Direkt zum Hauptbereich

Drei Kilometer von Nadine Schneider - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing




Drei Kilometer 


von Nadine Schneider


Der Anfang: Der Fahrtwind war der schönste Begleiter. Strich mir durchs Haar und kühlte meine Stirn. Und hielt wenigstens die Klappe. Hans redete ununterbrochen, die immergleiche Litanei. Dass es nun wirklich Zeit war abzuhauen, denn was gab es hier schon? Nichts als schlechte Freunde, die von einem auf den anderen Tag verschwanden, und noch schlechteren Schnaps, der sich seit Jahren in unsere Eingeweide fraß und Nester für die Krankheiten baute, die wir im Alter haben würden. 

Rumänien 1989, Nicolae Ceausescu regiert seit 1965 brutal das Land. Durch seine alles überwachende Geheimpolizei Securitate, die folterte und mordete, entledigte sich Ceausescu seiner Gegner und der politischen Opposition. Die massive Umstrukturierung zur Industrialisierung des Landes führte zum Niedergang der Wirtschaft, besonders der Landwirtschaft, da die Staatsschulden nur durch Export von Waren in Griff zu bekommen waren, Waren, die im eigenen Land fehlten. Obendrauf wurden von Ceausescu gigantische Bauvorhaben umgesetzt. – Die Bevölkerung leidet enorm, da die Arbeiter irgendwann kaum noch Lohn erhalten, der elektrische Strom wird rationiert. Die Lebensmittelversorgung bricht zusammen. Viele Rumänen versuchen, das Land zu verlassen, flüchten über die ungarische Grenze. In der Endphase der Ceausescu-Ära, kurz vor dem Sturz des Diktators, handelt der Roman.

Was sollte denn werden mit meiner Mutter und meinem Vater, deren Rücken gekrümmt waren vom vielen Bücken? Wie tief würde sie mein Fortgehen beugen? Und die Hunde? Würden sie sich nicht heiser bellen, wenn ich nicht Tag für Tag durch das quietschende Tor trat?

In einem Dorf in der Region Banat wohnen viele Donauschwaben. Zu ihnen gehören Anna, Hans und Misch. Die Augustsonne brennt, es geht in den September hinein. Banat liegt am Südostrand der ungarischen Tiefebene, die Grenze ist nicht weit – so viele sind schon gegangen – nach Deutschland. Lediglich der Mais steht noch hoch als Schutzschild vor der Grenze nach Ungarn. Nur drei Kilometer. Auch Anna hat Verwandte in der BRD, die Tante fragt dauernd, wann ihre Familie endlich nachkommt. Hans und Misch – Anna mag sich nicht für einen entscheiden. Beide so verschieden und beide so begehrenswert. Eins haben sie gemeinsam: den Gedanken an Flucht. Bevor der Mais geschnitten wird, müssen sie fliehen, der Blick über die weiten Felder ist nach der Ernte zu offen. Bei wem will Anna bleiben? Mit wem will sie gehen? Will sie gehen? Der Vater hat einen Besuchsantrag gestellt, der Großonkel in Deutschland ist krank. Und wenn man ihn ausreisen lässt, wird er zurückkommen?

In den Höfen saß keiner mehr, und nur hinter wenigen Fenstern war Licht. Viele waren verschlossen, die Dunkelheit dahinter war leer. Manche hatten ihre Türen vernagelt, bevor sie fortgegangen waren. Als müssten sie etwas schützen, was ihnen doch nie wieder gehören würde.

Ein kurzer Roman, ein paar Monate, bevor das Regime im Dezember zusammenbrechen wird, Ceausescu entmachtet. Ein heißer Sommer, dicht erzählt von der Liebe zum Land, zur Familie. Die Freiheit in der Ferne – eine unbekannte Fremde, ein Ort, den man sich nicht vorstellen kann, auf den man nicht vorbereitet wird, an dem man auf sich selbst gestellt ist. Der Knebel des Hier und Jetzt, Mangel an allem, den Mund verboten – immer die Angst im Nacken. Dicht beschreibt Nadine Schneider die letzten Monate vor dem Zusammenbruch, mit atmosphärischen Bildern schaut sie hinein in die Dorfgemeinschaft, das Leben in der Entbehrung, Alkoholismus, Bespitzelung, ein hartes Miteinander.

Ich sah Misch und Hans an, die im Gras lagen. Halb schlafend, kein einziges Wünschen mehr im Gesicht. Ein warmer Wind bewegte das Schilf. Insekten sirrten. Die Zweige der Trauerweide malten Formen ins Wasser. Und das war alles. Mehr passierte nicht an den Sonntagen im Sommer.

Zwei Freunde, zwei Männer, zwei Konkurrenten – eine Frau. Eine zerrissene Frau: Misch oder Hans, bleiben oder gehen – beide Männer wollen nach Deutschland, zusammen mit einem fliehen oder bleiben? Gleichzeitig strotzen diese jungen Leute vor Kraft und Lebensfreude: Tanzen, Trinkgelage, Schwimmen im Fluss, der Gebirgswasser führt, heimliche Treffen im Mais, Vergnüglichkeit auch in der entbehrlichsten Zeit. Jeder will aus dieser bewachten Welt fliehen, doch wie ein Magnet zieht die Heimat die Gedanken zurück. Was ist Heimat, was verbindet, was hält? Wer kann loslassen, sich abnabeln? Wem kann man trauen und wer wird wen verraten? Das Buch ist nicht unbedingt politisch, die Autorin beschreibt, was eine Diktatur mit Menschen macht. Eine beobachtende Icherzählerin, völlig unpathetisch. Ein Debüt, das Aufmerksamkeit auf sich zieht, mit dem Blogger-Debüt-Preis für Literatur belohnt wurde.

 Es ist das Land, das uns verrät. Und ihn auch.

Nadine Schneider studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Regensburg, Cremona und Berlin. Sie veröffentlichte Kurzgeschichten in Anthologien, war mehrfach Stipendiatin der Bayerischen Akademie des Schreibens und wurde für Auszüge aus ihrem Debütroman beim Literaturpreis Prenzlauer Berg ausgezeichnet. Sie erhielt für diesen Roman den Blogger-Literaturpreis «Das Debüt» und 2020 den Literaturpreis der Stadt Fulda.


Nadine Schneider 
Drei Kilometer
Roman
Verlag Jung und Jung, 2019, 160 Seiten, gebunden





Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt