Direkt zum Hauptbereich

Big Sky Country von Callan Wink - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Big Sky Country 

von Callan Wink


Augusts erste Erinnerung, auf die er richtig zugreifen konnte, drehte sich um die Scheune.


«Der neue Hemingway für unsere Zeit» wird Callan Wink in den USA hochgelobt. Raus aus dem Männlichkeitswahn, weg von der Pflicht, als Sohn den Job des Vaters zu übernehmen – die Farm zu übernehmen. Ein großartiger Roman war angekündigt. Bis zur Mitte habe ich mich eher gelangweilt, dann hat mich die Geschichte gepackt und kurz danach leider wieder verloren. Das Original heißt schlicht «August», nach seinem Protagonisten, was ich passender finde. Denn es geht hier um August – um nichts anderes – ein Coming-of-Age-Roman im ländlichen Montana. 


Eine Ehe zerbricht 


Unter der Woche war er mit seinem Vater allein. Der immer gleiche Kreislauf der Arbeit. Die Kühe so zugeschissen und dumm wie immer.


August wird auf einer Farm in Michigan geboren, die seine Mutter geerbt hat. Sein Vater Darwin ist zufrieden mit diesem Leben, er baut ein modernes Haus und verkauft das Wochenendhaus der Schwiegereltern, rüstet auf bei seinen Milchkühen. So wächst August im Rhythmus des Farmerlebens auf. Sein Vater bietet ihm einen Dollar pro Schwanz pro getötete Katze, als die Tiere sich zu stark vermehren – er soll die Schwänze an die Scheune nageln. Ein brutales Unterfangen. Die Mutter hingegen hat mit dem Farmerleben nichts am Hut, legt Patiencekarten und liest viel. Das neue Haus kann sie nicht leiden, hält sich eher unten im Elternhaus auf. Ihr Traum ist es, wegzugehen; die Eltern von August entfremden sich immer mehr. Die Mutter nimmt ein Fernstudium zur Bibliothekarin auf, ist begeistert von Fotos aus Montana. Und als der Vater ganz offen eine Liaison mit der Farmhilfe beginnt, bewirbt sie sich auf eine Stelle in Montana, zieht mit dem Sohn an den Stadtrand von Grand Rapids, der zweitgrößten Stadt Michigans als August zwölf ist. 


Der Neuanfang gestaltet sich schwierig


Mantana – wo die Männer Männer sind, und die Frauen auch.›

‹Und die Schafe nervös. Hab ich schon mal gehört›, sagte August.


Es gibt schöne Stellen in diesem Roman. – Zwölf sei ein gutes Alter, sagt der Vater, als der Hund zwölfjährig stirbt und der Umzug seiner Frau beschlossen ist. Erst wesentlich später erkennt August, dass der Vater nicht den Hund gemeinte, sondern, es sei die richtige Zeit, um den ersten Trennungsschmerz zu erleben. Und es gestaltet sich für August schwierig an der neuen Schule Freunde zu finden; zu fest sind die Banden der alteingesessenen Jungen. Er wird stets eine Randfigur bleiben, der Ersatzmann. August spielt Football, um dazuzugehören, nicht, weil er Spaß an der Sache hat. Sich zu prügeln gehört irgendwie dazu. Was tut man nicht alles, um anderen zu gefallen – das ist so wie mit Katzen töten. Als die Jungenclique nach einer Party im besoffenen Kopf als Gruppe ein ebenso besoffenes Mädchen vergewaltigen – steht August am Rand, schaut zu und läuft weg. Der Freund des Mädchens haut allen Beteiligten später eins auf die Nuss. Und gut ist. Niemand kümmert sich darum, wie es dem Mädchen geht. Gewalt – der Roman spielt in der Bush-Ära, 9/11; man versucht, an der Highschool Soldaten zu akquirieren, lockt mit netten Filmchen, mit Stipendien nach dem Militärdienst. Ein Studium sollen doch bitte nicht die Eltern von ihrem kargen Lohn finanzieren! August hat viel von seiner Mutter gelernt, die so anders ist, als all die Farmer, die liest, sich politisch interessiert. Er fällt nicht auf die Werber herein. Und der erste aus der Clique, der nach Afghanistan geht, wird auch gleich von der einer Bombe zerstückelt. 


Trostlosigkeit pur


Das Gewehr knallte und Tim schnalzte mit der Zunge. ‹Erwischt›, sagte er. ‹Guck mal. Ich fand das als Kind immer richtig eklig.›

August hielt sich die Hand über die Augen. Er konnte gerade so ein totes Erdhörnchen ausmachen und ein lebendiges, das irgendwas mit dem Kadaver anstellte. ...

In der Vergrößerung erkannte er, dass das lebende Tier sich durch das Loch fraß, das die .22er-Kugel durch den Bauch des toten gerissen hatte. ...

‹... und das zweite frisst seinem Kumpel die unverdauten Sachen aus dem Magen. Der Überlebenstrieb aufs Schönste demonstriert.›

... senkte sich in Schusshaltung und suchte das Feld ab, bis er sein Ziel hatte. ‹Hoffe die Henkersmahlzeit war lecker, Kleiner.


Nach der Highschool möchte August zum Leidwesen seiner Mutter nicht studieren. Aber er nimmt auch nicht das Angebot seines Vaters an, ihm auf der Farm zu helfen, obwohl er sich anderweitig als Ranchhelfer bewirbt. Er liebt Montana, Fleischrinder, die Milchkühe liegen ihm nicht. Auf der abgelegenen Virostok-Ranch von Ancient bezieht er ein karges Zimmer mit Stockbett, Schrank, Tisch und Stuhl, eine Kochplatte mit zwei Platten, Kühlschrank; TV- und Internetanschluss gibt es hier nicht. Die Arbeit ist hart, und Ancient  lässt gern August den größten Teil. Einsamkeit beherrscht das Feld; Cornflakes, Sandwiches, chinesische Nudelsuppe aus dem Plastikbecher und andere einfache Fastfood gehören zu seiner Ernährung. Manchmal fährt er in die Kleinstadt, um einen Burger zu essen. Eine Männerwelt mit Fastfood, Fleisch, Budweiser, versifften Buden; die Frauen sind fast alle abgehauen, auch die Freundin von Ancient hält es nicht bei ihm aus. Frauen sind Mangelware in der Welt zwischen abgeschiedenen Farmern, Verschwörungstheoretikern, die nichts anderes kennen als Arbeit und Saufen; Ereignislosigkeit, prägt die Gesellschaft. Abwechselung bieten jagen, fischen, prügeln und auch mal ein Tanz. Alte Fehden zwischen Männern laufen weiter, von Söhnen erwartet man die Übernahme des Gesamtpakets. Für die Jugend bleibt neben der Arbeit: abhängen, rauchen, Bier saufen, Burger essen, durch die Gegend fahren. Trostlosigkeit pur.


Leider bleiben alle Figuren farblos 


Eine Frau ist irgendwann dein ausgelagertes Gewissen und deshalb musst du gucken, dass du dir die Richtige aussuchst, sonst bist du ein Schiff ohne Ruder. Vielleicht liegt das Beste am Mann in den Vorstellungen, die seine Frau von ihm hat, was er sein und was er tun könnte, wenn sie ihn nur dazu bringt. Eine gute Frau ist auf Erden vielleicht die einzige Hoffnung auf Rettung für den Mann.


Callan Wink, inszeniert Ereignislosigkeit in diesem Roman, eine Story, die wie Lava langsam den Weg nach unten sucht, sich von nichts abhalten lässt – der Leser aber wünscht sich ein kleines Erdbeben oder wenigstens einen Wind. August telefoniert hin und wieder mit dem Vater und sie reden sie übers Wetter – immer wieder. August versucht, Konflikten aus dem Weg zu gehen, dazu ist er phlegmatisch und trottet den anderen hinterher, steht plötzlich mittendrin. Und immer wenn der Leser meint, nun nimmt die Story endlich Fahrt auf, bremst sie sich gleich wieder aus. Leider bleiben alle Figuren genauso farblos wie die gesamte Geschichte. Was geht in August vor, was denkt er. Wahrscheinlich nichts – er lässt sich treiben wie ein Kahn bei Flaute, irgendeine Strömung wird ihn irgendwo hintragen. Ja, es gibt gute Stellen in dem Roman, aber insgesamt hat er mich gelangweilt – nicht mal die Naturbeschreibungen konnten mich überzeugen. Ein Coming-of-Age, ein Bildungsroman über die Gesellschaft der ländlichen USA im Norden.


Callan Wink, geboren 1984, arbeitetseit seinem neunzehnten Lebensjahr als Fly Fishing Guide auf dem Yellowstone River in Montana. Seine unverlangt eingesandte Erzählung Hund Lauf Mond wurde im New Yorker abgedruckt und machte ihn schlagartig bekannt. Der letzte beste Ort, sein Erzählungsband und internationales Debüt, erschien 2016.


Callan Wink 
Big Sky Country
Originaltitel: August
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Hannes Meyer
zeitgenössische Literatur, Coming-of-Age, Bildungsroman, amerikanische Literatur, Montana
378 Seiten
Suhrkamp, 2020

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver