Direkt zum Hauptbereich

Diese goldenen Jahre von Naomi Wood - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing



Diese goldenen Jahre 

von Naomi Wood


Unser erstes Jahr am Bauhaus - was für ein schillerndes Jahr! Damals waren wir zu sechst: Walter und Jenö, Kaspar und Irmi, Charlotte und ich. Schon von Anfang an in dieser Kombination. Wir waren achtzehn, und Jenö zwanzig, als wir mit dem Vorkurs begannen. Uns wurde alles über Farbe und Form, Stofflichkeit und Materie beigebracht. Wir lernten das gesamte Wesen eines Objektes kennen: die Papierhaftigkeit von Papier, die Holzhaftigkeit von Holz, die Fasrigkeit von Faden und Seil. Vor allem lernten wir aber zu fasten und wie das Fasten in unserem hungrigen Ich eine ganze Welt aus Glanz, Chaos und Genuss entstehen lassen konnte.

Ein Roman über eine Gruppe von Studenten, die im neu gegründeten »Bauhaus« studieren durften. Das sogenannte Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar als Kunstschule gegründet. Es war eine neue Art, Kunst zu verstehen – Handwerk als Grundlage, eine Kombination aus Handwerk, Kunst und Architektur, Kunst als Gebrauchsartikel zu sehen, aus Gebräuchlichem Kunstgegenstände herzustellen, Kunst in die industrielle und handwerkliche Produktion zu integrieren. Kunst sollte etwas für Jedermann sein, nicht nur etwas für Privilegierte. Das historische Bauhaus stellt heute die einflussreichste Bildungsstätte im Bereich der Architektur, der Kunst und des Designs im 20. Jahrhundert dar. Klare Kompositionen ohne Schnörkel und Schnickschnack und Kitsch waren hier gefragt. Die Ausbilder nannten sich hier auch nicht Dozenten, sondern Meister. Ich hatte mich auf den Roman gefreut. Aber liebe Naomi Wood, du hast es dir mit mir verdorben – ganz und gar! Walter Gropius hatte die Idee dafür und war einer der drei Direktoren: in der Zeit von 1919 – 1933. Gropius, danach  Hans Emil  Meyer und zuletzt Ludwig Mies van der Rohe. Gropius wird heute in einem anderen Licht gesehen, als damals – das hätte man einfließen lassen können. Sein andauernder Streit mit Johannes Itten führte dazu, dass Itten das Bauhaus wieder verließ. Ein Roman, der sich mit historischen Inhalten befasst, sollte sich doch an historische Grundlagen halten. Klar, es ist ein Roman, und der lässt dem Autoren ein wenig Freiheit, lässt ihn Protagonisten erfinden, die es nicht gab, wie diese sechs Studenten. Das ist ok. Aber über das Studium im Bauhaus zu schreiben und Gropius nicht darin vorkommen zu lassen, das ließ mich nach Luft schnappen. Im Roman gibt es im Hintergrund einen ominösen Direktor, der irgendetwas entscheidet, etwas organisiert, ein Mann, der nie in Erscheinung tritt. Johannes Itten, einer der Meister, wird gut beschrieben! Es war auch eine schillernde Persönlichkeit: Sein gesamter Habitus, der für seine ganzheitliche lebensreformerische Idee stand, einer, der nur schwarze Kleidung trug, einen asiatischen Mantel – seine Askese, Meditation und das Fasten. Meyer kommt als Dozent am Rande vor. 1925 wurde das Bauhaus in Weimar auf politischem Druck geschlossen (was nicht definiert wird – auch nicht der Konflikt mit althergebrachten Kunstschule), man zog um ins Bauhaus nach Dessau. Nur leider wird auch hier wieder nicht erwähnt, welch revolutionäre Möbel hier erfunden wurden. 

Ein Bahnhof sollte nicht so tun, als wäre er ein schottisches Schloss! Ein Hotel sollte nicht aussehen wie die Alhambra. Materialtreue sowohl in der technischen Verarbeitung, sowohl in der technischen Verarbeitung wie auch in der Gestaltung, sollte das Ziel all unserer Mühen sein. Was wir hier tun ist nicht Kunst, sondern Experiment. Mag sein, dass daraus wunderbares Design entsteht. Aber zunächst geht es darum zu verstehen, welche Eigenschaften ein Material hat und wie wir sie für unsere Zwecke nutzen können.

Es gibt ein paar Stellen in dem Roman, der sich mit der Arbeit der Studenten im Bauhaus befasst, leider nur zu wenig. Immer wieder geht es darum, dass sich zwei Studenten der Clique nebenbei Geld verdienen, in dem sie für einen Kunsthändler Bilder herstellen nach altem Rezept, Auftragsarbeiten, Landschaften usw, mit einem guten Schlag Kitsch. Letztendlich geht es in dem Roman um diverse Liebesgeschichten. Rückblickend berichtet Paul Beckermann über diese Sechserclique. Paul, nun in London lebend, wird von Irmi angerufen, Walter ist tot, Schlaganfall. Aber Paul fährt nicht zur Beerdigung. Kaspar war bereits verstorben, sie hatten ihn mit seinem Flugzeug über Alexandria abgeschossen, Charlotte hatte Buchenwald nicht überlebt. Paul erinnert sich, wie alles in Weimar begann: Wer liebt wen, wer bekommt wen, wer macht mit wem Schluss und welche Lieben werden nie erfüllt werden. Dazwischen immer wieder ein wenig Arbeit im Bauhaus. Mir persönlich war es zu viel Liebesroman und zu wenig Historisches – und dann auch noch Falsches, wichtige historische Fakten fehlen.

Die Bauhäusler des 21. Jahrhunderts werden wissen, dass es in Wirklichkeit drei Direktoren in Weimar, Dessau und Berlin gab, nämlich Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe. Aus erzählerischen Gründen habe ich diese Funktion der drei jedoch zu einer Figur zusammengefasst. Auserdem habe ich an einigen Stellen, wo es mir für den Verlauf der Handlung notwendig schien, Ortsbeschreibungen verändert und Abläufe komprimiert.

Berühmte Künstler mit bahnbrechenden Ideen lehrten am Bauhaus, der russische Maler Wassily Kandinsky, wie auch sein Freund Paul Klee, ab 1921  in Weimar und später in Dessau, auch wie Lyonel Feininger und Oskar Schlemmer. Das wird nebenbei erwähnt, aber es kommt dabei nicht zum Tragen, wie sich ihre Arbeit auf die gesamte Bewegung auswirkte. Irgendwo im Roman schwirrt hin und wieder mal ein Direktor herum. Man mag denken, er sitzt dort irgendwo im Büro. Aber genau diese Direktoren hatten einen starken Einfluss auf diese kleine Einheit! 1928 übergab Walter Gropius, völlig genervt durch die andauernden kommunalpolitischen Querelen um das Bauhaus, den Direktorenposten an den Schweizer Architekten Hannes Meyer. Der wiederum wurde 1930 durch die Stadt Dessau entlassen, weil er, wie Gropius, die kommunistische Radikalisierung der Bauhaus-Studenten nicht unterbinden konnte. Der Architekten Ludwig Mies van der Rohe wurde von Gropius als dritter Direktor vorgeschlagen und eingestellt. Alle drei hatten starken Einfluss auf das Bauhaus und mussten aufgrund der Konflikte mit der konservativen Gesellschaft und der konservativen, konkurrierenden Kunsthochschule (um Gelder) ihren Posten räumen, vordergründig unterstellte man dem Bauhaus sozialistische Tendenzen. Und das kann man nicht unerwähnt lassen, wenn man einen Roman über das Bauhaus schreibt! Diese wichtigen Menschen unterschlagen!

Leider musste das Bauhaus-Thema für die Liebesgeschichten und einzelnen Dramen Platz machen. Wer hier mit wem eine Liebschaft hat, oder doch nicht, oder vielleicht, dann wieder oder nicht – das hat mich so gar nicht nicht interessiert. Es gelingt Naomi Wood nicht, die Kunsteinrichtung zu transportieren, zu vermitteln, noch den historischen Hintergrund gebührend zu würdigen. Schon gar nicht kommuniziert die Autorin die Wichtigkeit der Kunstrichtung auf die Moderne, auf eine ganze Generation folgender Industriedesigner, Innenarchitekten, Architekten – Grafik-Design wäre ohne das Bauhaus nicht entstanden. Man sollte diesen Roman als Liebesroman betiteln – viel mehr ist er nicht. Das Bauhaus und dessen Künstler haben eine andere Würdigung verdient!

Naomi Wood, geboren 1983, studierte in Cambridge und promovierte an der University of East Anglia. Mit ihrem Roman »Als Hemingway mich liebte« (2016) gelang ihr der internationale Durchbruch. Sie lebt mit ihrer Familie in Norwich.


Naomi Wood   
Diese goldenen Jahre
Original: The Hiding Game
Aus dem Englischen übersetzt von Claudia Feldmann
Roman mit historischem Background
Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Atlantik Verlag, 2019


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe