Direkt zum Hauptbereich

Das große Kunst-Mitmach-Buch für Kinder von Valentina Eckel - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Das große Kunst-Mitmach-Buch für Kinder 


von Valentina Eckel

Kreativ werden mit weltberühmten Künstler:innen



Valentina Eckel stellt in diesem Kindersachbuch berühmte Künstler:innen und ihre Werke vor, animiert die Kinder selbst kreativ zu werden. Die Kombination ist klasse! Ein Foto von mir, Goldfolie und Tonpapier als Werkstoff – was wird es wohl? Wir arbeiten nach Klimt. Ein Lichtenstein nach einer Fotovorlage mit vielen roten Pünktchen. Wie wäre es zum Beispiel mit Sprühschablonen à la Banksy oder Ballonkreationen nach Jeff Koons – oder mit einer bunten Collage wie die von Frida Kahlo? Mit beigefügten Matrixcodes kann man sich zusätzliche Videoanleitungen mit dem Handy dazu anschauen.







Eine Kombination aus Kunst-Fachwissen und künstlerischem Gestalten – Museumspädagogik. In einem kurzen Text und einem Werk wird doppelseitig jeweils ein Künstlerporträt gestellt. Zu jedem Künstler gibt es ein Ausmalbild, dann eine knappe Kurzdarstellung. Und auf geht es! Per Foto und Text nach der Zutatenliste Materialien zusammensuchen. Auf der nächsten Seite zeigt eine Anleitung, was zu tun ist. Dabei wird Wert auf Kreativität gelegt. Denn die Art und die Form, die Zusammensetzung der Materialien, die Farbgebung, liegt an jedem selbst. Und damit man eine kleine Inspiration bekommt, wie das Endergebnis aussehen könnte – um die Angst zu nehment – gibt es ein paar Beispiele von Kindern, die diese Technik bereits ausprobiert haben. Und siehe da – die Ergebnisse sind sehr individuell! Wie wäre es parallel dazu mit einem Museumsbesuch?






So macht Kunst Spaß! Ich finde die Idee prima. Ein wenig Wissen über einen Künstler zu vermitteln, sein Leben, sein Lebenswerk, seine Techniken – und dann selbst Spaß daran zu haben, die Technik ausprobieren ... Und das ist gar nicht schwer, auf die Weise, wie Valentina Eckel es angeht. Einfache Techniken, Vorgabe von Material, wobei genug Raum für eigene Ideen bleibt. Ein Sachkinderbuch zum Thema Kunst, ein Mitmachbuch für alle Kinder, die gern malen und Basteln und alle, die es probieren wollen. Der Rotfuchs Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 7 Jahren. Passt ins Grundschulalter, auch passend als Unterrichtsmaterial.





Valentina Eckel, geboren 1981, hat Betriebswirtschaftslehre und European Studies in Passau studiert und lange in der Finanzbranche gearbeitet. Doch ihre Leidenschaft ist die Kunst – und diese Kindern näher zu bringen. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Töchtern in der Nähe von München.






Valentina Eckel 
Das große Kunst-Mitmach-Buch für Kinder
Kreativ werden mit weltberühmten Künstler:innen
So macht Kunst einfach Spaß!
Kinderbuch, Sachkinderbuch, Kunst, Künstlerporträts, Mitmachbuch, Bastelbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 96 Seiten
Rotfuchs Verlag, 2023
Empfohlenes Alter: ab 7 Jahren





Art Rebel von Ben Street und Jay Daniel Wright

Was ist eigentlich Kunst? Was ist ein Porträt, ein Stillleben, Abstrakte Kunst usw. Einfach, witzig, frech erklären die Autoren die Begriffe. Dies Kindersachbuch gibt Kindern eigene und kreative Zugänge zu Malerei, Skulptur, Fotografie und Installationen. Feine kindgerechte Infos und ein Mitmachcharakter machen Spaß! Es gilt schlicht darum, die richtigen Fragen zu stellen und die richtigen Antworten zu kennen – sich eine eigene Meinung zu bilden und die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Das feine Kinderbuch kann ich auch als Unterrichtsmaterial empfehlen, um Kinder für Kunst zu begeistern: Kunstvermittlung, Museumspädagogik mit Unterhaltungswert. Ab 7 Jahren

Weiter zur Rezension:   Art Rebel von Ben Street und Jay Daniel Wright



Kunstfresser – Aus dem Leben einer Museumsmotte von Christine Ziegler  und Stephanie Marian 

Was ist ein Museum? Was ist eigentlich Kunst? Wer bestimmt, was Kunst ist und was nicht? Wer bestimmt die Preise, den Wert von Kunst? So viele Fragen! Museumsmotte Heribert macht mit seiner Nichte Jolinde einen Ausflug ins Museum. Zunächst müssen wir klären, was eine Motte ist und wie sie lebt. Und bevor wir ein Kunstmuseum besuchen, sollten wir vielleicht klären, was Kunst überhaupt ist! Kunst gibt es übrigens nicht nur im Museum. Ein feines Sachbilderbuch, das nebenbei ein Abenteuer parat hat – denn ein Kunstdieb bricht ins Museum ein ... Kinderbuch ab 6 Jahren

Weiter zur Rezension:   Kunstfresser – Aus dem Leben einer Museumsmotte von Christine Ziegler  und Stephanie Marian 


Hirameki von Peng + Hu – Hirameki

HIRAMEKI ist der Geistesblitz, der uns ein Hochgefühl unverhofften Glücks verschafft. Ein klitzekleiner Klecks offenbart seine poetische Natur und zeigt durch das Hinzufügen weniger Punkte und Striche sein wahres Wesen – im völligen Einklang mit der Phantasie des Betrachters. Aus einem Klecks mit ein paar Strichen ein Ding gestalten – das kann jeder. In diesem farbenfrohen Buch darf gezeichnet, äh... gekritzelt werden! Kann jeder, macht Spaß! Allage ab 8 Jahren

Weiter zur Rezension:   Hirameki von Peng + Hu – Hirameki


Wer ist eigentlich dieser Picasso? von Britta Benke

Dies ist ein feines, sehr anspruchsvolles Kinderbuch über den Maler Pablo Picasso. Kunstpädagogin Britta Benke beginnt zunächst mit ein paar bekannten Werken von Picasso und stellt Fragen dazu, um das Sehen und Verstehen, von Kunstobjekten zu aktivieren. Formen, Farben, Dreiecke, ausgelöste Objekte, Verfremdung, ein kleiner Lebenslauf. Und es gibt Ideen, selbst kreativ zu werden. Ab 6-8 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Wer ist eigentlich dieser Picasso? von Britta Benke


Das magische Malbuch Picasso von Claire Faÿ   

Kunst und Technik, wie passt das zusammen? Ziemlich gut! Der Prestel Verlag hat sich hier im Bereich Kinder- und Jugendliteratur etwas ganz Besonderes ausgedacht: BlinkBook, ab 4 Jahre. Es gibt eine ganze Serie der Blink Books, Malbücher, die man zum Leben erwecken kann. Anmalen, abfotografiern und in die App setzen, klick … und wie durch magische Hand, fangen die ausgemalten Figuren sich an zu bewegen. (Siehe Youtube-Trailer in der Rezension) Ein Malbuch, das digitale Technologien nutzt, um das Medium Malbuch zu erweitern. Ich habe hier das Picasso Malbuch vorliegen, dass sich an die älteren Kinder richtet.
Hier geht es zur Rezension:   Das magische Malbuch Picasso von Claire Faÿ 


Kunst  in der Kinder- und Jugendliteratur

Kunstrichtungen, die großen Maler - kennenlernen und verstehen. Die Kinder- und Jugendliteratur bietet eine Menge Bücher, um Bekanntschaft mit Künstlern zu machen und mit deren Ideen.

Neugierig? Hier geht es zur Seite: Kinder- und Jugendliteratur - Kinder und Kunst





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...