Direkt zum Hauptbereich

Wütendes Feuer von Fang Fang - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Wütendes Feuer 


von Fang Fang 


Von dem roten Sparbuch in ihrer Hand ging wie in Wellen eine Hitze aus, die ihr tiefstes Inneres erreichte. ... Sie war die Einzige in der Familie, die ein Sparkonto auf der Bank besaß, und das nur wenige Tage, nachdem sie die Schule verlassen hatte.


In China wird die Gleichberechtigung zu Beginn der 1990er Jahre propagiert, die Freiheit der Frauen. Nur die Realität sieht ganz anders aus. Ein Roman über die Unfreiheit von Frauen im modernen China. Gleich zu Anfang erfahren wir, die Icherzählerin sitzt im Gefängnis und wartet auf ihre Hinrichtung. Sie erzählt ihrer Zellengenossin ihre Geschichte. Yingzhi, die im provinziellen China lebt, hat einen Traum: Sie will Sängerin werden, strebt nach finanzieller Unabhängigkeit. Sie hat es geschafft, als Karaoke-Sängerin in einer kleinen Band bekannt zu werden, die auf Hochzeiten und Festivitäten auftritt. 


Von der Familie bevormundet - dann von der des Mannes


‹Dort gehöre ich nicht zur Familie, und hier werde ich rausgeschmissen. Kurz gesagt, ich habe überhaupt keine Familie, nirgends. Das ist ungerecht.›

‹Ja, das ist ungerecht. Aber was willst du tun, so ergeht es uns Frauen seit ein paar tausend Jahren.›


Als beste Sängerin spart sich eine beachtliche Summe, denn sie will in die Stadt gehen, benötigt Startkapital. Nach einem Auftritt, bei dem sie gefeiert wurde, lässt sie sich im Glücksrausch von Guiqing verführen und wird prompt schwanger. Der Mann ist glücklich, denn er ist verliebt in Yingzhi. Sie liebt ihn nicht, traut dem Geschichtenerzähler und «trinkfreudigen Faulpelz» nicht so recht über den Weg. Doch ihre Familie zwingt sie zur Heirat. Ein uneheliches Kind ist eine Schande. So muss sie in sein Elternhaus einzuziehen, wie die Tradition es verlangt. Die Schwiegereltern verabscheuen Yingzhis lockeren Lebenswandel als Sängerin. Sie erklären sogleich, was sie erwarten: Abrackern im Haus und auf dem Feld – denn wozu sonst soll eine Schwiegertochter gut sein. Guiqing ist den ganzen Tag mit seinen Freunden unterwegs, Spaß haben, saufen, spielen – er kehrt erst spät am Abend zurück. Yingzhi beschwert sich, er sei ein Hallodri, solle arbeiten gehen. Doch die Schwiegereltern halten sein Verhalten für richtig. Ein junger Mann muss sich amüsieren, er wird anfangen, zu arbeiten, wenn die Alten nicht mehr dazu in der Lage sind, er wird sie dann versorgen.


Die moderne Welt kracht auf die Tradition

Als aber die Spielschulden von Guiqing zu hoch werden und Yingzhi Geld verdienen soll, sieht sie den Weg, der ihr ein klein wenig Freiheit schenkt: das Singen. Sie verdient wieder sehr gut, hält es im Haus der Schwiegereltern nicht aus. Das Grundstück ist groß genug, um ein zweites Haus zu bauen; eins für ihre Familie. So versteckt sie das Geld vor ihrem Mann und beginnt mit dem Hausbau – Stück für Stück. Yingzhi wird zwischen den alten Traditionen und der modernen Welt förmlich aufgefressen und ihr fauler Mann wird immer dreister und brutaler. Die moderne Welt kracht mit der Tradition in Form knallharter Gewalt aufeinander – die Musikgruppe wird parallel immer zügelloser. Yingzhis Zusammenleben mit der Familie ihres Mannes wird unerträglich.


Yingzhi ist kein navies Unschuldslamm


Den Übersetzer stellt die Verwendung der farben- und bildreichen Wendungen und Ausdrücke der bäuerlichen Lokalsprache in ihrer Heimatprovinz vor Herausforderungen. ... Vieles im Roman und im Verhalten seiner Personen mag den deutschen Lesern fremd und manchmal schwer verständlich erscheinen. (Michael Kahn-Ackermann, Übersetzer)


Eine junge Frau sucht ihr Glück, versucht den Ausbruch aus den starren gesellschaftlichen Konventionen in einer Zeit des sozialen Umbruchs. Man hört von den Städten im Süden, wo viele Leute Arbeit finden, gutes Geld verdienen. Ländliches China in den 90-ern, eine Zeit, die den Frauen viel verspricht, den Traditionellen Angst macht, Unverständnis auslöst. Yingzhi hat Wut im Bauch, auch sie packt der Jähzorn. Sie will für sich ein besseres Leben, ist sehr fixiert darauf, Geld zu scheffeln, um unabhängig zu sein; sei es drum, den faulen Gatten mitzuschleifen. Sie kann dabei recht durchsetzungsfähig sein – stößt dann aber immer wieder an ihre Grenzen, weil sich alle gegen sie stellen, inklusive ihre eigene Familie. Der Mann hat das Sagen – Ende. Ihr Kind hat für sie keinen Stellenwert; das gibt sie bei der Schwiegermutter ab. Yingzhi ist kein navies Unschuldslamm; etwas das mir an diesem Buch gefällt. 


Männer übernahmen wieder die Macht

Einerseits ist der Roman spannend, interessant, aber andererseits gibt es viele Wiederholungen, immer wieder die gleichen Situationen. Sprachlich eine andere Tonalität, als das, was wir gewohnt sind, naiver einfacher, man liest im Flug hindurch. Eine Geschichte, die erzählt wird, in der wenig Dialoge vorkommen, die in der Struktur natürlich zu der einfältigen Protagonistin passen. Der Übersetzer Michael Kahn-Ackermann erklärt im Nachwort, dass die Befreiung der Landbevölkerung (Anfang der 90-er circa 80 Prozent der Chinesen) zwar einerseits zu mehr Wohlstand geführt hat, andererseits die gesellschaftlichen Strukturen ins Althergebrachte zurückfielen. Die Volkskommunen, in denen jeder arbeiten musste, waren aufgelöst, und die Familien und Clans hatten wieder das Sagen: Schwiegertöchter mussten sich unterwerfen, Männer übernahmen wieder die Macht. Das erklärende Nachwort ist eine wichtige Zugabe. 


Fang Fang ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen Chinas. Sie wurde 1955 geboren und lebt seit ihrem zweiten Lebensjahr in Wuhan. In den letzten 35 Jahren hat sie eine Vielzahl von Romanen, Novellen, Kurzgeschichten und Essays veröffentlicht. Stets spielten die Armen und Entrechteten in ihren Werken eine große Rolle. 2016 veröffentlichte sie den von der Kritik gefeierten Roman Weiches Begräbnis, für den sie mit dem renommierten Lu-Yao-Preis ausgezeichnet wurde.



Fang Fang

Wütendes Feuer
Aus dem Chinesischen von Michael Kahn-Ackermann 
Zeitgenössische Literatur, chinesische Literatur
Gebunden mit Schutzumschlag, 208 Seiten
Hoffmann und Campe Verlag, 2022




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v