Direkt zum Hauptbereich

Nebel von Miguel de Unamuno - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Nebel 


von Miguel de Unamuno


Da Don Miguel de Unamuno darauf besteht, daß ich diesem Buche, in dem die traurige Geschichte meines guten Freundes Augusto Pérez und seines geheimnisvollen Todes erzählt wird, eine Vorrede vorausschicken solle, kann ich mich dieser Aufforderung nicht entziehen, denn der Wunsch Herrn Unamunos ist mir Befehl. Ohne daß ich bei jenem äußersten hamletschen Skeptizismus meines armen Freundes Pérez angelangt wäre, der schließlich sogar an seiner eigenen Existenz zu zweifeln begann, bin ich doch fest davon überzeugt, daß ich nicht im Besitz jenes freien Willens bin, von dem die Psychologen sprechen, obwohl ich gleichzeitig den tröstlichen Glauben hege, daß auch Don Miguel dieses freien Willens ermangelt.


Rahmenhandlung: Augusto Pérez geht eines Tages spazieren, verliebt sich in eine Frau, die vor ihm die Straße entlanggeht. Er folgt ihr bis nach Hause und erkundigt sich über sie. Sie heißt Eugenia Domingo del Arco, arbeitet als Klavierlehrerin. Am nächsten Tag steht er vor ihrerem Haus, als ihre Tante oben am Fenster in Unachtsamkeit den Käfig mit dem Kanarienvogel vom Fenstersims stößt. Augusto fängt ihn auf, trägt ihn nach oben. Das Vögelchen ist gerettet! Onkel und Tante, bei denen die Waise Eugenia lebt, sind entzückt - auch weil der reiche Mann sich für Eugenia interessiert. Als sie eintrifft, geht sie den Verehrer ziemlich patzig an, der ihr Klavierspiel lobt. Als wenn sie aus Spaß arbeiten würde! Sie hasst Musik, aber sie muss die Hypothek auf ihr Haus abbezahlen. Und einen Mann, den sie heiraten wird, hat sie ebenfalls (Mauricio, den sie auch finanziert). Denn sie liebt den nichtsnutzigen, arbeitsscheuen Neffen der Portiersfrau im Haus. Zunächst reagiert Augusto belustigt: «Herrlich! Majestätisch! Heroisch! Ein Weib, ein echtes Weib!» Doch sein weiteres Werben lehnt sie ab, trotz seines Reichtums. 

Verzweifelt beschließt Augusto, mit dem Autor zu sprechen, also mit Unamuno. Es kann ja nicht sein, dass der Schriftsteller ihm das antun will! Der Autor grübelt. Ist er selbst somit Teil der Geschichte? Und nun kommt die große Matrixfrage: Existieren wir überhaupt oder sind wir alle Teil einer großen Geschichte? 


Ob auch Frauen eine Seele besitzen?

Wieso bin ich in sie verliebt, da ich doch genaugenommen nicht sagen kann, dass ich sie kenne?


Augusto bandelt nun mit Margarita an, der Concierge des Hauses – nur um Eugenia eifersüchtig zu machen. Das funktioniert – Eugenia stimmt zu, Augusto zu heiraten. Er zahlt die Hypothek von ihrem Haus ab. Doch Mauricio schleicht weiter um die Angebetete herum. Es wäre ja gelacht, wenn Augusto nicht in der Lage wäre, Mauricio von ihr fernzuhalten. So besorgt er Eugenia einen sehr gut bezahlten Job, weit entfernt von zu Hause. Die Hochzeit naht. Doch in einem Brief schreibt Eugenia, dass sie ihn jetzt nicht mehr heiraten wird. Denn durch die neue gut bezahlte Stelle und die abbezahlten Raten, verdiene sie genügend Geld, um sich und Mauricio zusammen durchzubringen. Augusto ist am Boden zerstört. Er ist sich nicht sicher, ob auch Frauen eine Seele besitzen und ob sie ihrem Wort treu sein können. Er zweifelt an der Gleichheit der Geschlechter.


Sind wir real oder sind wir nur der Teil einer Geschichte?


Das ist alles ein und dieselbe Sache. Krieg der Autorität! Krieg den vielen Sprachen! Krieg der gemeinen Materie und dem Tod! Krieg dem Fleisch! Krieg den h´s! – Und nun: Leben Sie wohl.


Sein oder nicht sein? Was bedeutet es, einen freien Willen zu haben? «Bevor es Worte gab, bevor es Gedanken gab, gab es da irgendetwas?» Augusto, der Suizid begehen will, wird vom Autor gestoppt, denn es ist seine Geschichte: Hier bringt sich keiner um. Und darum eröffnet Augusto den Lesern, dass auch sie sterben werden. Jeder muss einmal sterben. Was ist Identität, wie entsteht sie – was ist real und was ist fiktiv – in diesem Dialog steht der Philosoph Unamuno mit seiner Figur. Nivola – der Begriff für einen sich selbst entwickelnden «Roman», der durch den Dialog zwischen Autor:in und Figuren geprägt ist – Dialogen, innere Monologe und das Erzählen im Wechsel. Wenn es einen Gott gibt, so muss der Mensch gegen seinen Schöpfer und sein Vorhaben rebellieren – sonst gäbe das Konstrukt der Schöpfung keinen Sinn – so Unamuno. 


Eine Nivola - ein Roman auf mehreren Ebenen

Miguel de Unamuno ist einer der wichtigsten Autoren der spanischen Literatur. Er wurde im Jahr 1864 in Bilbao geboren und starb 1936 in Salamanca. Bis heute gilt er als einer der Größen der hispanischen Literatur. Er selbst bezeichnet dieses Werk «Nivola», nein kein Roman, keine Novelle. Das Buch beginnt mit einem Vorwort von Victor Goti, der gleichzeitig auch einer der Charaktere dieser Erzählung ist. Dann folgt ein Nach-Vorwort vom Autor. Bereits die beiden Vorworte spielen mit Erzählebenen, beginnen ein Streitgespräch. Am Ende gibt es einen der Epilog aus der Sicht von Orpheus, dem Hund von Augusto Pérez, der die Grabrede auf seinen Herren halten muß. Eine philosophische Glanzleistung!

Miguel de Unamuno brach mit allen Schemata des Romans mit seiner «Nivola». Ein literarisches Experiment dem er den Titel Niebla gab und ihn dazu ermutigte die eigene Realität in Frage zu stellen.


Miguel de Unamuno (1864 – 1936) stammt aus Bilbao. Er studierte Philologie in Madrid und erhielt 1891 eine Professur für Altgriechisch in Salamanca. Als Lehrstuhlinhaber der Universität von Salamanca kritisierte gegen die Diktatur von Primo de Rivera wurde er 1923 auf die Insel Fuerteventura verbannt, von wo er nach Paris floh. Erst 1930 kehrte er nach Salamanca zurück, glaubte zunächst an einen Neubeginn unter General Francisco Franco, sah das als Irrtum und distanzierte sich spektakulär vom Diktator. Sein Lebensende verbrachte er im Hausarrest. Später Niebla entstand 1914, 1935 erschien eine revidierte Fassung mit neuem Vorwort.



Miguel de Unamuno
Nebel
Originaltitel: Niebla erschien erstmals 1914
1914 und revidiert 1935 – Übersetzung von Otto Buek, revidiert 1927 nach der dritten Ausgabe des Originalsvon Roberto de Hollanda und Stefan Weidle
Nachwort von Wilhelm Muster 
Nivola, Klassiker, Spanische Literatur
Taschenbuch, 296 Seiten
Weidle Verlag, 2022



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber