Direkt zum Hauptbereich

Mädchen, Frau etc. von Bernardine Evaristo - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Mädchen, Frau etc. 


von Bernardine Evaristo

Gesprochen von: Constanze Becker
Ungekürztes Hörbuch Spieldauer: 13 Std. und 56 Min.


Zwölf britische Frauen verschiedener Generationen stehen im Mittelpunkt dieses Romans. Die meisten sind schwarz, einige lieben Frauen; sie sind in England geboren oder kamen als Einwanderinnen. Zwölf Frauenschicksale zu einer großen Geschichte verwoben, ohne dass dies als Aneinanderreihung erscheint – das ist großes Kino. Schwarze Perspektive, Erlebtes erzählen, verweben; in fünf Kapiteln stellt die Autorinnen ganz verschiedene Lebensgeschichten vor, die auf die ein oder andere Weise miteinander verbunden sind: Jugendliche, Freundinnen, Mütter, Töchter; soziale Unterschiede, Benachteiligungen, Schicksale, Aufstiege.


Generationskonflikt


Nach nur zwei Generationen zu verschwinden, ist es das, wofür wir nach England gekommen sind?


Carole hat sich durchgeboxt, sie ist eine erfolgreiche Investmentbankerin, die einen Weißen geheiratet hat, ein Privilegierter aus der Oberschicht, der sich nicht nach beruflichem Aufstieg sehnt. Carols Weg nach oben war hart und steinig. Als 13-jährige wird sie auf einem Schulfest alkoholisiert von weißen Jungen vergewaltigt. Dieser sexuelle Missbrauch zeigt ihr die harte Realität, gibt ihr ein Ziel für ihr Berufsleben. Caroles Mutter Bummi ist in Nigeria in armen Verhältnissen aufgewachsen, hat so einiges mitgemacht. Sie und ihr Mann haben einen ausgezeichneten Hochschulabschluss vorzuweisen, glauben, damit in Großbritannien gutes Geld verdienen zu können. Aber als schwarze Einwanderer erhalten sie nur Jobs als Taxifahrer und Reinigungskraft. Ihre Tochter nennen sie Carole – ihr Name soll nicht auf die Herkunft schließen lassen, auf sie setzen die Eltern die Zukunft. Aber eins ist klar: Carole wird später einmal als Jungfrau in die Ehe gehen und einen Nigerianer heiraten ... Als Bummis Mann an einem Herzinfarkt verstirbt, entschließt sie sich, eine Reinigungsfirma zu gründen. Wenn es schon Putzen sein muss, dann als Chef – sie hat schließlich Mathematik studiert, die wirtschaftlichen Berechnungen sind für sie doch lässig zu schaffen. 


Feminismus

Feminismus ist doch voll die Herdennummer, ganz ehrlich, heute ist es sogar schon durch, noch eine Frau zu sein, ich denke, in Zukunft sind wir irgendwann alle nicht-binär, weder männlich noch weiblich, was ja alles sowieso nur Genderperformance ist, und das heißt dann auch, Mumsy, dass deine Frauenpolitik überflüssig wird.


Amma ist eine gewagte Theatermacherin, lesbisch, freizügig, ihr derzeitiges Stück heißt «Die letzte Amazone von Dahomey». Sie muss sich von ihrer Tochter Yazz vorhalten lassen, mit ihrem Feminismus im Gestern zu leben. –  Nicht alle Frauen sind gut, denn Frauen sind facettenreiche Menschen. Da ist die radikalfeministische, Lesbe Nzinga, die ihre Partnerin überredet, mit ihr in eine feministische Enklave zu ziehen, bloß fort von unterdrückenden, gewalttätigen Männern. Nzinga arbeite auf dem Bau der Siedlung, ihre Partnerin muss zu Hause zu bleiben, und sie rasiert ihr ganz feministisch den Kopf kahl. Stück für Stück entmündigt sie sie, schreibt ihr vor, welche Bücher sie zu lesen hat, sperrt sie zu Hause ein, schlägt sie, isoliert sie von den anderen Frauen in der Gemeinde. 


Komplex verwebe Geschichte

Unterhaltsam, mit tiefem Humor, erzählt Bernardine Evaristo verschiedene Lebensgeschichten. Frauen, die ihren Platz auf der Welt suchen, jeder auf seine Art und Weise. Komplex verweben sich die Geschichten mit einer Scharfsinnigkeit, die man erst Stück für Stück begreift; Rassismus, patriarchale Unterdrückung, Migration, Feminismus, sexuelle Orientierung und Identität, Generationskonflikte sind die Themen, ohne das sie zum Thema gemacht werden. Bernardine Evaristo hält der Gesellschaft einen Spiegel vor, ohne mit dem Zeigefinger zu wackeln. Süffig geschrieben, ein Buch, das einen Sog entwickelt – und leider ein Ende hat. Ich habe den Roman als Hörbuch gehört und bin völlig begeistert. Anzumerken sei, Bernardine Evaristo benutzt in ihrem Roman ein ungewöhnliches Stilmittel: Sie verzichtet fast vollkommen auf Interpunktion und arbeitet mit Zeilenumbrüchen. Etwas, dass im Hörbuch natürlich nicht spürbar ist. Ein Buch, das ich sicher noch einmal in Papierform genießen werde. Absolute Empfehlung!


Bernardine Evaristo wurde 1959 als viertes von acht Kindern in London geboren. Sie ist Professorin für Kreatives Schreiben an der Brunel University. Bernadine Evaristo gewann mit ihrem Roman «Mädchen, Frau etc.» 2019 als erste schwarze Autorin den Booker Prize. 


Bernardine Evaristo 
Mädchen, Frau etc.
Originaltitel: Girl, Woman, Other; 2019
Aus dem Englischen übersetzt von Tanja Handels
Gesprochen von: Constanze Becker
Ungekürztes Hörbuch Spieldauer: 13 Std. und 56 Min.
Roman, Gegenwartsliteratur
Der Audio Verlag, 2021
512 Seiten
Tropen-Verlag, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - So ist das nie passiert von Sarah Easter Collins

Gesprochen von Vanida Karun Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 10 Std. und 20 Min. Die Geschichte beginnt mit der Dinnereinladung, bei der Willa, 38, ihre vermisste Schwester wiederzuerkennen meint. Als Willa ein Teenager war, verschwand ihre Schwester Laika spurlos. Auch über zwanzig Jahre später hat Willa die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Laika noch lebt. Hartnäckig sucht sie weiter nach ihr, hat dazu eine Website errichtet. Willa berichtet über die Ereignisse, glückliche Willa, Papas Liebling, der Laika misshandelt, eine versoffene Mutter, die sich nicht wehren kann. In der Mitte bricht die Geschichte und Laika erzählt ihre Version. Hier geht es um Wahrnehmung, ein spannendes Thema. Süffiger Roman mit einem herrlichen Ende … ja, das neue Rosenbeet … Gute Unterhaltung! Weiter zur Rezension:   So ist das nie passiert von Sarah Easter Collins