Direkt zum Hauptbereich

Kinder- und Jugendliteratur - Kinder und Kunst


Kinder und Kunst


Auf dieser Seite soll es um Kunstrichtungen, Kunst und Künstler im Bilderbuch gehen. Aber trotzdem ein paar Worte ganz allgemein zur Kunst im Bilderbuch. Denn ein Bilderbuch wird durch Künstler gestaltet. Insofern ist ein Bilderbuch grundsätzlich ein kleines Kunstwerk. Mir sagte mal jemand: Nichts gegen eine gelungene zeichnerische und sprachliche Gestaltung. Aber Bilderbücher sind keine Kunstobjekte, sondern vor allem andern «Gebrauchsliteratur», die sich der Wahrnehmung an das Kind anzupassen hat. Dem habe ich heftigin Teilen widersprochen. Gerade Kinder nehmen Bilder ziemlich intensiv auf. Und hier wird der Grundstein zur Wahrnehmung von Ästhetik gelegt. Natürlich sollte die Bildgestaltung altersgerecht sein – erfassbar – und je älter die Kinder werden, umso mehr kann auf das Detail im Bild wertgelegt werden. Gerade in der Kinder- und Jugendliteratur zeigt sich der Unterschied zwischen einer «billigen» Grafik und einer gestalterisch hochwertigen Ausführung. Es geht letztendlich auch darum, Kinder an die ganz vielfältigen Formen und Strategien von Bildsprache heranzuführen, um sie für einen kompetenten Umgang mit der Bilderkultur zu sensibilisieren, ästhetisch-mediale Gestaltungsweisen wertzuschätzen.


Kunst ist nun mal Geschmack, und der ist ziemlich unterschiedlich. Egal, welches Bilderbuch man für ein Kind aussucht, eine gute Grafik sollte neben Inhalten wichtig sein.


Ab 3 Jahre

Zeichne los! von Marion Deuchars 

Zum einen können Kinder auf vielen Seiten ihrer Fantasie freien Lauf lassen, mit angedeuteten Symbolen animiert z. B. Kreis, Flosse, Kiste, kleine Steine, leere Insel, das Bild auszufüllen mit dem, was ihnen einfällt. Auf der anderen Seite gibt das Buch Ideen und Anleitungen um Zeichnen und Kritzeln. Wie male ich einen Hasen, eine Eule, einen Fuchs, eine Ameise, einen Schmetterling usw. Mit Klecksen und Strichen ist das schnell geschafft. 

Weiter zur Rezension:  Zeichne los! von Marion Deuchars 


COLORAMA von Cruschiform   

Ein besonderes Kinderbuch – nicht nur für Kinder! Ein Farbenlexikon? So ähnlich. 133 Farbtöne aus der Natur und der menschlichen Zivilisation bilden das Spektrum dieses Buches.
Die Welt ist bunt und man könnte sie schlicht in die Spektralfarben aufteilen: Gelb, Orange, Rot, Lila, Blau, Grün. Doch was bedeutet es, wenn ein Kleid rot ist? Tomatenrot, Kirschrot, Blutrot, Karmesinrot oder Krebsrot? Jede Farbe hat ihre unterschiedlichen Farbschattierungen. Was ist eigentlich Weiß?
Weiter zur Rezension: COLORAMA von Cruschiform 

Mini-Künstler - Mein superdickes Kindergarten-Kreativbuch und mehr

Mit dem Beschäftigungsbuch für Kindergarten-Kinder ab 4 Jahren findet man über 130 Ideen zum  Schneiden, Kleben, Basteln und Fingerstempeln, Bilder zum Aus- und Weitermalen, Mandalas und Zeichenkurse, Punkt-zu-Punkt-Rätsel, Labyrinthe und Fehler-Such-Bilder. Spaß haben und Fingerfertigkeit entwickeln, Konzentration fördern. Die Aufgaben sind abwechslungsreich. Dies und zwei ähnliche Beschäftigungsbücher für Kinder ab 3 Jahren stelle ich hier vor.

Weiter zur Rezension:   Mini-Künstler - Mein superdickes Kindergarten-Kreativbuch und mehr


Fingerstempeln - Kratzbücher - Samtmalbücher

Ein Fingerabdruck hier, ein paar Striche dort – mehr braucht es nicht: Schon schwimmen lustige Meeresbewohner umher, U-Boote gehen auf Tauchgang und fröhliche Seeotter suchen nach Futter. Dieses Buch zeigt Schritt für Schritt, wie leicht man aus Fingerabdrücken lebendige Figuren entwickeln kann! Kratzbücher, Samtmalbücher – verschiedene Techniken, sich die Zeit zu vertreiben. Hier stelle ich Kreativbücher vor. Beschäftigungsbücher für verschiedene Altersstufen von 3 Jahren bis Grundschule.

Weiter zur Rezension:   Fingerstempeln - Kratzbücher - Samtmalbücher


Vorschule bis Jugendliche


Kunst! Forschen von Sigrid Eyb-Green

Ein Jugendbuch zum Kunstverständnis: Was ist Kunst, wer macht sie, wo ist sie zu Hause, woraus ist Kunst gemacht und wie verändert sie sich im Lauf der Jahre … Schon bei diesem Vorwort muss ich gestehen: Ich habe ein anderes Kunstverständnis … Ein gutgemeintes Kinderbuch, das für mich allerdings auf allen Ebenen nicht funktioniert. Wissenschaftlich theoretisch in der Sprache, angereichert mit langen historischen Exkursen und einer Auswahl von Bildern, die sicherlich Kinder weniger interessieren. Der Verlag empfiehlt ab 10 Jahren; ich frühstens ab 14 – ansonsten Kunst-Leistungskurs der Oberstufe.

Weiter zur Rezension:   Kunst! Forschen von Sigrid Eyb-Green


Mal mir doch ein Bild! von Sophia Schrade

Kinder malen gern und viele würden sich gern besser mit dem Stift ausdrücken können. Nur wie? Letztendlich ist zeichnen als Grundlage ein Handwerk – vor der Zeiten der Fotografie war der Kunstmaler eine Berufsausbildung. Warum also nicht mit Kindern ein einfaches Gerüst setzen! In diesem liebevoll gestalteten Buch lernen kleine Künstler:innen, wie man in wenigen Schritten Tiere, Menschen und Pflanzen malt und so auf dem Papier eine ganze Welt erschaffen kann. Grundsätzlich gute Schritte, bei den großen Bilden ein wenig zu perfekt … Sachkinderbuch ab 6 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Mal mir doch ein Bild! von Sophia Schrade


Malewitsch und du von Oksana Sadovenko 

Zu Beginn Sachkinderbuchs wird der Künstler Malewitsch mit Lebenslauf auf drei Doppelseiten vorgestellt – farbenprächtig in seinem Malstil. Und schon geht es los mit den ersten Malaufgaben: Vervollständige das Bild! Das ist didaktisch gut durchdacht – eine fertige Vorlage zu Ende bringen – denn das ist wesentlich einfacher, als gleich etwas Eigenes zu entwerfen. Und nun geht es um das schwarze Quadrat, das berühmte Bild des Künstlers. Die Urelemente werden erklärt, aus denen Malewitsch eine neue Kunstrichtung mit geometrischen Elementen entwickelte, später zu realen Figuren zurückkehrte. Malen, kleben … der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Male mit Malewitsch – ein großartiges, kreatives Lese – Mal – Kinderbuch ab 8 Jahren (meine Einschätzung) Empfehlung! Auch gut als Unterrichtsmaterial!

Weiter zur Rezension:   Malewitsch und du von Oksana Sadovenko 


Wie rettet man Kunst? von Fabienne Meyer, Sibylle Wulff, Martina Leykamm

Dieses Buch beginnt mit einem Raub. Das berühmte Porträt Hugo von Rangensteins (fiktiv) wird aus dem Museum gestohlen. Der Dieb, wohl kein Kunstkenner, lagert das Bild in einer feuchten Garage am Boden an die Wand gelehnt. Die Polizei kommt ihm auf die Spur – aber das Bild ist ruiniert. Wie kann man es retten? Kunstwerke sind einmalig und unersetzlich. Keine Kopie ist so gut wie das Original, denn sie bleibt meistens seelenlos. Dabei sind Bilder von allen Seiten Gefahren ausgesetzt: gefräßige Insekten, Pilze, Licht, Menschen und vieles andere setzt ihnen zu. Die Retter und Beschützer der Kunst sind Restaurator:innen. Spannend, humorvoll mit viel Sachwissen umfangreich aufbereitet, ein Allage-Familienbuch! So liebe ich Sachbücher! Auch als Unterrichtsmaterial für den Kunstunterricht ab 8 Jahren – Abteilung Lieblingsbuch!

Weiter zur Rezension:  Wie rettet man Kunst? von Fabienne Meyer, Sibylle Wulff, Martina Leykamm


Das große Kunst-Mitmach-Buch für Kinder von Valentina Eckel

Valentina Eckel stellt in diesem Kindersachbuch berühmte Künstler:innen und ihre Werke vor, animiert die Kinder selbst kreativ zu werden. Die Kombination ist klasse! Ein Foto von mir, Goldfolie und Tonpapier als Werkstoff – was wird es wohl? Wir arbeiten nach Klimt. Ein Lichtenstein nach einer Fotovorlage mit vielen roten Pünktchen. Wie wäre es zum Beispiel mit Sprühschablonen à la Banksy oder Ballonkreationen nach Jeff Koons – oder mit einer bunten Collage wie die von Frida Kahlo? Mit beigefügten Matrixcodes kann man sich zusätzliche Videoanleitungen mit dem Handy dazu anschauen. Künstler kennenlernen und selbst ausprobieren, wie diese Technik funktioniert! Empfehlung für Kids ab 7 Jahren – klasse auch als Unterrichtsmaterial!

Weiter zur Rezension:   Das große Kunst-Mitmach-Buch für Kinder von Valentina Eckel


Art Rebel von Ben Street und Jay Daniel Wright

Was ist eigentlich Kunst? Was ist ein Porträt, ein Stillleben, Abstrakte Kunst usw. Einfach, witzig, frech erklären die Autoren die Begriffe. Dies Kindersachbuch gibt Kindern eigene und kreative Zugänge zu Malerei, Skulptur, Fotografie und Installationen. Feine kindgerechte Infos und ein Mitmachcharakter machen Spaß! Es gilt schlicht darum, die richtigen Fragen zu stellen und die richtigen Antworten zu kennen – sich eine eigene Meinung zu bilden und die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Das feine Kinderbuch kann ich auch als Unterrichtsmaterial empfehlen, um Kinder für Kunst zu begeistern: Kunstvermittlung, Museumspädagogik mit Unterhaltungswert. Ab 7 Jahren

Weiter zur Rezension:   Art Rebel von Ben Street und Jay Daniel Wright


Die unsichtbare Welt von Hilma af Klint von Ylva Hillström und Karin Eklund

Die schwedische Künstlerin Hilma af Klint (1862–1944) ist die erste Malerin, die abstrakte Bilder malte. Unsichtbar – zunächst. Sie war ihrer Zeit voraus, nicht sehr bekannt. Und sie legte testamentarisch fest, dass ihr hinterlassenes Werk erst 20 Jahre nach ihrem Tod der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte. Hilma war vielbelesen, kannte die neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen ihrer Zeit und versuchte, sie künstlerisch und spirituell zu verstehen. Ihre abstrakten Formen entwickelte sie bereits 1906, viel früher als Wassily Kandinsky, der sich aber als Erfinder der abstrakten Kunst rühmte. Hier ihre Biografie, kindgerecht aufgearbeitet. Sachkinderbuch ab 8 Jahren. 

Weiter zur Rezension:   Die unsichtbare Welt von Hilma af Klint von Ylva Hillström und Karin Eklund


Gaudí von Susan B. Katz und Linda Schwalbe

Dieses Kinderbuch erzählt die Lebensgeschichte des berühmten spanischen Künstlers Antoni Gaudí, geboren 1852. Mit Absicht sage ich nicht Architekt, denn er war so viel mehr. Er wurde in Reus als Kind eine Kesselschmiedefamilie geboren. Ein blonder Spanier mit einer Gehbehinderung, schon als Kind war er eher mit sich selbst und der Natur beschäftigt, sonderte sich ab. Dabei entdeckte er, dass die Natur nicht gerade ist, sondern voller Rundungen und Asymmetrie. Als Antoni in Barcelona Kunst studierte, merkte er, dass ihn viel eher Fliesen und Steine interessieren; er wollte Häuser entwerfen. Sein Lebenswerk: die berühmte «La Sagrada Familia». Ein Bilderbuch ab 5 Jahren.

Kunstfresser – Aus dem Leben einer Museumsmotte von Christine Ziegler  und Stephanie Marian 

Was ist ein Museum? Was ist eigentlich Kunst? Wer bestimmt, was Kunst ist und was nicht? Wer bestimmt die Preise, den Wert von Kunst? So viele Fragen! Museumsmotte Heribert macht mit seiner Nichte Jolinde einen Ausflug ins Museum. Zunächst müssen wir klären, was eine Motte ist und wie sie lebt. Und bevor wir ein Kunstmuseum besuchen, sollten wir vielleicht klären, was Kunst überhaupt ist! Kunst gibt es übrigens nicht nur im Museum. Ein feines Sachbilderbuch, das nebenbei ein Abenteuer parat hat – denn ein Kunstdieb bricht ins Museum ein ... Kinderbuch ab 6 Jahren

Weiter zur Rezension:   Kunstfresser – Aus dem Leben einer Museumsmotte von Christine Ziegler  und Stephanie Marian 


Kunst aus der Box

Thema + Technik = Kunst! Ein kreatives Spiel, das auch ohne künstlerisches Können machbar ist, aus dir Ideen herauszaubert, auf die du nie kommen würdest! 80 Aktionskarten für einen oder mehr Spieler – am meisten macht es natürlich in der Gruppe Spaß! Es gibt zwei Boxen: Ein Stapel mit Themenkarten und einen Stapel mit Technikkarten. Lege Farbstifte oder div. Farben und Papier dazu. Karten mischen, Arm und jedes Bein achtmal ausschütteln und los geht es!

Weiter zur Rezension:   Kunst aus der Box


Mein Kreativbuch rund um’s Jahr von Miri D‘Oro


Ein Mitmach-Bastelbuch für Kinder, voller Anregungen und Materialien für DIY-Projekte! Hier gibt es  Ideen zum Schreiben, Kritzeln, Ausmalen, Basteln, Raten, Spielen: Von Handlettering, Malschule, Ideen zum Verschenken, Verschönern und Erinnern bis hin zu leckeren Rezepten ist hier für jedes Kind etwas dabei. Das Buch ist in jahreszeitlicher Art aufgezogen. DIY-Projekte rund ums Jahr. Kinderbuch ab 8 Jahren


Hirameki von Peng + Hu – Hirameki

HIRAMEKI ist der Geistesblitz, der uns ein Hochgefühl unverhofften Glücks verschafft. Ein klitzekleiner Klecks offenbart seine poetische Natur und zeigt durch das Hinzufügen weniger Punkte und Striche sein wahres Wesen – im völligen Einklang mit der Phantasie des Betrachters. Aus einem Klecks mit ein paar Strichen ein Ding gestalten – das kann jeder. In diesem farbenfrohen Buch darf gezeichnet, äh... gekritzelt werden! Kann jeder, macht Spaß! Allage ab 8 Jahren

Weiter zur Rezension:   Hirameki von Peng + Hu – Hirameki


Wer ist eigentlich dieser Picasso? von Britta Benke

Dies ist ein feines, sehr anspruchsvolles Kinderbuch über den Maler Pablo Picasso. Kunstpädagogin Britta Benke beginnt zunächst mit ein paar bekannten Werken von Picasso und stellt Fragen dazu, um das Sehen und Verstehen, von Kunstobjekten zu aktivieren. Formen, Farben, Dreiecke, ausgelöste Objekte, Verfremdung, ein kleiner Lebenslauf. Und es gibt Ideen, selbst kreativ zu werden. Ab 6-8 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Wer ist eigentlich dieser Picasso? von Britta Benke


Vincents Sternennacht von Michael Bird und Kate Evans

Kunstgeschichte für Kinder und Jugendliche als Erzählungen verpackt. Michael Bird erzählt Geschichten, mal spricht er mit der Stimme des Künstlers, ein anderes Mal berichtet er über die Zeit, die Menschen, ihre Vorstellungen. Künstler spiegeln ihre Zeit oder sind ihr voraus. Ein Buch über Künstler für Kinder und Jugendliche, die sich für Kunst interessieren. Angefangen mit prähistorischen Höhlenmalereien bis zu heutigen Künstlern gibt das Buch einen guten Eindruck über die Entwicklung von Kunst und die Intension, wie etwas entsteht, die Veränderungen von Darstellung und Technik – Geschichte inbegriffen. Ein Allage-Buch über Malerei, fast wie ein Lexikon. Ab 10 Jahre

Weiter zur Rezension:   Vincents Sternennacht von Michael Bird und Kate Evans


So machst du richtig coole Kunst von Henry Carroll und Rose Blake  

Kunst hat ja zunächst einmal etwas mit Ausprobieren zu tun: verschiedene Materialien, Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Perspektive wechseln! Verfremden, schneiden, kleben, optische Täuschung, Bewegung. Kinder muss man anleiten, Neues zu entdecken, sich selbst zu entdecken. Dazu ist dieses Buch sicherlich ein Anreiz. Verschiedene Techniken werden an Kunstwerken gezeigt. Kunst für Kinder. Letztendlich konnte mich das Buch nicht überzeugen, berühmte Kunstwerke vorstellen ist eins – aber WIE man eine solche Technik umsetzt, hat mir meist gefehlt.

Weiter zur Rezension:   So machst du richtig coole Kunst von Henry Carroll und Rose Blake


Happy Christmas von Clarissa Hagenmeyer

Weihnachtskarten, Geschenkanhänger, kleine Bilder selbst gestalten. Wie bekommt man das hin, ohne großes Zeichentalent zu sein? Das ist nicht schwer, wie dieses Buch zeigt. Farbig, humorvoll mit Stil und ohne großen Aufwand bekommt man das hin. Clarissa Hagenmeyer präsentiert ihre Happy-Painting-Methode in einer 4-Schritte-Technik: Mit Aquarellfarben, Fineliner und Farbstifte kombiniert, entstehen keine Kunstwerke. Hier geht es nicht um Perfektion! Egal, was dabei herauskommt, es kann sich garantiert sehen lassen. Beschäftigung für die gesamte Familie.

Weiter zur Rezension:   Happy Christmas von Clarissa Hagenmeyer


Blaue Stunde von Isabelle Simler  

Blaue Stunde beschreibt die besondere Färbung des Himmels während der Zeit der Dämmerung nach Sonnenuntergang. Dieses wundervolle Sachbuch zeigt 25 Tier- und Pflanzenarten (wobei die Tiere stark überwiegen) aus aller Welt und präsentiert sie in groß angelegten, verschiedenen Blautönen. Es sind prächtige Grafiken, teils gezoomte Ausschnitte der Natur – ich wundervolles Bilderbuch, ein Kunstwerk, Kunst für Kinder: Farbenkunde. Der Magellan Verlag empfiehlt das Sachbilderbuch ab 6 Jahren, ich ab 3 Jahren:

Weiter zur Rezension:   Blaue Stunde von Isabelle Simler


Das magische Malbuch Picasso von Claire Faÿ   

Kunst und Technik, wie passt das zusammen? Ziemlich gut! Der Prestel Verlag hat sich hier im Bereich Kinder- und Jugendliteratur etwas ganz Besonderes ausgedacht: BlinkBook, ab 4 Jahre. Es gibt eine ganze Serie der Blink Books, Malbücher, die man zum Leben erwecken kann. Anmalen, abfotografiern und in die App setzen, klick … und wie durch magische Hand, fangen die ausgemalten Figuren sich an zu bewegen. (Siehe Youtube-Trailer in der Rezension) Ein Malbuch, das digitale Technologien nutzt, um das Medium Malbuch zu erweitern. Ich habe hier das Picasso Malbuch vorliegen, dass sich an die älteren Kinder richtet.
Hier geht es zur Rezension:   Das magische Malbuch Picasso von Claire Faÿ 




Alma und Oma im Museum von Nikolaus Heidelbach  

Ein Museumsbesuch im Kunstmuseum mit Kindern – wie schaffen wir es, Kindern die alten Meister zugänglich zu machen? Oma geht mit Alma ins Kunstmuseum, erklärt Inhalte und Dinge, auf die Alma achten soll, erklärt ihre Fragen; ein Stück Museumspädagogik. Wir erfahren ganz am Ende des Sachbilderbuchs, Oma hat mit Alma das Wallraf-Richartz-Museum in Köln besucht, und diese Bilder hängen dort wirklich.
Weiter zur Rezension: Alma und Oma im Museum von Nikolaus Heidelbach


Alles, was Kinder über Kunst wissen sollten von Louise Lockhart   

Ein Bilderbuch ab acht Jahren, das mich in keiner Weise überzeugt, der Titel impliziert den Inhalt, Kunstgeschichte, Kunstepochen aufgearbeitet für Kinder. Weder didaktisch noch grafisch konnte mich das Buch packen, Textlänge und Ausdruck sind obendrauf dem Alter nicht angemessen.
Weiter zur Rezension:  Alles, was Kinder über Kunst wissen sollten von Louise Lockhart  




Zeichnen mit Watercolor Effekt von Katharina Konte      

Zeichnen mit Aquarellfarben, aquarellieren, mit dem Zeichenstift arbeiten, das hatte ich erwartet. Leider lernt man nur, große Doodels herzustellen, die auszumalen, eindimensional – kein räumliches Zeichnen. Das war mir zu wenig für den Titel. Von der ersten bis zur letzten Seite ein Ding schwarz skizzieren, ausmalen, fertig. Zeichnen lernt man hier nicht.
Weiter zur Rezension:   Zeichnen mit Watercolor Effekt von Katharina Konte


Watercolor meets Handlettering

Ein feines Buch für Aquarell-Anfänger, die sich mit Farbe und Schrift in Kombination beschäftigen möchten. Schritt für Schritt wird Material und Technik beschrieben. Bilder, Grußkarten, Wandbehänge, Poster kreieren, Schriften mit Farbe und Formen kombinieren. Fortgeschrittene finden hier gute Ideen. Farbig, dezent, jung, witzig, spritzig, das muss gefallen! Noch besser als der Vorgänger vom letzten Jahr – und das Buch fand ich schon gut.
Weiter zur Rezension:   Watercolor meets Handlettering


Florales Watercolor von Christin Stapff
Ein feines Buch für Aquarell-Anfänger, die sich mit floralem Malen beschäftigen möchten. Schritt für Schritt wird Material und Technik beschrieben. Bilder, Grußkarten kreieren, Schriften einfügen. Eine gute Ergänzung zum Handwriting.
Weiter zur Rezension:   Florales Watercolor von Christin Stapff

Handlettering – die 33 schönsten Alphabete

Wissenswertes über Kallegrafie, Schriften und wie man sie selbst erstellt. En Buch für Freunde von Handlettering und Beschriftung.
Hier geht es zur Rezension:    Handlettering – die 33 schönsten Alphabete


Chalkboard – Das große Lettering & Doodle Buch

Tafeln beschriften, ob Kreidestifte oder Kreide, heute benutzen viele Geschäfte Kreidetafeln. Anleitung gibt es hier. Anhänger an Geschenke, Tischkarten – Bögen zum Ausschneiden inklusive. Allerdings konnte mich das Buch nicht begeistern.


Im Garten von Monet von Kaatje Vermeire

Kaatje Vermeire hat ein wunderschönes Bilderbuch entworfen, das sich dem großen Impressionisten Claude Monet und der Natur- und Landschaftsmalerei nähert, ohne ihn zu imitieren. Im impressionistischen Stil – in Anlage an Monet – erfahren die Kinder etwas über den Maler und sein Leben, insbesondere über sein Haus in Giverny, in dem er mit Alice Hoschedé lebte, wo er einen exotischen Garten voller Blumenpracht anlegte. Hier befindet sich der große Teich, an dem er in Bildern die Seerosen studierte. Ein farbprächtiges Buch, in das man sofort versinkt.
Weiter zur Rezension:   Im Garten von Monet von Kaatje Vermeire



Die geheimnisvolle Welt des Leonardo da Vinci von Christine Schulz-Reiss und Paolo Friz 

500 Jahre nach seinem Tod ist das Universalgenie der Renaissance, Leonardo da Vinci, noch immer hochaktuell. Seine Neugier für Wissenschaft und Technik, verbunden mit seiner Intelligenz machten ihn zu einem Vordenker, der seiner Zeit meilenweit voraus war, und er war ein genialer Maler. Genau das präsentiert Christine Schulz-Reiss. Sehr humorvoll, im Stil für Kinder verständlich, beschreibt sie ausführlich die Kindheit, Jugend und Lehrzeit von Leonardo bis hin zu seinem Tod. Er war ein Nerd – schon als Kind. Die Autorin fängt den Humor Leonardo da Vinci spielerisch ein, die Zeit, in der er lebte, seine Errungenschaften.
Weiter zur Rezension:   Die geheimnisvolle Welt des Leonardo da Vinci von Christine Schulz-Reiss und Paolo Friz


Malerportrais ab 14 Jahren

Pablo von J.B. Birman und C. Oubrerie
Picasso als Teenie, als junger Maler in Paris, noch unbekannt, unverstanden. 1900 ist Pablo Picasso 19 Jahre alt. Er besucht Paris zur Weltausstellung, ist von dem Kunsthändler Pere Mañach eingeladen, lernt die Galeristin Berthe Weill kennen, die sich um den vielversprechenden jungen Künstler bemüht. Wenig später kehrt er noch einmal zurück um in Paris zu verbleiben. Er zieht in eine heruntergekommene Bude, die auch sein Atelier ist, ins versiffte, verlotterte Armenviertel Montmartre. Die Geschichte wird von Fernad Olivier erzählt, seiner ersten Muse und Lebenspartnerin. Picasso bildete Fernande in zahlreichen Werken seiner kubistischen Periode zwischen 1904 und 1909 ab, eine aufblühende Epoche im armen Paris.

Andy: A Factual Fairytale (Leben und Werk von Andy Warhol) von Typex

Eine wundervolle Grafik Novel über das Leben von Andy Warhol. Das Buch zeigt eine neue Zeit, ein Aufbruch in die moderne Gesellschaft: eine schrille Zeit der Hippiekultur, der Farben, der lauten Rockmusik und Drogen. Ein Aufbruch des verstaubten konservativen Amerikas an der Ostküste in neue Kunstwege in neue Gesellschaftsformen. 

Weitere Kinderbücher zu Künstlern und Kunst

MARTIN BALTSCHEIT / THERESA  HATTINGE: Am Anfang war das Ding, LUFTSCHACHT VERLAG, 48 Seiten

Christina Björk: Linnea im Garten des Malers , cbj, 1987; 54 Seiten

Sabine Carbon, Barbara Lücker: Der Garten am Wannsee. Maria besucht Max Liebermann, Edition Saba, 2005; 48 Seiten, ab 8 Jahren

David A. Carter: 600 schwarze Punkte, Boje, 2008; 18 Seiten, ab 3 Jahren.

David A. Carter: 1 roter Punkt, Boje, 2007; 18 Seiten, ab 3 Jahren.

David A. Carter: Die blaue 2, Boje, 2008; 18 Seiten, ab 3 Jahren.

Anne Delbée: Der Kuss. Kunst und Leben der Camille Claudel. Aus dem Französischen von Helmut Kossodo. btb, 2003; 416 Seiten

Béatrice Fontanel: Meine erste Geschichte der Kunst. Dumont, 2009; 112 Seiten.

Maren Gottschalk: Die Farben meiner Seele. Die Lebensgeschichte der Frida Kahlo, Beltz & Gelberg, 2009; 224 Seiten, ab 14 Jahren.

SILKE OPITZ / MYLÈNE  RIGAUDIE: Bauhaus-Kater Fritzie, REVOLVER PUBLISHING, 64 Seiten

Alain Le Saux, Grégoire Solotareff: Das kleine Museum , Moritz, 1994; 310 Seiten, ab 4 Jahren

Gradimir Smudja: Vincent und Van Gogh, Carlsen Comics, 2004; 72 Seiten, ab 12 Jahren

Gradimir Smudja: Toulouse-Lautrec im Moulin Rouge Band 1 und 2, Carlsen Comics, 2005; je 56 Seiten, ab 12 jahren

Margret Steenfatt: Ich, Paula. Die Lebensgeschichte der Paula Modersohn-Becker, Beltz & Gelberg, 2003; 196 Seiten, ab 14 Jahren

THÉ TJONG-KHING: Kunst mit Torte, Moritz Verlag, 32 Seiten

Silke Vry: Augentäuschung. Die Tricks der Künstler, Prestel, 2009; 96 Seiten

Christiane Weidemann et al.: 365 Tage Kunst entdecken, Prestel, 2009; 376 Seiten

Kunst-Stickerbuch, verschiedene Autoren (bereits erschienen: Arcimboldo, Matisse, Warhol, Kandinsky, Calder, Klee, Picasso, Klimt), Prestel; 16 Seiten

Labor Ateliergemeinschaft: Kinder Künstler Kritzelbuch. Anmalen Weitermalen Selbermalen, Beltz & Gelberg, 2009; 176 Seiten, ab 5 Jahren

Mein erstes Kunstbuch - Farben
ARS EDITION

Mein erstes Kunstbuch - Formen
ARS EDITION




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis