Rezension
von Sabine Ibing
Die Blaue Stunde
von Isabelle Simler
Der Tag neigt sich dem Ende zu. Bald senkt sich die Nacht herab. Dazwischen liegt sie verborgen: die Blaue Stunde.
Blaue Stunde beschreibt die besondere Färbung des Himmels während der Zeit der Dämmerung nach Sonnenuntergang, die 30-50 Minuten, bevor die Nacht die Welt verdunkelt. Der Begriff stammt aus der Literatur, wurde dann auch in der Musik verwendet, und sonderbarerweise wird er nie für die Morgendämmerung benutzt – denn hier geschieht das Gleiche, nur umgekehrt.
Dieses wundervolle Sachbuch zeigt 25 Tier- und Pflanzenarten (wobei die Tiere stark überwiegen) aus aller Welt und präsentiert sie in groß angelegten, verschiedenen Blautönen. Es sind prächtige Grafiken, teils gezoomte Ausschnitte der Natur. Die Begleittexte sind kurz gehalten. Ein kurzer Satz, in dem benannt wird, was zu sehen ist. Gleich in der Innenseite des Buchs finden wir ziemlich viele Blautönungen, denn das Wort blau gibt an sich nicht viel her. Etwas ist eisgrau, aquamarinblau, malvenblau, lavendelblau, himmelblau, saphirblau, petrolblau, stahlblau, königsblau, ozeanblau, mitternachtsblau usw. Und schon entstehen Bilder im Kopf.
![]() |
| © Magellan Verlag |
Isabelle Simler studierte Kunst in Strasburg und illustrierte bereits für zahlreiche Verlage, Magazine und Zeitungen. Nachdem sie sich viele Jahre der Animationskunst verschrieben hatte, entdeckte sie 2012 die Welt der Kinderbuchillustration für sich. Die Illustratorin lebt und arbeitet in Paris.
Isabelle Simler
Die Blaue Stunde
Originaltitel: Heure Bleue
Übersetzt aus dem Französischen von Natalie Wollersheim
Sachbilderbuch, Bilderbuch, Farbenkunde
Hardcover, 23,5 x 33,0 cm, 48 Seiten
Magellan Verlag, 2020
Altersempfehlung: ab 6 Jahren (von mir ab 3 Jahren)COLORAMA von Cruschiform
Ein besonderes Kinderbuch ab 3 Jahren – nicht nur für Kinder! Ein Farbenlexikon? So ähnlich. 133 Farbtöne aus der Natur und der menschlichen Zivilisation bilden das Spektrum dieses Buches.Die Welt ist bunt und man könnte sie schlicht in die Spektralfarben aufteilen: Gelb, Orange, Rot, Lila, Blau, Grün. Doch was bedeutet es, wenn ein Kleid rot ist? Tomatenrot, Kirschrot, Blutrot, Karmesinrot oder Krebsrot? Jede Farbe hat ihre unterschiedlichen Farbschattierungen. Was ist eigentlich Weiß?
Weiter zur Rezension: COLORAMA von Cruschiform
Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.




Kommentare
Kommentar veröffentlichen