Direkt zum Hauptbereich

Eine Blume ohne Wurzeln von Nada Chekh - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing






Eine Blume ohne Wurzeln 


von Nada Chekh


Nada Chekh, arabischstämmig, staatenlos, wuchs im Wiener Gemeindebau auf. Zwischen den moralischen Vorstellungen und Werten ihrer Eltern, «ihrer Community» und unter den kritischen Blicken jener, zu denen sie später selbst gehören will, zu denen sie eigentlich auch gehört. Aber Zugehörigkeit ist so viel mehr als nur ein Wort. Kann man zwei Zugehörigkeiten haben? Eben eine typische Migrationsgeschichte. Ein Mädchen, später eine junge Frau, mit eigenen Wünschen, ihr Leben zu gestalten. Wut darauf, nach den starren und unnachgiebigen Normen leben zu müssen, die ihre Community ihr vorschreibt, die wiederum abgeschottet mitten in einer offenen Gesellschaft lebt. Sie berichtet von ihrem Schmerz, der ein Ventil suchte, von Essstörungen. Und sie erzählt von ständiger Beobachtung und Überwachung innerhalb der Familie, in der Community, davon, wie es sich anfühlt, stets unverschuldet eine Rechtfertigung für das eigene Handeln parat haben zu müssen.


Irgendwie fühl es sich immer so an, als würde man gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen

Der Vater stammt aus Palästina, die Mutter aus Ägypten. Sie sprechen nicht die gleiche Sprache und die Familie entwickelt eine eigne Art zu kommunizieren, von der die Kinder annehmen, es sei Arabisch – ist es aber nicht, sondern ein Kauderwelsch, das niemand versteht. Später, im Arabischunterricht wird das ein großes Hemmnis sein. Gesetze, wie man sich als Mädchen zu verhalten hat, auf der einen Seite, die offene Gesellschaft, die in vielem widerspricht, widerlegt auf der anderen Seite. Was ist richtig? Diese Eltern sind auf ihre Weise sehr aufgeschlossen, lesen viel, animieren die Kinder dazu und man spricht österreichisch, denn man möchte sich integrieren. Ich habe viel mit Migranten zu tun gehabt und weiß, es gibt viele Arten der Anpassung an ein fremdes Land – oder auch gar nicht. Irgendwie fühl es sich immer so an, als würde man gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen. Ich würde diese Eltern dem Mittelweg zuordnen. Auf der einen Seite sind sie offen, besonders für die Bildung ihrer zwei Töchter und sprachliche Anpassung, auf der anderen Seite bringen sie natürlich ihre eigene Kultur, ihre eigene Identität mit, die sie weitergeben möchten. Der Druck der migrantischen Community ist groß. Arabisches Patriarchat, Religion, Regeln, die vornehmlich für Frauen gelten. Die Eltern der Autorin sind herzlich, bemühen sich auf ihre Art und Weise. Herrlich, die Geschichte, wie sie der Tochter eine Geburtstagsfeier organisieren, der Tochter sogar das Gefühl geben, man ließe die Mädchen unbeobachtet … Denkste!  Traurig, die Realität später zu verstehen: Die Eltern haben in Österreich einen Rückschritt gemacht, um in der arabischen Community nicht anzuecken. Die Mutter z.B. trägt in Wien ein Kopftuch; auf alten Fotos von früher ist sie stets mit offenem Haar zu sehen.

‹Warum dürfen Frauen, die ihre Regel haben, den Koran nicht berühren?› ‹Weil das haram ist. Die Regel ist unrein, …›
Es ist ein merkwürdiges Gefühl, wenn man als Teenager in der Bravo und im Internet erklärt bekommt, dass die Periode etwas ganz Natürliches und gar nichts Abstoßendes ist, aber in der Erziehung zu Hause doch ein riesengroßes Tamtam darum gemacht wird.

Das Buch ist leider im Sachbuchcharakter geschrieben

Letztendlich war ich enttäuscht von der Erzählung, denn dies ist Jammern auf hohem Niveau. Ich kenne aus der Praxis wesentlich heftigere Geschichten, ebenfalls aus der Literatur, von jungen Frauen, die extrem steinige Wege gingen, sich zu befreien. Das Buch ist leider im Sachbuchcharakter geschrieben, wie eine Reportage über das eigene Leben, eine Biographie – auch wenn es mit der ein oder anderen Anekdote angereichert wird. Mir fehlte die Emotionalität und die erzählerische Kraft, eine mitreißende Geschichte daraus zu machen. Ganz anders wie in den Romanen «Am Montag werden sie uns lieben» von Najat El Hachmi oder «Die ungeduldigen Frauen» von Djaïli Amadou Amal, berührte mich die trockene, intellektuelle Auseinandersetzung von Nada Chekh nicht. Alles, was sie beschreibt, beobachten wir täglich, und darüber ist hundertmal geschrieben worden. 




Klar, man kann es gar nicht oft genug erwähnen: Treten wir uns gegenseitig mit mehr Respekt gegenüber, respektieren wir andere Kulturen, Religionen usw. Allerdings müssen auch Menschen innerhalb der eigenen Community respektieren, dass nicht jeder sich an geschriebene, bzw. mehrheitlich ungeschriebene Regeln halten will. Eltern müssen ihren Kindern die Möglichkeit geben, sich selbst zu entfalten, Frauenrechte müssen anerkannt werden. Und es gibt Gesetze, die bestimmte Dinge in Europa erlauben, bzw. verbieten, die von anderen Kulturen abgelehnt werden. Eine Gesellschaft hat viele Gesichter. Frauen müssen aufstehen, das Patriarchat abschütteln, die Misogynie. Das ist schnell dahingeplappert, denn die Realität ist weit entfernt. Und wie hier in diesem Buch beschrieben, sind es oft die erziehenden Frauen, die ihre Töchter zu etwas zwingen, was sie nicht wollen. Die Frauen müssen den Weg gehen, gemeinsam – aber dazu muss ein Wille vorhanden sein. Solange die innere Freiheit nicht funktioniert, werden starke Töchter und auch Söhne den Weg von Nada Chekh einschlagen: Sich bewusst vom Acker machen, ihre Community verlassen. Interessant auf der einen Seite als Sachbuch, aber eben nichts Neues, als Erzählung zu reportagenmäßig aufgemacht, verliert das Buch seine Kraft. Reizvoll für jemanden, der sich noch nie mit diesem Thema befasst hat. Und etwas, das mir noch nie vorgekommen ist: Das Buch zerlegte sich ab Seite 7, weil es grottenschlecht gebunden ist; übrig geblieben ist ein Haufen losere Seiten.


Nada Chekh ist kritisch, laut und ehrlich. Interkulturelle Konflikte, die tief in den persönlichen Lebensalltag und die engsten Beziehungen eindringen, hat sie hautnah erlebt. Ihre Erfahrungen prägen, was sie heute tut: Als Journalistin, die ihre Anfänge unter dem Namen Nada El-Azar bei „biber“ machte, schreibt sie darüber, was die multiethnische Community in Österreich bewegt, rüttelt an den Missständen in unserer Gesellschaft, fordert Debatten heraus und spricht über Langzeittabus, aber auch Potenziale, die ein Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen bereit halten kann.



Nada Chekh
Eine Blume ohne Wurzeln
Wie ich Selbstbestimmung zwischen Doppelleben und Doppelmoral fand
Biographie, Erzählung, Reportage, Misogynie, Migration, religiöse Erziehung 
Taschenbuch, 224 Seiten
Haymon Verlag, 2023





Zum Thema: 

Am Montag werden sie uns lieben von Najat El Hachmi

Naíma, ein junges Mädchen marokkanischer Herkunft wächst an der Peripherie von Barcelona auf. Inmitten der religiösen und kulturellen Zwänge ihres muslimisch geprägten Umfelds sehnt sie sich nach Freiheit. Ihre Freundin Sam gibt ihr Halt, denn deren Familie ist völlig anders: Es sind moderne Muslime, und ihnen ist es egal, was die anderen im Viertel reden. Der Roman ist ein Brief an Sam, in der die Geschichte der beiden Frauen erzählt wird und die Bedeutung, die diese Freundin für Naímas Leben hat. Ein Leben voller Montagslisten, Liste, Listen, Listen - alles, was zu tun ist, um ein wenig Aufmerksamkeit und Liebe zu erhalten. Spanische Literatur, ein Coming-of-Age-Roman, den man unbedingt lesen sollte!

Weiter zur Rezension:   Am Montag werden sie uns lieben von Najat El Hachmi


Die ungeduldigen Frauen von Djaïli Amadou Amal

Eine Geschichte aus dem heutigen Kamerun, eine muslimisch geprägte Gesellschaft der Fulben – ein Patriarchat schlechthin. Drei Frauen, drei Geschichten, drei miteinander verbundene Schicksale. Ramla und Hindou sind Schwestern, werden am gleichen Tag verheiratet. Safira, die 20 Jahre lang die alleinige Ehefrau war, bekommt Ramla vor die Nase gesetzt. Hindou wird gezwungen, ihren Cousin zu heiraten, einen nichtsnutzigen Säufer. Pflichtlektüre für Schulen – so meine Meinung. Dieser autobiografisch geprägte Jugendroman, ein  Coming-of-Age, ist beileibe nicht nur Lesestoff für Jugendliche. Ja, man liest das alles mit Schnappatmung. Denn der Stoff handelt nicht von längst vergangenen Zeiten – und nicht nur im Kamerun leben Frauen unter diesen Verhältnissen; es ist schlicht zeitgenössische Literatur. Ein Text, der unter die Haut geht und in die Magenkuhle haut. Unbedingt Lesen!


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo