Direkt zum Hauptbereich

Schmales Land von Christine Dwyer Hickey - Rezension

Rezension

von Sabine bing




Schmales Land 


von Christine Dwyer Hickey


Es ist das Jahr 1950. Mit einem Comic-Heft und einem Schokoriegel in der Tasche steigt der 10-jährige Michael, einer der «Trumans Waisen», am Bahnhof Grand Central New York in einen Zug ein. Seine Adoptivmutter bringt ihn zum Bahnhof, die er immer noch bissig «Frau Aunt» nennt, und es wird klar, Michael ist kein einfacher Junge. Er lebt bereits ein paar Jahre bei seiner Pflegefamilie, scheint sich immer noch nicht eingelebt zu haben. Er ist eine deutsche Kriegswaise, wurde mit anderen Kindern in die USA gebracht, nach einem Heimaufenthalt von dem New Yorker Ehepaar Novak aufgenommen. Ein Sommer am Meer in Cape Cod bei Mrs Kaplan soll ihm sein Trauma verblassen lassen. 


Josephine muss in dieses Ehe im Hintergrund stehen


Immer, wenn er nun zufällig hochblickt, haben sich die Formen verwandelt, hat sich die Intensität des Lichts verändert – vom ersten chromgelben Strich auf dem Boden bis zum jüngsten weißen Keil im Türspalt. Und es wird ihm, wieder, bewusst, dass die Achse sich dreht, dass selbst zu dieser frühen Morgenstunde sich der Tag bereits auf den Tod zubewegt.

Szenenwechsel. Das Künstlerehepaar Hopper verbringt den Sommer in ihrem Haus am Strand völlig zurückgezogen. Ein älteres Paar, das sich gern streitet. Die knurrige Mrs Hopper hält ihrem Mann, dem berühmten Edward Hopper, den Rücken frei. Sie heiratete ihn mit 40 Jahren, er arbeitete zu dieser Zeit noch als Illustrator in der Werbewirtschaft, hatte noch kein Bild verkauft. Mrs Hopper (Josephine Nivison) konnte zu der Zeit bereits auf eine sechzehnjährige erfolgreiche Laufbahn als Künstlerin zurückblicken. Sie gab das Malen für ihren Mann auf und hält ihm täglich den Rücken frei. Sie verscheucht die Strandbesucher vor ihrem Haus an «ihrem Stand», damit Edward einen freien Blick auf das Wasser hat; sie organisiert das tägliche Leben und bearbeitet Edward, endlich ein weiteres Bild zu produzieren. Josephine leidet darunter, nicht mehr als Künstlerin wahrgenommen zu werden, sondern als die Frau des Malers, die Hausfrau, für die sich niemand interessiert – lediglich ihr großartiger Ehemann steht stets im Mittelpunkt. Edward durchwandert die Gegend und beobachtet das Licht. Das Licht über dem Meer, den Dünen, in den Straßen, die Schatten, die es wirft. Sein Interesse gilt dem Licht, sonst fast nichts. Die Frustration von Mrs Hopper, im Widerspruch mit ihrer Begeisterung für die Werke ihres Mannes und ihrem Drängen, und einer inneren Entfremdung der beiden bricht immer wieder den Zwist auf. Zwei einsame Menschen, die miteinander leben. Edward kämpft mit sich: «Ich hätte Schreiner werden sollen, hatte er sich in jenem Sommer mehr als einmal gedacht, ich hätte ein Joseph sein können statt der am Kreuz.» Er fühlt sich ausgebrannt in seiner Arbeit, ihm fehlt die Kraft für ein neues Werk.


Stimmungsvoll und literarisch gut austariert


Nach allem, worauf ich für dich verzichtet habe. Nach allem, was ich für deine Karriere getan habe, dir den Vortritt gelassen, mich zurückgenommen. Weil ich dachte. Irgendwann. Irgendwann bin ich dran. Irgendwann würdest du mich unterstützen. Oh, wie dumm wir Frauen doch sind. Was habe ich mir dabei nur gedacht.

Michael wohnt bei Mrs Kaplan, bei der ebenfalls ihre krebskranke Tochter, ihre verwitwete Schwiegertochter und ihr Enkel Richie den Sommer verbringen. Bereits im Vorfeld sollten sich die gleichaltrigen Jungen per Brief anfreunden. Aber Richie, der unter dem Tod seines Vaters leidet, ist genauso traumatisiert wie Michael, der den Verlust seiner Eltern und die Kriegsereignisse noch nicht verarbeitet hat. Die beiden Jungen haben sich nichts zu sagen und Michel erkundet so die Gegend, wobei er auf die Nachbarin Mrs Hopper trifft. Es entsteht eine Freundschaft, die bald auf die gesamte Familie Kaplan überspringt. Die Ehe zwischen Edward Hopper und seiner Frau Josephine ist ein Teil dieses Romans, aber es ist keine Biografie, stellt auch Hopper nicht in den Vordergrund. Bei den Kaplans kriselt es aus verschiedenen Gründen und die Hoppers versuchen, das aufzufangen, nähern sich wieder an. Alle Protagonisten stehen im Mittelpunkt, denn ein dynamisches Miteinander ist das Zentrum dieses Romans. Ein wundervoller Roman über Freundschaft und Einsamkeit, über das Malen und Beobachten. Eine Gesellschaft, in der die Männer fehlen, die im Krieg gefallen sind oder zu neuen Kriegen aufbrechen. Stimmungsvoll und literarisch gut austariert, tiefgehend in die Charaktere, ist es eine Wonne, diesen wundervollen Roman zu lesen. 


Hopper, der bedeutendste Malern des Amerikanischen Realismus


Man muss die Schatten richtig lesen.


Edward Hopper (1882-1967) zählt zu den bedeutendsten Malern des Amerikanischen Realismus. Seine in kühler Farbgebung gehaltenen realistischen Bilder weisen auf die Einsamkeit des modernen Menschen und die Leere des modernen Lebens hin. Er gilt als Chronist der US-amerikanischen Zivilisation. 1923 traf Josephine Nivison auf Edward Hopper, heiratete ihn ein Jahr später. Ende 1923 wurden Nivisons Arbeiten bei einer Gruppenausstellung im Brooklyn Museum gemeinsam mit Werken von Georgia O’Keeffe und John Singer Sargent gezeigt. Sie bat darum, auch einige Werke von Edward Hopper auszustellen. Am Ende konnte keins ihrer Aquarelle verkauft werden, doch das Museum erwarb Hoppers Bild «The Mansard Roof» - das zweite Bild, das er in seinem Leben verkaufen konnte. Auf Druck ihres Ehemannes gab Josephine ihre Arbeit auf, wurde stattdessen Edward Hoppers wichtigstes weibliches Modell, auf nahezu allen seinen Bildern; sie wurde auch seine Sekretärin und Managerin. Hopper wurde berühmt. Meist thematisierte er in seinen Landschaften Eingriffe des Menschen in die Natur. Motive wie Strommasten, Autos oder Eisenbahnschienen, stehen exemplarisch für die zivilisatorische Eroberung der Natur. Ebenso malte er die Einsamkeit der einzelnen Großstädter mitten in Gruppen. Josephine hingegen verlor ihren Freundeskreis und war von Hoppers Freunden nicht akzeptiert; sie verlor ihre Kreativität: «Zwei können nicht Künstler sein.» Ihre Worte «prize hog» (Levin, S. 304),: Sie war gebunden an ein preisgekröntes Schwein, bis zu seinem Tod. Sie hatte ihre Werke dem Whitney Museum nach ihrem Tod überlassen, einem Museum, das stolz den Nachlass Edward Hoppers verwaltete und dann den Großteil des Lebenswerkes von Nivison entsorgte. Nach Auskunft von Gail Levin, die von 1976 bis 1984 als Kuratorin im Whitney den Hopper-Nachlass bearbeitete, waren zu ihrer Zeit von Josephine Nivison sechs Ölgemälde auf Holz und ein paar Arbeiten auf Papier, die falscherweise Hopper zugeschrieben wurden, vorhanden. 96 Nivison-Gemälde waren vom Whitney an New Yorker Krankenhäuser verschenkt worden und drei Jahre später verschwunden. 


Christine Dwyer Hickey, geboren 1958 in Dublin, ist Autorin und Dramatikerin. Sie schreibt Romane, Kurzgeschichten und Theaterstücke, ihre Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin lehrt sie Kreatives Schreiben. Für ihre Romane war sie u. a. für den Orange Prize und den Prix L’Européen de Littérature nominiert, für Schmales Land wurde sie mit dem Walter Scott Prize und dem Dalkey Literary Award ausgezeichnet.



Christine Dwyer Hickey
Schmales Land
Aus dem Englischen übersetzt von Uda Strätling
Zeitgenössische Literatur, Irische Literatur, Edward Hopper, Josephine Nivison
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen
Unionsverlag, 2023



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Der Schneeflockensammler von Robert Schneider und Linda Wolfsgruber

  Eine wunderschön poetisch geschriebene Geschichte über einen verträumten Jungen, der viel Zeit mit Nachdenken verbringt und fasziniert ist von den kleinen Dingen der Welt im Lauf der Jahreszeiten: den Eigenheiten der Blätter, der Steine und der Schneekristalle, die ihn besonders begeistern. Immer wieder entrückt Wilson Bently bei der Arbeit, beschäftigt sich mit den Details der Natur. Schau dir das Ulmenblatt an, es hat die gleiche Form wie der Baum, in der Mitte der Stamm, die Verästelung der Blattadern, wie ein kleiner Baum. Schneekristalle begeistern ihn. Wilson Bently ist eine reale Person – es ist eine Biografie. Linda Wolfsgruber taucht die Erzählung in winterliches Blau-Weiß ein, Grafiken, die sich in die Tonalität von Robert Schneider einpassen. Empfehlung! Bilderbuch ab 5 Jahren. Weiter zur Rezension:    Der Schneeflockensammler von Robert Schneider und Linda Wolfsgruber

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann

  Saisonal kochen das ganze Jahr. 100 Rezepte, über 300 Varianten Gemüse satt - das ganze Jahr, möglichst regional! Mit über 100 alltagstauglichen Gemüserezepten und unzähligen Tausch-Optionen begeistert dieses Kochbuch nicht nur Gemüsekisten-Fans. Die Kapitel sind nach Monaten aufgeteilt, die Saisongemüse aufgezählt. Ob knusprige Rösti aus Kartoffeln und schwarzem Rettich, gebratener Rhabarber mit Ziegenkäse oder Wirsing-Pasta mit Nussbröseln. Stefanie Hiekmann zeigt, wie man das Beste aus seiner Gemüsekiste herausholt, alles verwertet und saisonale Schätze haltbar macht. Einfach, nachhaltig, gesund und lecker! Die Rezepte sind einfach, also für Anfänger optimal, für den versierten Koch voller Anregungen. Absolute Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb