Direkt zum Hauptbereich

Die Brandstifter von R. O. Kwon - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Die Brandstifter 

von R. O. Kwon


Der erste Satz: Vermutlich hatten sie sich auf einem Flachdach in Noxhurst versammelt, um die Explosion zu sehen. Platt Hall vielleicht, elf Stockwerke hoch: Ich kenne sein Ego – garantiert hatte er den höchsten Punkt der Gegend gewählt.

Schon auf der ersten Seite wird dem Leser klar, dass es sich bei der Geschichte um ein Drama handelt. Es ist ein Bestseller aus den USA. Phoebe und Will lernen sich im ersten Studienjahr an der prestigeträchtigen Edwards University kennen. Will ist Stipendiat, kommt aus einfachen Verhältnissen, mag das nicht zugeben, erfindet Geschichten, tut sich schwer, sich zwischen den Mitstudenten aus betuchtem Haus zurechtzufinden. Um zu überleben, arbeitet er als Servicekraft bei einem Edelitaliener und später bekommt er zusätzlichen einen Assistentenjob bei seinem Professor. Er lernt Phoebe kennen, ein hübsches Mädchen, voller Energie und Lebensfreude, sofort bei jedermann beliebt. Die beiden verlieben sich ineinander, ein vorsichtiges Herantasten an den anderen. Wills Liebe ist obsessiv – Phoebe ist sein Halt an diesem Ort. Sie ist Mitglied einer Gruppe, die sich um John Leal scharrt, ein charismatischer Mann, der nur barfuß geht, behauptet, er sei in China von nordkoreanischen Agenten entführt worden und er habe Jahre in einem Gulag in Pjöngjang verbracht. Irgendwann habe man ihn freigelassen, über den vereisten Fluss barfuß nach China zu gehen lassen, grinsend, weil bisher jeder ins Eis eingebrochen war. Doch er hat es geschafft – der Mann, der über das Wasser ging. Er ist sehr christlich engagiert und setzt sich als Abtreibungsgegner ein, stellt das säkulare Denken der Studenten in Frage. Will stellt fest, dass Phoebe seelisch nicht stabil ist, sie steckt voller Schuldgefühle, weil ihre Mutter bei einem Autounfall starb – sie selbst saß am Steuer und obendrein wollte sie, trotz hohem Talent, nicht dem Wunsch ihrer Mutter nachkommen, Pianistin zu werden.

Ich hob Phoebes Hand und küsste zerkaute, wie Quarz schimmernde Nägel, würde ich heute, im Nachhinein, sagen – Schätze, die ich mir vom Mond gestohlen hatte.

Die Studenten scharren sich um einen Guru

Phoebe nimmt Will mit ins Haus von John Leal, und er beobachtet, wie Leal ganz übergriffig ungefragt in Phoebes Handtasche herumwühlt, ohne dass sie etwas dazu sagt. Was ist das für ein Typ, den alle Anwesenden anhimmeln? Will, ein Logiker, nimmt ihm auch die Gulag-Geschichte nicht ab. Immer mehr Zeit verbringt Phoebe in der Gruppe. Will will sie davon abhalten, mit all seiner Liebe … Er tritt sogar in die Gruppe ein, um zu beobachten, was vorgeht. John Leal nennt seine Gruppe nun Jejah, zieht in eine abseits gelegene Hütte.

Sie ging weiterhin zu den Treffen mit John Leals Gruppe. Jejah nannte er die Gruppe – ein Tribut an das neue Leben, das er nach dem Gulag begonnen hatte. … Es bedeutet Jünger auf Koreanisch …

Fragile Persönlichkeiten sind anfällig

R. O. Kwon beschreibt hier sehr eindrucksvoll, wie anfällig fragile Persönlichkeiten für religiöse Ideen, terroristische Ideale sind. Wir leben in einer Welt, die von Leistungsdruck geprägt ist und ringsherum löst sich alles auf in einer globalen Welt voller Katastrophen, die Worte werden härter, radikale Positionen setzen sich durch. Die Menschen suchen nach Werten. Wenn man den inneren Halt nicht finden kann, dann steht Gott bereit – ein Ideal. Gerade junge Menschen sind anfällig, sie wollen sich für eine Idee einsetzen. Der Roman ist personal über die drei Hauptprotagonisten angelegt, gibt Einblick auf ihre Sichtweisen. Und das ist sehr raffiniert geschrieben: John Leals Leben und Denken wird auktorial erzählt. Will berichtet als Icherzähler. Doch wer erzählt von Phoebe? – Nur nur auf den ersten Blick eine Icherzählerin: »Bei der nächsten Jejah-Beichte hatte Phoebe vielleicht erzählt, ich …« (Beginn eines Phoebe-Kapitels)

So außergewöhnlich kam mir dieses Aufnahmeritual nicht vor: Die üblichen alkoholisierten Mutproben, dachte ich anfangs, nicht allzu anders als das, was ich mitgemacht hatte um Mitglied von Phi Epsilon zu werden. Sogar die Taufe hatte eine Parallele …

Man muss machtlos zusehen, was geschieht

Will ist machtlos gegen das Dogma, verzweifelt begreift er, was vorgeht, doch er gibt nicht auf – obwohl er weiß, dass er verlieren wird. Die Autorin zeigt auf, wie der Sektenführer ganz langsam Macht über die jungen Leute erreicht, er lässt sie zum Beispiel Löcher graben, dann wieder zuschütten, um den Kopf zu befreien, wie er sagt. Später kommt Büßertum dazu. Sich schlecht fühlen, sich als Sünder zu sehen, eine typische Form der Erniedrigung, der sich Religionen bedienen, um ihre Anhänger weiter an sich zu binden, damit diese Heilung in der Idee finden. Auf der anderen Seite zeigt R.O. Kwon die Machtlosigkeit von Menschen, die sehen, wie sich geliebte Personen ins Unglück stürzen – selbst bedingungslose Liebe reicht nicht aus. Aber es gibt auch hier zwei einschneidende Ereignisse, die das Band der beiden lösen, bzw. zerschneiden.

Der Faden zwischen uns wurde weniger straff, und der Durchhang wickelte sich wie eine erschöpfte Schlange zwischen unseren verbundenen Füßen auf.

Ein Thema unserer Zeit

Der Roman ist mit 238 Seiten im Kleinformat knapp bemessen, in Sequenzen, Szenen gesetzt. Manche Sätze sind überschrieben, zu zuckrig, zu abstrus. Aber die Stellen kann man an einer Hand abzählen. Ich bin mit mir uneins, ob bei diesem Buch eine etwas tiefere Ausgestaltung der Protagonisten nicht besser gewesen wäre, denn mache Kapitelübergänge klingen wie zusammengeheftet. Aber insgesamt ist der Roman sehr gut und absolut lesenswert.


R.O. Kwon wurde in Seoul geboren und wuchs in Los Angeles auf. Sie schreibt für verschiedene amerikanische Tageszeitungen und Magazine. Ihr Debütroman »Die Brandstifter« avancierte 2018 in den USA zu einem Bestseller und galt vielen Kritikern als eines der besten Bücher des Jahres. Er wurde u.a. für den National Book Critics Circle Award und den Los Angeles Times Book Prize nominiert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Der Schriftsteller und die Katze von Nabiha Mheidly und Walid Taher

  Ein Buch über das Schreiben, die Entwicklung einer Geschichte, von Figuren. und der Beziehung des Schriftstellers zu seinen Charakteren. Am Anfang sucht man eine Idee, überlegt, verwirft und endlich passt eine … Ein Bilderbuch, eine gute Geschichte, ein Kindersachbuch über das Schreiben – aber nicht nur für Kinder! Weiter zur Rezension:    Der Schriftsteller und die Katze von Nabiha Mheidly und Walid Taher

Abbruch – In Schönheit sterben von Stefan Ulrich

Der erste Sat: Die Männer schwitzten unter ihren Motorradhelmen. Dies ist keine Rezension, sondern ein Abbruchbericht. Nach drei Seiten war ich eigentlich so weit, gebe aber einem Buch grundsätzlich 50 Seiten, manchmal verzeiht man die ersten Seiten, wenn sich Sprache und Geschichte zum Besseren wenden. Der erste Satz, nun ja, danach soll man nicht urteilen … Der »Tiber fließt Richtung Meer«. Ach nee, hätte ich nicht gedacht. Sprachlich haben mich die ersten Seiten so gar nicht begeistern können, aber vielleicht macht es die Story wett. Gianluca starrte auf ihre gewölbten Hüften. ›Che razza di culo!‹, entfuhr es ihm. ›Was für ein Wahnsinnsarsch!‹  Starrt auf die Hüften, benennt aber den A… und sagt das auch noch zweisprachig? Diese Frau ist die Tochter eines Gastwirts, der angeblich Geld mit der Tochter macht. Die Leute kommen zum Essen, um diesen Hintern zu sehen. Nicht wegen der guten Küche?  Die gewölbte Stirn, die geröteten Wangen, die schmalen, hochgeschwung

Rezension - Medusa und Perseus von André Breinbauer

  Der Mythos Medusa neu erzählt als Graphic Novel. War Medusa ein Monster? War Perseus ein Held? Der Wende-Comic erzählt die bekannte Überlieferung aus der Perspektive beider Figuren ein wenig anders: Medusa ist nicht das Ungeheuer, das aus Bosheit Menschen zu Stein verwandelt. Von einem Gott missbraucht und einer Göttin dafür bestraft ist sie ein zweifaches Opfer der Götter. Perseus hingegen ist noch ein Kind und wird zum Spielball der Mächtigen. Mit eindrücklichen Bildern erkläret der Comic, der von zwei Seiten zu lesen ist, die griechische Mythologie. In der Mitte treffen die beiden zusammen; das unvermeidbare Ende für Medusa. Allage-Comic ab 14 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Medusa und Perseus von André Breinbauer

Rezension - Der große Sommer von Ewald Arenz

  Gesprochen von Torben Kessler Ungekürztes Hörbuch Spieldauer: 7 Std. und 35 Min. Ein fluffiger Stoff mit Sommerfeeling – in tristen Wintertagen ein Hörspaß. Dieser nostalgische Coming-of-Age-Roman spielt im Sommer 1981. Der 17-jährige Frieder bekommt seine Strafe: Versetzung gefährdet – außer er besteht die Nachprüfung. Klotzen in den Sommerferien ist angesagt. Während die Familie in den Urlaub fährt, wird Frieder bei den Großeltern einquartiert. Latein und Mathe lernen mit dem mürrischen, strengen Großvater. Der erste Sprung vom Siebeneinhalber, die erste Liebe, Familiengeheimnisse, ein Trauerfall, eine Katastrophe ...  Weiter zur Rezension:    Der große Sommer von Ewald Arenz

Rezension - Origins - Indigene Kulturen der Welt von Nat Cardozo

  Für viele Menschen ist unsere Art zu leben die einzige, die sie kennen, bzw. für richtig halten. Die Europäer haben vor ein paar hundert Jahren einen Großteil der Welt erobert und mit dem Schwert ihre Kultur und ihren Glauben durchgesetzt, aus verschiedenen Gründen viele alte Kulturen ausgelöscht. Doch einige sind übriggeblieben, Menschen, die im Einklang mit Natur und Umwelt leben. Dieses Sachkinderbuch ab 8 Jahren vermittelt einen Einblick in traditionelle Kulturen und natürliche Lebensarten. Ein atmosphärisches Kinderbuch, spannend und informativ zum Thema Kulturvielfalt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Origins - Indigene Kulturen der Welt von Nat Cardozo

Rezension - Das verschwundene Meer von Carlos Franz

  Zwanzig Jahre, nachdem sie als Richterin abgesetzt wurde und aus ihrem Heimatland Chile nach Berlin floh, kehrt Laura Larco in die Kleinstadt Pampa Hundida zurück, eine in den Weiten der Atacama-Wüste verlorene Oase. Lauras Tochter hatte ihr unangenehme Fragen zu ihrer Stellung während der Pinochet-Diktatur gestellt und war ins Land ihrer Vorfahren zurückgekehrt, um ebenfalls Jura zu studieren. Gleichzeitig kehrt auch Major Cáceres dorthin zurück, der damals, nach dem Militärputsch gegen den Präsidenten Salvador Allende, als Kommandant eines Lagers für politische Gefangene am Stadtrand agierte. Laura nimmt den Posten als Richterin wieder auf, um den Major vor Gericht zu stellen. Wie funktioniert Diktatur und was macht sie aus dir? Ein guter Roman aus Chile, ein wichtiges Werk der lateinamerikanischen Literatur. Empfehlung. Weiter zur Rezension:    Das verschwundene Meer von Carlos Franz

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die besten Weltuntergänge von Andrea Paluch und Annabelle von Sperber

  Was wird aus uns? Zwölf aufregende Zukunftsbilder Eigentlich ist der Titel falsch, denn dieses Bilderbuch ab 8 Jahren entwirft zwar zwölf Szenarien für unsere Zukunft, doch die Welt wird nicht untergehen. Aber vielleicht der Mensch. Manche dieser Bilder sind bedrückend, andere sind beglückend. Wird eine große Dürre kommen, werden unsere Städte einmal frei von Autos sein oder müssen wir uns auf Raumschiffe retten? Alle diese Vorstellungen öffnen unsere Fantasie für die Frage: Wie wollen wir leben? Die meisten Szenarien sind freundlich, bzw. sie zeigen auf, dass der Mensch Lösungen finden kann. Ein klasse Kinderbuch, um über unsere Zukunft zu diskutieren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Die besten Weltuntergänge von Andrea Paluch und Annabelle von Sperber

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Rezension - CRAFTBOOK – Hexe Hilaria von Gabriele André, Wolfgang André und Anton Hackner

  Das Craftbook Band 22 Das Craftbook «Hexe Hilaria» ist eine Mischung aus Malbuch und Spaßaufgaben. Hier gibt es lustige Elemente zum Ausmalen und laut Klappentext ist auch das Fotokopieren für mehrmaligen Gebrauch erlaubt. Ausmalen, nach Zahlen malen, Doppler finden, zählen, Irrgarten, Puzzle ausschneiden und zusammensetzen, ein witziges Beschäftigungsbuch ab 5 Jahren. Weiter zur Rezension:    CRAFTBOOK – Hexe Hilaria von Gabriele André, Wolfgang André und Anton Hackner