Direkt zum Hauptbereich

Lügen über meine Mutter von Daniela Dröscher - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



L

ügen über meine Mutter 


von Daniela Dröscher 

Gesprochen von: Sandra Voss
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 40 Min.


Der Anfang: 

Meine Mutter passt in keinen Sarg. Sie ist zu dick, sagt sie. Nach ihrem Tod soll die Asche nicht in einer Urne aufbewahrt werden, sondern einfach über das offene Wasser zerstreut. ... Wir sprechen viel über den Tod. Eigentlich spricht nur sie davon. Es ist ihr Gewicht, das ihr zu schaffen macht, und das, obwohl sie keines der klassischen Leiden hat, die Ärzte dicken Menschen unbesehen attestieren. Ihre Schmerzen sitzen in den Muskeln, den Gelenken. Ich kann über vieles mit meiner Mutter reden. Über fast alles eigentlich. Das Einzige, woran wir nie rühren, ist die Frage nach dem Geld. ... ‹Alle glücklichen Familien ...›, hebe ich an, doch da dreht meine Mutter bereits den schönen Kopf beiseite. ‹Ach was. Unglück.›


Der Titel könnte auch lauten: Mein Vater, der Lügner – oder: Szenen einer Ehe – oder: Mein Vater, das Miststück. Daniela Dröscher erzählt ihre Familiengeschichte, die Geschichte ihrer Mutter, deren Leben von einem Thema dominiert wurde: ihr Körpergewicht. Diese schöne  Frau ist zu fett! So jedenfalls kommentiert es der Vater. Gib uns unser täglich Wort, die tägliche Demütigung der Ehefrau: Du bist zu dick, zu fett, ich kann dich nicht vorzeigen, ich muss mich für dich schämen, das geht so nicht weiter! – so der Vater unermüdlich tagtäglich. Muss sie abnehmen? Ja, das muss sie, entscheidet ihr Ehemann. Die Erzählerin, heute erwachsen, möchte ihre Mutter ins rechte Licht rücken, berichtet von ihrer Kindheit in einem Dorf im Hunsrück der 1980er. Die Mutter ist eine herzliche, verantwortungsvolle, fleißige Frau, eine, die sich für andere einsetzt, sich um sie kümmert. Eine, die alles im Griff hat. Der Vater ist genau das Gegenteil: Ein Möchtegern, der alles in den Sand setzt – das Geld der Mutter zum Beispiel – einer der ohne Absprache entscheidet, der sich alles nimmt, ein rücksichtsloser Typ, der seine Frau kleinredet, kleinhält und ausnimmt. Psychische Gewalt – dieser Mann ist gegenüber seiner Frau ein Gewalttäter, psychischer Missbrauch an der Ehefrau. «Gaslighting», indem er täglich versucht, die Frau gezielt zu verunsichern, zu manipulieren, zu demütigen – bis zum völligen Zusammenbruch. 


Die Schuld projizieren

Seine eigene Unzulänglichkeit, sein Versagen haben eine Ursache für ihn; sei es die Beförderung, die nicht klappt, der soziale Aufstieg, die Anerkennung in der Dorfgemeinschaft – das alles funktioniert nicht, weil SIE zu dick ist. Den ganzen Roman lang möchte man schreien: Warum lässt du dir das gefallen? Warum trittst du diesem miesen, respektlosen Typen nicht in den Allerwertesten und setzt ihn vor die Tür? Natürlich, zu solch einer Ehekonstellation gehören immer zwei! Aber gehen wir juristisch zeitlich zurück in den Anfang dieser Ehe: Hier ging es noch um die Schuldfrage bei der Scheidung. Wer abhaut ist schuld (oder er kann dem anderen Untreue nachweisen) und bekommt gar nichts, im Zweifel nicht mal die Kinder. Der Ehemann durfte über das Kapital (hier das Erbe der Frau) entscheiden, es sozusagen abgreifen, bei der Scheidung steht ihr nur die Hälfte des eigenen Geldes zu. Und wir dürfen nicht vergessen, wie Frauen erzogen wurden: Sei dem Manne untertan; im Zweifel lass dir alles gefallen. Und aus dieser sozialen Gefangenschaft konnte sich Mutter der Erzählerin nie befreien. Still hat sie alles geschluckt, sich nie gewehrt: mit gesundheitlichen Folgen.


Aus dem Vollen schöpfen

Das Leben einer Frau: Der Mann versucht Karriere zu machen, die Frau muss verzichten, in diesem Fall für Kinder, Haushalt, Pflegekind, Pflege der Alten. Sie ist ans Haus gebunden – er zwitschert durch die Gegend: Sport, Urlaub, Liebchen, während sie zu Hause nicht herauskommt, nicht weiß, wo ihr der Kopf steht. Die Mutter hat anfangs einen guten Job als Übersetzerin für Englisch; mit dem Diplom für Französisch könnte sie Chefsekretärin werden, ein höheres Gehalt erhalten. Der Vater neidet ihr den Aufstieg, der ihm nicht gelingen mag. Er gibt ihr die Erlaubnis nur, wenn sie vorher abnimmt und den Kurs selbst zahlt. Sie bekommt den Job, den Kurs fürs Diplom wird sie nicht beenden, eine Schwangerschaft kommt dazwischen und die Pflege der Mutter. Der Vater bedient sich ständig am Geld seiner Ehefrau, ohne zu fragen. Das Haus ist ihm zu klein, das Auto nicht schnittig genug, in der Selbstständigkeit geht er krachend unter, muss beim alten Arbeitgeber darum bitten, wieder eingestellt zu werden ... «Wir haben doch genug Geld», sein ständiges Reden – geht etwas schief, so ist es ihm egal. Es ist das Geld seiner Frau, das er auf den Kopf haut. 


Was kann ein Mensch ertragen?

Beim Lesen könnte man sich ständig übergeben. Die Frage stellt sich immer wieder: Warum schmeißt diese Frau ihren Mann nicht raus? Das ist die Frage, die sich jeder stellt, der in der sozialen Arbeit tätig ist – warum tut ein Mensch das, warum ändert er nichts, wenn er doch kann? Die menschliche Psyche ist kompliziert und sie hat ein großes Volumen der Leidensfähigkeit. Es ist nicht immer einfach, das Handeln, bzw. das Nichtagieren von Menschen zu verstehen. Und leider gibt es bis heute diese verwöhnten Macho-Bubis, die zielgenau eine verschüchterte Frau finden, die sie kleinmachen, kleinreden, versuchen, sie zu beherrschen. Und bevor jetzt einer meckert – das gibt es auch anders herum. 


Eine Familiengeschichte

Der Roman ist aus der Sicht der Tochter geschrieben, zu Beginn rückblickend als Erwachsene – die aber in der Erzählung aus der Sicht des Kindes die Familie beschreibt, stetig reifend. Immer wieder gibt es Einschübe der erwachsenen Tochter, die interpretiert, ebenso Kurzkapitel, die Fachbegriffe erklären. Der Familienoman wurde für den Deutschen Buchpreis 2022 nominiert, gelangte auf die Shortlist. Ein emotionales Drama, eine Familiengeschichte, die emotional berührt, die man aushalten muss. Empfehlung!


Daniela Dröscher, Jahrgang 1977, aufgewachsen in Rheinland-Pfalz, lebt in Berlin. Sie schreibt Prosa, Essays und Theatertexte. Studium der Germanistik, Philosophie und Anglistik in Trier und London, Promotion im Fach Medienwissenschaft an der Universität Potsdam sowie ein Diplom in »Szenischem Schreiben« an der Universität Graz. Ihr Romandebüt »Die Lichter des George Psalmanazar« erschien 2009 im Berlin Verlag, es folgten der Erzählband »Gloria« und der Roman »Pola« sowie das Memoir »Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft« bei Hoffmann & Campe. Sie wurde u.a. mit dem Anna-Seghers-Preis, dem Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds sowie dem Robert-Gernhardt-Preis (2017) ausgezeichnet. Seit Herbst 2018 ist sie Ministerin im Ministerium für Mitgefühl.



Daniela Dröscher 
Lügen über meine Mutter
Gesprochen von: Sandra Voss
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 40 Min.
Zeitgenössische Literatur, Drama, Familienroman, Gaslighting
Argon Verlag, Audible, 2022
Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2022, Hardcover, 448 Seiten



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante

Die Neapolitanische Saga Band 1 Ein moderner Klassiker als Graphic Novel umgesetzt – ich war gespannt, da Elena Ferrante sehr ausführlich in ihrer Tetralogie nicht nur die Freundschaft zwischen Elena und Lila beschreibt, sondern gleichzeitig ein Sittengemälde der Zeit wiedergibt, soziale und politische Strukturen aufnimmt, die Übernahme der Camorra in Neapel beschreibt. Wenn ich das zusammenziehe, ist der Comic missglückt. Denn der bezieht sich wirklich nur auf einen wesentlichen Kern: auf die Beziehung zwischen Elena und Lila, zwei Lebensläufe, die gemeinsam beginnen, aber auseinanderdriften. Zeichnerisch ist das Buch sehr gelungen.  Weiter zur Rezension:    Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante