Direkt zum Hauptbereich

Mama Odessa von Maxim Biller - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Mama Odessa 


von Maxim Biller

Gesprochen von Jens Harzer
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 5 Std. und 23 Min.


Maxim Biller sagt, es sei sein letzter Roman. Maxim, bitte tu uns das nicht an – du wirst mit jedem Buch besser! Das hier darf nicht das Letzte sein! Wie immer zieht sich der Autor den Stoff aus seinem Leben. Eine Hommage des Erzählers an seine Mutter, die ihr geliebtes Odessa verlassen musste, nicht wie versprochen in Israel landete, sondern im kalten Hamburg. Die Welt der russisch-jüdischen Familie ist bewegt, voller Geheimnisse, Verrat, Verletzungen und prall gefüllt mit Literatur. Die Geschichte über einen Sohn und seine Mutter, beide Schriftsteller, die sich lieben, sich wegen des Schreibens immer wieder verraten – und einander trotzdem nie verlieren.


Auch die Mutter kann schreiben


‹Wusstest du›, sagte ich, erstaunt über meine plötzliche Einsicht und Ehrlichkeit, ‹dass ich das von dir gelernt habe?›

‹Was hast du von mir gelernt?›

‹Dass man sich nichts wirklich ausdenken muss. Keine deiner Geschichten ist ausgedacht. Darum sind sie so gut.›

Sie lächelte kalt, aber aufrichtig, wie eine Märchenfigur, die man nach einem monatelangen Tiefschlaf aufgetaut hat. ‹Ach so?›, sagte sie.

‹Ja›, sagte ich.

‹Okay›, sagte sie, ‹na und? Das war mein Stoff, verstehst du? Du hast ihn mir geklaut. Du warst doch damals gar nicht dabei.›


Alles hängt bei Familie Grinbaum miteinander zusammen: das Nazi-Massaker an den Juden von Odessa 1941, dem der Großvater wie durch ein Wunder entkommt, ein KGB-Giftanschlag, der dem Vater des Erzählers gilt, aber die Ehefrau trifft. Die zionistischen Träumereien des Vaters, seine Liebe zu Israel, wo er nie ankommen wird – der am Ende mit seiner Familie im Hamburger Grindelviertel strandet. Die Sehnsucht nach Odessa der Mutter, die durch eine erzwungene Emigration an einen Ort landet, in dem sie nie ganz ankommen wird. Der Ort, der die Familie zerbrechen lässt, weil der Vater sie wegen einer Deutschen verlässt, und auch das Band zwischen Vater und Sohn zerreißt. Eine Frau, die in ihrer Melancholie versinkt, ihren Hass auf die «Nazi-Hure» nie überwinden kann, ihr bis zum Ende keinen anderen Namen geben kann. Warum war sie nicht in Odessa geblieben?, fragt sie sich ihr Leben lang. Der Sohn hat sich als Schriftsteller einen Namen gemacht; sie selbst hätte gern geschrieben – aber er hat längst all ihre Geschichten erzählt. Doch da sind noch ihre Kurzgeschichten … Der Sohn überlistet die Mutter, lockt sie, vermittelt ihr einen Verlag, um sie aus ihrer Lethargie zu befreien. Das Buch erscheint und die Mutter ist Feuer und Flamme, weiter zu schreiben. «Mama wurde als Schriftstellerin geboren, aber sie wurde es zu spät, um wirklich eine zu werden.» Doch zu einem zweiten Buch kommt sie nicht mehr, die Nachwirkungen eines Giftanschlags des KGB vor langer Zeit haben Spuren hinterlassen. Ihre Lunge macht nicht mehr mit und sie stirbt. Der Traum der Mutter: Odessa; der Traum des Vaters: Tel Aviv. Warum blieben sie eigentlich hier in Hamburg, fragt sich der Icherzähler, wenn ihnen diese Stadt ihnen gar nicht gefiel?


 Eine Ode an die Mutter und an die multikulturelle Hafenstadt Odessa


Warum habe ich dich nicht ein bisschen fröhlicher geboren?


Auf der einen Seite ist dies eine traurige Geschichte mit melancholischem Sound; auf der anderen schwingt Humor und und Zuversicht durch, eine poetisch-zärtliche Auseinandersetzung mit der Familie. Der Icherzähler berichtet, wie er neu angekommen in Hamburg von den anderen Kindern über den Pausenhof gejagt wurde, weil er nur gebrochen Deutsch sprach. Doch er revanchierte sich, lernte, bis «sie Angst vor mir und meinen Beleidigungen hatten».  Der typisch sarkastische Sound mit einem Schlag Snobismus Billers ist unverkennbar. Der Sohn findet nach dem Tod der Mutter Briefe an ihn – die sie aber nie abschickte, alle in Umschläge gesteckt, adressiert, mit Briefmarken versehen. Ein Vermächtnis, die Bitte, ihre Geschichte aufzuschreiben. Vergleicht man diesen Roman mit der Familiengeschichte, so ist sie in vielen Teilen stimmig, und man kann den Stoff als autofiktional bezeichnen. Lass uns nach Odessa reisen, beschwört die Mutter immer wieder den Sohn (Biller selbst ist nicht in Odessa geboren, sondern in Prag, wohin die Eltern zunächst aus Russland flohen, bevor es weiter nach Hamburg ging. Und die Mutter hat auch nie in Odessa gelebt). Maxim Biller schrieb in Die Zeit, er sei zwei Jahre vor Kriegsbeginn zum ersten Mal in Odessa gewesen und habe beschlossen, bis an sein Lebensende jeden Sommer dort zu verbringen. Eine Ode an die multikulturelle Hafenstadt Odessa mit mediterranem Flair – die heute von russischen Bomben beschossen wird. «Kurz vor dem Ukraine-Krieg habe ich ein Buch zu Ende geschrieben – mein letztes», so Biller.


Großartig erzählerisch miteinander verwoben


Was meine Eltern nicht wussten, und was auch die meisten Deutschen nicht ahnten, die damals zwischen Rothenbaumchaussee, Hochallee und Rutschbahn wohnten: Das Grindelviertel, das unser neues kleines Odessa wurde, war vor dem Krieg voll mit Synagogen, koscheren Kantinen und Rabbinerschulen gewesen.


Ein literarisches Meisterwerk. Ich ziehe meinen Hut. Eine Familiengeschichte, eine jüdische Geschichte,  deutsche Geschichte, sowjetische Geschichte und deutsche Gegenwart; «man hat wieder was gegen euch», merkt ein Chefredakteur an. «Gegen uns?», fragt der Icherzähler. Ein Roman, der geschickt zwischen den Zeiten hin und her gleitet, zurück bis zum Großvater, Erzählungen der Mutter, ihre Briefe, Erinnerungen des Protagonisten – und zurück in die Gegenwart. Das ist großartig erzählerisch miteinander verwoben.


Maxim Biller, geboren 1960 in Prag, lebt seit 1970 in Deutschland. Von ihm sind bisher u.a. erschienen: der Roman «Die Tochter», die Erzählbände «Sieben Versuche zu lieben», «Land der Väter und Verräter» und «Bernsteintage». Seinen Liebesroman «Esra» lobte die FAS als «kompromisslos modernes, in der Zeitgenossenschaft seiner Sprache radikales Buch». Billers Bücher wurden in neunzehn Sprachen übersetzt. Bereits nach seinem Erstling «Wenn ich einmal reich und tot bin» (1990) wurde er von der Kritik mit Heinrich Böll, Wolfgang Koeppen und Philip Roth verglichen. Zuletzt erschienen sein Memoir «Der gebrauchte Jude» (2009), die Novelle «Im Kopf von Bruno Schulz» (2013) sowie der Roman «Biografie» (2016), den die SZ sein «Opus Magnum» nannte. Sein Bestseller «Sechs Koffer» stand auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2018. Über den Roman «Der falsche Gruß» (2021) schrieb die NZZ: «Das ist große Kunst.»



Mama Odessa von Maxim Biller
Gesprochen von: Jens Harzer
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 5 Std. und 23 Min.
Zeitgenössische Literatur, Familiengeschichte
Argon Verlag, Audible, 2023
Kiepenheuer & Witsch Verlag 2023






Sechs Koffer von Maxim Biller

Ich mag Maxim Biller, vermisse seine klugen Worte im literarischen Quartett. Ein emotionaler, streitbarer Mensch, ein neugieriger mit einer Portion jiddischem Humor, und einer mit klarem Standpunkt, ein Intellektueller – eine Kombination, die ihm gern als Arroganz ausgelegt wird. Ich war gespannt auf sein Familiengeheimnis – und ich ahnte es schon – ich werde es nicht erfahren. Wer hat den »Taten«, den Großvater, damals verraten? Ein Verrat, der dem alten Mann das Leben kostete. Einer der Söhne oder Schwiegertöchter? Viele hatten ihre Gründe. Letztendlich geht es doch nur darum: Warum hätte jemand einen Grund, für eine solch schmähliche Tat. Maxim ist ein Kind, als sein Opa stirbt und in seiner Jugend treibt es ihn an, das Geheimnis zu lösen, das ihn bis ins Erwachsenenalter verfolgt.

Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield