Direkt zum Hauptbereich

Mutterland von Paul Therooux - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing




Mutterland 

von Paul Therooux


Wir waren Untertanen im Mutterland, in Mutters Diktatur, und jeder von uns ein mürrischer Dissident. Mutter hatte uns alle Feinheiten des Betrugs beigebracht. Lektion eins war, Bindung ist immer ein Fehler. Lektion zwei, Gefühl ist Schwäche. Lektion drei, Vertrauen ist dumm und fatal, und der Schlüssel zur Macht ist das Wissen um die Geheimnisse der anderen Geschwister.

Es fällt mir schwer, diesen Roman einzuordnen. Sage ich, es ist ein Familienroman, so stimmt es einerseits, aber auf der andern Seite erzählt ein Familienroman eine Geschichte, ob nun linear oder versetzt. Sage ich, dies ist ein Psychodrama, dann ist sicher etwas dran, aber auch das trifft es nicht. Und hier liegt mein Problem mit diesem Buch. Ich habe zwar bis zum Ende durchgehalten – durchgehalten, so kann man es bezeichnen –  aber ab der Mitte habe ich geblättert. Der Icherzähler, Jay, ein Reisejournalist, berichtet hier in Sequenzen über die Beziehung zu seiner Mutter und seinen Geschwistern. Auch der Autor ist Reisejournalist und er hat in seinen Büchern autobiografisches schon immer gern mit fiktivem vermischt und auch dies scheint, wie viel davon auch immer, autobiografisch angelegt sein, die Eckdaten lassen darauf schließen.

Die Geschichte beginnt mit einer Familienzusammenkunft am Sterbebett des Vaters. Jay und seine sechs Geschwister werden von der Mutter davon informiert, dass sie nun gemeinsam zu entscheiden hätten, die Atemgeräte vom Vater auszustellen oder nicht. Er würde nur noch leiden, sagt sie, darum habe sie den Ärzten bereits mitgeteilt, wie sich die Familie entschieden hat und meint, nun könne man erst mal essen gehen. Es gibt keine Widerworte. Jay verpieselt sich im Restaurant und kehrt zum Krankenhaus zurück, sitzt als einziger am Bett des dahinscheidenden Vaters. Soweit beginnt die Geschichte spannend.

Zwei Ehefrauen – erledigt. Zwei Kinder – erledigt. Haus und Grundbesitz erworben und verloren, dito jedes Möbelstück.

Jay, der Journalist, ist nach dem Tod des Vaters wieder zurück in die verhasste Heimatstadt Cape Code, Massachusetts, gezogen, zurück zur verhassten Familie. Er selbst, Anfang 60, ist zweimal geschieden. Es ergibt sich im weiteren Verlauf keine runde Geschichte. Mir scheint es, als wenn jemand Tagebuchnotizen zu einem Text zusammengefasst hat. Der Icherzähler erzählt episodenhaft von Besuchen bei Geschwistern bei der Mutter, von Telefongesprächen. Mutter liegt im Ohr, er möge sich eine neue Freundin zulegen. Er hat bereits eine, aber die will das geheim halten, weil die Freundin glaubt, ihre Tochter würde das derzeit noch nicht verkraften. Jays Mutter kitzelt dem Sohn dann doch die Beziehung heraus, unter dem Mantel der Verschwiegenheit, sie schwört heilig, niemandem etwas zu sagen. Natürlich weiß die ganze Stadt am nächsten Tag Bescheid. Die Freundin erfährt so, dass sie längst verlobt sei und demnächst heiraten werde. Sie beendet wütend die Beziehung mit Jay. Der Journalist ist erbost, brüllt Mutter am Telefon an, was einige Geschwister verärgert, weil diese das ganze theatralisch aufbauscht. Mutter hat denen erzählt … sagen sie. Jay, schockiert, ruft die Mutter an, die sagt, so was habe sie nie gesagt usw.

... ihr bevorzugtes Kommunikationsmittel war das Telefon. Es kam ihrem Bedürfnis nach Geheimniskrämerei und Manipulation entgegen. Sie wurde gern vom Klingeln des Telefons überrascht, liebte die Unberechenbarkeit des Gesprächs, die Macht aufzulegen.

Eine typische Familiensituation, bei der es um Eifersucht und Stichelei geht, und diese Mutter in der Mitte hetzt jeden gegen jeden. Und alle machen mit. Es gibt eine weitere Schwester, Angela, die immer anwesend ist, ihr eigenes Gedeck bei Tisch hat – sie starb ein paar Stunden nach der Geburt. Dieses Kind ist das reinste, schlauste, eine mit der Mutter jeden Tag redet, eine die immer macht, was Mutter will und Angela ist mit ihr immer einer Meinung.

Es gab keinerlei Distanz zwischen der Welt der Kindheit und der Verwirrung, die ich jetzt empfand, runtergeputzt von Fred, abgewiesen von Floyd, getadelt von Franny, belächelt von Hubby und Rose und verraten von Mutter, die mich beschuldigte, ihr Kopfschmerzen zu bereiten.

Seine Geschwister bezeichnet Jay als »schubsende, drängelnde, alternde, dickbäuchige Kinder mit Glatzköpfen und ersten Gebrechen«. Kinder bleiben für eine Mutter Kinder, egal wie alt sie sind, und sie benehmen sich in Mutters Beisein auch so. Floyd, der bis weit in die Grundschule ein Bettnässer war, immer ein schwieriger Mensch, ist ein bekannter Lyriker. Endlich findet Jay wieder einen Draht zu ihm, auch wenn er ihn nervt. Floyd leiht sich ständig irgendetwas aus, bringt nur wenig zurück. Doch nach dem Drama mit der sogenannten Verlobung, nachdem Jay die arme alte Mutter angeschrien hat, ist es aus zwischen den Brüdern. Eigentlich geht es darum, dass Jay und Floyd sich alles sagen wollten, Dinge die nicht in die Familie getratscht werden. Aber Jay hat seine Freundin verheimlicht, seine Liebe – es aber Mutter gebeichtet. Jay wird auch nicht mehr zu Familienfeiern eingeladen, da Floyd ihm nicht begegnen will, die anderen zum verhassten Floyd halten. Der schreibt Jay boshafte Zettel. Es kommt sogar so weit, dass Floyd den neuen Roman von Jay im Feuilleton einer großen Zeitung elendig zerreißt, dabei extrem persönlich wird. Nun floppt das Buch, das vorher riesige Vorbestellungen hatte. Dieser Verriss schien mir merkwürdig, da er so dermaßen lang und persönlich abrechnend ist, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass eine seriöse große Tageszeitschrift diese Schmähschrift abdrucken würde – es geht gar nicht um den Roman.

Hier wird gehackt und gehauen, was das Zeug hält. Mutter steuert die Intrigen. Ab der Mitte wurde mir der Roman zu langweilig, ich fühlte mich in der Wiederholungsschleife. Der eine sagt dies, der andere das, in der Mitte teilt Mutter aus und niemand hat je irgendwas davon gesagt oder gemacht, alles Lüge. Immer wieder das Gleiche von vorn in minimaler Abweichung. Der Leser bekommt allerdings nur das Gejammer von Jay aufs Papier gelegt, Jays Sicht über 653 Seiten. Genau das ist für mich die Problematik – die Glaubwürdigkeit. Der Roman hätte Fahrt bekommen, wäre wirklich humorvoll geworden, wenn wir die Sicht der gesamten Familie bekommen hätten, die Gedanken der Einzelnen. Der Roman ist eine Anreihung von Dialogen von gegenseitigen Beschuldigungen, Unterstellungen. Jay ist der Unverstandene, der, über den ständig alle herfallen, das Kind, das ausgeschlossen wird, aber so gern dabei sein würde. Jay macht nichts falsch, nur die anderen. Jay unterstellt allen Beteiligten Charakterschwäche, Eifersucht, Tendenzen des Lästerns. Aber wie sieht es mit dir aus, Jay? Ich hatte bis zum Ende die Hoffnung, da käme noch etwas … 653 Seiten Gejammer – das ist zu viel. Das ist statisch. Sicher, es gibt wundervolle Stellen und manchmal kann man lachen. Der Roman wird als humorvoll beschrieben. Mich zog er eher runter in der eindimensionalen Warteschleife.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Die wichtigen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchpreise 2021

  Deutscher Jugendbuchpreis 2021, Kinderbuchpreis 2021, Serafina (Illustration), Schweizer Jugendbuchpreis, Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis Wie heißt es so schön: Es ist geschafft! Natürlich gibt es eine Menge kleiner Preise für Kinder- und Jugendliteratur. Ich habe mir die wichtigsten deutschsprachigen herausgenommen: Drei nationale Preise, Deutschland, Österreich, Schweiz und den Preis für Illustration im Bilderbuch. Ich habe auch den neuen Kinderbuchpreis (eine Privatinitiative) mit hineingenommen, da er beachtenswert für Autoren und Verlage ist - und weil er in der Jury Kinder mit einbezieht. Deutscher Jugendliteraturpreis 2021 - Gewinner und Nominierte Die Preise der Kritiker- und Jugendjury sind mit je 10.000 Euro dotiert Sparte Bilderbuch  Gewinner: Sydney Smith  Unsichtbar in der großen Stadt Aus dem Englischen von Bernadette Ott Aladin Verlag Ab 4 Jahren Allein in der großen Stadt zu sein, ist manchmal unheimlich. Besonders, wenn man klein ist und alles um einen h