Direkt zum Hauptbereich

Aus unseren Feuern von Domenico Müllensiefen - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Aus unseren Feuern 


von Domenico Müllensiefen


Der Anfang:

Im Herbst 1998 hatten wir eine Themenwoche in der Schule. Es ging um unsere Heimat, also um Leipzig.


Der Roman beschreibt die junge Generation nach der Wende in Leipzig-Grünau, die größte Plattensiedlung in Sachsen. Träume, Hoffnungen – Realität; ein Arbeiter- und Nachwenderoman, der die sogenannten «Baseballschlägerjahre» beschreibt. Ein gnadenloses Buch, wundervoll geschrieben, mit Charakteren, die realistischer nicht sein können. Thomas soll den elterlichen Schlachtbetrieb übernehmen, Heiko macht eine Lehre zum Elektriker und Karsten möchte nach Amerika auswandern. Doch das Buch beginnt ein paar Jahre später. Heiko arbeitet nun als Bestatter und wird zu einem Autounfall gerufen, den Toten abzutransportieren. Es ist Thomas.


Ich sagte nichts, sah auf den Ackerboden und zuckte mit den Schultern.

‹Du kennst den?›

Raik! Sei still!, dachte ich und schaute auf Thomas. Carpe Diem und diese dumme Windmühle. Wessen Idee war das gewesen? Karstens? Meine? Oder doch die von Thomas? Ich wusste es nicht, hatte es nie gewusst. Wir waren zu besoffen gewesen. Zu bekifft. Wir waren alles. Und vor allem waren wir unsterblich gewesen. Damals.

Nach ein paar Sekunden sagte ich: ‹Nein.›

‹Na dann los, sonst denken die noch, wir sind irgendwelche Freaks. Die sind sowieso schon so aufgekratzt›, sagte er und ging zum Auto.

Ich sah ihm hinterher, am liebsten hätte ich mich auf den Ackerboden zu Thomas gesetzt und eine geraucht. Es war klar, dass der Tag kommen würde, an dem ich jemanden holen muss, den ich kenne.


Eine hoffnungslose Jugendzeit

Sie hängen ab, qualmen eine Zigarette nach der nächsten, saufen, beobachten Nudisten am Baggersee – Milieusprache, krass. Vor langer Weile zünden diese drei Jungen ihre Schulbücher an (später werden sie Bomben basten). Der westliche Direktor ist empört. An eben diesen Dialogen erklärt sich eine Menge. Thomas’ Vater will sich nicht von einem Wessi die Welt erklären lassen. Und Karstens Mutter hat kein Geld, neue Bücher zu kaufen. Brutale Väter, bissige Arbeitskollegen erziehen, schnell gibt’s eine Schelle. Das Leben läuft nicht so, wie die jungen Männer es sich vorgestellt hatten. Sorgen und Ängste der Ostdeutschen, überhebliche Wessis – das aber nicht mit erhobenen Zeigefinger geschrieben, sondern aus der Seele heraus. Prosa mit ziemlich guten Dialogen. Interessant auch die Szene aus einem Bewerbungstraining. Ein junger Mann rastet aus, die ganze Sch... würde sowieso nichts bringen; er will hinausrennen. Die Trainerin spricht ihn an mit lieber Christian ... Der aber antwortet «Halt die Fresse! Ich bin nicht der liebe Christian! Ich bin Christian Köhler!» Und dann fragt er: «‹Was ist mein Beruf?› Sie weiß es nicht.» Der junge Mann ist Zimmermann. - Szenen, die das Ost-West-Verhältnis kristallklar beschreiben. 


Holzgetäfelte Wände und braungefliester Boden. Rolf Persberg, Schützenkönig 1987, Sofa mit Blumenmuster und Häkelkissen. Mein Vater hatte es gerne gemütlich. Sitzecke, Ochsenjoch und Bieruntersetzer. Vitrine, Pilstulpen und Sammeltassen. Tresen, Reudnitzer und kleine Rehgeweihe. Kompaktstereoanlage, Papiergirlanden und Matthias Reim. Zu jedem Geburtstag: dicke, betrunkene Männer. Die da oben, das muss man ja mal sagen dürfen, und früher war alles besser.

Neben dem Partykeller ein Scheißhaus, das meine Mutter regelmäßig von Kotze befreien musste.


Roman mit biografischen Zügen

Erdverbundene Menschen, die sich nicht von der Stelle bewegen, manche, die sich nicht anpassen wollen, gebrochene Biografien. Von der Wende-Euphorie zur Ost-Lethargie, bis hin zur Politikverweigerung. Eine feine Milieubeschreibung. Es geht nicht immer ganz lecker in diesem Roman zu, der seine Arbeitsplätze detailgetreu beschreibt. Heiko jobbt als Schüler in der Fleischerei und ist später Bestatter. Müllensiefen wuchs auf einem Bauernhof in der Altmark auf, jobbte beim Fleischer, machte eine Ausbildung zum Systemelektroniker. Während des Studiums arbeitete er als Bestatter, seit 2016 wieder als Elektroniker. «Den Osten zu verlassen kam für mich nie in Frage», kann man auf seiner Website «muskeldomingo.de» nachlesen. Somit hat der Roman eindeutige biografische Züge. Ein sehr gelungenes Debüt, ein Autor, von dem wir sicher noch mehr hören werden.


Irgendwann waren Stasi, Staat und Frau weg, dieses Loch füllte jetzt der Alkohol.


Domenico Müllensiefen wurde 1987 in Magdeburg geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er auf einem Bauernhof in der Altmark. Mit 16 lernte er bei der Deutschen Telekom. Danach Anstellung als Techniker in Leipzig. Ab 2011 Studium und Master am Deutschen Literaturinstitut. Nebenbei arbeitete er als Bestatter. Er war Mitherausgeber der Anthologie »Tippgemeinschaft«, lebt in Leipzig und arbeitet als Bauleiter. »Aus unseren Feuern« ist sein erster Roman.


Domenico Müllensiefen
Aus unseren Feuern
Zeitgenössische Literatur, Gesellschaftsroman, Nachwenderoman, Baseballschlägerjahre
Gebunden, 336 Seiten
Kanon Verlag, 2022




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v