Direkt zum Hauptbereich

Die Entmieteten von Synke Köhler - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Die Entmieteten 

von Synke Köhler


Der Anfang: Das dumpfe Geräusch verebbte die ersten beiden Male ergebnislos.Andi fuhr den Seilbagger drei Meter zurück, ließ die Abrissbirne fünfmal hin- und herpendeln, immer weiter ausladend, bis der entsprechende Schwung erreicht war.

Der Roman beschreibt das Geschehen um ein vom Abriss bedrohtes Mietshaus im Osten Berlins, Prenzlauer Berg. Stück für Stück entsteht aus diesem alten Quartier ein Juppistadtteil, die Mieten steigen ins Unermessliche. Alte Häuser werden im Eiltempo saniert oder schlicht abgerissen, Neubauten entstehen: die Appartements groß, modern, teuer. Die Mieter hier erhalten die Kündigung, mögen sich an eine Mietberatung wenden, die zur Unterstützung bereitsteht. Viele greifen zu, denn man ist behilflich eine neue, bezahlbare Wohnung zu finden, der Umzug wird beglichen und wer sich sofort entscheidet, erhält 10.000 Euro obendrauf. Aber nicht alle möchten aus diesen kleinen Wohnungen verschwinden. Es ist ihr Quartier, ihre Heimat, sie haben kein Interesse, sich irgendwohin an den Stadtrand verdrängen zu lassen. Sie schließen sich zusammen, um sich zu wehren.

Im Vorbeigehen wischte der bullige Typ mit dem Fuß die auf den Stufen liegenden Spielzeugteile zur Seite, so dass einige von ihnen absichtlich, halb unabsichtlich unter seinen klobigen Schuhen zersplitterten. Drei Keller waren bereits vollkommen leergeräumt, auch Kathleens Holzverschlag.

Der Müll wird nicht mehr abgeholt. Die Bäume vor dem Haus werden gefällt. In den Häusern ringsherum knallt laut den ganzen Tag die Abrissbirne. Eines Tages entdecken die Mieter, dass jemand ihre Keller leerräumt, den Inhalt in eine Schreddermaschine wirft! Gas wird abgestellt im Winter, es gibt kein Wasser mehr. die Entmietung läuft voran. Die Marner Straße, eine Insel der Urgesteine Berlins im längst gentrifizierten Prenzlauer Berg ist der Handlungsort. Dieter Sonntag organisiert den Widerstand, wogegen aber seine Frau nichts dagegen hätte in eine neue Wohnung zu ziehen, größer, eine mit Balkon. Markus Amreiter, ein Journalist, schließt sich dem Widerstand an, wie auch die Studentin Kathleen, wenn auch ein wenig halbherzig. Grozki, einst ein angesagter Rockstar in der DDR, rockt nun mit anarchistischen Aktionen die Gegenwehr.

Jalousien waren heruntergerissen worden, zerfetzte Münder, schreiender Verfall.

Parallel wird die Geschichte von Verena Wilke erzählt, die sogenannte Mieterberaterin, deren Job es letztendlich ist, die Mieter aus ihren Wohnungen herauszubekommen. Sie steht unter dem Druck des Hausbesitzers,  arbeitet auf Provision. Sie kennt alle Tricks der Kommunikation. Die einzige Figur, die mich einnehmen konnte. Aber ist die Realität genau so? Diverse Angebote für eine schicke neue Wohnung und Geld obendrauf? Wo es keinen Wohnraum gibt, kann man doch auch nichts Bezahlbares anbieten, das ist doch die Crux. An dieser Stelle ging mir das zu glatt über die Bühne. Ein spannendes Thema, eine spannende Geschichte erwartet mich – so vermutete ich jedenfalls.

Es war jetzt der dritte Tag, dass sie Wasser holten, der dritte Tag ohne Wasser, der dritte Tag, seitdem das Wasser abgestellt worden war, seitdem die Leitung aus Unachtsamkeit, wie Windinger über Verena ausrichten ließ, beschädigt worden war. Dieter Sonntag überquerte mit dem Kanister die Straße.

Es gibt gute Passagen, satirische Stellen, die mir gefallen haben. Aber insgesamt ist mir die Autorin die Ereignisse zu kopflastig angegangen. Der Erzählfluss stockte, ich wurde immer wieder herausgeworfen aus der Geschichte, die sich zähflüssig wie Lava den Berg herunterarbeitet. Die Perspektive ist auktorial und sehr distanziert, die Story im Perfekt geschrieben, was natürlich auch das Tempo bremst. Spannung kam bei mir nicht auf, ich habe mich durchgekaut. Das Ende versöhnt ein wenig, da es eben nicht vorhersehbar ist. Und weil das Ganze so verkopft erzählt wird, bleiben mir auch die Protagonisten recht fern. Es wird zurückgeblickt, in ihre DDR-Geschichte, was mir gefallen hat, ein Mensch ist geprägt durch seine eigene Historie. Aber im Ganzen fehlt mir Lebendigkeit, der Kietz. Die Figuren bleiben blass – letztendlich habe ich nicht einmal ganz verstanden, warum die Verbliebenen wohnen bleiben, konnte die Verwurzelung in den Kietz nicht spüren – und das ist bitter. Der Leser erlebt das Haus, die Muffigkeit der winzigen Wohnungen – ein Kammerspiel. Mich hätte die Gesamtheit interessiert, die Straße, der Stadtteil, die Veränderung Stück für Stück – Gentrifizierung, was macht das mit einem? Eine Entmietung hat seine Vorgeschichte, wie auch der Mensch eine hat. Am Ende klappe ich den Roman mit gemischten Gefühlen zu.


Synke Köhler stammt aus Dresden. Sie ist Psychologin, Grafikerin, studierte an der Drehbuchwerkstatt München und am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie erhielt Auszeichnungen und Stipendien, darunter den Wartholz- Newcomer-Preis und den 2. Preis des Würth-Literaturpreises. Für die Arbeit an diesem Roman wurde sie unter anderem mit dem Lüneburger Heinrich-Heine-Stipendium und dem Aufenthaltsstipendium im Alfred-Döblin-Haus in Wewelsfleth unterstützt. Synke Köhler lebt in Berlin-Friedrichshain, sie ist inzwischen selbst von Verdrängung bedroht und unfreiwillig zur Mietaktivistin avanciert.


Synke KöhlerDie Entmieteten
Roman, Satyr Verlag, gebunden, 256 Seiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

  Eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus. Das Jahr beginnt mit dem Januar – mit einem heißen Bad. In Japan baden die Japanmakaken mitten im Schnee in warmen Quellen, fühlen sich ziemlich wohl dabei. In Peru ist Paarungszeit für die Aras. Die Männchen wollen schön sein für die Damenwelt – und gehen vor der Balz für ihre Figur auf Diät: sie schlecken Schlamm. Auch in Afghanistan ist Paarungszeit mitten im Schnee für die Schneeleoparden. In der Antarktis schlüpfen Pinguine aus dem Ei. Und so geht es weiter durch das Jahr. Kleine Sachgeschichten aus der Natur ab 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie