Direkt zum Hauptbereich

Die Bagage von Monika Helfer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Bagage 


von Monika Helfer

Gesprochen von Monika Helfer
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 4 Std. und 36 Min.


Der Anfang: 


Hier, nimm die Stifte, male ein kleines Haus, einen Bach ein Stück unterhalb des Hauses, einen Brunnen, aber male keine Sonne, das Haus liegt nämlich im Schatten! Dahinter der Berg – wie ein aufrechter Stein. Vor dem Haus eine aufrechte Frau, sie hängt die Wäsche an die Leine, die Leine ist schlecht gespannt, geknotet zwischen zwei Kirschbäumen, einer steht rechts von der Veranda zur Haustür, der andere links. Jetzt gerade klammert die Frau eine Strampelhose fest und ein Jäckchen, also hat sie Kinder.

1914, die Geschichte von Maria und Josef aus dem Vorarlberg in Österreich nimmt hier ihren Lauf. Monika Helfer erzählt die Geschichte ihrer Tiroler Familie über vier Generationen – Maria, ihre Großmutter steht im Mittelpunkt. In langen Gesprächen mit Tante Kata (Katharina) versucht sich die Autorin ihrer Familie zu nähern, ihrer Großmutter, die im Alter von nur zweiunddreißig Jahren starb, Josef folgte ihr bald; ihrer Mutter, die auch früh verstarb. Am Rand des Dorfs, ganz im Schatten der Berge liegen sechs Höfe. Das war die Bagage. Denn hier: «am billigsten war der Boden, weil die Arbeit auf ihm so hart war» «und untereinander waren sie auch nicht gut.» Hier hatten sich die armen Leute niedergelassen, die früher als Träger gearbeitet hatten, als Erntehelfer, die von Hof zu Hof zogen, für einen Hungerlohn hart arbeiteten und dann wieder verschwinden mussten; so auch der Vater und der Großvater von Josef. Die «Josef Moosbruggers Sippe» gehört zur Bagage. Zwei Kühe und ein paar Ziegen, ein wenig Land – Josef macht mit dem Bürgermeister kleine Geschäfte, keiner weiß Genaues darüber. Und darum hält der Bürgermeister seine Hand über die Familie. Maria war «Vorbild und Vorwurf», eine schwarzhaarige Schönheit, der alle Männer hinterherschauten, die von den Frauen neidisch gemieden wurde. Eine Frau mit Ausstrahlung, ein Fluch und ein Segen zugleich. 


Der Pfarrer reißt das Kreuz von der Wand 

Als Josef 1914 zum Kriegsdienst eingezogen wird, sind vier Kinder geboren. Er beauftragt den Bürgermeister, auf Marie aufzupassen und die Familie zu versorgen. Er ist einer der wenigen Männer, die nicht gleich fallen, erhält sogar ein paar Mal Fronturlaub. Nach einem dieser Urlaube lernt Maria den Hannoveraner Georg kennen, der sie zwei Mal kurz auf dem Hof besucht. Maria ist schwanger und der Bürgermeister versucht, sich ihr erpresserisch zu nähern. Grete wird geboren. Das Geschwätz im Dorf hinter verhohlener Hand peitscht auf, angetrieben vom Pfarrer und seinen Predigten, der sogar den Hof stürmt und dort das Kreuz von der Wand reißt. Als Josef nach vier Jahren Kriegsdienst zurückkehrt, ist er sich nicht sicher, ob Grete von ihm abstammt, lehnt das Kind ab, das fünfte von später sieben. Er hat sich verändert, der Wortkarge mutiert zum fast Stummen.


Familiendrama par excellence


Das Mädchen, zwei Jahre alt, steht vor dem Bett, mitten in der Nacht. Es ist Margarethe. Die Grete. Sie zittert.

‹Mama›, flüstert sie.

Die Mama flüstert auch: ‹Komm!›

Die Kleine kriecht zu ihr unter die Decke. Der Vater soll es nicht wissen.  

... Sie schlug er nie. Die anderen Kinder manchmal. Die Grete nie. Er wollte sie nicht einmal im Schlagen berühren. Er tat, als gäbe es sie nicht.


Monika Helfer arbeitet mit Vor- und Rückblenden, teils mit großen Zeitsprüngen, berichtet über das Schicksal der bildschönen, charmanten Maria – viel zu schön für das Dorf, sie hätte besser in die Stadt gepasst, flüstert man im Dorf. Schönheit als Segen und als Fluch. Und obendrauf gehört sie zu den Aussätzigen, zur Bagage. Dorfleben während der Zeit des Ersten Weltkriegs bis hinein in die österreichische Nachkriegsgesellschaft, das Vorarlberg, eine Region der armen Bauern, ein täglicher Überlebenskampf in der kargen Bergwelt. Ebenso thematisiert die Autorin das Frauenbild im Lauf der Generationen. Ein klug aufgebauter Familienroman, eine Biografie, Geheimnisse und Legenden, die diese Familie prägte; Onkel, Tanten, Schicksale; hier wurde nicht der Liebe wegen geheiratet, sondern danach, seinen Platz zu besetzen, die Pflicht zu erfüllen. Die Sprache ist prägnant, schnörkellos, plastisch – besonders fein hallen die Leerstellen nach, bei denen den Figuren  sehr nahe kommt. Kurze, knappe Sätze, kurze Schilderungen  – die mit Resonanz viel mehr erklären.


Besser das Buch lesen, als zum Hörbuch zu greifen

Da ich das Hörbuch gewählt hatte, rate ich an dieser Stelle zum Buch. Leider wird der Roman von der Autorin gelesen und nicht von einer professionellen Sprecherin. Gleich am Anfang war ich drauf und dran, aufzugeben, habe dann doch bis zum Ende durchgehalten. Der Roman ist klasse. Die Stimme der Autorin ist kratzig und brüchig, als hätte sie eine schwere Erkältung, was aber nur ein Puzzlestück zum Ganzen ist. Sie liest monoton wie ein Leierkasten, setzt ständig falsche Pausen und Satzbetonungen, was zu Irritation führt. Manchmal hat man das Gefühl, sie sucht die nächste Zeile. Leider ist so, dass die wenigsten Autoren gut lesen können. Die Sprachkunst des Schreibens beherrscht Monika Helfer sehr gut. Soll sie dabei bleiben. Die Sprachkunst des Sprechens gehört in eine andere Berufssparte und will auch gelernt sein.


Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt als Schriftstellerin mit ihrer Familie in Vorarlberg. Sie hat zahlreiche Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlicht. Für ihre Arbeiten wurde sie unter anderem mit dem Robert-Musil-Stipendium, dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur und dem Solothurner Literaturpreis ausgezeichnet. Mit ihrem Roman «Schau mich an, wenn ich mit dir rede» (2017) war sie für den Deutschen Buchpreis nominiert. Für «Die Bagage» erhielt sie den Schubart-Literaturpreis 2021 der Stadt Aalen. Zuletzt erschien von ihr bei Hanser «Vati», ein weiterer biografischer Roman.


Monika Helfer 
Die Bagage
Gesprochen von Monika Helfer
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 4 Std. und 36 Min.
zeitgenössische Literatur, Drama, Familiendrama, österreichische Literatur, Biografie
Der Hörverlag 2020
Hardcover mit Schutzumschlag, 160 Seiten, Hanser Verlag, 2020 



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe