Direkt zum Hauptbereich

Im Garten von Monet von Kaatje Vermeire - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Im Garten von Monet 


von Kaatje Vermeire


Claude Monet (1840–1926), war einer der Väter des Impressionismus, einer der wichtigsten Künstler des 19. Jahrhunderts. 1870 heiratete er die Malerin Camille Doncieux, die sein beliebtestes Modell war. Ihr früher Tod 1879 stürzte Monet in eine Krise. Eine Einzelausstellung seiner Werke 1883 brachte ihm zwar keinen Ruhm, aber ein wenig Geld in die Kasse – die Impressionisten gewannen an Aufmerksamkeit. So war Monet in der Lage, ein Haus zu mieten: das Haus in Giverny, in dessen Umgebung er in den Folgejahren seinen berühmten Garten anlegte. Er wohnte hier mit seinen beiden Söhnen, sowie Alice Hoschedé und deren Kindern. 1890 kaufte er das Haus mit Grundstück, das er später erweiterte. Seine Bilder wurden nun endlich gut verkauft. So erzielten beispielsweise die Bilder der Serie Kathedrale von Rouen Mitte der 1890er Jahre Preise von 15.000 Francs – es ging bergauf. Ein japanischer Gartenarchitekt entwarf Monet den bekannten, prächtigen Garten mit exotischen Blumen, Rosenbögen, Teich mit Seerosen und Brücke. Die Beziehung zur Natur war immer sein Anliegen. Am Ende seiner Schaffensperiode gehörte er zu den berühmtesten Malern seiner Zeit. Eines der Seerosenbilder von 1907 erzielte im Jahre 1989 den Preis 10,5 Millionen Dollar, damals Rekordpreis –  und ein Gemälde aus der «Heuschober»-Serie wurde 2019 wurde für den Rekordpreis von 110,7 Millionen Dollar verkauft.

Das Musée Marmottan Monet in Paris beherbergt die größte Sammlung der Werke von Claude Monet, wozu auch das Gemälde Impression, soleil levant gehört, wovon sich die Bezeichnung der Kunstrichtung Impressionismus ableitet. Das berühmte Haus mit Garten in der Normandie kann besichtigt werden, dazu gesellte sich im Ort das Musée des impressionnismes Giverny.




Wasser – Licht – Farben – Blumen


Im Impressionismus kommt erstmals nicht das Wahrgenommene selbst (fotografisch), sondern der Wahrnehmungsprozess des Künstlers zu Darstellung. Ein paar Grundprinzipien haben sich dazu entwickelt:

Die Verwendung reiner Spektralfarben
Die Nutzung des Komplementärkontrastes
Der deckende statt lasierende Farbauftrag in kurzen Pinselstrichen, die jeweils eine farbliche Einheit bilden

Vielleicht verdanke ich es den Blumen, dass ich Maler geworden bin. (Claude Monet) 




Kaatje Vermeire verdanken wir ein wunderschönes Buch, das sich dem großen Meister der Natur- und Landschaftsmalerei nähert, ohne ihn zu imitieren. Im impressionistischen Stil – in Anlage an Monet – erfahren die Kinder etwas über diesen Maler und sein Leben. Auf der ersten Seite ist ein kurzer Lebenslauf angegeben, den man auf jeden Fall lesen sollte, damit man die Stationen versteht. Der Künstler selbst ist in jedes Bild als Person eingebunden. Und auf jeden Fall sollte man das Buch gemeinsam mit dem Kind lesen, eine wenig erklären. Warum fühlt sich Monet nicht wohl in der Kunstakademie? Wie arbeiteten die Künstler damals? Was wollte er anders machen? Camille ist zu zu sehen – in der Art, wie wir sie von Monets Bildern kennen. Sehr fein hat Kaatje Vermeire den Tod von Camille eingefangen, die Traurigkeit von Monet und den Kindern. Das Wort Tod wird leider nicht erwähnt («Sie ist nicht mehr da.»). Monet hat ein Haus gefunden und er entwirft einen Garten, ein Paradis. Der Teich entsteht, die Seerosen und prächtigen Pflanzen folgen. Seerosenbilder, die Brücke, Lupinen und Goldrgen. Dieses Bilderbuch gibt einen kleinen Einblick in das Schaffen von Monet – den Einblick in das Haus in Giverny. Monet malte natürlich viele andere Motive. Aber Camille und der Garten waren seine Obsession. Von daher passt dieser Ausschnitt seines Schaffens perfekt. Kleine Texte erklären die Bilder – allerdings versteht man sie nur, wenn man den Lebenslauf von Monet kennt – siehe 1. Seite, vor der Titelseite – das kann man schnell übersehen. Hier hätte ich mir ein wenig mehr Information gewünscht – zumindest besser positioniert.




Für mich sind die Bilder Kaatje Vermeire absolut gut gelungen. Monet findet man nicht nur auf jeder Doppelseite, sondern man spürt seine Bilder auf jedem Blatt. Ich bin mir sicher, Monet hätte das Buch gefallen. Ein farbprächtiges Buch, in das man sofort versinkt. Um ein Kind an Kunst – speziell an den Maler Claude Monet heranzuführen, eignet sich dieses Bilderbuch ausgezeichnet. Die Altersempfehlung liegt bei ab 5 Jahren, das ist für mich völlig ok.



Kaatje Vermeire wurde 1981 in Gent geboren, sie ist eine flämische Grafikerin und Illustratorin. Nach dem Abitur studierte sie Grafikdesign und Werbung an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Gent und fing während des Studiums leidenschaftlich Feuer fürs freie Illustrieren und Malen, was nicht nur zum Wechsel ins Fach Grafik führte, sondern mittlerweile auch zu poetischen und künstlerischen Büchern, die bereits in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit Preisen ausgezeichnet wurden. So kam u.a. ›Mare en de dingen‹ (›Maia and what matters‹) auf die Liste The 50 Best Children’s Books of 2013.


Kaatje Vermeire
Im Garten von Monet
Originaltitel: De tuin van Monet
Aus dem Niederländische übersetzt von Eva Schweikart
Bilderbuch, Kunst
32 Seiten, Format: 28.6 x 23.8 cm
Verlag Freies Geistesleben, 2020
ab 5 Jahren

Hier noch ein wundervoller Einblick in das Buch auf 3Sat
Im Garten von Monet

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield