Direkt zum Hauptbereich

I‘m Glad My Mom Died von Jennette McCurdy - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





I‘m Glad My Mom Died 


von Jennette McCurdy

Meine Befreiung aus einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung



Unter meinen Augen, direkt am Wimpernrand, kleben kleine Papierstreifen, die mir in die Augen pieken könnten … In meinen Haaren stecken gefühlt tausend Streifen Alufolie … die schmerzhaft an meinen Haarwurzeln zerrt, oder Dämpfe des Bleichmittels, die mir in den Augen brennen. Die billigen Whitestripes-Schienen kleben auf meinen Zähnen.

Sie ist sechs Jahre alt, als die in Hollywood lebende Jennette von ihrer Mutter Debora von einem Casting zum nächsten schleppt: Sie soll ein Star werden. Homeschooling, Tanzkurse, Gesangsunterricht, Schauspielunterricht, Autitions, Castings, Recalls – von einer Agentur zur nächsten. Rollen lernen. Die ersten kleinen Besetzungen in Werbung und Nebenrollen kommen herein. Das Leben von der kleinen Jennette ist durchgetaktet. Ich würde es als Kinderarbeit bezeichnen. Denn ihr Einkommen trägt zum Familieneinkommen bei, ist der Hauptanteil. Aber Jennette mag keine Schauspielerin sein – sie hasst den Job! Haare und Wimpern färben, Zahnweißer, der dreimal so lange einwirkt, wie auf der Packung empfohlen, Rüschchenkleider; Freunde hat sie nicht, fürs Privatleben gibt es keine Zeit. Immer nur lächeln, auch wenn einem nicht danach ist. «… die Vorsprechen machen jedes Mal ein nervöses Wrack aus mir. Dieser ständig quälende Druck ausgewählt zu werden, und die Enttäuschung, nicht genommen zu werden.» Auf Kommando heulen, ist ihre Spezialität. Anpassen, Anordnungen folgen, alles mit sich machen lassen, nett sein, darauf wird sie von der Mutter konditioniert.


Machtmissbrauch


Spaß ist nichts, womit ich mich besonders gut auskenne. Das Leben ist eine ernste Angelegenheit. Man hat eine Menge um die Ohren. Vorbereitet sein, hart arbeiten und hut abschneiden, das ist viel wichtiger als Spaß.


Mit elf Jahren geht es los mit den Diätplänen. Salat ohne Dressing, Wasser, vielleicht mal ein Stück Hähnchenbrust. Irgendwann kommt der Durchbruch mit der TV-Serie «iCarly» – Jennette wird ein Kinderstar. In der Rolle als hitzige Sam Puckett, die gerne Chickenwings isst und mit einer Buttersocke um sich schlägt, wird sie berühmt mit 109 Episoden. Jeder kennt sie – niegendwo kann sie mehr hingehen, ohne belästigt zu werden, Paparazzi folgen ihr. Keine Sekunde im Leben von Jennette ohne Mom. Sie wird von der Mutter geduscht, die ihre Haare wäscht, auch noch als Jennette volljährig ist. Die Mutter bestimmt alles. Seit sie denken kann, wird sie von ihrer Mutter beherrscht, emotional erpresst und psychisch wie körperlich missbraucht. Das Einzige, was Debra sich für ihre Tochter – aber vor allem für sich selbst – wünscht, ist Jennettes Erfolg als Fernsehstar. Mit über 20 zieht sie in eine eigene Wohnung. Endlich kann sie essen, was sie will, stürzt sich in Fressattacken. Essstörungen, Alkoholsucht, Angstattacken und Selbsthass sind das Ergebnis dieses Lebens. In der Nickelodeon-Serie «iCarly» fühlt sie sich gedemütigt, dem Machtmissbrauch des Produzenten ausgesetzt. Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit hat Jennette nie gemocht, «mit sechzehn begann ich den Ruhm gründlich zu verabscheuen, aber jetzt, mit einundzwanzig, verachte ich ihn». Jennette führt ein leidvolles Leben.


Die andere Seite des Ruhms


Ich weiß, dass ich verbittert gworden bin. Ich weiß, ich bin nachtragend geworden. Aber das ist mir sch...egal. Ich habe das Gefühl, dass mir diese Serie meine Jugend gestohlen hat, eine normale Adolezenz, in der ich hätte leben können, ohne dass jede Kleinigkeit an mir kritisiert, diskutiert oder lächerlich gemacht wird.


Als Debra an wiederkehrendem Krebs verstirbt, ist Jennette 21 Jahre alt und hat das Zentrum ihres Lebens verloren, nur toxische Beziehungen begleiten ihren Weg. Ihre Mutter hat ihr nie verziehen, dass sie ihr eigenes Leben leben will, macht sie sogar dafür verantwortlich, dass ihre Krebserkrankung zurückkehrte. Um die Bulimie in Griff zu bekommen, begibt sie sich in eine Therapie, bricht an dem Punkt ab, an dem sie sich mit ihrer Mutter auseinandersetzen soll – denn eine Heilige kann man nicht vom Sockel stürzen. Erst später, in einer weiteren Therapie erkennt sie, wie sehr ihr ihre narzisstische Mutter das Leben zerstört hat. Es ist ein langer Weg, zu begreifen, dass sie nur dann ein selbstbestimmtes Leben führen kann, wenn sie sich aus den Klammern ihrer narzisstischen Mutter löst, Gefühle zulässt, zulässt, die Mutter zu sehen, wie sie wirklich war, mit welchem Trauma sie selbst leben musste. Erst dann kann sie ihre Mutter wirklich beerdigen. Es ist erschütternd zu sehen, wie die Mutter das Kind indoktriniert, klein hält und dressiert, nach ihrer Pfeife zu tanzen. Die andere Seite des Ruhms, das Leiden von Kinderstars. Eine lesenswerte Biografie.


Jennette McCurdy war eine der Hauptdarstellerinnen in Nickelodeons Hit-Serie iCarly, deren Spin-off Sam & Cat sowie in der Netflix-Serie Between. Im Jahr 2017 beendete sie ihre Karriere als Schauspielerin und begann als Regisseurin und Drehbuchautorin zu arbeiten. Ihre Filme wurden im Rahmen vieler Festivals gezeigt, darunter das Florida Film Festival, Salute Your Shorts Film Festival, Short of the Week und einige andere. Ihre Essays erschienen in der Huffington Post und im Wall Street Journal. Ihre One-Woman-Show I’m Glad My Mom Died hatte zwei ausverkaufte Aufführungen im Lyric Hyperion und im Hudson Theatre in Los Angeles. Sie moderiert den Podcast Empty Inside, der Top-Platzierungen in den Apple-Charts erreichte und in dem sie mit Gästen über unangenehme Themen spricht. Sie lebt in Los Angeles. 



Jennette McCurdy
I‘m Glad My Mom Died
Meine Befreiung aus einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung 
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Henriette Zeltner-Shane und Sylvia Bieker 
Autobiografie, Narzissmus, Kinderstar, Amerikanische Literatur
Taschenbuch, 384 Seiten
Fischer Verlag, 2023


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore