Direkt zum Hauptbereich

Das Archiv der Träume von Carmen Maria Machado - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das Archiv der Träume 


von Carmen Maria Machado


Der Begriff Archiv, erklärt uns Jacques Derrida, kommt vom altgriechischen arkheion, ‹das Haus des Herrschenden›. Als mir diese Erklärung zum ersten Mal begegnete, war ich ganz begeistert, dass der Begriff Haus darin vorkommt (als große Freundin von Spukhausgeschichten habe ich eine Schwäche für Architekturmetaphern), aber den eigentlichen Aufschluss gibt das Element der Macht, der Autorität. Die Entscheidung darüber, was ins Archiv aufgenommen und was ausgelassen wird, ist ein politischer Akt, den die Archivarin und der politische Kontext bestimmen, in dem sie lebt.


Das Archiv der Träume ist Carmen Maria Machados persönliche Geschichte und literarische Auseinandersetzung mit einer toxischen, queeren Beziehung. Das Traumhaus in der Traumbeziehung – so scheint es zunächst. Wenn man liebt, verzeiht man. Doch auch eine Liebe kennt Grenzen. Wann ist der Punkt erreicht, an dem man seinen Koffer packen muss? Die Autorin nimmt ihre Aufzeichnungen zur Hand – das Archiv – und analysiert rückblickend. 


Die psychische Manipulation des Täters


Du hast etwas gemacht, und jetzt ist sie unzufrieden, und du musst herausfinden, was es war, damit sie nicht mehr unzufrieden ist. ... Du sagst, was du denkst, und erst, nachdem du gründlich nachgedacht hast, aber wenn sie es wiederholt, ergibt plötzlich nichts mehr einen Sinn.


Die gleichgeschlechtliche Ehe rückt in den USA in greifbare Nähe und Carmen Maria Machado stürzt sich in ihre erste große Beziehung zu einer Frau, die sich sehr bald als toxisch herausstellt. Gleichgeschlechtlich oder nicht, natürlich spielt Gewalt und Übergriffigkeit in vielen Beziehungen eine Rolle, in allen Bildungsschichten. Auch Frauen können gewalttätig sein, ob nun gegen ihre Frau oder ihren Mann. Das zu erkennen, Grenzen zu setzen und letztendlich die Beziehung zu beenden, ist einfacher gesagt, als getan. Denn auf der anderen Seite steht die psychische Manipulation des Täters, der die Wahrheit verdreht und das Opfer auf die Täterebene verschiebt. Man bezeichnet das heute als Gaslighting. Das Opfer fühlt sich immer kleiner, schuldig, versucht die unberechenbaren Wutausbrüche des Partners zu vermeiden. 


Übergriffigkeit, Befehle, rasende Eifersucht 


Warum gingst du nicht / Warum flohst du nicht / Warum sprachst du nicht? ...

Ich will ja, doch ich kann nicht, kann nicht, kann nun mal nicht. Was mir bis dato nicht klar war: Zwang ist Gift. Ist wahrhaft toxisch. Tag und Nacht, bis ich fortging, trank ich das Gift.


Bei einem Kreative-Writing Seminar in Iowa City, lernt die Studentin Carmen eine Frau kennen, in die sie sich verliebt: «eine Mischung aus Butch und Femme». Carmen hat ihre Probleme mit Männern, die sich auf Grund ihres Äußeren nicht sehr für sie interessieren, eine junge Frau, «kurvig-bis-fette Brünette mit Brille». Doch dieser anderen Frau ist das völlig egal, denn sie liebt die Person Carmen. Es spielt auch keine Rolle, dass die Partnerin eine Stelle in Bloomington, Indiana, bekommt, dort das «Traumhaus» bezieht. Die beiden pendeln hin und her, sind ständig mit dem Auto unterwegs, machen lange Ausflüge, besuchen die Eltern der Partnerin in Florida. Eine Fernbeziehung, in der es kracht, sobald sie beiden Frauen zusammenwohnen. Übergriffigkeit, Befehle, rasende Eifersucht auf alles und nichts auf der einen Seite, Unterwerfung auf der anderen Seite.


Eine Aufarbeitung, eine Abrechnung mit sich selbst

Interessant an diesem Roman ist das Konstrukt. Es ist keine fortlaufende Erzählung. Die kurzen Kapitel aus dem Traumhaus setzen sich in unterschiedlichen Sprachformen zusammen: Essay, fragmentierte Erzählung, Liebesgeschichte, Erotika und Noirepisoden, das alles ohne Chronologie. Der Lesende fühlt den Schmerz der Autorin, die ihre Gefühle offenlegt, ihre Hoffnung auf Verständnis ihrer Partnerin, die sich auf Anraten sogar kurzzeitig in Therapie begibt. Der Schmerz, dass der Mensch, den man liebt, eine solch böse Seite hat, die dann wieder in Liebe umschlägt: Dr. Jekyll und Mr. Hyde. In der Erzählform spricht die Autorin sich selbst mit du an, hält sich den Spiegel vor, abwechselnd mit Ichform und essayistischen Kapiteln. Die Geschichte ist literarisch klug aufgebaut: ein in sich gehen, die Beschäftigung mit dem Thema der toxischen Beziehung, eine Aufarbeitung, eine Abrechnung mit sich selbst. Mir hat der Roman gut gefallen; aber es ist sicher nicht ein Buch für jeden Lesenden.


Carmen Maria Machado, Autorin, Kritikerin und Essayistin. Ihre Arbeiten erschienen im »The New Yorker« und in zahlreichen weiteren Zeitschriften und Anthologien. Sie hat einen Master des Iowa Writer’s Workshop und wurde mit verschiedenen Schreib- und Aufenthaltsstipendien ausgezeichnet. Machados Debüt »Ihr Körper und andere Teilhaber« wurde für den National Book Award und 28 weitere Preise nominiert. Ausgezeichnet wurde es mit zehn Preisen, darunter der Bard Fiction Prize. Gemeinsam mit ihrer Frau lebt Machado in Philadelphia.


Carmen Maria Machado 
Das Archiv der Träume
Aus dem Englischen übersetzt von Anna-Nina Kroll
Roman, Queer, toxische Beziehung, amerikanische Literatur, autofiktionalen Roman
Hardcover mit Schutzumschlag, 336 Seiten
Tropen Verlag, 2021



Zum Thema:

Jahre später von Angelika Klüssendorf

Ein berührender Stoff über eine toxische Beziehung, glasklar, komprimiert geschrieben, eine große Kunst. Einfach lesen! Der 3. Band um die Protagonistin April, ein autobiografischer Roman. »Ein Meisterwerk«, so die Jury des Deutschen Buchpreises 2014 über Angelika Klüssendorfs »April« – der Roman stand auf der Longlist und mit diesem Folgeroman »Jahre später« war sie ebenfalls für den Deutschen Buchpreis 2018 nominiert.

Weiter zur Rezension:   Jahre später von Angelika Klüssendorf



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

  1. Huhu,

    das klingt wirklich sehr interessant, ich habe mir mal das englische Original bei meiner Bibliothek vorgemerkt. (Die Übersetzung haben sie anscheinend nicht.)

    LG,
    Mikka

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo