Direkt zum Hauptbereich

Hitze von Victor Jestin - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing




Hitze 

von Victor Jestin


Der erste Satz: Oscar ist tot, weil ich ihm beim Sterben zugeschaut habe, ohne mich zu rühren.

Ein starker erster Satz, ein starker Einstieg! Der 17-jährige Léonard, betrunken von einer Strandparty, in den frühen Morgenstunden auf einem Campingplatz am Meer, schaut einem Jugendlichen zu, der sich absichtlich an einer Kinderschaukel stranguliert. Als Léonard den Tod realisiert, begreift er, er hätte den Jungen, den er kaum kennt, retten können. In Panik verbuddelt er die Leiche in den Dünen. Am Nachmittag geht es nach Hause, der zweiwöchige Familienurlaub ist beendet.

Zwei Wochen Campingurlaub für ihn eine Qual

Der Campingplatz hatte seine eigenen Gesetze. Zwei Wochen Ferien, das war ein ganzes Leben. Man traf hier ein, wie man geboren wird, blass und allein. Man ging wieder, wie man stirbt, mit einem Seufzer der Traurigkeit oder der Erleichterung. … Herzen entflammten und wurden gebrochen, alles am selben Tag.

Coming of Age auf dem Campingplatz, der Debütroman wurde in Frankreich hoch gelobt. Sommerferien auf dem Campingplatz: Zelte, Wohnmobile, Bungalows, Pinien, Strand, Dünen, Hitze, Atlantik, Party, Pool, Alkohol in Mengen, Jungs auf der Suche nach dem Stich, mindestens einen Skalp, den sie sich zum Brüsten an die Badehose heften können, um ihre Würde nicht zu verlieren. Erwachsene, die sich am Bingospielen und Karaoke erfreuen. Schwitzende, stinkende fast nackte Leiber. Léonard wurde der Urlaub aufgezwungen. Schon früh morgens ist es im Zelt nicht auszuhalten, das Thermometer steigt bis auf 40 Grad und mehr. Es ist der Urlaub der Eltern, nicht seiner, Léonard hatte niemand gefragt. Käseweiß, stets angezogen, fett, schwitzend und nicht kompatibel mit der ausgelassenen Menge freut sich Léonard auf die Heimfahrt. Nun wird der Aufenthalt auch noch um einen Tag verlängert. Er hasst den Campingplatz – bis auf Luce. Aber bei der hat er keine Chance, eigentlich bei keiner. Luce ist befreundet mit Oscar. Und weil sie Oscar sucht, kommen die beiden ins Gespräch, verabreden sich.

Eine abzustauben ist das Ziel

Aber mein Schwanz wurde schon wieder schlaff … Dann habe ich versucht, ihn brutal reinzuschieben, so große Angst hatte ich. Er knickte an ihrem Bauch ab, es war grauenhaft. Ich rieb mich ein bisschen dran und lächelte sie wieder dämlich an. Ich stellte mir wieder einen Porno vor … In meinem Kopf schrie jemand: Oh, yes! Yes! Fuck! Und dann sagte sie auf einmal: Keine Sorge … Das hat mir den Rest gegeben.

Abscheu gegen dieses ganze Leben der Camper, Oberflächlichkeit, Freundschaften, die auf Zeit geschlossen werden, keine sind. Schwanzgesteuertes Verhalten Teenys – die Trophäe zu schwenken, um anerkannt zu sein. Am Strand spiel man «Sexy Blinde Kuh». Louis hat endlich Zoé flachgelegt, erzählt er. Aber so ganz war der Erfolg nicht gekrönt – selber machen ist doch anders, als ein Foto, ein Porno. – Kopflos, was tun, wenn die Realität dich kalt erwischt? Léonards Eltern sind ganz offen, er soll machen, was er will, kommen und gehen, wie er denkt, er sei alt genug – und dann kommt gleich die Frage: Wo warst du? Mit wem triffst du dich? Hast du eine Freundin? Nein? Wir sind offen, es muss kein Mädchen sein … Du musst keine Auskunft geben, nein, wir wollen das alles gar nicht wissen. An diesen Stellen ist der Roman amüsant. Spießer, die gern Bingo spielen, komische Musik hören, zum Karaoke gehen – man könnte meinen, hier ginge es um ein Altersheim. Eltern, die ihre Kinder flügge werden lassen wollen und gleichzeitig nicht loslassen können.

Seit zwei Wochen wartete ich darauf, dass ihr Urlaub vorbei sein würde, ich konnte ihn nicht jetzt noch mit Oscar verderben, mit Oscars in glücklichen Zeiten vergrabenem Leichnam. Also schwieg ich. 

Ein Teen Drama

Léonard, der nicht versteht, was er im Delirium angestellt hat, nicht mit seiner Schuld klarkommt, versucht mehrfach loszuwerden, was geschehen ist. Nie ist der Zeitpunkt der Richtige. Da ist Luce, die ihn interessiert, die sich für ihn zu interessieren scheint. Eine Sexszene unter der Dusche, der Kuss, der sich anfühlt, wie das Auslecken eines Aschenbechers. Und es gibt noch einen weiteren Versuch, doch Luce spielt nur mit ihm. Starke Mädchen, die Jungs gängeln, an der Nase herumführen, sie vor sich hertreiben, sich über sie amüsieren. Jungs, die nur ein Ziel haben – es geht nicht um Liebe, sondern um die Trophäe. Unter diesem Erfolgsdruck geht manches schlicht in die Hose. Ein Coming of Age, für mich eher ein Jugendroman. Nicht schlecht, aber die Jubelschreie kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt gute Szenen, gute Sätze. Insgesamt hat mich das Teen Drama dieses Außenseiters nicht packen können, der Stoff ist nicht angekommen – Buch zu, vorbei – kein Nachhall vorhanden. Zumindest habe ich verstanden, warum ich zum Campen nicht tauge, und dass ein Teenyleben für Jungs besonders hart ist. Vielleicht vergibt das britische Magazin «Literary Review» diesem Roman in diesem Jahr den «Bad Sex In Fiction Award». Potential hat es!


Victor Jestin, 1994 geboren, verbrachte seine Kindheit in Nantes und studierte anschließend am Conservatoire européen d’écriture audiovisuelle in Paris, wo er heute auch lebt. Hitze ist sein Romandebüt.


Victor Jestin 
Hitze
Original: La Chaleur, 2019
Aus dem Französischen übersetzt von Sina de Malafosse
Roman
Hardcover, Format: 11,6 x 18,5 cm, 160 Seiten
Kein & Aber, 2020




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt