Direkt zum Hauptbereich

Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



L

ügen über meine Mutter 


von Daniela Dröscher 

Gesprochen von: Sandra Voss
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 40 Min.


Der Anfang: 

Meine Mutter passt in keinen Sarg. Sie ist zu dick, sagt sie. Nach ihrem Tod soll die Asche nicht in einer Urne aufbewahrt werden, sondern einfach über das offene Wasser zerstreut. ... Wir sprechen viel über den Tod. Eigentlich spricht nur sie davon. Es ist ihr Gewicht, das ihr zu schaffen macht, und das, obwohl sie keines der klassischen Leiden hat, die Ärzte dicken Menschen unbesehen attestieren. Ihre Schmerzen sitzen in den Muskeln, den Gelenken. Ich kann über vieles mit meiner Mutter reden. Über fast alles eigentlich. Das Einzige, woran wir nie rühren, ist die Frage nach dem Geld. ... ‹Alle glücklichen Familien ...›, hebe ich an, doch da dreht meine Mutter bereits den schönen Kopf beiseite. ‹Ach was. Unglück.›


Der Titel könnte auch lauten: Mein Vater, der Lügner – oder: Szenen einer Ehe – oder: Mein Vater, das Miststück. Daniela Dröscher erzählt ihre Familiengeschichte, die Geschichte ihrer Mutter, deren Leben von einem Thema dominiert wurde: ihr Körpergewicht. Diese schöne  Frau ist zu fett! So jedenfalls kommentiert es der Vater. Gib uns unser täglich Wort, die tägliche Demütigung der Ehefrau: Du bist zu dick, zu fett, ich kann dich nicht vorzeigen, ich muss mich für dich schämen, das geht so nicht weiter! – so der Vater unermüdlich tagtäglich. Muss sie abnehmen? Ja, das muss sie, entscheidet ihr Ehemann. Die Erzählerin, heute erwachsen, möchte ihre Mutter ins rechte Licht rücken, berichtet von ihrer Kindheit in einem Dorf im Hunsrück der 1980er. Die Mutter ist eine herzliche, verantwortungsvolle, fleißige Frau, eine, die sich für andere einsetzt, sich um sie kümmert. Eine, die alles im Griff hat. Der Vater ist genau das Gegenteil: Ein Möchtegern, der alles in den Sand setzt – das Geld der Mutter zum Beispiel – einer der ohne Absprache entscheidet, der sich alles nimmt, ein rücksichtsloser Typ, der seine Frau kleinredet, kleinhält und ausnimmt. Psychische Gewalt – dieser Mann ist gegenüber seiner Frau ein Gewalttäter, psychischer Missbrauch an der Ehefrau. «Gaslighting», indem er täglich versucht, die Frau gezielt zu verunsichern, zu manipulieren, zu demütigen – bis zum völligen Zusammenbruch. 


Die Schuld projizieren

Seine eigene Unzulänglichkeit, sein Versagen haben eine Ursache für ihn; sei es die Beförderung, die nicht klappt, der soziale Aufstieg, die Anerkennung in der Dorfgemeinschaft – das alles funktioniert nicht, weil SIE zu dick ist. Den ganzen Roman lang möchte man schreien: Warum lässt du dir das gefallen? Warum trittst du diesem miesen, respektlosen Typen nicht in den Allerwertesten und setzt ihn vor die Tür? Natürlich, zu solch einer Ehekonstellation gehören immer zwei! Aber gehen wir juristisch zeitlich zurück in den Anfang dieser Ehe: Hier ging es noch um die Schuldfrage bei der Scheidung. Wer abhaut ist schuld (oder er kann dem anderen Untreue nachweisen) und bekommt gar nichts, im Zweifel nicht mal die Kinder. Der Ehemann durfte über das Kapital (hier das Erbe der Frau) entscheiden, es sozusagen abgreifen, bei der Scheidung steht ihr nur die Hälfte des eigenen Geldes zu. Und wir dürfen nicht vergessen, wie Frauen erzogen wurden: Sei dem Manne untertan; im Zweifel lass dir alles gefallen. Und aus dieser sozialen Gefangenschaft konnte sich Mutter der Erzählerin nie befreien. Still hat sie alles geschluckt, sich nie gewehrt: mit gesundheitlichen Folgen.


Aus dem Vollen schöpfen

Das Leben einer Frau: Der Mann versucht Karriere zu machen, die Frau muss verzichten, in diesem Fall für Kinder, Haushalt, Pflegekind, Pflege der Alten. Sie ist ans Haus gebunden – er zwitschert durch die Gegend: Sport, Urlaub, Liebchen, während sie zu Hause nicht herauskommt, nicht weiß, wo ihr der Kopf steht. Die Mutter hat anfangs einen guten Job als Übersetzerin für Englisch; mit dem Diplom für Französisch könnte sie Chefsekretärin werden, ein höheres Gehalt erhalten. Der Vater neidet ihr den Aufstieg, der ihm nicht gelingen mag. Er gibt ihr die Erlaubnis nur, wenn sie vorher abnimmt und den Kurs selbst zahlt. Sie bekommt den Job, den Kurs fürs Diplom wird sie nicht beenden, eine Schwangerschaft kommt dazwischen und die Pflege der Mutter. Der Vater bedient sich ständig am Geld seiner Ehefrau, ohne zu fragen. Das Haus ist ihm zu klein, das Auto nicht schnittig genug, in der Selbstständigkeit geht er krachend unter, muss beim alten Arbeitgeber darum bitten, wieder eingestellt zu werden ... «Wir haben doch genug Geld», sein ständiges Reden – geht etwas schief, so ist es ihm egal. Es ist das Geld seiner Frau, das er auf den Kopf haut. 


Was kann ein Mensch ertragen?

Beim Lesen könnte man sich ständig übergeben. Die Frage stellt sich immer wieder: Warum schmeißt diese Frau ihren Mann nicht raus? Das ist die Frage, die sich jeder stellt, der in der sozialen Arbeit tätig ist – warum tut ein Mensch das, warum ändert er nichts, wenn er doch kann? Die menschliche Psyche ist kompliziert und sie hat ein großes Volumen der Leidensfähigkeit. Es ist nicht immer einfach, das Handeln, bzw. das Nichtagieren von Menschen zu verstehen. Und leider gibt es bis heute diese verwöhnten Macho-Bubis, die zielgenau eine verschüchterte Frau finden, die sie kleinmachen, kleinreden, versuchen, sie zu beherrschen. Und bevor jetzt einer meckert – das gibt es auch anders herum. 


Eine Familiengeschichte

Der Roman ist aus der Sicht der Tochter geschrieben, zu Beginn rückblickend als Erwachsene – die aber in der Erzählung aus der Sicht des Kindes die Familie beschreibt, stetig reifend. Immer wieder gibt es Einschübe der erwachsenen Tochter, die interpretiert, ebenso Kurzkapitel, die Fachbegriffe erklären. Der Familienoman wurde für den Deutschen Buchpreis 2022 nominiert, gelangte auf die Shortlist. Ein emotionales Drama, eine Familiengeschichte, die emotional berührt, die man aushalten muss. Empfehlung!


Daniela Dröscher, Jahrgang 1977, aufgewachsen in Rheinland-Pfalz, lebt in Berlin. Sie schreibt Prosa, Essays und Theatertexte. Studium der Germanistik, Philosophie und Anglistik in Trier und London, Promotion im Fach Medienwissenschaft an der Universität Potsdam sowie ein Diplom in »Szenischem Schreiben« an der Universität Graz. Ihr Romandebüt »Die Lichter des George Psalmanazar« erschien 2009 im Berlin Verlag, es folgten der Erzählband »Gloria« und der Roman »Pola« sowie das Memoir »Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft« bei Hoffmann & Campe. Sie wurde u.a. mit dem Anna-Seghers-Preis, dem Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds sowie dem Robert-Gernhardt-Preis (2017) ausgezeichnet. Seit Herbst 2018 ist sie Ministerin im Ministerium für Mitgefühl.



Daniela Dröscher 
Lügen über meine Mutter
Gesprochen von: Sandra Voss
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 40 Min.
Zeitgenössische Literatur, Drama, Familienroman, Gaslighting
Argon Verlag, Audible, 2022
Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2022, Hardcover, 448 Seiten



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe