Direkt zum Hauptbereich

Eine Blume ohne Wurzeln von Nada Chekh - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing






Eine Blume ohne Wurzeln 


von Nada Chekh


Nada Chekh, arabischstämmig, staatenlos, wuchs im Wiener Gemeindebau auf. Zwischen den moralischen Vorstellungen und Werten ihrer Eltern, «ihrer Community» und unter den kritischen Blicken jener, zu denen sie später selbst gehören will, zu denen sie eigentlich auch gehört. Aber Zugehörigkeit ist so viel mehr als nur ein Wort. Kann man zwei Zugehörigkeiten haben? Eben eine typische Migrationsgeschichte. Ein Mädchen, später eine junge Frau, mit eigenen Wünschen, ihr Leben zu gestalten. Wut darauf, nach den starren und unnachgiebigen Normen leben zu müssen, die ihre Community ihr vorschreibt, die wiederum abgeschottet mitten in einer offenen Gesellschaft lebt. Sie berichtet von ihrem Schmerz, der ein Ventil suchte, von Essstörungen. Und sie erzählt von ständiger Beobachtung und Überwachung innerhalb der Familie, in der Community, davon, wie es sich anfühlt, stets unverschuldet eine Rechtfertigung für das eigene Handeln parat haben zu müssen.


Irgendwie fühl es sich immer so an, als würde man gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen

Der Vater stammt aus Palästina, die Mutter aus Ägypten. Sie sprechen nicht die gleiche Sprache und die Familie entwickelt eine eigne Art zu kommunizieren, von der die Kinder annehmen, es sei Arabisch – ist es aber nicht, sondern ein Kauderwelsch, das niemand versteht. Später, im Arabischunterricht wird das ein großes Hemmnis sein. Gesetze, wie man sich als Mädchen zu verhalten hat, auf der einen Seite, die offene Gesellschaft, die in vielem widerspricht, widerlegt auf der anderen Seite. Was ist richtig? Diese Eltern sind auf ihre Weise sehr aufgeschlossen, lesen viel, animieren die Kinder dazu und man spricht österreichisch, denn man möchte sich integrieren. Ich habe viel mit Migranten zu tun gehabt und weiß, es gibt viele Arten der Anpassung an ein fremdes Land – oder auch gar nicht. Irgendwie fühl es sich immer so an, als würde man gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen. Ich würde diese Eltern dem Mittelweg zuordnen. Auf der einen Seite sind sie offen, besonders für die Bildung ihrer zwei Töchter und sprachliche Anpassung, auf der anderen Seite bringen sie natürlich ihre eigene Kultur, ihre eigene Identität mit, die sie weitergeben möchten. Der Druck der migrantischen Community ist groß. Arabisches Patriarchat, Religion, Regeln, die vornehmlich für Frauen gelten. Die Eltern der Autorin sind herzlich, bemühen sich auf ihre Art und Weise. Herrlich, die Geschichte, wie sie der Tochter eine Geburtstagsfeier organisieren, der Tochter sogar das Gefühl geben, man ließe die Mädchen unbeobachtet … Denkste!  Traurig, die Realität später zu verstehen: Die Eltern haben in Österreich einen Rückschritt gemacht, um in der arabischen Community nicht anzuecken. Die Mutter z.B. trägt in Wien ein Kopftuch; auf alten Fotos von früher ist sie stets mit offenem Haar zu sehen.

‹Warum dürfen Frauen, die ihre Regel haben, den Koran nicht berühren?› ‹Weil das haram ist. Die Regel ist unrein, …›
Es ist ein merkwürdiges Gefühl, wenn man als Teenager in der Bravo und im Internet erklärt bekommt, dass die Periode etwas ganz Natürliches und gar nichts Abstoßendes ist, aber in der Erziehung zu Hause doch ein riesengroßes Tamtam darum gemacht wird.

Das Buch ist leider im Sachbuchcharakter geschrieben

Letztendlich war ich enttäuscht von der Erzählung, denn dies ist Jammern auf hohem Niveau. Ich kenne aus der Praxis wesentlich heftigere Geschichten, ebenfalls aus der Literatur, von jungen Frauen, die extrem steinige Wege gingen, sich zu befreien. Das Buch ist leider im Sachbuchcharakter geschrieben, wie eine Reportage über das eigene Leben, eine Biographie – auch wenn es mit der ein oder anderen Anekdote angereichert wird. Mir fehlte die Emotionalität und die erzählerische Kraft, eine mitreißende Geschichte daraus zu machen. Ganz anders wie in den Romanen «Am Montag werden sie uns lieben» von Najat El Hachmi oder «Die ungeduldigen Frauen» von Djaïli Amadou Amal, berührte mich die trockene, intellektuelle Auseinandersetzung von Nada Chekh nicht. Alles, was sie beschreibt, beobachten wir täglich, und darüber ist hundertmal geschrieben worden. 




Klar, man kann es gar nicht oft genug erwähnen: Treten wir uns gegenseitig mit mehr Respekt gegenüber, respektieren wir andere Kulturen, Religionen usw. Allerdings müssen auch Menschen innerhalb der eigenen Community respektieren, dass nicht jeder sich an geschriebene, bzw. mehrheitlich ungeschriebene Regeln halten will. Eltern müssen ihren Kindern die Möglichkeit geben, sich selbst zu entfalten, Frauenrechte müssen anerkannt werden. Und es gibt Gesetze, die bestimmte Dinge in Europa erlauben, bzw. verbieten, die von anderen Kulturen abgelehnt werden. Eine Gesellschaft hat viele Gesichter. Frauen müssen aufstehen, das Patriarchat abschütteln, die Misogynie. Das ist schnell dahingeplappert, denn die Realität ist weit entfernt. Und wie hier in diesem Buch beschrieben, sind es oft die erziehenden Frauen, die ihre Töchter zu etwas zwingen, was sie nicht wollen. Die Frauen müssen den Weg gehen, gemeinsam – aber dazu muss ein Wille vorhanden sein. Solange die innere Freiheit nicht funktioniert, werden starke Töchter und auch Söhne den Weg von Nada Chekh einschlagen: Sich bewusst vom Acker machen, ihre Community verlassen. Interessant auf der einen Seite als Sachbuch, aber eben nichts Neues, als Erzählung zu reportagenmäßig aufgemacht, verliert das Buch seine Kraft. Reizvoll für jemanden, der sich noch nie mit diesem Thema befasst hat. Und etwas, das mir noch nie vorgekommen ist: Das Buch zerlegte sich ab Seite 7, weil es grottenschlecht gebunden ist; übrig geblieben ist ein Haufen losere Seiten.


Nada Chekh ist kritisch, laut und ehrlich. Interkulturelle Konflikte, die tief in den persönlichen Lebensalltag und die engsten Beziehungen eindringen, hat sie hautnah erlebt. Ihre Erfahrungen prägen, was sie heute tut: Als Journalistin, die ihre Anfänge unter dem Namen Nada El-Azar bei „biber“ machte, schreibt sie darüber, was die multiethnische Community in Österreich bewegt, rüttelt an den Missständen in unserer Gesellschaft, fordert Debatten heraus und spricht über Langzeittabus, aber auch Potenziale, die ein Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen bereit halten kann.



Nada Chekh
Eine Blume ohne Wurzeln
Wie ich Selbstbestimmung zwischen Doppelleben und Doppelmoral fand
Biographie, Erzählung, Reportage, Misogynie, Migration, religiöse Erziehung 
Taschenbuch, 224 Seiten
Haymon Verlag, 2023





Zum Thema: 

Am Montag werden sie uns lieben von Najat El Hachmi

Naíma, ein junges Mädchen marokkanischer Herkunft wächst an der Peripherie von Barcelona auf. Inmitten der religiösen und kulturellen Zwänge ihres muslimisch geprägten Umfelds sehnt sie sich nach Freiheit. Ihre Freundin Sam gibt ihr Halt, denn deren Familie ist völlig anders: Es sind moderne Muslime, und ihnen ist es egal, was die anderen im Viertel reden. Der Roman ist ein Brief an Sam, in der die Geschichte der beiden Frauen erzählt wird und die Bedeutung, die diese Freundin für Naímas Leben hat. Ein Leben voller Montagslisten, Liste, Listen, Listen - alles, was zu tun ist, um ein wenig Aufmerksamkeit und Liebe zu erhalten. Spanische Literatur, ein Coming-of-Age-Roman, den man unbedingt lesen sollte!

Weiter zur Rezension:   Am Montag werden sie uns lieben von Najat El Hachmi


Die ungeduldigen Frauen von Djaïli Amadou Amal

Eine Geschichte aus dem heutigen Kamerun, eine muslimisch geprägte Gesellschaft der Fulben – ein Patriarchat schlechthin. Drei Frauen, drei Geschichten, drei miteinander verbundene Schicksale. Ramla und Hindou sind Schwestern, werden am gleichen Tag verheiratet. Safira, die 20 Jahre lang die alleinige Ehefrau war, bekommt Ramla vor die Nase gesetzt. Hindou wird gezwungen, ihren Cousin zu heiraten, einen nichtsnutzigen Säufer. Pflichtlektüre für Schulen – so meine Meinung. Dieser autobiografisch geprägte Jugendroman, ein  Coming-of-Age, ist beileibe nicht nur Lesestoff für Jugendliche. Ja, man liest das alles mit Schnappatmung. Denn der Stoff handelt nicht von längst vergangenen Zeiten – und nicht nur im Kamerun leben Frauen unter diesen Verhältnissen; es ist schlicht zeitgenössische Literatur. Ein Text, der unter die Haut geht und in die Magenkuhle haut. Unbedingt Lesen!


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - So ist das nie passiert von Sarah Easter Collins

Gesprochen von Vanida Karun Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 10 Std. und 20 Min. Die Geschichte beginnt mit der Dinnereinladung, bei der Willa, 38, ihre vermisste Schwester wiederzuerkennen meint. Als Willa ein Teenager war, verschwand ihre Schwester Laika spurlos. Auch über zwanzig Jahre später hat Willa die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Laika noch lebt. Hartnäckig sucht sie weiter nach ihr, hat dazu eine Website errichtet. Willa berichtet über die Ereignisse, glückliche Willa, Papas Liebling, der Laika misshandelt, eine versoffene Mutter, die sich nicht wehren kann. In der Mitte bricht die Geschichte und Laika erzählt ihre Version. Hier geht es um Wahrnehmung, ein spannendes Thema. Süffiger Roman mit einem herrlichen Ende … ja, das neue Rosenbeet … Gute Unterhaltung! Weiter zur Rezension:   So ist das nie passiert von Sarah Easter Collins