Direkt zum Hauptbereich

Eine Blume ohne Wurzeln von Nada Chekh - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing






Eine Blume ohne Wurzeln 


von Nada Chekh


Nada Chekh, arabischstämmig, staatenlos, wuchs im Wiener Gemeindebau auf. Zwischen den moralischen Vorstellungen und Werten ihrer Eltern, «ihrer Community» und unter den kritischen Blicken jener, zu denen sie später selbst gehören will, zu denen sie eigentlich auch gehört. Aber Zugehörigkeit ist so viel mehr als nur ein Wort. Kann man zwei Zugehörigkeiten haben? Eben eine typische Migrationsgeschichte. Ein Mädchen, später eine junge Frau, mit eigenen Wünschen, ihr Leben zu gestalten. Wut darauf, nach den starren und unnachgiebigen Normen leben zu müssen, die ihre Community ihr vorschreibt, die wiederum abgeschottet mitten in einer offenen Gesellschaft lebt. Sie berichtet von ihrem Schmerz, der ein Ventil suchte, von Essstörungen. Und sie erzählt von ständiger Beobachtung und Überwachung innerhalb der Familie, in der Community, davon, wie es sich anfühlt, stets unverschuldet eine Rechtfertigung für das eigene Handeln parat haben zu müssen.


Irgendwie fühl es sich immer so an, als würde man gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen

Der Vater stammt aus Palästina, die Mutter aus Ägypten. Sie sprechen nicht die gleiche Sprache und die Familie entwickelt eine eigne Art zu kommunizieren, von der die Kinder annehmen, es sei Arabisch – ist es aber nicht, sondern ein Kauderwelsch, das niemand versteht. Später, im Arabischunterricht wird das ein großes Hemmnis sein. Gesetze, wie man sich als Mädchen zu verhalten hat, auf der einen Seite, die offene Gesellschaft, die in vielem widerspricht, widerlegt auf der anderen Seite. Was ist richtig? Diese Eltern sind auf ihre Weise sehr aufgeschlossen, lesen viel, animieren die Kinder dazu und man spricht österreichisch, denn man möchte sich integrieren. Ich habe viel mit Migranten zu tun gehabt und weiß, es gibt viele Arten der Anpassung an ein fremdes Land – oder auch gar nicht. Irgendwie fühl es sich immer so an, als würde man gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen. Ich würde diese Eltern dem Mittelweg zuordnen. Auf der einen Seite sind sie offen, besonders für die Bildung ihrer zwei Töchter und sprachliche Anpassung, auf der anderen Seite bringen sie natürlich ihre eigene Kultur, ihre eigene Identität mit, die sie weitergeben möchten. Der Druck der migrantischen Community ist groß. Arabisches Patriarchat, Religion, Regeln, die vornehmlich für Frauen gelten. Die Eltern der Autorin sind herzlich, bemühen sich auf ihre Art und Weise. Herrlich, die Geschichte, wie sie der Tochter eine Geburtstagsfeier organisieren, der Tochter sogar das Gefühl geben, man ließe die Mädchen unbeobachtet … Denkste!  Traurig, die Realität später zu verstehen: Die Eltern haben in Österreich einen Rückschritt gemacht, um in der arabischen Community nicht anzuecken. Die Mutter z.B. trägt in Wien ein Kopftuch; auf alten Fotos von früher ist sie stets mit offenem Haar zu sehen.

‹Warum dürfen Frauen, die ihre Regel haben, den Koran nicht berühren?› ‹Weil das haram ist. Die Regel ist unrein, …›
Es ist ein merkwürdiges Gefühl, wenn man als Teenager in der Bravo und im Internet erklärt bekommt, dass die Periode etwas ganz Natürliches und gar nichts Abstoßendes ist, aber in der Erziehung zu Hause doch ein riesengroßes Tamtam darum gemacht wird.

Das Buch ist leider im Sachbuchcharakter geschrieben

Letztendlich war ich enttäuscht von der Erzählung, denn dies ist Jammern auf hohem Niveau. Ich kenne aus der Praxis wesentlich heftigere Geschichten, ebenfalls aus der Literatur, von jungen Frauen, die extrem steinige Wege gingen, sich zu befreien. Das Buch ist leider im Sachbuchcharakter geschrieben, wie eine Reportage über das eigene Leben, eine Biographie – auch wenn es mit der ein oder anderen Anekdote angereichert wird. Mir fehlte die Emotionalität und die erzählerische Kraft, eine mitreißende Geschichte daraus zu machen. Ganz anders wie in den Romanen «Am Montag werden sie uns lieben» von Najat El Hachmi oder «Die ungeduldigen Frauen» von Djaïli Amadou Amal, berührte mich die trockene, intellektuelle Auseinandersetzung von Nada Chekh nicht. Alles, was sie beschreibt, beobachten wir täglich, und darüber ist hundertmal geschrieben worden. 




Klar, man kann es gar nicht oft genug erwähnen: Treten wir uns gegenseitig mit mehr Respekt gegenüber, respektieren wir andere Kulturen, Religionen usw. Allerdings müssen auch Menschen innerhalb der eigenen Community respektieren, dass nicht jeder sich an geschriebene, bzw. mehrheitlich ungeschriebene Regeln halten will. Eltern müssen ihren Kindern die Möglichkeit geben, sich selbst zu entfalten, Frauenrechte müssen anerkannt werden. Und es gibt Gesetze, die bestimmte Dinge in Europa erlauben, bzw. verbieten, die von anderen Kulturen abgelehnt werden. Eine Gesellschaft hat viele Gesichter. Frauen müssen aufstehen, das Patriarchat abschütteln, die Misogynie. Das ist schnell dahingeplappert, denn die Realität ist weit entfernt. Und wie hier in diesem Buch beschrieben, sind es oft die erziehenden Frauen, die ihre Töchter zu etwas zwingen, was sie nicht wollen. Die Frauen müssen den Weg gehen, gemeinsam – aber dazu muss ein Wille vorhanden sein. Solange die innere Freiheit nicht funktioniert, werden starke Töchter und auch Söhne den Weg von Nada Chekh einschlagen: Sich bewusst vom Acker machen, ihre Community verlassen. Interessant auf der einen Seite als Sachbuch, aber eben nichts Neues, als Erzählung zu reportagenmäßig aufgemacht, verliert das Buch seine Kraft. Reizvoll für jemanden, der sich noch nie mit diesem Thema befasst hat. Und etwas, das mir noch nie vorgekommen ist: Das Buch zerlegte sich ab Seite 7, weil es grottenschlecht gebunden ist; übrig geblieben ist ein Haufen losere Seiten.


Nada Chekh ist kritisch, laut und ehrlich. Interkulturelle Konflikte, die tief in den persönlichen Lebensalltag und die engsten Beziehungen eindringen, hat sie hautnah erlebt. Ihre Erfahrungen prägen, was sie heute tut: Als Journalistin, die ihre Anfänge unter dem Namen Nada El-Azar bei „biber“ machte, schreibt sie darüber, was die multiethnische Community in Österreich bewegt, rüttelt an den Missständen in unserer Gesellschaft, fordert Debatten heraus und spricht über Langzeittabus, aber auch Potenziale, die ein Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen bereit halten kann.



Nada Chekh
Eine Blume ohne Wurzeln
Wie ich Selbstbestimmung zwischen Doppelleben und Doppelmoral fand
Biographie, Erzählung, Reportage, Misogynie, Migration, religiöse Erziehung 
Taschenbuch, 224 Seiten
Haymon Verlag, 2023





Zum Thema: 

Am Montag werden sie uns lieben von Najat El Hachmi

Naíma, ein junges Mädchen marokkanischer Herkunft wächst an der Peripherie von Barcelona auf. Inmitten der religiösen und kulturellen Zwänge ihres muslimisch geprägten Umfelds sehnt sie sich nach Freiheit. Ihre Freundin Sam gibt ihr Halt, denn deren Familie ist völlig anders: Es sind moderne Muslime, und ihnen ist es egal, was die anderen im Viertel reden. Der Roman ist ein Brief an Sam, in der die Geschichte der beiden Frauen erzählt wird und die Bedeutung, die diese Freundin für Naímas Leben hat. Ein Leben voller Montagslisten, Liste, Listen, Listen - alles, was zu tun ist, um ein wenig Aufmerksamkeit und Liebe zu erhalten. Spanische Literatur, ein Coming-of-Age-Roman, den man unbedingt lesen sollte!

Weiter zur Rezension:   Am Montag werden sie uns lieben von Najat El Hachmi


Die ungeduldigen Frauen von Djaïli Amadou Amal

Eine Geschichte aus dem heutigen Kamerun, eine muslimisch geprägte Gesellschaft der Fulben – ein Patriarchat schlechthin. Drei Frauen, drei Geschichten, drei miteinander verbundene Schicksale. Ramla und Hindou sind Schwestern, werden am gleichen Tag verheiratet. Safira, die 20 Jahre lang die alleinige Ehefrau war, bekommt Ramla vor die Nase gesetzt. Hindou wird gezwungen, ihren Cousin zu heiraten, einen nichtsnutzigen Säufer. Pflichtlektüre für Schulen – so meine Meinung. Dieser autobiografisch geprägte Jugendroman, ein  Coming-of-Age, ist beileibe nicht nur Lesestoff für Jugendliche. Ja, man liest das alles mit Schnappatmung. Denn der Stoff handelt nicht von längst vergangenen Zeiten – und nicht nur im Kamerun leben Frauen unter diesen Verhältnissen; es ist schlicht zeitgenössische Literatur. Ein Text, der unter die Haut geht und in die Magenkuhle haut. Unbedingt Lesen!


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Himbeereis am Fluss von Maria Parr

  Norwegen, in dem großen roten Haus auf einem Hügel wohnt Ida mit ihrer Familie. Und der fünfjährige Oskar behauptet, ein Monster würde im Kleiderschrank sitzen, erzählt uns die achtjährige Ida. Aber die ernähren sich bloß von Socken, beruhigt sie ihrem Bruder, der nicht glauben will, dass es keine Monster gibt. Wir begleiten die Geschwister ein Jahr lang, von Fluss-Safaris in der Frühlingssonne, ein verregneter Sommer, Einschulung, Hüttenbau und Halloween mit verlorenen Vampiren in der Herbstdunkelheit. Die elf Geschichten sind humorvoll, authentisch und es wird niemals langweilig. Witzig, spritzig, empathisch wird hier Kinderalltag, Familienalltag beschrieben. Empfehlung für das Kinderbuch ab 7 Jahren! Weiter zur Rezension:    Himbeereis am Fluss von Maria Parr

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

Rezension - Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

  Seit der kleine Bruder auf der Welt ist, kümmern sich die Eltern nur noch um ihn. Dabei sieht Daichi doch aus wie ein Äffchen und kann nichts weiter als schlafen, schreien und in die Windel machen. Der Schwester reicht es. Sie packt einen kleinen Rucksack und sagt Mama, dass sie geht, um sich eine neue Familie zu suchen. Mama sagt jaja und Tschüß – und im Hinausgehen, das Mädchen möge nicht vergessen zum Abendessen zurück zu sein. Ein Pappkarton wird beschriftet: «Kind zu verschenken», und sie setzt sich am Straßenrand hinein und wartet … Wundervolles Bilderbuch ab 6 Jahren über die Gefühle zu sprechen, wenn vom Thron des Einzelkinds gestoßen wird. Weiter zur Rezension:    Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

Rezension - Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

  Ein Bilderbuch, in das man sich sofort beim ersten Durchblättern verliebt, ohne den Text gelesen zu haben. Und das liegt an den eindrucksvollen Illustrationen von Anita Kreituses. Es war einmal ein Junge, klug, klein und zierlich, der jüngste Sohn einer armen Bauernfamilie. Ständig malte er Katzen. Seine Eltern gaben ihn als Altardiener in den Tempel zur Ausbildung, weil sie meinten, der Junge sei für die schwere Hofarbeit nicht geeignet. Er war aufmerksam und fleißig, und er malte viel, aber immer nur Katzen und das überall. Dem Priester ging er damit auf die Nerven und er schickte ihn fort. Ein Kinderbuch, das jeden Katzen- und jeden Märchenfan begeistern wird. Japanische Kultur, japanischer Mythos – ein gelungenes Bilderbuch für die Abteilung Lieblingsbuch.  Weiter zur Rezension:    Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

Rezension - Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

  Wo sie uns im Alltag begegnet und wie sie funktioniert Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Sie ist ständig um uns herum, ohne, dass wir sie bemerken. Morgens weckt und der Wecker, den wir gestellt hatten, die programmierte Heizung ist bereits hochgewärmt, auf dem Smartphone sind E-Mail, Whatsapp usw. eingegangen, wir spielen unsere Playlist, während die Zahnputzapp das Zähneputzen begleitet und die Rollladen automatisch hochfahren. Das Smartphone erinnert, an die Hausaufgaben, die einzupacken sind usw. Big Data, Deep Learning, KI, Roboter, Chat, Halo-Effekt, AI, Chatbot, Sprachassistenz, Maschinelles Lernen, Computerprogramme, Neuronale Netze, Datenschutz, Programmieren, Internet verständlich für Kinder ab 8 Jahren erklärt, mit allen Vorteilen und Tücken. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:    Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

Rezension - Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann

  Saisonal kochen das ganze Jahr. 100 Rezepte, über 300 Varianten Gemüse satt - das ganze Jahr, möglichst regional! Mit über 100 alltagstauglichen Gemüserezepten und unzähligen Tausch-Optionen begeistert dieses Kochbuch nicht nur Gemüsekisten-Fans. Die Kapitel sind nach Monaten aufgeteilt, die Saisongemüse aufgezählt. Ob knusprige Rösti aus Kartoffeln und schwarzem Rettich, gebratener Rhabarber mit Ziegenkäse oder Wirsing-Pasta mit Nussbröseln. Stefanie Hiekmann zeigt, wie man das Beste aus seiner Gemüsekiste herausholt, alles verwertet und saisonale Schätze haltbar macht. Einfach, nachhaltig, gesund und lecker! Die Rezepte sind einfach, also für Anfänger optimal, für den versierten Koch voller Anregungen. Absolute Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada