Direkt zum Hauptbereich

Die Rückkehr von Dulce Maria Cardoso - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing 



Die Rückkehr 


von Dulce Maria Cardoso


Der Anfang: 

Aber im Mutterland gibt es Kirschen. Große und glänzende Kirschen, die Mädchen hängen sie sich an die Ohren. Hübsche Mädchen, wie es sie nur im Mutterland gibt.


1975, nach der Nelkenrevolution, warten der 15-jährige portugiesische Rui und seine Familie in ihrem Haus in Luanda, der Hauptstadt Angolas, auf den Onkel, der sie zum Flughafen zu bringen wird. Alle anderen Häuser in der Umgebung stehen bereits leer oder sind von neuen Besitzern, dunkelhäutigen Nachbarn besetzt worden. Schüsse auf der Straße, und dann taucht ein Jeep der Befreiungsarmee auf, verhaftet den Vater. Unter den Revolutionären befinden sich sogar ehemalige Angestellte. Die Mutter und die Kinder fliegen allein ins «Mutterland». Hier werden sie mit anderen Flüchtlingen in einem fünf Sterne Hotel untergebracht, warten auf den Vater, der nachkommen soll. 


Zurück nach Portugal


Angola ist vorbei, kaputt, der Kaffee, die Baumwolle, der Sisal, das Palmöl, die Diamanten, das Erdöl, kaputt, alles vorbei.


Dulce Maria Cardosos Roman hat autobiografische Grundlagen, auch sie musste, wie ihr Protagonist 1975 aus Angola fliehen, die Geschichte der «retornados». Die Kolonien haben sich von Portugal losgesagt. Die Eltern von Rui waren aus dem armen Portugal nach Angola ausgewandert, um hier ein neues Leben aufzubauen. Mit harter Arbeit hatte der Vater es geschafft, er hatte mit Kaffee und Baumwolle gehandelt, besaß ein Haus und mehrere Lkws. Das alles will er anzünden, bevor er mit der Familie wieder zurückkehrt ins Mutterland. Nichts will er den «Pretos» (die damalige verächtliche portugiesische Bezeichnung für die Schwarzafrikaner) zurücklassen, den «Matumbos» und «Pretalhada», den Dummköpfen und Gesocks. Sie also sollen die Unterdrücker gewesen sein? Die Familie versteht es nicht. Zurück nach Portugal, aber jeder darf nur einen Koffer mitnehmen, nur einen kleinen Geldbetrag. Sie müssen alles zurücklassen, was sie besitzen, worauf sie stolz sind. Die Perspektive eines Teenagers, eines Kolonialisten, der von den Pretos aus dem Land gejagt wird – der nun im Mutterland ein Fremder ist, ein Unprivilegierter, den man letztendlich nicht haben will – der soziale Abstieg. Der Junge ist traumatisiert. Er kommt im Gegensatz zur Schwester in der Schule nicht klar, erlebt Diskriminierung – eben genau das, was der den Schwarzafrikanern selbst entgegenbrachte – ist geplagt von der Sorge um das Schicksal des Vaters und den Gesundheitszustand seiner Mutter. Die Enge des Hotelzimmers, das Gemeinschaftsessen mit den anderen Flüchtlingen bestimmt den Tag. Über die Kolonien an sich oder die Gründe der Nelkenrevolution erfährt man in diesem Roman nichts. Die Autorin berichtet ganz aus der Sicht des Jugendlichen, wie er die Vertreibung wahrnimmt, zeigt seine Ängste auf, seine in ihm brodelnde Wut. Er befindet sich in einem Land, das sich zu diesem Zeitpunkt gerade selbst von der Diktatur befreit hat – auch darüber kein Wort – in Portugal hatten linke Militärs gegen die autoritäre Diktatur des Estado Novo geputscht. Daraufhin gab es in Angola einen blutigen Krieg für die Unabhängigkeit. Aber dies ist die Geschichte von Rui, ein Entwicklungsroman.  Er berichtet aus seiner Wahrnehmung von seinen Beobachtungen und Gefühlen.


Opfer und Täter in einer Person


Im Fernsehsaal schwirren die Nachrichten nur so herum, alle wollen kritisieren, was die Kommunen unternehmen, die Landreform, die Verstaatlichungen, die Kommunen werden alles kaputtmachen, sie haben die Kolonien kaputtgemacht, jetzt werden sie das Mutterland kaputtmachen, sagt Paca, aber egal, alles, was Wert hatte, ist ja schon verloren.


Dulce Maria Cardoso berichtet über die Empfindungen eines Jugendlichen, seine Traumata. Die Rückkehrer im Hotel sind zudem entsetzt über das Mutterland, in dem es politisch hoch her geht nach dem eigenen Putsch im Land. Die Autorin wertet nicht. Stellt nicht die Frage, ob diese Menschen nun Rückkehrer oder Flüchtlinge sind. Denn diese Frage stellt man sich in Portugal gesellschaftlich noch heute. Ein persönlicher Rückblick in die Kolonialgeschichte aus der Sicht eines Kindes, das ganz sicher nichts zu seinem Schicksal beigetragen hat – der Fremde im Mutterland, der die gleiche Sprache spricht, die aber doch so fremd klingt, so hart, da das Portugiesisch in den Kolonien einen viel weicheren Klang hatte. Opfer und Täter in der Sprache. Rui, der verächtlich über die Schwarzen spricht, diskriminiert mit Worten, er der nun in seiner Muttersprache beschimpft wird, diskriminiert wird. Vom Gewinner zum Verlierer. Die Rückkehrer bekommen Kleiderspenden gestellt, Kleidung, die viel zu groß ist, Pullover, übersäht mit Knötchen; einen gelben Ausweis für das Gratis-Schulessen. Die Scham ist groß für den Jungen Jungen – man wird sofort als «retornado» erkannt. Ebenso groß ist die Wut. Lehrerinnen, die diese Kinder nicht namentlich ansprechen, die sie diskriminieren und schikanieren. Seine Sprache ist in diesen Augenblicken roh, voller Schimpfworte, die er fast ausspuckt vor Wurt. Rui ist verzweifelt, denn er macht sich Sorgen um seinen Vater, von dem er nicht weiß, ob er noch lebt, um die Mutter, die krank ist, um sich selbst und seine Zukunft. Ein Stück Zeitgeschehen, knapp 50 Jahre sind seither vergangen. Eine Geschichte, die nachhallt, die in ähnlicher Weise jeden Tag auf der Welt geschieht. 


Dulce Maria Cardoso ( geb. 1964, in Fonte Longa, Trás- os-Montes, Portugal ) zog mit sechs Monaten gemeinsam mit ihrer Mutter zum Vater nach Luanda in Angola. Von dort kehrte sie elf Jahre später zu Beginn des Bürgerkrieges nach Portugal zurück. Mit 14 Jahren beschloss sie, zu schreiben, studierte zunächst aber Jura. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter 2009 der Literaturpreis der Europäischen Union. 2011 war sie Stipendiatin der Villa Concordia in Bamberg. O Retorno war ihre fünfte Veröffentlichung und ihr Durchbruch als Schriftstellerin.



Dulce Maria Cardoso 
Die Rückkehr
Originaltitel: O Retorno
Aus dem Portugiesischen übersetzt von Steven Uhly
Zeitgenössische Literatur, portugiesische Literatur, Entwicklungsroman, Nelkenrevolution
Gebunden, 255 Seiten
Secession Verlag für Literatur, 2021

Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans