Direkt zum Hauptbereich

Der Mond und die Feuer von Cesare Pavese - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Mond und die Feuer 


von Cesare Pavese


Der Anfang: Es hatte einen Grund, dass ich in dieses Dorf zurückgekehrt bin, hierher und nicht nach Canelli, nach Barbaresco oder Alba. Hier bin ich geboren; das ist fast sicher; wo ich geboren bin, weiß ich nicht; es gibt in diese Gegend weder ein Haus noch ein Stück Land oder Gebeine, von denen ich sagen könnte ›Das war ich, bevor ich geboren wurde.‹

Cesare Pavese, der bekannte piemontesische Romancier ist nun in einer zeitgemäßen Neuübersetzung wieder aufgelegt worden. Der Icherzähler, Anguilla (Sein Spitzname – Aal), ein Findelkind, aufgewachsen auf einem Bauernhof  im Dorf Gaminella, in den Hügeln des Langhe, war als junger Mann Anfang der 1940-er in die USA ausgewandert und kehrt nach zwanzig Jahren in sein Dorf zurück. Wer sind seine Eltern? Er weiß es nicht, und die Zieheltern gingen auch nicht zärtlich mit ihm um, sie benötigten das Kostgeld, dass sie von der Fürsorge für den Jungen erhielten und gleichzeitig beuteten sie ihn als gratis-Arbeitskraft aus. Ein Mann ohne Wurzeln, der sich an keinem Ort heimisch fühlt. Die Menschen, die ihn damals geschunden haben, leben nicht mehr, die Kinder von ihnen, mit denen er aufwuchs, sind verschwunden. Anguilla macht sich auf die Suche nach Erinnerungen.

Ein Rückkehrer sucht nach seinen Wurzeln

In Gaminella war ich nichts, auf der Mora lernte ich ein Handwerk. Hier erwähnte niemand mehr die fünf Lire von der Gemeinde.

Den Menschen kann sich der Erzähler entziehen, aber nicht der Landschaft, den Hügeln des Piemonts, er zieht immer wieder den Vergleich mit Amerika, unendlich erscheinenden Flächen gegen sanfte Hügel. Die Haselnusssträucher seiner Kindheit sind verschwunden, immer mehr Wein wird angebaut, wohlschmeckender Barolo. Auf der Suche nach seiner Kindheit trifft Anguilla auf seinen alten Freund Nuto, der einst mit seiner Klarinette jedes Fest bereicherte. Auch er musste wählen – die Tischlerei war ihm sicherer als ein Musikerleben. Von Nuto erfährt der Erzähler einiges über die Ereignisse der Zeit des Faschismus und des Widerstandes, der Zeit nach dem Duce. Eine Zeit des gegenseitigen Mordens. Eine Spaltung der Gesellschaft, in der der Bruder zum Feind mutiert. Hier wird viel mit Andeutungen gearbeitet, nichts völlig ausgesprochen, das Thema steht nur am Rand, aber es wird immer wieder eingeflochten, und man erfährt auch, warum der Erzähler nach Amerika flüchtete. Für die Landbevölkerung an sich hat sich seit der Zeit nicht viel verändert, man plagt sich ab für eine Handvoll Lire, alleingelassen vom Staat.

Was bleibt ist das Land, die Erde, der Geruch

Ein gut gepflegter Weinberg ist wie ein lebendiger, gesunder Körper, der atmet und schwitzt. Und wieder dachte ich, als ich mich umsah, an jene Büschel von Bäumen und Röhricht, jene Wäldchen, jene Hänge – all die Namen von Dörfern und Orten rundherum –, die nutzlos sind und keine Ernte geben und doch haben auch sie ihr Schönes – jedem Weinberg seine Wildnis –, es macht Freude, das Auge darauf ruhen zu lassen und zu wissen, wo die Nester sind.

Warum ist er hier, fragt sich der Icherzähler immer wieder. Das Land zieht ihn an, der Kreislauf der Jahreszeiten, Erntezeiten und Mythen, die damit verbunden sind. Das Johannisfeuer, das man am Ackerrain anzündet, der Mondzyklus, der Mensch, der Mond, das Wachstum, eingebunden in die Jahreszeiten. Am Ende der Erzählung wird auch der letzte Fixpunkt verschwunden sein, den Anguilla wiedergefunden hatte. Zurück bleibt Natur. Eine melancholische Erzählung der Nachkriegszeit, die vielleicht in der Zerrissenheit des Autors den Zustand von Cesare Pavese widerspiegelt, der im Jahr des Erscheinens Suizid verübt. Schön zu lesen, eine Erzählung im lyrischen Schwung, an der Oberfläche sanft schaukelnd, nach unten tiefe Haken gehängt, an denen man festhängt, nachdenkt, bevor man sich weiterschaukeln lässt.

Wenn ich das Klavier hörte, betrachtete ich zuweilen meine Hände und begriff, dass zwischen mir und den Herrschaften, zwischen mir und den Frauen ein ziemlicher Abstand lag. Noch heute, obwohl ich seit beinahe zwanzig Jahren keine Schwerarbeit mehr mache und meinen Namen flüssig schreibe, wie ich es nie geglaubt hätte, begreife ich, wenn ich meine Hände ansehe, dass ich kein Herr bin und dass alle merken können, dass ich mit der Hacke angefangen habe. Doch habe ich gelernt, dass selbst die Frauen gar nicht darauf achten.

Cesare Pavese, 1908 geboren, wuchs in Santo Stefano Belbo, Piemont und in Turin auf. Als er sechs Jahre alt war, starb sein Vater. Nach dem Philologiestudium übersetzte er englische und amerikanische Literatur ins Italienische, wie z.B. Moby Dick von Herman Melville, Werke von John Dos Passos, William Faulkner, Sherwood Anderson, Sinclair Lewis, Daniel Defoe, James Joyce und Charles Dickens. Seit 1930 schrieb Pavese Beiträge über amerikanische Literatur für die Zeitschrift La Cultura und übernahm 1934  dort die Stelle von Ginzburg in der Redaktion, da er verhaftet worden war, wie auch andere Mitglieder der antifaschistischen Gruppe Giustizia e Libertà. 1935 wurde Cesare Pavese wegen seiner antifaschistischen Haltung verhaftet und für acht Monate nach Brancaleone in Kalabrien verbannt. Er war der Freund und erste Lektor von Italo Calvino. 1938 arbeitete Pavese für das Verlagshaus Einaudi in Turin und übernahm 1943 die Leitung des Büros in Rom. Pavese gilt als bedeutsamer Vertreter des Neorealismo. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen neben »Der Mond und die Feuer« (1950) »Die einsamen Frauen« (1949) und sein Tagebuch »Das Handwerk des Lebens« (1952). Pavese gewann 1950 den Literaturpreis Premio Strega für »Der schöne Sommer« (La bella estate). Im August desselben Jahres, auf dem Höhepunkt seines literarischen Erfolgs, nahm er sich in einem Turiner Hotelzimmer das Leben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v