Direkt zum Hauptbereich

Eine Blume ohne Wurzeln von Nada Chekh - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing






Eine Blume ohne Wurzeln 


von Nada Chekh


Nada Chekh, arabischstämmig, staatenlos, wuchs im Wiener Gemeindebau auf. Zwischen den moralischen Vorstellungen und Werten ihrer Eltern, «ihrer Community» und unter den kritischen Blicken jener, zu denen sie später selbst gehören will, zu denen sie eigentlich auch gehört. Aber Zugehörigkeit ist so viel mehr als nur ein Wort. Kann man zwei Zugehörigkeiten haben? Eben eine typische Migrationsgeschichte. Ein Mädchen, später eine junge Frau, mit eigenen Wünschen, ihr Leben zu gestalten. Wut darauf, nach den starren und unnachgiebigen Normen leben zu müssen, die ihre Community ihr vorschreibt, die wiederum abgeschottet mitten in einer offenen Gesellschaft lebt. Sie berichtet von ihrem Schmerz, der ein Ventil suchte, von Essstörungen. Und sie erzählt von ständiger Beobachtung und Überwachung innerhalb der Familie, in der Community, davon, wie es sich anfühlt, stets unverschuldet eine Rechtfertigung für das eigene Handeln parat haben zu müssen.


Irgendwie fühl es sich immer so an, als würde man gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen

Der Vater stammt aus Palästina, die Mutter aus Ägypten. Sie sprechen nicht die gleiche Sprache und die Familie entwickelt eine eigne Art zu kommunizieren, von der die Kinder annehmen, es sei Arabisch – ist es aber nicht, sondern ein Kauderwelsch, das niemand versteht. Später, im Arabischunterricht wird das ein großes Hemmnis sein. Gesetze, wie man sich als Mädchen zu verhalten hat, auf der einen Seite, die offene Gesellschaft, die in vielem widerspricht, widerlegt auf der anderen Seite. Was ist richtig? Diese Eltern sind auf ihre Weise sehr aufgeschlossen, lesen viel, animieren die Kinder dazu und man spricht österreichisch, denn man möchte sich integrieren. Ich habe viel mit Migranten zu tun gehabt und weiß, es gibt viele Arten der Anpassung an ein fremdes Land – oder auch gar nicht. Irgendwie fühl es sich immer so an, als würde man gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen. Ich würde diese Eltern dem Mittelweg zuordnen. Auf der einen Seite sind sie offen, besonders für die Bildung ihrer zwei Töchter und sprachliche Anpassung, auf der anderen Seite bringen sie natürlich ihre eigene Kultur, ihre eigene Identität mit, die sie weitergeben möchten. Der Druck der migrantischen Community ist groß. Arabisches Patriarchat, Religion, Regeln, die vornehmlich für Frauen gelten. Die Eltern der Autorin sind herzlich, bemühen sich auf ihre Art und Weise. Herrlich, die Geschichte, wie sie der Tochter eine Geburtstagsfeier organisieren, der Tochter sogar das Gefühl geben, man ließe die Mädchen unbeobachtet … Denkste!  Traurig, die Realität später zu verstehen: Die Eltern haben in Österreich einen Rückschritt gemacht, um in der arabischen Community nicht anzuecken. Die Mutter z.B. trägt in Wien ein Kopftuch; auf alten Fotos von früher ist sie stets mit offenem Haar zu sehen.

‹Warum dürfen Frauen, die ihre Regel haben, den Koran nicht berühren?› ‹Weil das haram ist. Die Regel ist unrein, …›
Es ist ein merkwürdiges Gefühl, wenn man als Teenager in der Bravo und im Internet erklärt bekommt, dass die Periode etwas ganz Natürliches und gar nichts Abstoßendes ist, aber in der Erziehung zu Hause doch ein riesengroßes Tamtam darum gemacht wird.

Das Buch ist leider im Sachbuchcharakter geschrieben

Letztendlich war ich enttäuscht von der Erzählung, denn dies ist Jammern auf hohem Niveau. Ich kenne aus der Praxis wesentlich heftigere Geschichten, ebenfalls aus der Literatur, von jungen Frauen, die extrem steinige Wege gingen, sich zu befreien. Das Buch ist leider im Sachbuchcharakter geschrieben, wie eine Reportage über das eigene Leben, eine Biographie – auch wenn es mit der ein oder anderen Anekdote angereichert wird. Mir fehlte die Emotionalität und die erzählerische Kraft, eine mitreißende Geschichte daraus zu machen. Ganz anders wie in den Romanen «Am Montag werden sie uns lieben» von Najat El Hachmi oder «Die ungeduldigen Frauen» von Djaïli Amadou Amal, berührte mich die trockene, intellektuelle Auseinandersetzung von Nada Chekh nicht. Alles, was sie beschreibt, beobachten wir täglich, und darüber ist hundertmal geschrieben worden. 




Klar, man kann es gar nicht oft genug erwähnen: Treten wir uns gegenseitig mit mehr Respekt gegenüber, respektieren wir andere Kulturen, Religionen usw. Allerdings müssen auch Menschen innerhalb der eigenen Community respektieren, dass nicht jeder sich an geschriebene, bzw. mehrheitlich ungeschriebene Regeln halten will. Eltern müssen ihren Kindern die Möglichkeit geben, sich selbst zu entfalten, Frauenrechte müssen anerkannt werden. Und es gibt Gesetze, die bestimmte Dinge in Europa erlauben, bzw. verbieten, die von anderen Kulturen abgelehnt werden. Eine Gesellschaft hat viele Gesichter. Frauen müssen aufstehen, das Patriarchat abschütteln, die Misogynie. Das ist schnell dahingeplappert, denn die Realität ist weit entfernt. Und wie hier in diesem Buch beschrieben, sind es oft die erziehenden Frauen, die ihre Töchter zu etwas zwingen, was sie nicht wollen. Die Frauen müssen den Weg gehen, gemeinsam – aber dazu muss ein Wille vorhanden sein. Solange die innere Freiheit nicht funktioniert, werden starke Töchter und auch Söhne den Weg von Nada Chekh einschlagen: Sich bewusst vom Acker machen, ihre Community verlassen. Interessant auf der einen Seite als Sachbuch, aber eben nichts Neues, als Erzählung zu reportagenmäßig aufgemacht, verliert das Buch seine Kraft. Reizvoll für jemanden, der sich noch nie mit diesem Thema befasst hat. Und etwas, das mir noch nie vorgekommen ist: Das Buch zerlegte sich ab Seite 7, weil es grottenschlecht gebunden ist; übrig geblieben ist ein Haufen losere Seiten.


Nada Chekh ist kritisch, laut und ehrlich. Interkulturelle Konflikte, die tief in den persönlichen Lebensalltag und die engsten Beziehungen eindringen, hat sie hautnah erlebt. Ihre Erfahrungen prägen, was sie heute tut: Als Journalistin, die ihre Anfänge unter dem Namen Nada El-Azar bei „biber“ machte, schreibt sie darüber, was die multiethnische Community in Österreich bewegt, rüttelt an den Missständen in unserer Gesellschaft, fordert Debatten heraus und spricht über Langzeittabus, aber auch Potenziale, die ein Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen bereit halten kann.



Nada Chekh
Eine Blume ohne Wurzeln
Wie ich Selbstbestimmung zwischen Doppelleben und Doppelmoral fand
Biographie, Erzählung, Reportage, Misogynie, Migration, religiöse Erziehung 
Taschenbuch, 224 Seiten
Haymon Verlag, 2023





Zum Thema: 

Am Montag werden sie uns lieben von Najat El Hachmi

Naíma, ein junges Mädchen marokkanischer Herkunft wächst an der Peripherie von Barcelona auf. Inmitten der religiösen und kulturellen Zwänge ihres muslimisch geprägten Umfelds sehnt sie sich nach Freiheit. Ihre Freundin Sam gibt ihr Halt, denn deren Familie ist völlig anders: Es sind moderne Muslime, und ihnen ist es egal, was die anderen im Viertel reden. Der Roman ist ein Brief an Sam, in der die Geschichte der beiden Frauen erzählt wird und die Bedeutung, die diese Freundin für Naímas Leben hat. Ein Leben voller Montagslisten, Liste, Listen, Listen - alles, was zu tun ist, um ein wenig Aufmerksamkeit und Liebe zu erhalten. Spanische Literatur, ein Coming-of-Age-Roman, den man unbedingt lesen sollte!

Weiter zur Rezension:   Am Montag werden sie uns lieben von Najat El Hachmi


Die ungeduldigen Frauen von Djaïli Amadou Amal

Eine Geschichte aus dem heutigen Kamerun, eine muslimisch geprägte Gesellschaft der Fulben – ein Patriarchat schlechthin. Drei Frauen, drei Geschichten, drei miteinander verbundene Schicksale. Ramla und Hindou sind Schwestern, werden am gleichen Tag verheiratet. Safira, die 20 Jahre lang die alleinige Ehefrau war, bekommt Ramla vor die Nase gesetzt. Hindou wird gezwungen, ihren Cousin zu heiraten, einen nichtsnutzigen Säufer. Pflichtlektüre für Schulen – so meine Meinung. Dieser autobiografisch geprägte Jugendroman, ein  Coming-of-Age, ist beileibe nicht nur Lesestoff für Jugendliche. Ja, man liest das alles mit Schnappatmung. Denn der Stoff handelt nicht von längst vergangenen Zeiten – und nicht nur im Kamerun leben Frauen unter diesen Verhältnissen; es ist schlicht zeitgenössische Literatur. Ein Text, der unter die Haut geht und in die Magenkuhle haut. Unbedingt Lesen!


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Young Agents: Operation «Boss» von Andreas Schlüter

Offiziell gibt es sie gar nicht. Jeder Insider würde ihre Existenz leugnen. Und doch leben sie unter uns: Die Young Agents, europäische, jugendliche Geheimagenten, ausgebildet an einer EU-Agentenschule, fast unsichtbar, denn wer achtet schon auf Kinder? Sie sind im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, leben bei ihren Familien und gehen ganz normal zur Schule. Der zwölfjährige Billy, ein Agent aus Deutschland, ist der Icherzähler dieser Geschichte. Gleich am Anfang erklärt er, man soll sich das nicht so vorstellen wie bei 007, James Bond, denn wir befinden uns ja in der Realität. Aber genau das ist es letztendlich! Ein Plotaufbau nach James Bond, eine Heldenreise in drei Akten, beginnend mit einem nervenzerreißenden Intro, in dem der Agent hoher Gefahr ausgesetzt wird – sehr spannend geschrieben  – und mit Action pur geht es weiter, Seite für Seite. Ein Pagemaker zum Entspannen für Jugendliche ab 11 Jahren. Mir fehlte ein wenig Ruhe und Atmosphäre. Wer auf American-Hero-Storys steht, fü

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension - Dunkelzeit von Erin Flanagan

  Gunthrum, Nebraska, 1985: Es ist das erste Wochenende der Jagdsaison, und der geistig beeinträchtigte Hal geht mit Freunden jagen. Am selben Wochenende verschwindet die 17-jährige Peggy Ahern nach einer Party spurlos. Als Hal von seinem Ausflug zurückkehrt, findet Clyle Blut im Truck und eine Delle am Kühlergrill. Seine Erklärung, er hätte eine Hirschkuh geschossen, im Auto transportiert und sei aus Versehen rückwärts gegen die Garage gefahren, machen ihn verdächtig, etwas mit dem Verschwinden des Mädchens zu tun zu haben. Die Gerüchteküche in Gunthrum köchelt, beginnt bald überzukochen. Weiter zur Rezension:    Dunkelzeit von Erin Flanagan

Rezension - Hallo Insekten von Nina Chakrabarti

Ein kleiner Naturführer  Was sind eigentlich Insekten? Woran erkennt man sie? Wusstest du, dass Grillen ihre Ohren an ihren Knien haben und dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken? Und was sind Schnabelkerfen? In diesem Naturführer in Taschenformat werden im Kurzformat wichtige Insekten vorgestellt. Wir erfahren so einiges über den Aufbau von Insekten, Unterschiede in den Arten, etwas über Falter, Bienenstöcke, Ameisenkolonien und Metamorphosen. Kinder lernen, wie man ein Insektenhotel baut und was der Unterschied zwischen Tarnung und Mimikry ist. Kompaktes Sachkinderbuch Natur ab 6 Jahren. Empfehlung. Weiter zur Rezension:    Hallo Insekten von Nina Chakrabarti 

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter