Direkt zum Hauptbereich

Kunst! Forschen von Sigrid Eyb-Green - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Kunst! Forschen 


von Sigrid Eyb-Green


Ein Jugendbuch zum Kunstverständnis: Was ist Kunst, wer macht sie, wo ist sie zu Hause, woraus ist Kunst gemacht und wie verändert sie sich im Lauf der Jahre … Schon bei diesem Vorwort muss ich gestehen: Ich habe ein anderes Kunstverständnis … Hier wird gesagt, heute schauen wir uns Kunst meist im Museum an. In früheren Zeiten hatten die reichen Menschen auch zu Hause Kunst an den Wänden hängen: Portrais und Landschaftsbilder. Meine Definition ist da anders: Wer Reproduktionen zu Hause hängen hat, oder echte Kunstwerke, Fotografien, handgemachte Keramik, etwas Selbstgebautes, Gemaltes, Gestricktes, gebautes aus Speckstein, Holz, Metall … der hat Kunst zu Hause. Manch ein Garten ist Kunst und auf der Straße begegnen wir überall Kunst, vielleicht nicht gleich einem Bensky, doch aber Graffiti. Kunst ist so viel mehr als ein Bild im Museum.




Hier werden verschiedene alte Kunstwerke vorgestellt, erklärt, mit welchen Materialien gearbeitet wurde, die Zusammensetzung von Farben, woraus diese hergestellt wurden. Farbe unterliegt dem Verfall, und hier wird erläutert, welche Veränderungen, die Werke im Lauf der Zeit durchlitten haben. Viel historisches Wissen wird eingeflochten. Lang ausgewalzt erfahren wir etwas über den Prager Fenstersturz, dem Beginn des Dreißigjährigen Kriegs, der viele Künstler nach Straßburg brachte, weil es hier sicher war. Den Zusammenhang verstehe ich nicht wirklich um auf so komplizierte Weise Kindern Kunst nahezubringen. Nun wird auf einer aufklappbaren Doppelseite über vier Seiten der Porträtmaler Friedrich Brentel vorgestellt. Wir erfahren, was sehr interessant ist, wie man weiße und rote Farbe früher herstellte. Nun wird etwas über Kunst am Bau erklärt, wie die Politik Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg unterstützte mit Wandbildern und Skulpturen, um Künstlern finanziell weiterzuhelfen. Es werden ein paar interessante Kunstwerke gezeigt. Es geht nach Flandern und es wird dargelegt, wie die Städter zu Geld kamen und gern mit Bildern ihr Haus schmücken wollten. Ölbilder wurden sogar auf Märkten angeboten. Es werden Naturbilder von Otto Marseus vorgestellt und es wird erklärt, wir er echte Schmetterlinge in ein Bild einarbeitete.





Es geht weiter mit niederländischen Landschaftsbildern und der Erklärung, wie Blattwerk gemalt wird – dazu kleine Ausschnitte aus alten Ölbildern, düster, auf denen kaum etwas zu erkennen ist. Um Kindern zu zeigen, wie man Bäume und Blattwerk malerisch darstellt, gibt es eine Menge von guten Techniken, die man anschaulich und verständlich darstellen könnte. Zurück zu Farben wie Grünspan oder Malachit: Wie stellte man sie her. Nun geht es nach Florenz. Wie ist das Bild Maria und Engel entstanden, wie sah es aus, wie ist es restauriert worden? Eine Doppelseite über die Bedeutung folgt. Wir reisen ins 19. Jahrhundert nach London, bekommen die Stadt erklärt und landen bei J.M.W. Turner und dann geht es weiter zum Stahlstich, auch Siderographie genannt, ein grafisches Tiefdruckverfahren, das vor allem zur Herstellung von Banknoten, Briefmarken und für den Druck von Illustrationen eingesetzt wurde. Kunst ist wurde durch die Erfindung von Druckmaschinen auf Papier reproduzierbar. Warum der Stahlstich erwähnt wird und nicht die Lithografie und der Kupferstich, ist mir ein Rätsel. Wir tauchen wieder in die Geschichte ein, Karl I. und Karl II. Und Zack sind wir in der Karibik, die Güter wie Zucker und Rum nach England brachte; die Pest zieht in London ein, und eine Feuerkatastrophe wirkt verheerend … Mir fehlt auch hier wieder der Zusammenhang mit der Kunst in diesem Zusammenhang und auch der Sinn für diese geschichtlichen Exkurse. Und schon wieder wird ein berühmter Porträtmaler vorgestellt, Peter Lelys. Dann folgt eine Doppelseite zum berühmten Porträit von Elisabeth I. und noch eine Doppelseite zur Königin. Und noch ein Porträt: Christopher Hatton, an dessen Rand sich ein Bilderrätsel befindet. Zum Ende wird ein prächtiger Flügelaltar erklärt und wie im Spätmittelalter die Bestellung eines Altars für eine Kirche in der Schweiz bei einem Meister im süddeutschen Memmingen ablief.




Wie man ahnt, bin ich von diesem Kindersachbuch sehr enttäuscht. Ich hatte mich darauf gefreut. Aber wenn ich mich als kunstinteressierter Erwachsener bereits langweile, wie soll es einem zehnjährigen Kind ergehen? Ganz davon ab, dass dieses Buch textlich gesehen für mich erst ab 14 Jahren geeignet ist wenn überhaupt. Gut, es geht hier nicht wirklich darum, zu erklären, was Kunst ist, sondern ein Bild wird erforscht und man erklärt, die Geheimnisse dahinter. Aber mal ehrlich, dass sich Elisabeth I. immer nur von einer Position aus malen ließ, und foever young … das ist nichts Neues. Denn bekanntlich ließen die Herrschenden sich alle schöner, jünger, schlanker, rosiger, ohne Warzen und Pickel malen; photoshoppen ohne Elektronik. Ein unvorteilhaftes Bild hätte dem Maler den Kopf kosten können. Man möchte mit diesem Buch Faszination für die Materialien und Techniken, mit denen Kunstwerke hergestellt wurden bei den Jugendlichen wecken, so die Beschreibung. Für mich funktioniert die Auswahl der Werke für ein Kinder- bzw. Jugendbuch nicht. Die Autor:innen hinterlassen den Eindruck, Kunst bestehe lediglich aus düsteren alten Ölbildern und der Begriff Kunst hört um 1880 auf … Doch genau zu diesem Zeitpunkt brachte die Kunst eine Menge neuer Aspekte, Stilrichtungen auf, entfernte sich von der fotografischen Darstellung. Für mich ist die Auswahl der Bilder nicht passend für den Kinder- und Jugendbereich. Ein altes Portrait, gut, aber nicht ausschließlich. Textlich richtet sich das Sachkinderbuch ab Kinder 10 Jahren – was mich schockiert. Oberstufe, Leistungskurskurs Kunst – das ginge gerade – oder besser noch für Kunststudenten. Wo waren hier die Lektor:innen? Neben der ziemlich gehobenen sprachlichen Gestaltung, die sich wissenschaftlich orientiert, ist mir die Form der Darbietung ebenfalls nicht kindgerecht. Ich persönlich wollte etwas über Kunst lesen, nichts über die Weltgeschichte. Immer wieder werden seitenlang historische Ereignisse eingeflochten, Personen vorgestellt – die letztendlich nichts mit dem Thema zu tun haben. Sicherlich hat die Autorin sich viel Mühe gegeben, was ich achte. Aber dies ist kein Buch für Kinder! 
 



Sigrid Eyb-Green wurde 1974 in Wien geboren. Nach einigen Semestern Studium der Landschaftsplanung an der BOKU verbrachte sie ein halbes Jahr auf einem Demeter-Hof in Nordirland. Schließlich absolvierte sie ein Studium der Konservierung-Restaurierung an der Akademie der bildenden Künste und arbeitete danach als freie Restauratorin in New York, später in Wien. 2002 kehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Akademie zurück, wo sie seither den Studienschwerpunkt Papierrestaurierung betreut. 2011 veröffentlichte sie ihr erstes Kinderbuch „Siebensemmelhunger“. Sie lebt in Wien.



Sigrid Eyb-Green
Kunst! Forschen
Sachkinderbuch, Kunst, Restaurierung, Farbherstellung, Kinderbuch, Kinder- und Jugendbuch
Hardcover, ‎ 82 Seiten, 24 x 33.1 cm
Jungbrunnen Verlag 2022
Altersempfehlung: ab 10 Jahren (vom Verlag) – von mir ab 14 Jahren frühestens – eher Oberstufe für den Leistungskurs Kunst



Kunst  in der Kinder- und Jugendliteratur

Kunstrichtungen, die großen Maler - kennenlernen und verstehen. Die Kinder- und Jugendliteratur bietet eine Menge Bücher, um Bekanntschaft mit Künstlern zu machen und mit deren Ideen.

Neugierig? Hier geht es zur Seite: Kinder- und Jugendliteratur - Kinder und Kunst










Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber