Direkt zum Hauptbereich

I‘m Glad My Mom Died von Jennette McCurdy - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





I‘m Glad My Mom Died 


von Jennette McCurdy

Meine Befreiung aus einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung



Unter meinen Augen, direkt am Wimpernrand, kleben kleine Papierstreifen, die mir in die Augen pieken könnten … In meinen Haaren stecken gefühlt tausend Streifen Alufolie … die schmerzhaft an meinen Haarwurzeln zerrt, oder Dämpfe des Bleichmittels, die mir in den Augen brennen. Die billigen Whitestripes-Schienen kleben auf meinen Zähnen.

Sie ist sechs Jahre alt, als die in Hollywood lebende Jennette von ihrer Mutter Debora von einem Casting zum nächsten schleppt: Sie soll ein Star werden. Homeschooling, Tanzkurse, Gesangsunterricht, Schauspielunterricht, Autitions, Castings, Recalls – von einer Agentur zur nächsten. Rollen lernen. Die ersten kleinen Besetzungen in Werbung und Nebenrollen kommen herein. Das Leben von der kleinen Jennette ist durchgetaktet. Ich würde es als Kinderarbeit bezeichnen. Denn ihr Einkommen trägt zum Familieneinkommen bei, ist der Hauptanteil. Aber Jennette mag keine Schauspielerin sein – sie hasst den Job! Haare und Wimpern färben, Zahnweißer, der dreimal so lange einwirkt, wie auf der Packung empfohlen, Rüschchenkleider; Freunde hat sie nicht, fürs Privatleben gibt es keine Zeit. Immer nur lächeln, auch wenn einem nicht danach ist. «… die Vorsprechen machen jedes Mal ein nervöses Wrack aus mir. Dieser ständig quälende Druck ausgewählt zu werden, und die Enttäuschung, nicht genommen zu werden.» Auf Kommando heulen, ist ihre Spezialität. Anpassen, Anordnungen folgen, alles mit sich machen lassen, nett sein, darauf wird sie von der Mutter konditioniert.


Machtmissbrauch


Spaß ist nichts, womit ich mich besonders gut auskenne. Das Leben ist eine ernste Angelegenheit. Man hat eine Menge um die Ohren. Vorbereitet sein, hart arbeiten und hut abschneiden, das ist viel wichtiger als Spaß.


Mit elf Jahren geht es los mit den Diätplänen. Salat ohne Dressing, Wasser, vielleicht mal ein Stück Hähnchenbrust. Irgendwann kommt der Durchbruch mit der TV-Serie «iCarly» – Jennette wird ein Kinderstar. In der Rolle als hitzige Sam Puckett, die gerne Chickenwings isst und mit einer Buttersocke um sich schlägt, wird sie berühmt mit 109 Episoden. Jeder kennt sie – niegendwo kann sie mehr hingehen, ohne belästigt zu werden, Paparazzi folgen ihr. Keine Sekunde im Leben von Jennette ohne Mom. Sie wird von der Mutter geduscht, die ihre Haare wäscht, auch noch als Jennette volljährig ist. Die Mutter bestimmt alles. Seit sie denken kann, wird sie von ihrer Mutter beherrscht, emotional erpresst und psychisch wie körperlich missbraucht. Das Einzige, was Debra sich für ihre Tochter – aber vor allem für sich selbst – wünscht, ist Jennettes Erfolg als Fernsehstar. Mit über 20 zieht sie in eine eigene Wohnung. Endlich kann sie essen, was sie will, stürzt sich in Fressattacken. Essstörungen, Alkoholsucht, Angstattacken und Selbsthass sind das Ergebnis dieses Lebens. In der Nickelodeon-Serie «iCarly» fühlt sie sich gedemütigt, dem Machtmissbrauch des Produzenten ausgesetzt. Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit hat Jennette nie gemocht, «mit sechzehn begann ich den Ruhm gründlich zu verabscheuen, aber jetzt, mit einundzwanzig, verachte ich ihn». Jennette führt ein leidvolles Leben.


Die andere Seite des Ruhms


Ich weiß, dass ich verbittert gworden bin. Ich weiß, ich bin nachtragend geworden. Aber das ist mir sch...egal. Ich habe das Gefühl, dass mir diese Serie meine Jugend gestohlen hat, eine normale Adolezenz, in der ich hätte leben können, ohne dass jede Kleinigkeit an mir kritisiert, diskutiert oder lächerlich gemacht wird.


Als Debra an wiederkehrendem Krebs verstirbt, ist Jennette 21 Jahre alt und hat das Zentrum ihres Lebens verloren, nur toxische Beziehungen begleiten ihren Weg. Ihre Mutter hat ihr nie verziehen, dass sie ihr eigenes Leben leben will, macht sie sogar dafür verantwortlich, dass ihre Krebserkrankung zurückkehrte. Um die Bulimie in Griff zu bekommen, begibt sie sich in eine Therapie, bricht an dem Punkt ab, an dem sie sich mit ihrer Mutter auseinandersetzen soll – denn eine Heilige kann man nicht vom Sockel stürzen. Erst später, in einer weiteren Therapie erkennt sie, wie sehr ihr ihre narzisstische Mutter das Leben zerstört hat. Es ist ein langer Weg, zu begreifen, dass sie nur dann ein selbstbestimmtes Leben führen kann, wenn sie sich aus den Klammern ihrer narzisstischen Mutter löst, Gefühle zulässt, zulässt, die Mutter zu sehen, wie sie wirklich war, mit welchem Trauma sie selbst leben musste. Erst dann kann sie ihre Mutter wirklich beerdigen. Es ist erschütternd zu sehen, wie die Mutter das Kind indoktriniert, klein hält und dressiert, nach ihrer Pfeife zu tanzen. Die andere Seite des Ruhms, das Leiden von Kinderstars. Eine lesenswerte Biografie.


Jennette McCurdy war eine der Hauptdarstellerinnen in Nickelodeons Hit-Serie iCarly, deren Spin-off Sam & Cat sowie in der Netflix-Serie Between. Im Jahr 2017 beendete sie ihre Karriere als Schauspielerin und begann als Regisseurin und Drehbuchautorin zu arbeiten. Ihre Filme wurden im Rahmen vieler Festivals gezeigt, darunter das Florida Film Festival, Salute Your Shorts Film Festival, Short of the Week und einige andere. Ihre Essays erschienen in der Huffington Post und im Wall Street Journal. Ihre One-Woman-Show I’m Glad My Mom Died hatte zwei ausverkaufte Aufführungen im Lyric Hyperion und im Hudson Theatre in Los Angeles. Sie moderiert den Podcast Empty Inside, der Top-Platzierungen in den Apple-Charts erreichte und in dem sie mit Gästen über unangenehme Themen spricht. Sie lebt in Los Angeles. 



Jennette McCurdy
I‘m Glad My Mom Died
Meine Befreiung aus einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung 
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Henriette Zeltner-Shane und Sylvia Bieker 
Autobiografie, Narzissmus, Kinderstar, Amerikanische Literatur
Taschenbuch, 384 Seiten
Fischer Verlag, 2023


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe