Direkt zum Hauptbereich

Kinder- und Jugendliteratur - fremde Kulturen und Mythen kennenlernen



Allgemein


Die Rätsel der Toten von Matt Ralphs und Gordy Wright

Ein fein gestaltetes Buch, das sich mit den Toten befasst, denen wir im Museum begegnen. Somit eine passende Begleitlektüre. Altägyptische Mumien und europäische Moorleichen bis hin zu skythischen Jungfrauen und japanischen selbstmumifizierenden Mönchen; skythische Jungfrauen, Tutanchamun, Chinchorro, Ötzi, diverse Totenkulte – dieses Buch zeigt, was wir anhand der Körper über unsere Vorfahren erfahren. Wie haben diese Menschen gelebt? Am Ende des Buchs befindet sich eine Weltkarte, auf die alle im Sachbuch aufgezählten Fundorte markiert sind. Sehr fein kindgerecht aufgearbeitet und illustriert. Die Begleitung zum Museumsbesuch ab 10 Jahren – auch jünger bei Interesse, Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Die Rätsel der Toten von Matt Ralphs und Gordy Wright


Am Arsch der Welt und andere spannende Orte von Birk Grüling und Tine Schulz

Der etwas andere Kinderatlas ... Wie sieht es woanders aus? Was essen Kinder zum Frühstück in den verschiedenen Kontinenten / Ländern? Welche Geräusche machen die Tiere woanders? Wo überall essen Menschen mit den Fingern? Wo leben echte Prinzessinnen und wo sind Kinder auf der Flucht? Welche Eissorten lieben die Kinder in der Türkei und welche Strafaufgaben bekommen sie in Japan? Die verrücktesten und beklopptesten Gesetze und Verordnungen auf der Welt. Dieses großformatige Kartenbuch nimmt uns mit auf eine ungewöhnliche Weltreise. Ein Kindersachbuch, das anregt, mehr über die Welt zu erfahren, ein witzig-ernstes Sachbuch ab 6 Jahren. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Am Arsch der Welt und andere spannende Orte von Birk Grüling und Tine Schulz


Seeungeheuer & Regenbögen von Anna Claybourne und Sister Arrow

Die Segel setzen und die Weltmeere überqueren! Wer schafft es als Erster zum Ziel zu kommen? Ein typisches Leiterspiel! Jeder wählt sich ein Schiff aus. Und auf die Würfel – Los! Von 1 bis 100 vorrücken! Regenbögen helfen dir weiter, du darfst an ihnen hochrutschen und ersparst dir ein paar Würfelrunden. Aber Vorsicht vor den Seeungeheuern! Stößt du einem an den Kopf, so wird es dich ans Schwanzende werfen. Anliegend ein Booklet, das Hintergrundwissen zu den Seeungeheuern gibt, die den verschiedenen Mythen unserer Kulturen nachgestaltet sind. Ein Familienbrettspiel ab 4 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Seeungeheuer & Regenbögen von Anna Claybourne und Sister Arrow


Trolle, Wichtel, Pixies und Waldwesen aus aller Welt von Malin Neumann

Durchstreifen wir die Märchen, Mythen, Sagen dieser Welt, so finden wir in allen Kulturen Waldwesen. Manche sind niedlich, andere zottelig, unheimlich – groß oder klein – aber nimm dich in Acht! Einige sind zwar nett, andere doch recht biestig! Trolle, Wichtel, Pixies, Riesen; Bekanntes und Unbekanntes, Malin Neumann reist mit uns durch die Welt. Bezaubernde Grafiken, die leider von staubtrockenen Texten begleitet werden. Lexikonartiges Abarbeiten – die Geschichten zu den Wesen fehlen. Ab 5 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Trolle, Wichtel, Pixies und Waldwesen aus aller Welt von Malin Neumann


Wasserwesen aus aller Welt

Bei Meerjungfrauen denken die meisten Menschen an das Märchen von Hans Christian Andersen. Doch diese mystischen Wesen sind überall auf der Welt bekannt und kommen in jeder Kultur vor. Sie beschützen uns, erfüllen Wünsche, retten Ertrinkende aber sie können auch zornig und garstig sein, tückisch, Boote zum kentern bringen, Seeleute ins Unterwassergrab locken. Manche verlieben sich in Menschen. Dieses Kinderbuch, ein illustrierter Altlas, zählt sie auf, berichtet von den Legenden, Sagen und Mythen: Selkies,  die blauen Männer des Minch, die Meerjungfrau von Zennor und die magische Insel des Finfolk – Loreley, Rusalka, Fossegrimm, Lamia, Sirene Uiara, Pania of the Reef, Ningyo … Ab 8 Jahren.


Weiter zur Rezension:  Atlas der Meerjungfrauenvon Anna Claybourne und Miren Asiain Lora



Mission Mystery – Ein Haus voller Rätsel: Spurensuche im Olymp von Paul Martin, Jessica Das, Églantine Ceulemans, Éric Meurice

Griechische Mythologie vom Trojanischen Pferd, über das Labyrinth des Minotaurus bis zur Zyklopenhöhle oder ägyptische Mythologie, wie der Fluch des Kandirathon, oder nordische Mythologie, wie der Diebstahl der Walhalla, aber auch chinesische, mesopotamische oder Maya-Mythologie – 12 spannende Rätsel aus der Welt der Götter und Kulturen laden zum Mitraten und Kombinieren ein. Neben dem Rätselspaß bekommt man Kontakt zur uralten Geschichten. Eine spannende Beschäftigung zu Hause, auf Fahrt, im Urlaub ... Rätselspaß, Kinderdetektivgeschichten ab 10 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Mission Mystery – Ein Haus voller Rätsel: Spurensuche im Olymp von Paul Martin, Jessica Das, Églantine Ceulemans, Éric Meurice


Es steht geschrieben von Vitali Konstantinov

Ein Buch, dass man nicht an einem Tag lesen sollte, es genau Seite für Seite erkunden, ganz langsam. Kommunikation per Zeichen. Was ist eigentlich Schrift? Andere Kulturen, andere Schriften. Ein intensives Kindersachbuch, dass sich mit der menschlichen Verständigung befasst, mit malen, Zeichenschriften, alphabetischen Schriftzeichen, unserer Schriftsprache. Ein sehr komplexes Buch, aufgemacht als Comic und absolut empfehlenswert.

Weiter zur Rezension:   Es steht geschrieben von Vitali Konstantinov


Aber man muss nicht weit fahren, um Mythologien im eigenen Land zu finden:


Das Nebelmännle vom Bodensee von Anke Klaaßen und Daniela Drescher 

Der strahlende Bodensee des Sommers versinkt im Winter in geheimnisvollem Nebel. Eine alte Bodensee-Sage verbirgt sich hinter der Geschichte des Nebelmännle. Wunderschön erzählt und illustriert für Kinder ab 4 Jahren. Bodenseemythen vom Nebelmännle, das in der Nähe des Ortes Bodman wohnt, wo das Wasser meerestief ist, das im Herbst aus dem Sommerschlaf erwacht und mit seiner Waldfrau, den Wassernymphen, Wellenkuglern, Moosfeen, Baumtrollen, Sonnenelfen und Wolkenzwergen rauschende Feste feiert. Ein Bilderbuch für Märchen- und Sagenfans, für Liebhaber des Bodensees.
Weiter zur Rezension:   Das Nebelmännle vom Bodensee von Anke Klaaßen und Daniela Drescher


Ägypten

Ägyptische Mythen von Jean Menzies und Katie Ponder

Die meisten Menschen kennen die griechischen Sagen oder die nordischen. Doch wer kennt die ägyptischen Mythologie? Wohl wenige. Dieses Kinderbuch hat altersgerecht 20 Legenden über Gottheiten und Pharaonen auf das Papier gebracht. Am Ende gibt es Hintergrundinfos zur Kultur des alten Ägyptens.  Wer weiß, wer Osiris und Isis sind? Oder Seth, der eiferüchtige Bruder von Osiris, eine böse Geschichte. Diese Sagen sind absolut spannend! Sie können sich mit den anderen Legenden messen, dazu klasse illustriert. Ägyptische Mythen, Götter, Pharaonen, für Kids ab 8 Jahren. Empfehlung!

Mythen, Mumien und mächtige Pharaonen im Alten Ägypten von Stephen Davies und Núria Tamarit

Warum eigentlich immer die alten Griechen und Römer, Thor und sein Gefolge? Denn mit diesem im witzigen Comicstil illustrierten, erzählenden Sachbuch reisen wir direkt in die Welt des alten Ägyptens, dessen Heldensagen genauso spannend sind! Der Comicband versammelt die bekanntesten ägyptischen Mythen, Sagen und Legenden und gibt einen Überblick über tapfere Held:innen, erhabene Gottheiten, mächtige Pharaonen und fürchterliche Ungeheuer der ägyptischen Sagenwelt: Liebe, Verlust, Gier, Neid, Verrat und Tapferkeit. Zwischendurch erfahren wir etwas über Pyramiden, Mumifizierung usw. Sachkinderbuch ab 8 Jahren, eine Graphic Novel, voller Humor in modernem Sound geschrieben.

Weiter zur Rezension:  Mythen, Mumien und mächtige Pharaonen im Alten Ägypten von Stephen Davies und Núria Tamarit


Nordische Mythologie

Von Fuchs, Wolf und Bär von Pirkko-Liisa Surojegin

In diesem Märchenbuch finden wir wundervolle Fabeln aus Finnland, ein Kinderbuch, das stimmungsvoll im Zusammenspiel von Sprache und Illustration besticht. Einige sind weltbekannt, wie die vom «Fuchs und der Krähe», «Der Rabe und der Käse», «Der Bär und die Ameise», oder «Besuch und Gegegenbesuch», die Geschichte vom Fuchs und dem Kranich, die sich gegenseitig zur Suppe einladen. Stimmungen und Gefühle tragen die Geschichten, die modern und kindgerecht erzählt werden – atmosphärisch verdichtet. Auf die gleiche Weise sind die sehr detailgetreuen Grafiken gestaltet. Kinderbuch ab 4 Jahren, Fabeln für jedes Alter passend sind. Für alle Märchen- und Fabelfreunde ist dieses Buch ein Muss!

Weiter zur Rezension:   Von Fuchs, Wolf und Bär von Pirkko-Liisa Surojegin


Untu und das Geheimnis des Lichts von Nora Surojegin und Pirkko-Liisa Surojegin

Untu ist ein Wald-Männchen, so etwas wie ein Zwerg, der in seinem Leben schon viele Abenteuer auf See erlebt hat. Eines Tages findet er eine Postkarte, auf der von einem ganz besonderen, geheimnisvollen Licht die Rede ist. So bricht Untu auf, um das Licht zu finden und den Alten der Weihnacht. Unterwegs trifft er Tiere und Fabelwesen, gewinnt ihre Freundschaft und er erhält Hilfe und so manchen Rat. Wird er das große Geheimnis lüften können? Ein Herbst-Wintermärchen (kein Weihnachtsmärchen), literarisch wunderschön im Nature-Writing-Stil; ein nordisches Märchen über Freundschaft und Natur und Brauchtum des Nordens, nordische Fabelwesen.

Weiter zur Rezension:   Untu und das Geheimnis des Lichts von Nora Surojegin und Pirkko-Liisa Surojegin


Ich, Odin, und die wilden Wikinger von Frank Schwieger  

Es wäre ja langweilig, wenn ein Gott allein die Welt regieren würde – auch die Germanen haben eine ganze Mannschaft von Göttern und Göttinnen. Sie stellen sich in diesem Buch alle einzeln vor. Gottvater Odin, der listige Riesengott Loki, die Liebesgöttin Freia, wütende Riesin Skadi, der dusslige Gott Thor, Regin und dessen Ziehsohn Sigurd, Tyr, Idun, Frigg, Andvari, Brynhild, Thora und Ragnar, die Götter stellen sich vor, haben eine Menge spannende Geschichten parat. Heldensagen, Göttergeschichten für Kids! ab 10 Jahren.
Weiter zur Rezension:   Ich, Odin, und die wilden Wikinger von Frank Schwieger

Nordische Wesen von Johan Egerkrans

Dieses Buch ist etwas für Fans von Märchen und Mythen, etwas für Skandinavienfans. Mit wundervollen Illustrationen ist dieses Buch liebevoll gestaltet - ein Schmuckstück. Elfen, Wichtel, Meerjungfrauen, Riesen, Nixen, Trolle, Vitte und Vätte, Nöck und Michhase usw. Helfergeister, Gestaltwandler, Totenwesen und Ungeheuer, Riesenkrake, Drache, Lindwurm, Grollborste, Vorsicht ist angesagt, wenn man die nordischen Gefilde besucht. Unter Spiritus verstehen die meisten Leute wohl etwas anderes – ich hätte gern einen. Ein schönes Geschenkbuch, ein Kunstband – auch für sich selbst. - Für die gesamte Familie!
Weiter zur Rezension:   Nordische Wesen von Johan Egerkrans

Griechische Mythologie


Mythen, Monster und Machtkämpfe im alten Griechenland von James Davies

In diesem Comic versammelt sich die bekanntesten griechischen Mythen, Sagen und Geschichten und das Buch gibt einen Überblick über tapfere Held:innen, erhabene Gottheiten und fürchterliche Ungeheuer. Das die Götter des Olymps: Liebe, Eifersucht, Verlust, Gier, Neid, Rache, Verschlagenheit, Tapferkeit und Heldentum geben sich die Hand. Wir schauen uns den Schöpfungsmythos an, reisen mit Orpheus in die Unterwelt, schließen uns Theseus an, wie er den gefürchteten Minotaurus aufsucht und wagen einen Blick in die Büchse der Pandora. Klasse aufbereitet für Kinder ab 8 Jahren, Graphic Novel – Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Mythen, Monster und Machtkämpfe im alten Griechenland von James Davies

Das goldene Zeitalter von Heinz Janisch und Ana Sender

Nichts hat Bestand, alles ist im Fluss. Mit Wandlungen und Verwandlungen hat sich der römische Dichter Ovid in seiner berühmten Vers-Sammlung beschäftigt. Seine Geschichten über das tragische Liebespaar Orpheus und Eurydike, das Labyrinth des Minotaurus, die von Ariadne und Theseus, die Geschichte der Arachne, die von Daedalus und Ikarus usw., sind hier für Kinder gestaltet. So schön ich die Illustration empfinde, die Texte konnten mich nicht überzeugen. Für mich inhaltlich nicht passend für das Lesealter ab 6 Jahren, dazu trocken im Spannungsbogen. 

Weiter zur Rezension:   Das goldene Zeitalter von Heinz Janisch und Ana Sender



Ödipus das Findelkind von Yvan Pommaux

In der griechischen Mythologie spielen die unsterblichen Götter auf dem Olymp gern mit den Menschen ein böses Spiel. Befragt man ein Orakel nach der Zukunft, so wird die Weissagung mit Sicherheit eintreffen. Dem Menschen wiederum gefallen die Prophezeiungen oft nicht, und er meint, weil er sie nun kennt, könne er sie umschiffen. So denkt auch König Laios von Theben, dem vorausgesagt wird, dass sein Sohn, ihn ermorden und seine Mutter heiraten werde. Er versucht es zu verhindern, und die Tragödie nimmt ihren Lauf. Die Geschichte des Ödipus kindgerecht reduziert und mit feinen Grafiken unterlegt im Stil von Graphic Novel bzw. Comic, ab 8 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Ödipus das Findelkind von Yvan Pommaux


Die zwölf Heldentaten des Herkules von Anna Kindermann und Timo Becker 

Herkules ist mindestens so beliebt wie Odysseus. Ein griechischer Mythos um den Sohn des Zeus taucht bereits in der «Ilias» und der «Odyssee» von Homer auf. Eine griechische Heldensaga, die sich über die Jahrhunderte in Beliebtheit gehalten hat, in diversen Varianten. Gustav Schwab (1792-1850) hielt in «Die schönsten Sagen des klassischen Altertums» die Geschichten des Herkules fest. Anna Kindermann hat sich diese Version zur Orientierung genommen und erzählt kindgerecht in moderner Sprache die spannenden Geschichten der zwölf Heldentaten des Herkules. Das war der, der den Stall des Augias mit seinen 3.000 Rindern an einem Tag ausmisten sollte. Spannendes ab 6 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Die zwölf Heldentaten des Herkules von Anna Kindermann und Timo Becker 


Der Ring des Polykrates von Friedrich von Schiller und Almud Kunert

Am Anfang der Ballade blicken der Herrscher Polykrates und sein Freund der Pharao Amasis über dasReich Samos, wobei sich Polykrates seines Glückes rühmt. Die antike Vorstellung war, dass auf Glück durch die Götter ein Unglück folgen muss. Ein sehr schön illustriertes Bilderbuch mit raffinierten Andeutungen in den Zeichnungen, Grafiken, die alles aus dem Text ans Licht bringen, dass vom Kindermann Verlag für das Alter ab 7 Jahren empfohlen wird. Ich bin eher geneigt ab 10 Jahren das Buch vorzuschlagen. Schiller stellt philosophische Grundfragen mit diesem Erzählgedicht, die nicht gleich auf der Hand liegen, wie in seinen anderen Balladen. Kann einer immer Glück haben?

Weiter zur Rezension:   Der Ring des Polykrates von Friedrich von Schiller und Almud Kunert


Ariadnes Faden von Jan Bajtlik - Götter – Sagen – Labyrinthe  

Eine schöne Art, Kinder an den Aufbau der griechischen Mythologie heranzuführen. Spielerisch durch das Labyrinth wandern, kurze Infos, hinten komprimiert verständlich die Geschichte, die dahintersteckt. Hinten finden wir auch den Stammbaum der Götter. Der Palast von Knossos, der Minotaurus, der trojanische Krieg, die Heimkehr des Odysseus, die Jagd nach dem Goldenen Vlies, die Geschichten von Sisyphus und Ödipus, es gibt eine Menge zu entdecken. Mir hat dies komplexe Buch gefallen, es regt an, sich weiter mit der griechischen Mythologie zu beschäftigen.
Weiter zur Rezension:   Ariadnes Faden von Jan Bajtlik 

Helden des Olymp - Der verschwundene Halbgott - von Rick Riordan   

Eine Prophezeiung besagt, dass je ein Kind des Gotts Hephaistos, des Jupiters und der Aphrodite zusammen gegen die Göttin Gaia kämpfen müssen, um die Welt zu retten. Drei Jugendliche landen im »Camp Halfblood«, wissen nicht, dass sie Halbgötter sind. In dieses Camp holt man die jugendlichen Halbgötter ab dreizehn Jahren, denn nur so kann man sie gegen die bösen Mächte beschützen. Gaia die Mutter der Chaosgötter, der Giganten, Erinnyen und melischen Nymphen, Mutter des Kronos, der später von seinem Sohn Zeus auf ewig verbannt wurde. Gaia, die aus der Verbannung zurückkehren will, um die Welt zu vernichten … Die Mutter der griechischen Götter, Hera, wird von den Giganten gefangengehalten, nur sie kann sich gegen Gaia stellen. Aber diese drei jungen Halbgötter könnten Hera befreien. Ein rundum spannender Auftakt einer Serie der Jugendliteratur (Allage) im Bereich Fantasy, Abenteuerroman, mit in sich abgeschlossener Story. Spannend, witzig, macht Lust auf den nächsten Band.
Weiter zur Rezension:  Helden des Olymp - Der verschwundene Halbgott - von Rick Riordan 


Der Sohn des Neptun von Rick Riodan - Helden des Olymp 2  

Der Sohn des Neptuns ist der zweite Teil der Helden des Olymp Reihe von Rick Riodan. Anfangs gibt es zum ersten Teil keinerlei Verbindung. Griechischen Götter, römische Götter, Mythologien aus beiden Kulturen treffen aufeinander. Im ersten Teil ging es um das Camp der griechischen Halbgötter, nun beginnt die Geschichte im Camp Jupiter, dem der römischen Halfbloods. Die Hauptpersonen sind Percy Jackson, Sohn des Neptuns und Hazel, eine Tochter des Pluto, sowie Frank, ein Sohn des Kriegsgottes Mars. Sie sollen den von Gaia gefangenen Thanatos, den Tod, in Alaska finden und ihn befreien. Ähnlich wie Jason in Teil eins, sind auch bei Percy die Erinnerung an das eigene Ich ausgelöscht.
Weiter zur Rezension:   Der Sohn des Neptun von Rick Riodan - Helden des Olymp 2  


Japanische Mythologie


Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

Ein Bilderbuch, in das man sich sofort beim ersten Durchblättern verliebt, ohne den Text gelesen zu haben. Und das liegt an den eindrucksvollen Illustrationen von Anita Kreituses. Es war einmal ein Junge, klug, klein und zierlich, der jüngste Sohn einer armen Bauernfamilie. Ständig malte er Katzen. Seine Eltern gaben ihn als Altardiener in den Tempel zur Ausbildung, weil sie meinten, der Junge sei für die schwere Hofarbeit nicht geeignet. Er war aufmerksam und fleißig, und er malte viel, aber immer nur Katzen und das überall. Dem Priester ging er damit auf die Nerven und er schickte ihn fort. Ein Kinderbuch ab 5 Jahren, das jeden Katzen- und jeden Märchenfan begeistern wird. Japanische Kultur, japanischer Mythos – ein gelungenes Bilderbuch für die Abteilung Lieblingsbuch. 

Weiter zur Rezension:   Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses


Chinesische Mythologie


Sohn des Himmels von Chen Jianghong  
Chen Jianghong verbindet seine Geschichte mit der Legende um die Mondküchlein, die in China beim Mondfest in der Familie verschenkt werden. Der Jadekaiser (chin. Yu = Jade), ist eine der wichtigsten Gottheiten in der chinesischen Mythologie. Seine Tochter, Prinzessin Xian-Zi, steigt hinunter auf die Erde und verliebt sich. Was nicht sein darf, weiß der Jadekaiser mit Gewalt zu unterbinden … In seinen Büchern verbindet Chen Jianghong traditionelle chinesische Malstile und alte chinesische Geschichten mit moderner Erzählweise, chinesischer Kultur. Seine Art der Aquarelle im chinesischen Stil berühren. Schon allein für die Illustration muss man das Bilderbuch lieben.
Weiter zur Rezension: Sohn des Himmels von Chen Jianghong   

Ode an die Göttin des Luo Flusses von Yu Zhiying und Ye Luying

Eigentlich ist dieser Prachtband ein Bilderbuch für Kinder, aber wer sich für wundervoll illustrierte Mythen und Märchen interessiert, sollte weiterlesen. Die Legende um die Flussgöttin Fu stammt aus der chinesischen Wei-Dynastie (220 – 265 n. Chr.). Die Illustration im traditionell-modernen chinesischen Stil ist wunderschön, voller Details, viele Bilder sind ausklappbar, so dass man eine riesige Szenerie über 6 Seiten Länge vor sich liegen hat. Leider ist die Übersetzung aus dem Chinesischen eine sprachliche Katastrophe. Ein optischer Leckerbissen chinesischer Mythologie über den Fluss Luo eine Göttin namens Fu …

Weiter zur Rezension:   Ode an die Göttin des Luo Flusses von Yu Zhiying und Ye Luying



Afrikanische Mythologie

Afrika von Kim Chakanetsa und Mayowa Alabi

Afrika, der zweitgrößte Kontinent der Erde ist ein kontrastreicher Erdteil, der in diesem Sachkinderbuch wundervoll in all seinen Facetten zur Geltung kommt und uns so viel Neues entdecken lässt. Die Wiege der Menschheit! Mit diesem Buch begeben wir uns auf eine Reise kreuz und quer durch alle Regionen und Länder dieses Erdteils, der zweimal so groß ist wie Europa und von über eine Milliarde Menschen bewohnt wird. Ein Erdteil mit verschiedensten Landschaftszonen, Klimazonen, Tierwelt, voller unterschiedlicher Kulturen. Erdkunde, Tierwelt, Historisches, Kultur, moderne Welt – ein klasse Kinderbuch ab 10 Jahren über einen faszinierenden Kontinent. Empfehlung!

Mama Baobab von Nasrin Siege und Maike Neuendorff

Ein Märchen aus Afrika: Abedi ist ein Ziegenhirt, hütet die Tiere seiner Großmutter, und er liebt es, unter dem Boaobab, dem Affenbrotbaum, zu sitzen. Eines Tages ist er eingeschlafen, und als er aufwacht stellt er verzweifelt fest: Seine Ziegen sind fort. Ohne ihn sind sie in Gefahr, denn in der Wildnis lauern die Hyänen. Was soll er Großmutter bloß sagen? Doch plötzlich ist die Welt ganz anders! Abedi kann mit Tieren sprechen und gemeinsam mit einem Vogel, einer Schildkröte und einem Streifenhörnchen macht er sich auf die Suche nach den Ziegen. Ein Bilderbuch ab 6 Jahren.

Weiter zur Rezension:  Mama Baobab von Nasrin Siege und Maike Neuendorff



Indische Mythologie


Aru gegen die Götter von Roshani Chokshi 

Aru wohnt in einem Museum für Altindische Kunst und Kultur, das ihre Mutter leitet. Leider wird es mal wieder nichts mit dem versprochenen Urlaub, da ihre Mutter eine Dienstreise antreten muss. Als Aru während der Ferien im Schlafanzug durch das Museum schleicht, stehen plötzlich Klassenkameraden vor ihr. Von wegen Frankreichurlaub, olle Angeberin – ständig lügt sie sich was zurecht! Na ja, stimmt schon, sie übertreibt gern. Irgendwie muss Aru jetzt aus der Nummer rauskommen, ihnen was Interessantes bieten. So erzählt sie etwas von der gefährlichen Öllampe, die niemand anfassen, schon gar nicht anzünden darf, weil dann die Welt untergeht. Ihr wisst ja, was folgt ... ein absolut witziges Fantasyabenteuer zur indischen Mythologie ab 10 Jahren, Empfehlung – Aru ist eine Halbgöttin, die die Welt nun retten muss. Auftakt zu einem Fünfteiler.

Weiter zur Rezension:   Aru gegen die Götter von Roshani Chokshi 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver