Direkt zum Hauptbereich

Nebel von Miguel de Unamuno - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Nebel 


von Miguel de Unamuno


Da Don Miguel de Unamuno darauf besteht, daß ich diesem Buche, in dem die traurige Geschichte meines guten Freundes Augusto Pérez und seines geheimnisvollen Todes erzählt wird, eine Vorrede vorausschicken solle, kann ich mich dieser Aufforderung nicht entziehen, denn der Wunsch Herrn Unamunos ist mir Befehl. Ohne daß ich bei jenem äußersten hamletschen Skeptizismus meines armen Freundes Pérez angelangt wäre, der schließlich sogar an seiner eigenen Existenz zu zweifeln begann, bin ich doch fest davon überzeugt, daß ich nicht im Besitz jenes freien Willens bin, von dem die Psychologen sprechen, obwohl ich gleichzeitig den tröstlichen Glauben hege, daß auch Don Miguel dieses freien Willens ermangelt.


Rahmenhandlung: Augusto Pérez geht eines Tages spazieren, verliebt sich in eine Frau, die vor ihm die Straße entlanggeht. Er folgt ihr bis nach Hause und erkundigt sich über sie. Sie heißt Eugenia Domingo del Arco, arbeitet als Klavierlehrerin. Am nächsten Tag steht er vor ihrerem Haus, als ihre Tante oben am Fenster in Unachtsamkeit den Käfig mit dem Kanarienvogel vom Fenstersims stößt. Augusto fängt ihn auf, trägt ihn nach oben. Das Vögelchen ist gerettet! Onkel und Tante, bei denen die Waise Eugenia lebt, sind entzückt - auch weil der reiche Mann sich für Eugenia interessiert. Als sie eintrifft, geht sie den Verehrer ziemlich patzig an, der ihr Klavierspiel lobt. Als wenn sie aus Spaß arbeiten würde! Sie hasst Musik, aber sie muss die Hypothek auf ihr Haus abbezahlen. Und einen Mann, den sie heiraten wird, hat sie ebenfalls (Mauricio, den sie auch finanziert). Denn sie liebt den nichtsnutzigen, arbeitsscheuen Neffen der Portiersfrau im Haus. Zunächst reagiert Augusto belustigt: «Herrlich! Majestätisch! Heroisch! Ein Weib, ein echtes Weib!» Doch sein weiteres Werben lehnt sie ab, trotz seines Reichtums. 

Verzweifelt beschließt Augusto, mit dem Autor zu sprechen, also mit Unamuno. Es kann ja nicht sein, dass der Schriftsteller ihm das antun will! Der Autor grübelt. Ist er selbst somit Teil der Geschichte? Und nun kommt die große Matrixfrage: Existieren wir überhaupt oder sind wir alle Teil einer großen Geschichte? 


Ob auch Frauen eine Seele besitzen?

Wieso bin ich in sie verliebt, da ich doch genaugenommen nicht sagen kann, dass ich sie kenne?


Augusto bandelt nun mit Margarita an, der Concierge des Hauses – nur um Eugenia eifersüchtig zu machen. Das funktioniert – Eugenia stimmt zu, Augusto zu heiraten. Er zahlt die Hypothek von ihrem Haus ab. Doch Mauricio schleicht weiter um die Angebetete herum. Es wäre ja gelacht, wenn Augusto nicht in der Lage wäre, Mauricio von ihr fernzuhalten. So besorgt er Eugenia einen sehr gut bezahlten Job, weit entfernt von zu Hause. Die Hochzeit naht. Doch in einem Brief schreibt Eugenia, dass sie ihn jetzt nicht mehr heiraten wird. Denn durch die neue gut bezahlte Stelle und die abbezahlten Raten, verdiene sie genügend Geld, um sich und Mauricio zusammen durchzubringen. Augusto ist am Boden zerstört. Er ist sich nicht sicher, ob auch Frauen eine Seele besitzen und ob sie ihrem Wort treu sein können. Er zweifelt an der Gleichheit der Geschlechter.


Sind wir real oder sind wir nur der Teil einer Geschichte?


Das ist alles ein und dieselbe Sache. Krieg der Autorität! Krieg den vielen Sprachen! Krieg der gemeinen Materie und dem Tod! Krieg dem Fleisch! Krieg den h´s! – Und nun: Leben Sie wohl.


Sein oder nicht sein? Was bedeutet es, einen freien Willen zu haben? «Bevor es Worte gab, bevor es Gedanken gab, gab es da irgendetwas?» Augusto, der Suizid begehen will, wird vom Autor gestoppt, denn es ist seine Geschichte: Hier bringt sich keiner um. Und darum eröffnet Augusto den Lesern, dass auch sie sterben werden. Jeder muss einmal sterben. Was ist Identität, wie entsteht sie – was ist real und was ist fiktiv – in diesem Dialog steht der Philosoph Unamuno mit seiner Figur. Nivola – der Begriff für einen sich selbst entwickelnden «Roman», der durch den Dialog zwischen Autor:in und Figuren geprägt ist – Dialogen, innere Monologe und das Erzählen im Wechsel. Wenn es einen Gott gibt, so muss der Mensch gegen seinen Schöpfer und sein Vorhaben rebellieren – sonst gäbe das Konstrukt der Schöpfung keinen Sinn – so Unamuno. 


Eine Nivola - ein Roman auf mehreren Ebenen

Miguel de Unamuno ist einer der wichtigsten Autoren der spanischen Literatur. Er wurde im Jahr 1864 in Bilbao geboren und starb 1936 in Salamanca. Bis heute gilt er als einer der Größen der hispanischen Literatur. Er selbst bezeichnet dieses Werk «Nivola», nein kein Roman, keine Novelle. Das Buch beginnt mit einem Vorwort von Victor Goti, der gleichzeitig auch einer der Charaktere dieser Erzählung ist. Dann folgt ein Nach-Vorwort vom Autor. Bereits die beiden Vorworte spielen mit Erzählebenen, beginnen ein Streitgespräch. Am Ende gibt es einen der Epilog aus der Sicht von Orpheus, dem Hund von Augusto Pérez, der die Grabrede auf seinen Herren halten muß. Eine philosophische Glanzleistung!

Miguel de Unamuno brach mit allen Schemata des Romans mit seiner «Nivola». Ein literarisches Experiment dem er den Titel Niebla gab und ihn dazu ermutigte die eigene Realität in Frage zu stellen.


Miguel de Unamuno (1864 – 1936) stammt aus Bilbao. Er studierte Philologie in Madrid und erhielt 1891 eine Professur für Altgriechisch in Salamanca. Als Lehrstuhlinhaber der Universität von Salamanca kritisierte gegen die Diktatur von Primo de Rivera wurde er 1923 auf die Insel Fuerteventura verbannt, von wo er nach Paris floh. Erst 1930 kehrte er nach Salamanca zurück, glaubte zunächst an einen Neubeginn unter General Francisco Franco, sah das als Irrtum und distanzierte sich spektakulär vom Diktator. Sein Lebensende verbrachte er im Hausarrest. Später Niebla entstand 1914, 1935 erschien eine revidierte Fassung mit neuem Vorwort.



Miguel de Unamuno
Nebel
Originaltitel: Niebla erschien erstmals 1914
1914 und revidiert 1935 – Übersetzung von Otto Buek, revidiert 1927 nach der dritten Ausgabe des Originalsvon Roberto de Hollanda und Stefan Weidle
Nachwort von Wilhelm Muster 
Nivola, Klassiker, Spanische Literatur
Taschenbuch, 296 Seiten
Weidle Verlag, 2022



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans