Direkt zum Hauptbereich

Mal mir doch ein Bild! von Sophia Schrade - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Mal mir doch ein Bild! 


von Sophia Schrade

In kurzen Schritten zum kleinen Zeichenprofi


Kinder malen gern und viele würden sich gern besser mit dem Stift ausdrücken können. Nur wie? Letztendlich ist zeichnen als Grundlage ein Handwerk – vor der Zeiten der Fotografie war der Kunstmaler eine Berufsausbildung. Warum also nicht mit Kindern ein einfaches Gerüst setzen! In diesem liebevoll gestalteten Buch lernen kleine Künstler:innen, wie man in wenigen Schritten Tiere, Menschen und Pflanzen malt und so auf dem Papier eine ganze Welt erschaffen kann.



Dabei geht Sophia Schrade ganz professionell vor. Welche Materialien benötigen wir: Bleistift, Spitzer, Fineliner, Radierer, Buntstifte, Wasserfarben und natürlich Papier. Es geht los mit einem Blatt: Die Form ist einfach. Doch halt, innerhalb der Farbe grün gibt es variable Tönungen, von hell nach dunkel … Licht und Schatten kurz erklärt. Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Mondgesicht … So ähnlich. Verschiedene Kopfformen, Nasen, Ohren, Haare, Mund – und schon verändert sich ein Gesicht. Und wie malen wir den Körper darunter? Stellen wir eine bunte, lustige Truppe zusammen – dabei kann ich in Hautfarben agieren. Merkwürdigerweise haben alle Figuren abstehende Arme, als hätten sie einen Sonnenbrand unter den Achseln. Na gut. 



Es geht weiter zum Thema Tiere. Schritt für Schritt entsteht mit einfachen Strichen eine Figur. Eigentlich ganz einfach: Marienkäfer, Katze, Frosch. Die bunte Seite bezieht nun Blätter mit ein, Licht und Schatten – siehe erstes Kapitel. Nun landen wir in Afrika: Schritt für Schritt: Flamingo, Löwe, Elefant – zusammen komponiert auf der bunten Seite. Die einfachen Figuren sind so gestaltet, dass man sie gut nachzeichnen kann. Die bunten Seiten arrangieren unsere gezeichneten Figuren in die Landschaft hinein. Und hier kommt meine Kritik: Die Landschaften sind ziemlich perfekt! Und manche sind schwerlich nachzuzeichnen als Kind. Das würde mich als Kind abschrecken! Denn hier wird als empfohlenes Alter ab 6 Jahre angegeben. Was hier fehlt, ist ein kurzes Kapitel zu der Aufteilung einer Landschaft, Vordergrund und Hintergrund, Bäume, Büsche, Steine, Gebirge usw. Blättern wir ins letzte Drittel, denn hier gibt es Anleitung zu Sonne, Vogel, Wolken, Sonnenblume, Baum, Blattformen. Das ist mir a) zu weit hinten angelegt und b) zu wenig. Wenn ich ein Kind zeichnerisch animieren möchte, eine ganze Landschaft zu zeichnen, dann muss ich genauso wie bei den Figuren die Basics vorlegen: Grundlage der Perspektive, was mit einfachen Worten und Beispielen auch Kinder verstehen: Vorn groß, hinten klein – in der Fläche sehen lernen, wie sieht die Realität aus? Vielleicht auch den Fluchtpunkt suchen. Vorlagen geben für verschiedene Baumarten, Buschtypen, Blumen, die Anlage von Wegen usw. – denn genau das ist ja Inhalt der bunten Zeichnungen. Ganz hinten bei der Geburtstagsparty haben wir endlich Figuren mit einer natürlichen Arm- und Fußhaltung – aber nirgendwo wird gezeigt, wie es geht; und viel wichtiger, der Hinweis darauf, wie verschieden man Arme und Beine bewegt, wie es zeichnerisch umzusetzen ist. 



Am Ende gibt es noch ein paar Figuren zu Feiertagen, Tipps zum entspannten Malen. Ich hätte mir gewünscht, dass die Vorlagen händisch präsentiert wären, reale Pinselstriche, Zeichenstifte, Schraffierungen. Diese bunten Vorlagen sind computeranimiert, total perfekt; in der Farbe voll austariert, sogar mit Hintergrundmuster. Die verstreuten Blumen, Muscheln, Steine, Blätter, sind copy and paste alle gleichgroß, ihnen fehlt Individualität! Genau das, was ich vom Zeichnen erwarte. Wenn ich Kindern beibringen möchte, wie man mit Stift und / oder Wasserfarbe gute Bilder erstellt, dann sollte man mit diesen Materialien seine Vorlagen präsentieren. Mit diesen perfekten Computerbildern verschreckt man Malanfänger. Noch besser wäre es gewesen, aus einem Zeichenkurs mit Kindern die Ergebnisse zu offerieren. Das wäre glaubwürdig und ein Anreiz, dem nachzueifern. Schade. Die Figurenzeichnungen sind prima, Schritt für Schritt wird gezeigt, wie man aus einfachen Formen ein Objekt zusammenfügt. Für mich ein grundsätzlich guter Ansatz, um Kindern das Zeichnen zu erleichtern, aber wie gesagt fehlt mir ein bisschen mehr an Beiwerk und die arrangierten Farbzeichnungen sind mir zu perfekt. 


Sophia Schrade, geboren 1993 in Jena, studierte an der Akademie für Illustration und Design in Berlin. Sie arbeitet als Illustratorin und schreibt auch selbst.



Sophia Schrade
Mal mir doch ein Bild! 
In kurzen Schritten zum kleinen Zeichenprofi
Sachkinderbuch, Zeichnen, Malen, Zeichenkurs, Kreativität, Kinderbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 80 Seiten
Rotfuchs, Rowohlt Verlag, 2023
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahre



Kunst  in der Kinder- und Jugendliteratur

Kunstrichtungen, die großen Maler - kennenlernen und verstehen. Die Kinder- und Jugendliteratur bietet eine Menge Bücher, um Bekanntschaft mit Künstlern zu machen und mit deren Ideen.

Neugierig? Hier geht es zur Seite: Kinder- und Jugendliteratur - Kinder und Kunst



Bilderbücher, Kinderbücher Vor- und Grundschule 5 - 10 Jahre





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne