Direkt zum Hauptbereich

Diese goldenen Jahre von Naomi Wood - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing



Diese goldenen Jahre 

von Naomi Wood


Unser erstes Jahr am Bauhaus - was für ein schillerndes Jahr! Damals waren wir zu sechst: Walter und Jenö, Kaspar und Irmi, Charlotte und ich. Schon von Anfang an in dieser Kombination. Wir waren achtzehn, und Jenö zwanzig, als wir mit dem Vorkurs begannen. Uns wurde alles über Farbe und Form, Stofflichkeit und Materie beigebracht. Wir lernten das gesamte Wesen eines Objektes kennen: die Papierhaftigkeit von Papier, die Holzhaftigkeit von Holz, die Fasrigkeit von Faden und Seil. Vor allem lernten wir aber zu fasten und wie das Fasten in unserem hungrigen Ich eine ganze Welt aus Glanz, Chaos und Genuss entstehen lassen konnte.

Ein Roman über eine Gruppe von Studenten, die im neu gegründeten »Bauhaus« studieren durften. Das sogenannte Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar als Kunstschule gegründet. Es war eine neue Art, Kunst zu verstehen – Handwerk als Grundlage, eine Kombination aus Handwerk, Kunst und Architektur, Kunst als Gebrauchsartikel zu sehen, aus Gebräuchlichem Kunstgegenstände herzustellen, Kunst in die industrielle und handwerkliche Produktion zu integrieren. Kunst sollte etwas für Jedermann sein, nicht nur etwas für Privilegierte. Das historische Bauhaus stellt heute die einflussreichste Bildungsstätte im Bereich der Architektur, der Kunst und des Designs im 20. Jahrhundert dar. Klare Kompositionen ohne Schnörkel und Schnickschnack und Kitsch waren hier gefragt. Die Ausbilder nannten sich hier auch nicht Dozenten, sondern Meister. Ich hatte mich auf den Roman gefreut. Aber liebe Naomi Wood, du hast es dir mit mir verdorben – ganz und gar! Walter Gropius hatte die Idee dafür und war einer der drei Direktoren: in der Zeit von 1919 – 1933. Gropius, danach  Hans Emil  Meyer und zuletzt Ludwig Mies van der Rohe. Gropius wird heute in einem anderen Licht gesehen, als damals – das hätte man einfließen lassen können. Sein andauernder Streit mit Johannes Itten führte dazu, dass Itten das Bauhaus wieder verließ. Ein Roman, der sich mit historischen Inhalten befasst, sollte sich doch an historische Grundlagen halten. Klar, es ist ein Roman, und der lässt dem Autoren ein wenig Freiheit, lässt ihn Protagonisten erfinden, die es nicht gab, wie diese sechs Studenten. Das ist ok. Aber über das Studium im Bauhaus zu schreiben und Gropius nicht darin vorkommen zu lassen, das ließ mich nach Luft schnappen. Im Roman gibt es im Hintergrund einen ominösen Direktor, der irgendetwas entscheidet, etwas organisiert, ein Mann, der nie in Erscheinung tritt. Johannes Itten, einer der Meister, wird gut beschrieben! Es war auch eine schillernde Persönlichkeit: Sein gesamter Habitus, der für seine ganzheitliche lebensreformerische Idee stand, einer, der nur schwarze Kleidung trug, einen asiatischen Mantel – seine Askese, Meditation und das Fasten. Meyer kommt als Dozent am Rande vor. 1925 wurde das Bauhaus in Weimar auf politischem Druck geschlossen (was nicht definiert wird – auch nicht der Konflikt mit althergebrachten Kunstschule), man zog um ins Bauhaus nach Dessau. Nur leider wird auch hier wieder nicht erwähnt, welch revolutionäre Möbel hier erfunden wurden. 

Ein Bahnhof sollte nicht so tun, als wäre er ein schottisches Schloss! Ein Hotel sollte nicht aussehen wie die Alhambra. Materialtreue sowohl in der technischen Verarbeitung, sowohl in der technischen Verarbeitung wie auch in der Gestaltung, sollte das Ziel all unserer Mühen sein. Was wir hier tun ist nicht Kunst, sondern Experiment. Mag sein, dass daraus wunderbares Design entsteht. Aber zunächst geht es darum zu verstehen, welche Eigenschaften ein Material hat und wie wir sie für unsere Zwecke nutzen können.

Es gibt ein paar Stellen in dem Roman, der sich mit der Arbeit der Studenten im Bauhaus befasst, leider nur zu wenig. Immer wieder geht es darum, dass sich zwei Studenten der Clique nebenbei Geld verdienen, in dem sie für einen Kunsthändler Bilder herstellen nach altem Rezept, Auftragsarbeiten, Landschaften usw, mit einem guten Schlag Kitsch. Letztendlich geht es in dem Roman um diverse Liebesgeschichten. Rückblickend berichtet Paul Beckermann über diese Sechserclique. Paul, nun in London lebend, wird von Irmi angerufen, Walter ist tot, Schlaganfall. Aber Paul fährt nicht zur Beerdigung. Kaspar war bereits verstorben, sie hatten ihn mit seinem Flugzeug über Alexandria abgeschossen, Charlotte hatte Buchenwald nicht überlebt. Paul erinnert sich, wie alles in Weimar begann: Wer liebt wen, wer bekommt wen, wer macht mit wem Schluss und welche Lieben werden nie erfüllt werden. Dazwischen immer wieder ein wenig Arbeit im Bauhaus. Mir persönlich war es zu viel Liebesroman und zu wenig Historisches – und dann auch noch Falsches, wichtige historische Fakten fehlen.

Die Bauhäusler des 21. Jahrhunderts werden wissen, dass es in Wirklichkeit drei Direktoren in Weimar, Dessau und Berlin gab, nämlich Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe. Aus erzählerischen Gründen habe ich diese Funktion der drei jedoch zu einer Figur zusammengefasst. Auserdem habe ich an einigen Stellen, wo es mir für den Verlauf der Handlung notwendig schien, Ortsbeschreibungen verändert und Abläufe komprimiert.

Berühmte Künstler mit bahnbrechenden Ideen lehrten am Bauhaus, der russische Maler Wassily Kandinsky, wie auch sein Freund Paul Klee, ab 1921  in Weimar und später in Dessau, auch wie Lyonel Feininger und Oskar Schlemmer. Das wird nebenbei erwähnt, aber es kommt dabei nicht zum Tragen, wie sich ihre Arbeit auf die gesamte Bewegung auswirkte. Irgendwo im Roman schwirrt hin und wieder mal ein Direktor herum. Man mag denken, er sitzt dort irgendwo im Büro. Aber genau diese Direktoren hatten einen starken Einfluss auf diese kleine Einheit! 1928 übergab Walter Gropius, völlig genervt durch die andauernden kommunalpolitischen Querelen um das Bauhaus, den Direktorenposten an den Schweizer Architekten Hannes Meyer. Der wiederum wurde 1930 durch die Stadt Dessau entlassen, weil er, wie Gropius, die kommunistische Radikalisierung der Bauhaus-Studenten nicht unterbinden konnte. Der Architekten Ludwig Mies van der Rohe wurde von Gropius als dritter Direktor vorgeschlagen und eingestellt. Alle drei hatten starken Einfluss auf das Bauhaus und mussten aufgrund der Konflikte mit der konservativen Gesellschaft und der konservativen, konkurrierenden Kunsthochschule (um Gelder) ihren Posten räumen, vordergründig unterstellte man dem Bauhaus sozialistische Tendenzen. Und das kann man nicht unerwähnt lassen, wenn man einen Roman über das Bauhaus schreibt! Diese wichtigen Menschen unterschlagen!

Leider musste das Bauhaus-Thema für die Liebesgeschichten und einzelnen Dramen Platz machen. Wer hier mit wem eine Liebschaft hat, oder doch nicht, oder vielleicht, dann wieder oder nicht – das hat mich so gar nicht nicht interessiert. Es gelingt Naomi Wood nicht, die Kunsteinrichtung zu transportieren, zu vermitteln, noch den historischen Hintergrund gebührend zu würdigen. Schon gar nicht kommuniziert die Autorin die Wichtigkeit der Kunstrichtung auf die Moderne, auf eine ganze Generation folgender Industriedesigner, Innenarchitekten, Architekten – Grafik-Design wäre ohne das Bauhaus nicht entstanden. Man sollte diesen Roman als Liebesroman betiteln – viel mehr ist er nicht. Das Bauhaus und dessen Künstler haben eine andere Würdigung verdient!

Naomi Wood, geboren 1983, studierte in Cambridge und promovierte an der University of East Anglia. Mit ihrem Roman »Als Hemingway mich liebte« (2016) gelang ihr der internationale Durchbruch. Sie lebt mit ihrer Familie in Norwich.


Naomi Wood   
Diese goldenen Jahre
Original: The Hiding Game
Aus dem Englischen übersetzt von Claudia Feldmann
Roman mit historischem Background
Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Atlantik Verlag, 2019


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne