ein paar Eisenträgern in seinem verkohlten Rumpf und einer alten versengten Eiche davor.

Gibt es das, einen Ort der Freiheit? Und welchen Preis zahlen wir dafür? Bonaparte, Alabama, 1985. Die Ufer des sterbenden Dorfs versinken im Nebel, eine Baufirma dringt auf das Land vor. Verbissen kämpft Dutchess Carson um den letzten Grundbesitz der einst blühenden schwarzen Genossenschaft - nicht zuletzt für ihre entfremdete Tochter Ava. In Philadelphia gerät diese von einer Schwierigkeit in die nächste.


Kann sie ihren Besitz halten?

Vielleicht war das ein Zeichen. Also, vielleicht ist es bedenklich, wenn dein frisch angetrauter Ehemann die Fensterläden in einer Farbe streicht, die an geplatzte Äderchen im Augapfel erinnert. Nachher ist man immer klüger.

Dutchess und Ava, zwei schwierige Charaktere, die gern in ihrem Blues versinken. Ava hat ihre Mutter Dutchess vor langer Zeit verlassen, als sie es nicht mehr mit ihr aushielt. Avas Vater, einer, der für die Rechte der Schwarzen gekämpft hat, wurde früh erschossen. Bonaparte in Alabama, eine riesige versteckte Plantage, bei der die Sklaven irgendwie vergessen wurden, nachdem die Besitzer verstorben waren. Die Schwarzen lebten dort lange als eine Art Genossenschaft. Die Regierung beschloss später das Land an die Einwohner aufzuteilen. Mancher hatte genug von der harten Arbeit als Farmer, verkaufte, andere verfielen den Drogen, die Gemeinschaft wurde kleiner und kleiner. Schule, Laden, Bar, alles ist geschlossen, modert vor sich hin. Dutchess Carson, eine ehemalige Sängerin, blieb und kämpft für den Erhalt ihrer Liegenschaft. Für Ava – die derzeit in Philadelphia wohnt. Denn Ava hält es nirgendwo lange aus, hält keinen Mann lange aus. 

Noch lebten die Weißen im kalten Norden und bekämpften sich gegenseitig. Aber sie kamen nach Süden. Und als sie kamen! Da wollten sie den Tod und die Zeit bezwingen. Sie fielen über die Welt herein wie der Regen über Noah. Sie wollten der Regen und Noah sein, und Gott dazu. Was sie nicht wussten - Gott hilft den Menschen, sich den Gott zu erschaffen, den sie verdienen. Die Weißen haben Zeus. Päpste, Dollars. Große Ungeheuer, die zarten Wesen die Knochen aussaugen. Und die wahren Götter in Verstecke trieben mit ihrem Kanonendonner, den brennenden Wäldern, den Walen, die Blutspuren durch alle Meere zogen, und überall brüllte der Tod zur gleichen Zeit. Große Zähne, die Indianer zermalmten, überall, in Wald und Flur. Schiffe besudelten die Meere mit unseren im Unterdeck eingesperrten Müttern.

Raus aus dem Obdachlosenheim


Im Original heißt der Roman «The Unsettled» – was für mich wesentlich besser und zutreffend passt. Ava hat gerade wieder Mal einen Mann verlassen, ihren Ehemann. Toussaint würde gern bei ihm bleiben, denn so schlecht war er gar nicht. Das alles wegen eines Streits, weil sein Vater plötzlich bei ihnen zu Hause aufgetaucht war, ein Mann, den er nicht kennt, Cass, ehemaliges Mitglied der Black Panthers. Jetzt hoffen Ava und ihr Sohn hier im Obdachlosenheim in einem versifften Zimmer voller Kakerlaken, mit grausamen Essen in der Kantine, auf eine bessere Zukunft. Sie müssen hier raus, denkt Ava, so schnell wie möglich. Sie muss sich Arbeit suchen, denn wenigstens hat sie es bis zur UNI geschafft. Zwar ohne Abschluss, aber immerhin. Doch dann erwischt sie wieder der Blues. Das Buch beginnt mit dem Ende: Der Vater ist tot, die Mutter sitzt im Gefängnis, und Toussaint ist auf dem Weg zu seiner Großmutter nach Alabama – eine Frau, die er nicht kennt. Er wünscht sich ein Zuhause, ist das Umherziehen satt. Und dann geht es zurück zum Obdachlosenheim. 

Die Dämmerung senkte sich tieflila herab, aber die Sonne stand noch orange über dem Horizont. Die Blätter an den Ästen wurden geschüttelt, als käme ein Sturm auf. Es klang wie die apokalyptischen Reiter. Fühlte sich auch so an nach dem, wie der Boden bebte. Aber ich war bereit. Aus dem Licht kam ein hellblauer Pick-up mit einer seltsamen, fast verrosteten goldenen Plakette an der Tür. Er raste qualmend und mit mörderischem Tempo herbei. Das ist es also, dachte ich. Progress bricht hier herein, wie ich es mir immer vorgestellt hatte, um uns ein für alle Mal von hier zu vertreiben.

Zwei Frauen, zwei Geschichten. Historisch wird hier an Joseph Gee, ein Großgrundbesitzer aus Halifax County in North Carolina erinnert. Er kam 1816 an, pflanzte auf dem fruchtbaren Land in der Flussbiegung Baumwolle. Er brachte 18 schwarze Sklaven mit und gründete eine Plantage. Als er starb, hinterließ er 47 schwarze Sklaven und vermachte seinen Besitz seinen beiden Neffen, Sterling und Charles Gee. Nach und nach wurden Hunderte weitere Sklaven auf die Plantage gebracht, und um 1845 verkaufte die Familie Gee das Land an Mark H. Pettway. Der machte nach Abschaffung der Sklaverei nach dem Bürgerkrieg Pachtbauern aus den Sklaven. So ganz nebenbei spricht Ayana Mathi über die prekären Lebensumstände schwarzer Menschen in den USA, ohne das in den Vordergrund zu setzen. Hier geht es um die Verteilung von Grund und Boden – wer nichts hat, kann auch nichts werden, und den Sklaven stand nichts zu. «Von den 1930er bis in die 1960er Jahre waren Menschen schwarzer Hautfarbe überall im Land vom Markt für Immobiliendarlehen ausgeschlossen, mit legalen wie extralegalen Mitteln.» Ein zweiter historischer Hinweis geht auf die Wohngemeinschaft, in der Ava schließlich landet, bei Cass, dem Vater von Toussaint: 1985 sprengt die Polizei in Philadelphia ein Haus, in dem Mitglieder einer Gruppierung mit dem Namen «Move» leben, ein Teil der Black-Power-Bewegung. Rassismus, Erniedrigung, Zurücksetzung – das Leben von schwarzen Menschen ist gekennzeichnet davon. Es passiert einfach – und genauso lässt es Ayana Mathis einfließen in ihren Roman. Das tägliche Leid, ohne es in den Vordergrund zu stellen. Das Ende überrascht. Klasse Roman.


Ayana Mathis, geboren 1973 in Philadelphia, USA, Absolventin des berühmten Iowa Writers› Workshop und ausgezeichnet mit dem Michener Copernicus Fellowship. Ihr erster Roman «Zwölf Leben» erschien 2012. Mathis lebt in New York.



Ayana Mathis 
Am Flussufer ein Feuer 
Originaltitel: The Unsettled 
Aus dem amerikanischen Englischen übersetzt von Susanne Höbel 
Zeitgenössische Literatur, Rassismus, Black Power, Black Panther, Moove, Amerikanische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 432 Seiten
dtv, 2024



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim