Direkt zum Hauptbereich

Hitze von Victor Jestin - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing




Hitze 

von Victor Jestin


Der erste Satz: Oscar ist tot, weil ich ihm beim Sterben zugeschaut habe, ohne mich zu rühren.

Ein starker erster Satz, ein starker Einstieg! Der 17-jährige Léonard, betrunken von einer Strandparty, in den frühen Morgenstunden auf einem Campingplatz am Meer, schaut einem Jugendlichen zu, der sich absichtlich an einer Kinderschaukel stranguliert. Als Léonard den Tod realisiert, begreift er, er hätte den Jungen, den er kaum kennt, retten können. In Panik verbuddelt er die Leiche in den Dünen. Am Nachmittag geht es nach Hause, der zweiwöchige Familienurlaub ist beendet.

Zwei Wochen Campingurlaub für ihn eine Qual

Der Campingplatz hatte seine eigenen Gesetze. Zwei Wochen Ferien, das war ein ganzes Leben. Man traf hier ein, wie man geboren wird, blass und allein. Man ging wieder, wie man stirbt, mit einem Seufzer der Traurigkeit oder der Erleichterung. … Herzen entflammten und wurden gebrochen, alles am selben Tag.

Coming of Age auf dem Campingplatz, der Debütroman wurde in Frankreich hoch gelobt. Sommerferien auf dem Campingplatz: Zelte, Wohnmobile, Bungalows, Pinien, Strand, Dünen, Hitze, Atlantik, Party, Pool, Alkohol in Mengen, Jungs auf der Suche nach dem Stich, mindestens einen Skalp, den sie sich zum Brüsten an die Badehose heften können, um ihre Würde nicht zu verlieren. Erwachsene, die sich am Bingospielen und Karaoke erfreuen. Schwitzende, stinkende fast nackte Leiber. Léonard wurde der Urlaub aufgezwungen. Schon früh morgens ist es im Zelt nicht auszuhalten, das Thermometer steigt bis auf 40 Grad und mehr. Es ist der Urlaub der Eltern, nicht seiner, Léonard hatte niemand gefragt. Käseweiß, stets angezogen, fett, schwitzend und nicht kompatibel mit der ausgelassenen Menge freut sich Léonard auf die Heimfahrt. Nun wird der Aufenthalt auch noch um einen Tag verlängert. Er hasst den Campingplatz – bis auf Luce. Aber bei der hat er keine Chance, eigentlich bei keiner. Luce ist befreundet mit Oscar. Und weil sie Oscar sucht, kommen die beiden ins Gespräch, verabreden sich.

Eine abzustauben ist das Ziel

Aber mein Schwanz wurde schon wieder schlaff … Dann habe ich versucht, ihn brutal reinzuschieben, so große Angst hatte ich. Er knickte an ihrem Bauch ab, es war grauenhaft. Ich rieb mich ein bisschen dran und lächelte sie wieder dämlich an. Ich stellte mir wieder einen Porno vor … In meinem Kopf schrie jemand: Oh, yes! Yes! Fuck! Und dann sagte sie auf einmal: Keine Sorge … Das hat mir den Rest gegeben.

Abscheu gegen dieses ganze Leben der Camper, Oberflächlichkeit, Freundschaften, die auf Zeit geschlossen werden, keine sind. Schwanzgesteuertes Verhalten Teenys – die Trophäe zu schwenken, um anerkannt zu sein. Am Strand spiel man «Sexy Blinde Kuh». Louis hat endlich Zoé flachgelegt, erzählt er. Aber so ganz war der Erfolg nicht gekrönt – selber machen ist doch anders, als ein Foto, ein Porno. – Kopflos, was tun, wenn die Realität dich kalt erwischt? Léonards Eltern sind ganz offen, er soll machen, was er will, kommen und gehen, wie er denkt, er sei alt genug – und dann kommt gleich die Frage: Wo warst du? Mit wem triffst du dich? Hast du eine Freundin? Nein? Wir sind offen, es muss kein Mädchen sein … Du musst keine Auskunft geben, nein, wir wollen das alles gar nicht wissen. An diesen Stellen ist der Roman amüsant. Spießer, die gern Bingo spielen, komische Musik hören, zum Karaoke gehen – man könnte meinen, hier ginge es um ein Altersheim. Eltern, die ihre Kinder flügge werden lassen wollen und gleichzeitig nicht loslassen können.

Seit zwei Wochen wartete ich darauf, dass ihr Urlaub vorbei sein würde, ich konnte ihn nicht jetzt noch mit Oscar verderben, mit Oscars in glücklichen Zeiten vergrabenem Leichnam. Also schwieg ich. 

Ein Teen Drama

Léonard, der nicht versteht, was er im Delirium angestellt hat, nicht mit seiner Schuld klarkommt, versucht mehrfach loszuwerden, was geschehen ist. Nie ist der Zeitpunkt der Richtige. Da ist Luce, die ihn interessiert, die sich für ihn zu interessieren scheint. Eine Sexszene unter der Dusche, der Kuss, der sich anfühlt, wie das Auslecken eines Aschenbechers. Und es gibt noch einen weiteren Versuch, doch Luce spielt nur mit ihm. Starke Mädchen, die Jungs gängeln, an der Nase herumführen, sie vor sich hertreiben, sich über sie amüsieren. Jungs, die nur ein Ziel haben – es geht nicht um Liebe, sondern um die Trophäe. Unter diesem Erfolgsdruck geht manches schlicht in die Hose. Ein Coming of Age, für mich eher ein Jugendroman. Nicht schlecht, aber die Jubelschreie kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt gute Szenen, gute Sätze. Insgesamt hat mich das Teen Drama dieses Außenseiters nicht packen können, der Stoff ist nicht angekommen – Buch zu, vorbei – kein Nachhall vorhanden. Zumindest habe ich verstanden, warum ich zum Campen nicht tauge, und dass ein Teenyleben für Jungs besonders hart ist. Vielleicht vergibt das britische Magazin «Literary Review» diesem Roman in diesem Jahr den «Bad Sex In Fiction Award». Potential hat es!


Victor Jestin, 1994 geboren, verbrachte seine Kindheit in Nantes und studierte anschließend am Conservatoire européen d’écriture audiovisuelle in Paris, wo er heute auch lebt. Hitze ist sein Romandebüt.


Victor Jestin 
Hitze
Original: La Chaleur, 2019
Aus dem Französischen übersetzt von Sina de Malafosse
Roman
Hardcover, Format: 11,6 x 18,5 cm, 160 Seiten
Kein & Aber, 2020




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...