Direkt zum Hauptbereich

Die Hauptsache von Hilary Leichter - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Die Hauptsache 


von Hilary Leichter


Der Anfang: 

Mein Arbeitsleben spielt sich im Kurzformat ab: Kurze To-do-Listen, kurze Zeiträume, kurze Röcke.


Die namenlose Heldin der Geschichte ist Zeitarbeiterin in New York. Sie arbeitet für eine Agentur, die ihr Jobs als Aushilfe verschafft: Büroarbeit, Hochhausputzerin, Verkehrspolizistin, Schaufensterpuppe, sie arbeitet auf einem Piratenschiff, als menschliche Seepocke für eine Umweltschutzorganisation oder als Assistentin eines Mörders und sogar als Mutter eines einsamen Jungen, der erzogen werden möchte. Ihr Privatleben bleibt dabei auf der Strecke; sie hat achtzehn Lebensgefährten, für jede Lebens- und Gemütslage den passenden Partner.


 Das Warten auf die Festeinstellung


Nimm’s nicht persönlich›, sagt sie. «Ist bloß ein Job!›

‹Nichts ist so persönlich wie unser Job.


Der Roman, nominiert für den First Novel Prize 2020, hinterlässt mich zwiespältig, einige Kapitel fand ich wirklich ziemlich gut, Passagen hervorragend – aber ich bin mit der surrealistischen Form nicht warmgeworden. Die Protagonistin und Ich-Erzählerin entstammt einer Familiendynastie von Aushilfen und Zeitarbeiterinnen. Auch sie springt wie bereits ihre Vorfahren von einem Job in den nächsten. Die Geschichte ist surreal bis absurd. Es beginnt mit der Vertretung für einen erkrankten Vorstandsvorsitzenden und endet im Flur an einem Abend, als sie genau diesen am Boden sitzend vorfindet. Er stirbt. Ihr Job ist es nun, die Asche dieses wichtigen Mannes zeitlebens mit sich herumzutragen. Nur wie? Einer ihrer Freunde besorgt ihr ein Amulett, in dem sie einen Teil der Asche bei sich tragen kann. Als Nebenjob sortiert sie die Myriaden einer Schuhsammlung für eine alte Dame nach neuen unverständlichen Konzepten – Schuhe, die nie getragen werden, eine Auftraggeberin, die nie zufrieden ist. Wir finden alles wieder: Unterwürfigkeit nach oben, hieratische Strukturen, Meetings und Abstimmungen, die völlig unsinnig sind, Konkurrenz untereinander, Eifersucht, ausbooten, Mobbing – aber eben surreal verpackt. Und am Ende eines jeden Jobs steht die Frage nach der Festeinstellung, der Entfristung – die niemals erfolgt. Die fluffigen Damen aus der Agentur, die montags und freitags anrufen, haben einen festen Job – der Traum dieser Protagonistin. Sehr lustig fand ich den Job als Assistentin eines Mörders, den eine Bank beauftragt, eine Bankräuberin zu erledigen. Deren Auftrag diverser Banken lautet allerdings, die Konkurrenz auszurauben. Jeder kann mal krank sein, es gibt ja genug Aushilfen auf dem Arbeitsmarkt – und so kommt es dazu, dass der Killer die Aushilfe umbringt.


Sinnhaftigkeit der Arbeit


Lasst uns das hier friedlich über die Bühne bringen!›, sagt der Assistent der Geschäftsführung mit ausgebreiteten Armen, in jeder Hand einen Dolch.


Die Icherzählerin ist hochqualifiziert, flexibel und dynamisch – aber nicht gut genug für eine feste Anstellung, so wird es ihr jedes Mal suggeriert, auf ziemlich hämische Art und Weise. Sie gibt alles, wirft oft genug ihre Moral über Bord, wenn es gilt, um den Job zu kämpfen – doch am Ende steht wieder das Aus. Unterwürfigkeit, Hochleistung bis zum Limit, absolute Loyalität wird von ihr gefordert – die Aushilfe muss liefern – die Banane an der Angel vor den Augen, nie zu erreichen, wie hart sie auch in die Pedale tritt. Die Aushilfe soll nicht nur den Job erledigen, sondern auch die zu vertretende Person mimen, und natürlich mehr geben als sie. Als Piratin schrubbt sie zunächst das Deck, steigt sozusagen auf, soll eine Person ersetzen und plötzlich Position beziehen. Derweil kommen ihre «Männer» in ihrer Wohnung zum Schauen eines Footballspiels bei Popcorn und Bier zusammen, schreiben ihr: «Solang du weg bist, passen wir gut aufeinander auf.» Sie wird von den Piraten mit Edelsteinen bezahlt – doch dann soll sie eine Mitarbeiterin auf die Planke stellen und sie den Haien zum Fraß vorwerfen. Hilary Leichter schreibt witzig und zynisch, stellt den Sinn der heutigen Arbeitswelt in Frage, die Work-Life-Balance, stellt Zeitarbeit, bzw. Auftragsarbeit moderner Sklavenhaltung gleich. Die Sinnhaftigkeit der Arbeit, die innere Ausgeglichenheit der Mitarbeiter fällt hinten herab – denn der Mensch ist für die Unternehmen nichts anderes als eine Schaufensterpuppe. Es spiegelt die amerikanische Gesellschaft wieder, die Jobs der Schlechtbezahlten, die parallel zwei bis drei Jobs benötigen, um sich den Lebensunterhalt zu verdienen. Die Story ist grotesk, surreal, aber die Arbeitswelt übertragend von Hilary Leichter real scharf beobachtet. Es gab Passagen, die ich wahnsinnig gut fand, bei anderen bleibt das Lachen im Halse stecken. So weit so gut. Letztendlich hatte ich aber ein Problem mit dem Surrealen, das mir schlicht zu fern lag. Wer eine witzige Groteske mit surrealistischen Storys im Pop-up-Format mag, dem empfehle ich diesen Roman. 


Wir vom Human Resources Management stellen alle nötigen Ressourcen zur Verfügung, damit du so human bleibst wie möglich.


Hilary Leichter, Jahrgang 1985, schrieb bereits für den ›New Yorker‹, ›The Cut‹ und zahlreiche weitere Magazine. Leichter unterrichtet Literarisches Schreiben an der Columbia University in New York, wo sie auch studierte, sie erhielt zahlreiche Stipendien, unter anderem von der New York Foundation for the Arts und von der Folger Shakespeare Library. ›Die Hauptsache‹ ist ihr erster Roman. Hilary Leichter lebt in Brooklyn, New York.


Hilary Leichter
Die Hauptsache 
Originaltitel: Temporary
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Gregor Runge 
Roman, zeitgenössische Literatur, amerikanische Literatur, Zeitarbeit
Gebundene Ausgabe, 254 Seiten
Arche Literatur Verlag, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner