Direkt zum Hauptbereich

Schmales Land von Christine Dwyer Hickey - Rezension

Rezension

von Sabine bing




Schmales Land 


von Christine Dwyer Hickey


Es ist das Jahr 1950. Mit einem Comic-Heft und einem Schokoriegel in der Tasche steigt der 10-jährige Michael, einer der «Trumans Waisen», am Bahnhof Grand Central New York in einen Zug ein. Seine Adoptivmutter bringt ihn zum Bahnhof, die er immer noch bissig «Frau Aunt» nennt, und es wird klar, Michael ist kein einfacher Junge. Er lebt bereits ein paar Jahre bei seiner Pflegefamilie, scheint sich immer noch nicht eingelebt zu haben. Er ist eine deutsche Kriegswaise, wurde mit anderen Kindern in die USA gebracht, nach einem Heimaufenthalt von dem New Yorker Ehepaar Novak aufgenommen. Ein Sommer am Meer in Cape Cod bei Mrs Kaplan soll ihm sein Trauma verblassen lassen. 


Josephine muss in dieses Ehe im Hintergrund stehen


Immer, wenn er nun zufällig hochblickt, haben sich die Formen verwandelt, hat sich die Intensität des Lichts verändert – vom ersten chromgelben Strich auf dem Boden bis zum jüngsten weißen Keil im Türspalt. Und es wird ihm, wieder, bewusst, dass die Achse sich dreht, dass selbst zu dieser frühen Morgenstunde sich der Tag bereits auf den Tod zubewegt.

Szenenwechsel. Das Künstlerehepaar Hopper verbringt den Sommer in ihrem Haus am Strand völlig zurückgezogen. Ein älteres Paar, das sich gern streitet. Die knurrige Mrs Hopper hält ihrem Mann, dem berühmten Edward Hopper, den Rücken frei. Sie heiratete ihn mit 40 Jahren, er arbeitete zu dieser Zeit noch als Illustrator in der Werbewirtschaft, hatte noch kein Bild verkauft. Mrs Hopper (Josephine Nivison) konnte zu der Zeit bereits auf eine sechzehnjährige erfolgreiche Laufbahn als Künstlerin zurückblicken. Sie gab das Malen für ihren Mann auf und hält ihm täglich den Rücken frei. Sie verscheucht die Strandbesucher vor ihrem Haus an «ihrem Stand», damit Edward einen freien Blick auf das Wasser hat; sie organisiert das tägliche Leben und bearbeitet Edward, endlich ein weiteres Bild zu produzieren. Josephine leidet darunter, nicht mehr als Künstlerin wahrgenommen zu werden, sondern als die Frau des Malers, die Hausfrau, für die sich niemand interessiert – lediglich ihr großartiger Ehemann steht stets im Mittelpunkt. Edward durchwandert die Gegend und beobachtet das Licht. Das Licht über dem Meer, den Dünen, in den Straßen, die Schatten, die es wirft. Sein Interesse gilt dem Licht, sonst fast nichts. Die Frustration von Mrs Hopper, im Widerspruch mit ihrer Begeisterung für die Werke ihres Mannes und ihrem Drängen, und einer inneren Entfremdung der beiden bricht immer wieder den Zwist auf. Zwei einsame Menschen, die miteinander leben. Edward kämpft mit sich: «Ich hätte Schreiner werden sollen, hatte er sich in jenem Sommer mehr als einmal gedacht, ich hätte ein Joseph sein können statt der am Kreuz.» Er fühlt sich ausgebrannt in seiner Arbeit, ihm fehlt die Kraft für ein neues Werk.


Stimmungsvoll und literarisch gut austariert


Nach allem, worauf ich für dich verzichtet habe. Nach allem, was ich für deine Karriere getan habe, dir den Vortritt gelassen, mich zurückgenommen. Weil ich dachte. Irgendwann. Irgendwann bin ich dran. Irgendwann würdest du mich unterstützen. Oh, wie dumm wir Frauen doch sind. Was habe ich mir dabei nur gedacht.

Michael wohnt bei Mrs Kaplan, bei der ebenfalls ihre krebskranke Tochter, ihre verwitwete Schwiegertochter und ihr Enkel Richie den Sommer verbringen. Bereits im Vorfeld sollten sich die gleichaltrigen Jungen per Brief anfreunden. Aber Richie, der unter dem Tod seines Vaters leidet, ist genauso traumatisiert wie Michael, der den Verlust seiner Eltern und die Kriegsereignisse noch nicht verarbeitet hat. Die beiden Jungen haben sich nichts zu sagen und Michel erkundet so die Gegend, wobei er auf die Nachbarin Mrs Hopper trifft. Es entsteht eine Freundschaft, die bald auf die gesamte Familie Kaplan überspringt. Die Ehe zwischen Edward Hopper und seiner Frau Josephine ist ein Teil dieses Romans, aber es ist keine Biografie, stellt auch Hopper nicht in den Vordergrund. Bei den Kaplans kriselt es aus verschiedenen Gründen und die Hoppers versuchen, das aufzufangen, nähern sich wieder an. Alle Protagonisten stehen im Mittelpunkt, denn ein dynamisches Miteinander ist das Zentrum dieses Romans. Ein wundervoller Roman über Freundschaft und Einsamkeit, über das Malen und Beobachten. Eine Gesellschaft, in der die Männer fehlen, die im Krieg gefallen sind oder zu neuen Kriegen aufbrechen. Stimmungsvoll und literarisch gut austariert, tiefgehend in die Charaktere, ist es eine Wonne, diesen wundervollen Roman zu lesen. 


Hopper, der bedeutendste Malern des Amerikanischen Realismus


Man muss die Schatten richtig lesen.


Edward Hopper (1882-1967) zählt zu den bedeutendsten Malern des Amerikanischen Realismus. Seine in kühler Farbgebung gehaltenen realistischen Bilder weisen auf die Einsamkeit des modernen Menschen und die Leere des modernen Lebens hin. Er gilt als Chronist der US-amerikanischen Zivilisation. 1923 traf Josephine Nivison auf Edward Hopper, heiratete ihn ein Jahr später. Ende 1923 wurden Nivisons Arbeiten bei einer Gruppenausstellung im Brooklyn Museum gemeinsam mit Werken von Georgia O’Keeffe und John Singer Sargent gezeigt. Sie bat darum, auch einige Werke von Edward Hopper auszustellen. Am Ende konnte keins ihrer Aquarelle verkauft werden, doch das Museum erwarb Hoppers Bild «The Mansard Roof» - das zweite Bild, das er in seinem Leben verkaufen konnte. Auf Druck ihres Ehemannes gab Josephine ihre Arbeit auf, wurde stattdessen Edward Hoppers wichtigstes weibliches Modell, auf nahezu allen seinen Bildern; sie wurde auch seine Sekretärin und Managerin. Hopper wurde berühmt. Meist thematisierte er in seinen Landschaften Eingriffe des Menschen in die Natur. Motive wie Strommasten, Autos oder Eisenbahnschienen, stehen exemplarisch für die zivilisatorische Eroberung der Natur. Ebenso malte er die Einsamkeit der einzelnen Großstädter mitten in Gruppen. Josephine hingegen verlor ihren Freundeskreis und war von Hoppers Freunden nicht akzeptiert; sie verlor ihre Kreativität: «Zwei können nicht Künstler sein.» Ihre Worte «prize hog» (Levin, S. 304),: Sie war gebunden an ein preisgekröntes Schwein, bis zu seinem Tod. Sie hatte ihre Werke dem Whitney Museum nach ihrem Tod überlassen, einem Museum, das stolz den Nachlass Edward Hoppers verwaltete und dann den Großteil des Lebenswerkes von Nivison entsorgte. Nach Auskunft von Gail Levin, die von 1976 bis 1984 als Kuratorin im Whitney den Hopper-Nachlass bearbeitete, waren zu ihrer Zeit von Josephine Nivison sechs Ölgemälde auf Holz und ein paar Arbeiten auf Papier, die falscherweise Hopper zugeschrieben wurden, vorhanden. 96 Nivison-Gemälde waren vom Whitney an New Yorker Krankenhäuser verschenkt worden und drei Jahre später verschwunden. 


Christine Dwyer Hickey, geboren 1958 in Dublin, ist Autorin und Dramatikerin. Sie schreibt Romane, Kurzgeschichten und Theaterstücke, ihre Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin lehrt sie Kreatives Schreiben. Für ihre Romane war sie u. a. für den Orange Prize und den Prix L’Européen de Littérature nominiert, für Schmales Land wurde sie mit dem Walter Scott Prize und dem Dalkey Literary Award ausgezeichnet.



Christine Dwyer Hickey
Schmales Land
Aus dem Englischen übersetzt von Uda Strätling
Zeitgenössische Literatur, Irische Literatur, Edward Hopper, Josephine Nivison
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen
Unionsverlag, 2023



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - 12 Stockwerke von Arndís Thórarinsdóttir und Hulda Sigrún Bjarnadóttir

  Mein unglaubliches Zuhause am Ende der Welt Eigentlich hatte sich Dagny auf den Ferienausflug mit ihrer Familie gefreut. Vor allem darauf, endlich ihre Oma kennenzulernen, die auf einer kleinen, wetterumtosten Insel wohnt. Doch sie dort ankommen, fühlt sich das an wie eine Reise ans Ende der Welt! Sämtliche 197 Einwohner leben zusammen in einem einzigen Hochhaus mit zwölf Stockwerken. Von wegen Strandleben, Eisdiele, Geschäfte …  Obendrein ist Oma, die Hausmeisterin und Chefin, ziemlich giftig und ein Eisbrocken. Kaum angekommen gibt es Befehle, was man alles nicht machen darf, und Dagnys Hund ist völlig unerwünscht – ein unnützes Ding, sagt Oma. Und hier soll man nun bis zum Frühling bleiben? Gelungen ist, darüber nachzudenken, ob wir nicht mit weniger auskommen können, und anstatt Energie zu verschwenden, ob die angeblich wichtigen Dinge, so wichtig sind. Aber letztendlich konnte mich der Kinderroman ab 10 Jahren als Gesamtpaket nicht überzeugen, da die Geschichte für mich in sich

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - A wie Antarktis von David Böhm

Ansichten vom anderen Ende der Welt Dieses Sachbuch für Kinder ist mit Recht zum Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Sachbuch nominiert worden. Antarktis, der Südpol, der südlichste Punkt unserer Erde – Wer weiß darüber genau Bescheid? Gibt es dort Pinguine oder Eisbären? Wie kalt ist es dort eigentlich? Das Land der Rekorde: Der Kontinent hält den Kälte-, den Trocken-, den Höhen- und den Windrekord. Wer kann bei minus 89 ° Celsius überleben? Der Autor David Böhm hat mit seinen Söhnen den Kontinent Antarktika besucht und hat sein Wissen für Kinder in dieses sehr gelungene Buch verpackt, Entdecker, Karten, Chroniken, Tiere, Meeresströmungen, Umwelt. Ein aufwendig gestaltetes Kindersachbuch, vielfältig in Illustration und Inhalt, aufklappbare Seiten – meine Empfehlung für Kids von 6-12 Jahren! Weiter zur Rezension:   A wie Antarktis von David Böhm

Rezension - Young Agents: Operation «Boss» von Andreas Schlüter

Offiziell gibt es sie gar nicht. Jeder Insider würde ihre Existenz leugnen. Und doch leben sie unter uns: Die Young Agents, europäische, jugendliche Geheimagenten, ausgebildet an einer EU-Agentenschule, fast unsichtbar, denn wer achtet schon auf Kinder? Sie sind im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, leben bei ihren Familien und gehen ganz normal zur Schule. Der zwölfjährige Billy, ein Agent aus Deutschland, ist der Icherzähler dieser Geschichte. Gleich am Anfang erklärt er, man soll sich das nicht so vorstellen wie bei 007, James Bond, denn wir befinden uns ja in der Realität. Aber genau das ist es letztendlich! Ein Plotaufbau nach James Bond, eine Heldenreise in drei Akten, beginnend mit einem nervenzerreißenden Intro, in dem der Agent hoher Gefahr ausgesetzt wird – sehr spannend geschrieben  – und mit Action pur geht es weiter, Seite für Seite. Ein Pagemaker zum Entspannen für Jugendliche ab 11 Jahren. Mir fehlte ein wenig Ruhe und Atmosphäre. Wer auf American-Hero-Storys steht, fü

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Der Club Dumas von Arturo Pérez-Reverte

Ein Klassiker von 1995, ein bibliophiler Krimi, verfilmt als «Die neun Pforten» von Roman Polański, mit Johnny Depp in der Hauptrolle. Wer Bücher liebt, lebt gefährlich: Diese Erfahrung muss Lucas Corso machen, ein großer Dumas-Fan, der im Auftrag von Antiquaren, Buchhändlern und Sammlern nach prachtvollen Erstausgaben, Sonderauflagen und wertvollen Wiegendrucken sucht und als Gutachter antike Bücher und Drucke prüft. Sein neuster Auftrag, der ziemlich gut bezahlt wird, erscheint zunächst harmlos. Wie bei Dumas gibt es eine Menge von spannenden Intrigen und Verschwörungen mit einem überraschenden Abschluss, eine gute Portion schwarzen Humors inbegriffen. Ein literarisches Meisterwerk der Kriminalliteratur, mit herrlichen Dialogen, ein Klassiker, Detektivroman, Kriminalroman der spanischen Literatur, den es sich lohnt zu lesen oder zu hören. Weiter zur Rezension:    Der Club Dumas von Arturo Pérez-Reverte

Rezension - Blödes Bild von Johanna Thydell und Emma AdBåge

Ein wundervolles Bilderbuch, eine zauberhafte Geschwistergeschichte. Ideenfindung, Selbstzweifel, Geduld, Durchhaltevermögen, man hat es nicht leicht als kleiner Geschwisterteil. Manchmal nerven Geschwister – manchmal ist man von sich selbst genervt – manchmal findet man alles nur blöd, den ganzen Tag lang. Minze ist sauer! Alles gelingt ihrem Bruder besser. Er malt, lässt sie nicht einmal sehen was – und ihr eigenes Bild will ihr gar nicht gut gelingen. Weiter zur Rezension:    Blödes Bild von Johanna Thydell und Emma AdBåge

Rezension - Eisbären von Marie Luise Kaschnitz illustriert von Karen Minden

Marie Luise Kaschnitz war in meiner Jugendzeit meine Lieblingsautorin und so war für mich dies von Karen Minden illustriere Buch ein Genuss, Bleistiftzeichnungen, die sich wunderschön mit der Kurzgeschichte verbinden. »Eisbären«, die Novelle ist Kaschnitz-Fans geläufig: Eine Frau hatte schon geschlafen, wacht auf vom Geräusch des Türschlosses. Endlich kommt ihr Mann nach Hause. Doch er macht kein Licht. Ein Einbrecher? Seine Stimme bittet sie, das Licht nicht auszulassen. Sie soll die Wahrheit erzählen – damals im Zoo – auf wen habe sie gewartet? Weiter zur Rezension:    Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Das ferne Dorf meiner Kindheit von Yavuz Ekinci

  Ein großer Familienroman, der fast ein Jahrhundert umspannt, der die gewaltvolle Geschichte eines zerrissenen Landes widerspiegelt und von drei Völkern erzählt, zwei, die ihrer Herkunft, ihrer Sprache und all dessen beraubt werden, was einen Menschen ausmacht. Rüstem wächst in einem kleinen kurdischen Dorf in den Bergen auf. Seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, er lebt mit seinem Vater und den älteren Geschwistern im Haus seiner Großeltern. Zwischen dem Vater und dem Großvater herrscht ständiger Streit, auch das Verhältnis zwischen den Großeltern ist angespannt. Stück für Stück wird die Familiengeschichte aufgerollt, die eine blutige Zeitgeschichte beinhaltet. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Das ferne Dorf meiner Kindheit von Yavuz Ekinci