Direkt zum Hauptbereich

Der Friedhofswärter von Ron Rash - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Der Friedhofswärter 


von Ron Rash



Der erste Satz: Jacob hatte Wachdienst, postiert am Ufer eines Flusses, der die beiden Armeen voneinander trennte.

Kein dickes Buch, trotzdem ein hochatmosphärischer, epischer Roman über Liebe, Freundschaft und Verrat. Blowing Rock, North Carolina, zu Beginn der 1950er Jahre: Der junge Blackburn Gant, seit seiner Kindheit von einer Polioerkrankung mit Gesichtslähmung und einer Gehbehinderung gezeichnet, wird aufgrund dessen gemieden und gemobbt. Er arbeitet als Friedhofswärter der kleinen Stadt in den Appalachen, wohnt zurückgezogen im Diensthaus am Friedhof. Sein einziger Freund ist seit Kindertagen Jacob.

Jacob wird nach Korea entsandt

Jacob war bereits verlobt, als er sich in die sechzehnjährige, mittellose Naomi verliebt. Seine Eltern besitzen ein Sägewerk und den Lebensmittelladen im Ort, haben ihre beiden Töchter bereits zu Grabe getragen. Die Verlobung von Jacob hatten sie eingefädelt. Sie drohen Jacob nun, ihn zu enterben, wenn er an Naomi festhält. Der lässt sich nicht beirren, heiratet Naomi, verlässt das Elternhaus. Die beiden kaufen eine heruntergekommene Farm und in harter Arbeit bringen sie Land und Haus auf Vordermann. Naomi ist schwanger, als Jacob nach Korea einberufen wird. Er bittet Blackburn, auf Naomi aufzupassen. Auch zwischen diesen beiden entsteht eine tiefe Freundschaft.


Ein guter Freund für beide


Die Toten konnten nichts tun, was die Lebenden ihm nicht bereits angetan hatten.

Blackburn haben die Lebenden verstoßen und so lebt er mit den Toten, spricht mit ihnen; er hebt die Gräber aus, pflegt sie, das Friedhofsgelände und die Gebäude. Zu den Mahlzeiten zerstückelt er sein Maisbrot, um es in Buttermilch zu tunken. Mit 16 Jahren hatte er den harten Job des Friedhofswärters angenommen – seine Eltern waren nach Florida gezogen, wollten ihn nicht mitnehmen. Er ist ein Grübler, und bevor er handelt, denkt der stille Mann lange nach, umreißt das Problem von allen Seiten. Naomi und Jacob interessiert nicht das Gesicht von Blackburn, sie erkennen den klugen, warmherzigen Mann in ihm, treten ihm als Freund entgegen. Auch sie sind isoliert, denn nicht nur die Schwiegereltern verachten Naomi; sie wird von der ganzen Stadt abgelehnt. Sie provoziert, als Antwort auf die Ablehnung, was sie weiter in die Ecke drängt, als Jacob in Korea als Soldat dienen muss. Und als Jacob schwer verletzt wird, sehen seine Eltern ihre Chance, den traumatisierten Jungen für sich zurückzugewinnen … 

Das Mädchen war mehr als schamlos. Parson hatte es mit eigenen Augen gesehen, sie mit ihrem dicken Babybauch in aller Öffentlichkeit mit einem Mann, der nicht ihr Ehemann war. Sie hatten zusammen einen Film im Yonahlossee angesehen und waren dann noch in Holder’s Soda Shop gegangen.

Drei Archetypen; Geld, Macht, Hass, Intrigen, Verrat gegen die Liebe

Jacobs wohlsituierte Eltern, Cora und Daniel Hampton, haben Macht im Ort, und das lassen sie Naomi spüren. Sie haben ihre beiden Töchter zu Grabe getragen und wollen nur das Beste für ihren Sohn, den Erben: eine standesgemäße Schwiegertochter. Ihnen widerspricht man nicht. Doch der Sohn bietet ihnen die Stirn, heiratet gegen den Willen der Eltern die Frau, die er liebt, schert sich nicht ums Erbe. Cora und Daniel sind empört und tief verletzt, dass ihr Sohn Familie, Geld und Macht ausschlägt für dieses Mädchen. Wider dem Kapitalismus – er steht zu seiner Liebe. Noami ist eine junge Frau, herzlich, ungebildet, naiv, unglaublich schön; sie verkörpert die Reinheit. Man hatte ihr im Ort unterstellt, sie hätte sich an Jacob herangemacht, weil er reich sei. Und siehe da, sie heiratet nun den armen Jacob, geht mit ihm fort. Blackburn verbindet diese beiden, er schreibt mit Jacob, der in Korea ausharren muss und Blackburn schaut regelmäßig bei Naomi vorbei, um sich zu vergewissern, dass es ihr gut geht. Doch er wird auf verschiedene Art und Weise in Versuchung geführt … Der Originaltitel «The caretaker» passt hier wesentlich besser. Denn an diesem Mann wird es liegen, wie die Geschichte ausgeht – wie auch immer. Der Freund – wäre auch ein passender Titel gewesen. Wechselnde Perspektiven, drei Archetypen; Geld, Macht, die hinterhältigen Eltern als Antagonist; Hass, Intrigen, Verrat gegen die Liebe. Wer wird das Spiel gewinnen? Ein typischer Stoff nach Shakespeare – und ich denke, der Roman wird garantiert von Hollywood verfilmt werden. Der Stoff, bei dem der Leser mitfühlt und leidet bis zur letzten Seite. 

Es waren so viele Lügen, die sie im Kopf behalten musste, und es würden noch mehr werden. Wie eine lange Reihe von Güterwagen an einem steilen Hang: Wenn auch nur einer ins Rollen geriet, konnte das eine Katastrophe verursachen.

Nach einer wahren Geschichte

Das ländliche North Carolina der Fünfziger, der Koreakrieg, fast jede Familie hat einen Sohn auf dem Schlachtfeld gelassen; wer überlebt, ist traumatisiert. Die Weite von North Carolina, Seelenlandschaften, harte Farmarbeit, Kleinstadtmilieu. Die Menschen sind miteinander verbunden, loyal, man fühlt sich verpflichtet füreinander einzustehen, bzw. wird gezwungen von denen, die etwas zu sagen haben. Auch hier zeigt Ron Rash sein literarisches Können. Atmosphärisch die Verortung, tief hineingehend in die Charaktere, ein Roman, wundervoll geschrieben, nach bekanntem Erfolgsmuster. Das muss gefallen. Angeblich hatte Rush die wahre Geschichte eines Soldaten inspiriert, der mit einer Frau durchbrannte, die seine Eltern missbilligten, bevor er nach Korea geschickt wurde. Die besten Geschichten liegen auf der Straße! Und das ist eine von ihnen.

Ron Rash, geboren 1953, ist Schriftsteller und veröffentlichte zahlreiche Romane und Short Storys. Er gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Gegenwartsautoren und unterrichtet an der Western Carolina University.




Ron Rash 
Der Friedhofswärter
Originaltitel: ‎The Caretaker
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Sigrun Arenz
Zeitgenössische Literatur, amerikanische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 240 Seiten
ars vivendi, 2024





Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...