Direkt zum Hauptbereich

Die Bagage von Monika Helfer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Bagage 


von Monika Helfer

Gesprochen von Monika Helfer
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 4 Std. und 36 Min.


Der Anfang: 


Hier, nimm die Stifte, male ein kleines Haus, einen Bach ein Stück unterhalb des Hauses, einen Brunnen, aber male keine Sonne, das Haus liegt nämlich im Schatten! Dahinter der Berg – wie ein aufrechter Stein. Vor dem Haus eine aufrechte Frau, sie hängt die Wäsche an die Leine, die Leine ist schlecht gespannt, geknotet zwischen zwei Kirschbäumen, einer steht rechts von der Veranda zur Haustür, der andere links. Jetzt gerade klammert die Frau eine Strampelhose fest und ein Jäckchen, also hat sie Kinder.

1914, die Geschichte von Maria und Josef aus dem Vorarlberg in Österreich nimmt hier ihren Lauf. Monika Helfer erzählt die Geschichte ihrer Tiroler Familie über vier Generationen – Maria, ihre Großmutter steht im Mittelpunkt. In langen Gesprächen mit Tante Kata (Katharina) versucht sich die Autorin ihrer Familie zu nähern, ihrer Großmutter, die im Alter von nur zweiunddreißig Jahren starb, Josef folgte ihr bald; ihrer Mutter, die auch früh verstarb. Am Rand des Dorfs, ganz im Schatten der Berge liegen sechs Höfe. Das war die Bagage. Denn hier: «am billigsten war der Boden, weil die Arbeit auf ihm so hart war» «und untereinander waren sie auch nicht gut.» Hier hatten sich die armen Leute niedergelassen, die früher als Träger gearbeitet hatten, als Erntehelfer, die von Hof zu Hof zogen, für einen Hungerlohn hart arbeiteten und dann wieder verschwinden mussten; so auch der Vater und der Großvater von Josef. Die «Josef Moosbruggers Sippe» gehört zur Bagage. Zwei Kühe und ein paar Ziegen, ein wenig Land – Josef macht mit dem Bürgermeister kleine Geschäfte, keiner weiß Genaues darüber. Und darum hält der Bürgermeister seine Hand über die Familie. Maria war «Vorbild und Vorwurf», eine schwarzhaarige Schönheit, der alle Männer hinterherschauten, die von den Frauen neidisch gemieden wurde. Eine Frau mit Ausstrahlung, ein Fluch und ein Segen zugleich. 


Der Pfarrer reißt das Kreuz von der Wand 

Als Josef 1914 zum Kriegsdienst eingezogen wird, sind vier Kinder geboren. Er beauftragt den Bürgermeister, auf Marie aufzupassen und die Familie zu versorgen. Er ist einer der wenigen Männer, die nicht gleich fallen, erhält sogar ein paar Mal Fronturlaub. Nach einem dieser Urlaube lernt Maria den Hannoveraner Georg kennen, der sie zwei Mal kurz auf dem Hof besucht. Maria ist schwanger und der Bürgermeister versucht, sich ihr erpresserisch zu nähern. Grete wird geboren. Das Geschwätz im Dorf hinter verhohlener Hand peitscht auf, angetrieben vom Pfarrer und seinen Predigten, der sogar den Hof stürmt und dort das Kreuz von der Wand reißt. Als Josef nach vier Jahren Kriegsdienst zurückkehrt, ist er sich nicht sicher, ob Grete von ihm abstammt, lehnt das Kind ab, das fünfte von später sieben. Er hat sich verändert, der Wortkarge mutiert zum fast Stummen.


Familiendrama par excellence


Das Mädchen, zwei Jahre alt, steht vor dem Bett, mitten in der Nacht. Es ist Margarethe. Die Grete. Sie zittert.

‹Mama›, flüstert sie.

Die Mama flüstert auch: ‹Komm!›

Die Kleine kriecht zu ihr unter die Decke. Der Vater soll es nicht wissen.  

... Sie schlug er nie. Die anderen Kinder manchmal. Die Grete nie. Er wollte sie nicht einmal im Schlagen berühren. Er tat, als gäbe es sie nicht.


Monika Helfer arbeitet mit Vor- und Rückblenden, teils mit großen Zeitsprüngen, berichtet über das Schicksal der bildschönen, charmanten Maria – viel zu schön für das Dorf, sie hätte besser in die Stadt gepasst, flüstert man im Dorf. Schönheit als Segen und als Fluch. Und obendrauf gehört sie zu den Aussätzigen, zur Bagage. Dorfleben während der Zeit des Ersten Weltkriegs bis hinein in die österreichische Nachkriegsgesellschaft, das Vorarlberg, eine Region der armen Bauern, ein täglicher Überlebenskampf in der kargen Bergwelt. Ebenso thematisiert die Autorin das Frauenbild im Lauf der Generationen. Ein klug aufgebauter Familienroman, eine Biografie, Geheimnisse und Legenden, die diese Familie prägte; Onkel, Tanten, Schicksale; hier wurde nicht der Liebe wegen geheiratet, sondern danach, seinen Platz zu besetzen, die Pflicht zu erfüllen. Die Sprache ist prägnant, schnörkellos, plastisch – besonders fein hallen die Leerstellen nach, bei denen den Figuren  sehr nahe kommt. Kurze, knappe Sätze, kurze Schilderungen  – die mit Resonanz viel mehr erklären.


Besser das Buch lesen, als zum Hörbuch zu greifen

Da ich das Hörbuch gewählt hatte, rate ich an dieser Stelle zum Buch. Leider wird der Roman von der Autorin gelesen und nicht von einer professionellen Sprecherin. Gleich am Anfang war ich drauf und dran, aufzugeben, habe dann doch bis zum Ende durchgehalten. Der Roman ist klasse. Die Stimme der Autorin ist kratzig und brüchig, als hätte sie eine schwere Erkältung, was aber nur ein Puzzlestück zum Ganzen ist. Sie liest monoton wie ein Leierkasten, setzt ständig falsche Pausen und Satzbetonungen, was zu Irritation führt. Manchmal hat man das Gefühl, sie sucht die nächste Zeile. Leider ist so, dass die wenigsten Autoren gut lesen können. Die Sprachkunst des Schreibens beherrscht Monika Helfer sehr gut. Soll sie dabei bleiben. Die Sprachkunst des Sprechens gehört in eine andere Berufssparte und will auch gelernt sein.


Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt als Schriftstellerin mit ihrer Familie in Vorarlberg. Sie hat zahlreiche Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlicht. Für ihre Arbeiten wurde sie unter anderem mit dem Robert-Musil-Stipendium, dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur und dem Solothurner Literaturpreis ausgezeichnet. Mit ihrem Roman «Schau mich an, wenn ich mit dir rede» (2017) war sie für den Deutschen Buchpreis nominiert. Für «Die Bagage» erhielt sie den Schubart-Literaturpreis 2021 der Stadt Aalen. Zuletzt erschien von ihr bei Hanser «Vati», ein weiterer biografischer Roman.


Monika Helfer 
Die Bagage
Gesprochen von Monika Helfer
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 4 Std. und 36 Min.
zeitgenössische Literatur, Drama, Familiendrama, österreichische Literatur, Biografie
Der Hörverlag 2020
Hardcover mit Schutzumschlag, 160 Seiten, Hanser Verlag, 2020 



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v