Direkt zum Hauptbereich

Nenn mich November von Kathrin Gerolf - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Nenn mich November

von Kathrin Gerolf


Der Anfang: Wenn das Dorf schläft, schleichen all seine Hunde über die Höfe und durch die Gärten. Ihre Schnauzen spüren dicht am Boden nach Lebendigem. Das Lebendige ist draußen. Drinnen schläft, was noch lebt.

Ein gelungener Anfang zu einem Roman, nennen wir ihn Heimatroman, der bei mir unter den 10 besten Büchern dieses Jahres landet. Die Geschichte ist wundervoll geschrieben, sprachlich perfekt. Marthe, Anfang fünfzig, und ihr Mann David haben sich verkalkuliert. Ihre Start-up-Firma in Berlin ist pleite. Kompostierbares Geschirr, voll im Trend … Eins hatten sie nicht bedacht, den Firmen geht es nicht um Ökologie, sondern um Aufmerksamkeit. Sich einmalig mit diesem Produkt zu brüsten, reicht nicht für eine Schlagzeile in der Zeitung – der Verkauf bleibt aus. Marthe hat früher im Jobcenter gearbeitet, sie weiß, was sie und David nun erwartet. Und der Mann von der Bank, der soll sich hinten anstellen – die beiden beantragen Privatinsolvenz. Ihnen steht das Wasser bis zum Hals, der Gerichtsvollzieher sackt alles ein, was man verscherbeln kann. Die Berliner Wohnung ist nun zu teuer. Wie gut, dass David kürzlich irgendwo in der tiefsten ostdeutschen Maiswüste ein Haus von seiner Tante geerbt hat. Mit dem Wenigen, was ihnen verblieben ist, ziehen sie dort ein. Das Haus ist bewohnbar und wenn man Hand anlegt, kann man etwas draus machen, Stück für Stück.

Eine Seejungfrau mit dem schrecklichen Namen Marthe, den sie ihrer Mutter nie verzeihen konnte. Sie wollte November. Nenn mich November. Heißen. Das ist der Monat, der am besten zu ihr passt. Nenn mich November, das ist ein schöner Name.

Auf dem Dorf leben, in der frischen Luft, Biologisches frisch vom Acker, Dorfgemeinschaft … Nein, das Dorf nimmt die Neuen nicht auf, kein Duft von Landliebe. Auf der Straße ist niemand zu sehen, Fensterläden bleiben geschlossen. Der einzige Laden vor Ort ist nur zeitweise geöffnet, und es gibt dort nicht viel einzukaufen. Alkohol. Man nennt ihn Konsum, weil der schon immer so hieß und weil es schon damals nichts gab. Dort treffen sich die Frauen, die im Dorf etwas zu sagen haben, stoßen an mit Sekt. Marthe wird ignoriert. Die Vopos nennt man auch immer noch Vopos, weil sie lediglich die Uniform gewechselt haben. Mathe bekommt lediglich Kontakt zu dem Hundemann, der ihr für ein paar Euro bei Handwerksarbeiten hilft und zu dem Jugendlichen Robin, der wegwill aus diesem Dorf, sobald er den Schulabschluss in der Tasche hat.

Er glaubt denen kein Wort. Sie sind die abgehängteste Region deutschlandweit. Wie im Urwald oder mitten in der Wüste. Deshalb gibt es hier auch so viele Zombies. Die lassen sich alles vom Fernseher erzählen. 

Nun blättert sich das Dorfleben auf, wobei die Autorin geschickt zwischen den Sichtweisen der Protagonisten hin und her wechselt, an manchen Stellen die gleiche Geschichte aus einer anderen Perspektive wiedergibt. Fast alle Dorfbewohner sind arbeitslos. Es gibt nichts im Dorf, nicht mal Internet. Empfang hat man nur, wenn man auf einen Hügel steigt. Nach der Wende waren alle arbeitslos. Erst kamen Firmen, predigten blühende Landschaften, stellten ein, die Leute nahmen Kredite auf. Schnell waren sie wieder arbeitslos. »Die Zuckerfabrik hat zugemacht, die Zulieferbude für VW ist kurze Zeit später pleitegegangen, die Papierfabrik ebenso.« Die Leute verkauften ihr Land an Krüger und Schulz, die dafür Hungerpreise bezahlten. Und dann kamen die Holländer: riesiger Schweinemastbetrieb und die Biogasanlage. Krüger und Schulz machten die Hand auf, sind die Großgrundbesitzer im Dorf.

Aber jetzt, wo er daran denkt, während Marthe Lindenblatt vor sich hin lächelt, muss er an die toten Männer in den Biogasanlagen denken und an die Gerüchte, die schon lange die Runde machen. Dass es auf die Frauen im Dorfladen zurückgehe, dieses sonderbare Sterben, das schon fast einer Epidemie gleicht. Vielleicht sind hier lauter Kriemhilds am Werk. Kennen Sie die Nibelungen?

Männer fallen mir nichts dir nichts in die Biogasanlage, eine Frau verwindet nachts, wurde nie wieder gesehen. Ein Dorf voller Geheimnisse. Wer hier wohnt, ist eigentlich schon tot. Über diesem Dorf kreist Depression und Gift und Galle, wabert eine Alkoholfahne. Hier ist niemand niemandes Freund und kein Ehepaar spürt noch einen Funken Liebe. Man steckt noch in der alten Zeit fest, ist aber irgendwie doch in der neuen angekommen. Wer hier immer noch herumhängt, hat den Anschluss verpasst. Man redet nicht miteinander, man lebt vor sich hin, tut, was gemacht werden muss. Und jeder spielt seine Spielchen.

Die ersten kommen am späten Abend. Einhundert Menschen, und mehr sollen es erst einmal nicht werden. Zwei Busse voller Kriegserinnerungen und Alpträume.

Plötzlich kommt Bewegung ins Dorf: Flüchtlinge werden einquartiert, in die Baracken, die für die Zwangsarbeiter im Krieg gebaut wurden, die dort schuften mussten, wo später die Saisonarbeiter aus Polen wohnten. Keiner will diese Asylanten haben, man weiß ja, was das für welche sind, auch wenn man noch nie einen gesehen hat. Sofort wird eine Bürgerwehr gegründet. Die Frauen wollen das nicht. Sie sehen plötzlich ihre Macht schwinden. Sie wollen auch kein Internet, denn dort könnten ihre Männer alles finden und bekommen. Manch einem kommen die Flüchtlinge recht, sie bringen Geld, Miete, Subventionen, die müssen unterrichtet werden, Securityjobs, vielleicht sind auch ein paar bereit, im Sommer schwarz zu arbeiten.

Im Internet kann man alles haben, und es bleibt geheim. Geheimer, als sich in einem Wohnwagen von einer abgenutzten und somit ungefährlichen Hausfrau mal einen runterholen zu lassen. Mit dem Internet werden die Frauen die Kontrolle über ihre Männer verlieren.

Kathrin Gerolfs Sprache ist empathisch, lässt einem oft das Gruseln über die Haut gehen. Sie schafft es, Stimmungen zu erzeugen, ohne sie zu benennen, Gefühle zu öffnen, in die Figuren tief einzusteigen. Im Subtext setzt sie ganz böse Marker, die das düstere Bild des Dorfs stimmig machen. Sie zeichnet ihre Protagonisten klar, bildet alle Facetten heraus. Der Sprachstil passt sich in die depressive Dorfgemeinschaft ein, ohne bedrückend zu wirken. Anfangs wirft sie dem Leser die harten Männer vor die Füße, die das Dorf beherrschen, die »Hexengruppe«, die andere mächtige Sektion, um dann das ganze äußere Bild nach innen aufzulösen, lässt uns hinter die geschlossenen Fensterläden schauen. Die Geschichte an sich ist recht gewöhnlich. Aber wie sie erzählt wird, sprachlich, atmosphärisch, das ist große Literatur!

Sanft, sehr sanft weht der Wind durch die Scheune. Er pustet sich durch brüchiges Sackleinen, malt müde ein kleines Muster auf den Lehmboden, wedelt Stroh von der großen Egge, bringt Frieda zum Schaukeln.

Kathrin Gerlof, geboren 1962 in Köthen/Anhalt, lebt als Journalistin und Autorin in Berlin. 2008 debütierte sie mit »Teuermanns Schweigen«. Ihr zweiter Roman »Alle Zeit« wurde euphorisch besprochen. Nach »Lokale Erschütterung« erschien »Das ist eine Geschichte« (2014), ein weiterer Roman über »Brandstellen und wunde Punkte der deutschen Historie« (Berliner Zeitung).

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein