Direkt zum Hauptbereich

Mädchen, Frau etc. von Bernardine Evaristo - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Mädchen, Frau etc. 


von Bernardine Evaristo

Gesprochen von: Constanze Becker
Ungekürztes Hörbuch Spieldauer: 13 Std. und 56 Min.


Zwölf britische Frauen verschiedener Generationen stehen im Mittelpunkt dieses Romans. Die meisten sind schwarz, einige lieben Frauen; sie sind in England geboren oder kamen als Einwanderinnen. Zwölf Frauenschicksale zu einer großen Geschichte verwoben, ohne dass dies als Aneinanderreihung erscheint – das ist großes Kino. Schwarze Perspektive, Erlebtes erzählen, verweben; in fünf Kapiteln stellt die Autorinnen ganz verschiedene Lebensgeschichten vor, die auf die ein oder andere Weise miteinander verbunden sind: Jugendliche, Freundinnen, Mütter, Töchter; soziale Unterschiede, Benachteiligungen, Schicksale, Aufstiege.


Generationskonflikt


Nach nur zwei Generationen zu verschwinden, ist es das, wofür wir nach England gekommen sind?


Carole hat sich durchgeboxt, sie ist eine erfolgreiche Investmentbankerin, die einen Weißen geheiratet hat, ein Privilegierter aus der Oberschicht, der sich nicht nach beruflichem Aufstieg sehnt. Carols Weg nach oben war hart und steinig. Als 13-jährige wird sie auf einem Schulfest alkoholisiert von weißen Jungen vergewaltigt. Dieser sexuelle Missbrauch zeigt ihr die harte Realität, gibt ihr ein Ziel für ihr Berufsleben. Caroles Mutter Bummi ist in Nigeria in armen Verhältnissen aufgewachsen, hat so einiges mitgemacht. Sie und ihr Mann haben einen ausgezeichneten Hochschulabschluss vorzuweisen, glauben, damit in Großbritannien gutes Geld verdienen zu können. Aber als schwarze Einwanderer erhalten sie nur Jobs als Taxifahrer und Reinigungskraft. Ihre Tochter nennen sie Carole – ihr Name soll nicht auf die Herkunft schließen lassen, auf sie setzen die Eltern die Zukunft. Aber eins ist klar: Carole wird später einmal als Jungfrau in die Ehe gehen und einen Nigerianer heiraten ... Als Bummis Mann an einem Herzinfarkt verstirbt, entschließt sie sich, eine Reinigungsfirma zu gründen. Wenn es schon Putzen sein muss, dann als Chef – sie hat schließlich Mathematik studiert, die wirtschaftlichen Berechnungen sind für sie doch lässig zu schaffen. 


Feminismus

Feminismus ist doch voll die Herdennummer, ganz ehrlich, heute ist es sogar schon durch, noch eine Frau zu sein, ich denke, in Zukunft sind wir irgendwann alle nicht-binär, weder männlich noch weiblich, was ja alles sowieso nur Genderperformance ist, und das heißt dann auch, Mumsy, dass deine Frauenpolitik überflüssig wird.


Amma ist eine gewagte Theatermacherin, lesbisch, freizügig, ihr derzeitiges Stück heißt «Die letzte Amazone von Dahomey». Sie muss sich von ihrer Tochter Yazz vorhalten lassen, mit ihrem Feminismus im Gestern zu leben. –  Nicht alle Frauen sind gut, denn Frauen sind facettenreiche Menschen. Da ist die radikalfeministische, Lesbe Nzinga, die ihre Partnerin überredet, mit ihr in eine feministische Enklave zu ziehen, bloß fort von unterdrückenden, gewalttätigen Männern. Nzinga arbeite auf dem Bau der Siedlung, ihre Partnerin muss zu Hause zu bleiben, und sie rasiert ihr ganz feministisch den Kopf kahl. Stück für Stück entmündigt sie sie, schreibt ihr vor, welche Bücher sie zu lesen hat, sperrt sie zu Hause ein, schlägt sie, isoliert sie von den anderen Frauen in der Gemeinde. 


Komplex verwebe Geschichte

Unterhaltsam, mit tiefem Humor, erzählt Bernardine Evaristo verschiedene Lebensgeschichten. Frauen, die ihren Platz auf der Welt suchen, jeder auf seine Art und Weise. Komplex verweben sich die Geschichten mit einer Scharfsinnigkeit, die man erst Stück für Stück begreift; Rassismus, patriarchale Unterdrückung, Migration, Feminismus, sexuelle Orientierung und Identität, Generationskonflikte sind die Themen, ohne das sie zum Thema gemacht werden. Bernardine Evaristo hält der Gesellschaft einen Spiegel vor, ohne mit dem Zeigefinger zu wackeln. Süffig geschrieben, ein Buch, das einen Sog entwickelt – und leider ein Ende hat. Ich habe den Roman als Hörbuch gehört und bin völlig begeistert. Anzumerken sei, Bernardine Evaristo benutzt in ihrem Roman ein ungewöhnliches Stilmittel: Sie verzichtet fast vollkommen auf Interpunktion und arbeitet mit Zeilenumbrüchen. Etwas, dass im Hörbuch natürlich nicht spürbar ist. Ein Buch, das ich sicher noch einmal in Papierform genießen werde. Absolute Empfehlung!


Bernardine Evaristo wurde 1959 als viertes von acht Kindern in London geboren. Sie ist Professorin für Kreatives Schreiben an der Brunel University. Bernadine Evaristo gewann mit ihrem Roman «Mädchen, Frau etc.» 2019 als erste schwarze Autorin den Booker Prize. 


Bernardine Evaristo 
Mädchen, Frau etc.
Originaltitel: Girl, Woman, Other; 2019
Aus dem Englischen übersetzt von Tanja Handels
Gesprochen von: Constanze Becker
Ungekürztes Hörbuch Spieldauer: 13 Std. und 56 Min.
Roman, Gegenwartsliteratur
Der Audio Verlag, 2021
512 Seiten
Tropen-Verlag, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans