Direkt zum Hauptbereich

Der Friedhofswärter von Ron Rash - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Der Friedhofswärter 


von Ron Rash



Der erste Satz: Jacob hatte Wachdienst, postiert am Ufer eines Flusses, der die beiden Armeen voneinander trennte.

Kein dickes Buch, trotzdem ein hochatmosphärischer, epischer Roman über Liebe, Freundschaft und Verrat. Blowing Rock, North Carolina, zu Beginn der 1950er Jahre: Der junge Blackburn Gant, seit seiner Kindheit von einer Polioerkrankung mit Gesichtslähmung und einer Gehbehinderung gezeichnet, wird aufgrund dessen gemieden und gemobbt. Er arbeitet als Friedhofswärter der kleinen Stadt in den Appalachen, wohnt zurückgezogen im Diensthaus am Friedhof. Sein einziger Freund ist seit Kindertagen Jacob.

Jacob wird nach Korea entsandt

Jacob war bereits verlobt, als er sich in die sechzehnjährige, mittellose Naomi verliebt. Seine Eltern besitzen ein Sägewerk und den Lebensmittelladen im Ort, haben ihre beiden Töchter bereits zu Grabe getragen. Die Verlobung von Jacob hatten sie eingefädelt. Sie drohen Jacob nun, ihn zu enterben, wenn er an Naomi festhält. Der lässt sich nicht beirren, heiratet Naomi, verlässt das Elternhaus. Die beiden kaufen eine heruntergekommene Farm und in harter Arbeit bringen sie Land und Haus auf Vordermann. Naomi ist schwanger, als Jacob nach Korea einberufen wird. Er bittet Blackburn, auf Naomi aufzupassen. Auch zwischen diesen beiden entsteht eine tiefe Freundschaft.


Ein guter Freund für beide


Die Toten konnten nichts tun, was die Lebenden ihm nicht bereits angetan hatten.

Blackburn haben die Lebenden verstoßen und so lebt er mit den Toten, spricht mit ihnen; er hebt die Gräber aus, pflegt sie, das Friedhofsgelände und die Gebäude. Zu den Mahlzeiten zerstückelt er sein Maisbrot, um es in Buttermilch zu tunken. Mit 16 Jahren hatte er den harten Job des Friedhofswärters angenommen – seine Eltern waren nach Florida gezogen, wollten ihn nicht mitnehmen. Er ist ein Grübler, und bevor er handelt, denkt der stille Mann lange nach, umreißt das Problem von allen Seiten. Naomi und Jacob interessiert nicht das Gesicht von Blackburn, sie erkennen den klugen, warmherzigen Mann in ihm, treten ihm als Freund entgegen. Auch sie sind isoliert, denn nicht nur die Schwiegereltern verachten Naomi; sie wird von der ganzen Stadt abgelehnt. Sie provoziert, als Antwort auf die Ablehnung, was sie weiter in die Ecke drängt, als Jacob in Korea als Soldat dienen muss. Und als Jacob schwer verletzt wird, sehen seine Eltern ihre Chance, den traumatisierten Jungen für sich zurückzugewinnen … 

Das Mädchen war mehr als schamlos. Parson hatte es mit eigenen Augen gesehen, sie mit ihrem dicken Babybauch in aller Öffentlichkeit mit einem Mann, der nicht ihr Ehemann war. Sie hatten zusammen einen Film im Yonahlossee angesehen und waren dann noch in Holder’s Soda Shop gegangen.

Drei Archetypen; Geld, Macht, Hass, Intrigen, Verrat gegen die Liebe

Jacobs wohlsituierte Eltern, Cora und Daniel Hampton, haben Macht im Ort, und das lassen sie Naomi spüren. Sie haben ihre beiden Töchter zu Grabe getragen und wollen nur das Beste für ihren Sohn, den Erben: eine standesgemäße Schwiegertochter. Ihnen widerspricht man nicht. Doch der Sohn bietet ihnen die Stirn, heiratet gegen den Willen der Eltern die Frau, die er liebt, schert sich nicht ums Erbe. Cora und Daniel sind empört und tief verletzt, dass ihr Sohn Familie, Geld und Macht ausschlägt für dieses Mädchen. Wider dem Kapitalismus – er steht zu seiner Liebe. Noami ist eine junge Frau, herzlich, ungebildet, naiv, unglaublich schön; sie verkörpert die Reinheit. Man hatte ihr im Ort unterstellt, sie hätte sich an Jacob herangemacht, weil er reich sei. Und siehe da, sie heiratet nun den armen Jacob, geht mit ihm fort. Blackburn verbindet diese beiden, er schreibt mit Jacob, der in Korea ausharren muss und Blackburn schaut regelmäßig bei Naomi vorbei, um sich zu vergewissern, dass es ihr gut geht. Doch er wird auf verschiedene Art und Weise in Versuchung geführt … Der Originaltitel «The caretaker» passt hier wesentlich besser. Denn an diesem Mann wird es liegen, wie die Geschichte ausgeht – wie auch immer. Der Freund – wäre auch ein passender Titel gewesen. Wechselnde Perspektiven, drei Archetypen; Geld, Macht, die hinterhältigen Eltern als Antagonist; Hass, Intrigen, Verrat gegen die Liebe. Wer wird das Spiel gewinnen? Ein typischer Stoff nach Shakespeare – und ich denke, der Roman wird garantiert von Hollywood verfilmt werden. Der Stoff, bei dem der Leser mitfühlt und leidet bis zur letzten Seite. 

Es waren so viele Lügen, die sie im Kopf behalten musste, und es würden noch mehr werden. Wie eine lange Reihe von Güterwagen an einem steilen Hang: Wenn auch nur einer ins Rollen geriet, konnte das eine Katastrophe verursachen.

Nach einer wahren Geschichte

Das ländliche North Carolina der Fünfziger, der Koreakrieg, fast jede Familie hat einen Sohn auf dem Schlachtfeld gelassen; wer überlebt, ist traumatisiert. Die Weite von North Carolina, Seelenlandschaften, harte Farmarbeit, Kleinstadtmilieu. Die Menschen sind miteinander verbunden, loyal, man fühlt sich verpflichtet füreinander einzustehen, bzw. wird gezwungen von denen, die etwas zu sagen haben. Auch hier zeigt Ron Rash sein literarisches Können. Atmosphärisch die Verortung, tief hineingehend in die Charaktere, ein Roman, wundervoll geschrieben, nach bekanntem Erfolgsmuster. Das muss gefallen. Angeblich hatte Rush die wahre Geschichte eines Soldaten inspiriert, der mit einer Frau durchbrannte, die seine Eltern missbilligten, bevor er nach Korea geschickt wurde. Die besten Geschichten liegen auf der Straße! Und das ist eine von ihnen.

Ron Rash, geboren 1953, ist Schriftsteller und veröffentlichte zahlreiche Romane und Short Storys. Er gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Gegenwartsautoren und unterrichtet an der Western Carolina University.




Ron Rash 
Der Friedhofswärter
Originaltitel: ‎The Caretaker
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Sigrun Arenz
Zeitgenössische Literatur, amerikanische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 240 Seiten
ars vivendi, 2024





Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe