Direkt zum Hauptbereich

Ägyptische Mythen von Jean Menzies und Katie Ponder - Rezension

Rezension

von Sabine



Ägyptische Mythen 


von Jean Menzies und Katie Ponder

Von mächtigen Gottheiten, rätselhaften Mumien und unsterblichen Pharaonen


Die meisten Menschen kennen die griechischen Sagen: Zeus, Hera, Herkules Athene, Kassandra, Odysseus und seine abenteuerlichen Reisen.  Auch die nordischen Sagen sind bekannt mit ihren Göttern Odin, Thor, Frigg, Balder, Tyr, Loki usw. Doch wer kennt die ägyptischen Mythologie? Wohl wenige. Dieses Kinderbuch hat altersgerecht 20 Legenden über Gottheiten und Pharaonen auf das Papier gebracht. Am Ende gibt es Hintergrundinfos zur Kultur des alten Ägyptens.



Am Anfang war nichts und alles zugleich. Nur das unendliche Meer Nun erstreckte sich bis in den letzten Winkel des Universums. … Als er vollendet war, trennte sich Atum von Nun.


Jede Kultur hat ihre eigene Anschauung zur Schöpfung der Welt; manche überschneiden sich oder klingen ähnlich, andere haben einen völlig eigenen Sound, wie die ägyptische Mythologie: Als es weder Land noch Licht gab, noch Leben, erwachte in der Stille des Meeres Nun der Gott Atum. Und mit ihm entstand das Land. Und er klagte dem Nun, dass er so alleine sei. Er solle niesen, sagte Nun; und schon purzelten Tefnut, die Göttin der Feuchtigkeit und Schu, der Gott der Luft heraus. Re, der Sonnengott, der die Sonne mitbringt, der mit dem Falkenkopf, gesellt sich dazu und es werden Kinder geboren. Wir erfahren, was es mit dem bekannten Auge Atums auf sich hat; die Geschichte, wie Tag und Nacht entstanden sind, oder wie die listige Isis den armen Re hereinlegte. Wer weiß, wer Osiris und Isis sind? Oder Seth, der eiferüchtige Bruder von Osiris, eine böse Geschichte.


Diese Sagen sind absolut spannend! Sie können sich mit den anderen Legenden messen, denn diese Götter sind ebenso menschlich wie diese. Sie sind mächtig, haben besondere Kräfte, sie lieben, wüten, sind eifersüchtig, streben nach Macht. Zwischendurch gibt es Steckbriefe zu ägyptischen Göttern: Namen, Eigenschaften und Merkmale auf einen Blick. In der Mitte des Buchs verlassen die Götter die Erde, übergeben die Herrschaft an die Menschen, an die Pharaonen. Es geht weiter mit Pharao Cheops und dem Zauberer. Der verwunsche Prinz; der Schiffbrüchige, der der Seeschlange begegnet; ein Bauer, dem man versucht, seinen Esel abzuluchsen; die Geschichte über Wahrheit und Lüge – bis wir zum Schluss zu den Ursprüngen der Mythen gelangen. Die ägyptische Schrift, Mumifizierung und der Glaube an das Leben nach dem Tod; Gräber als Pyramiden gebaut, die Reise der Toten, Götterkult und die heiligen Tiere; die Welt der ägyptischen Mythologie wird erklärt. 



Wunderschöne Illustrationen und kindgerechte Texte erzählen modern aufbereitet 20 berühmte Geschichten aus Ägypten. In spannenden Hintergrundinfos erfahren die jungen Leser:innen alles zu ägypten Mythen und Kultur – zum Beispiel von der Mumifizierung und dem Glauben an das Leben nach dem Tod. Zu den wichtigsten Gottheiten gibt es übersichtliche Steckbriefe über das Aussehen und Eigenschaften. 



Katie Ponder hat das Bilderbuch über Mythen und Legenden aus dem Land am Nil herrlich fabkräftig in Natur- und Sonnenfarben illustriert. Ein interessantes Buch zum Vorlesen oder selbst lesen, um die ägyptische Kultur mit ihren Schriftzeichen und Pyramiden zu verstehen. In Kombination mit einem Museumsbesuch ist dieses Buch sicher ein noch größeres Erlebnis. Der Dorling Kindersley Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren. Passt für mich. Empfehlung!



Jean Menzies ist Autorin, Produzentin, Youtuberin und seit 2022 Doktorin der Alten Geschichte. Sie hat bereits zahlreiche Vorträge über Mythologie und antike Geschichte gehalten. Auf ihrem YouTube-Kanal Jean’s Thoughts mit über 80.000 AbonnentInnen diskutiert Menzies Bücher, das Schreiben und alte Geschichte.

Katie Ponder ist eine preisgekrönte Illustratorin aus London, deren Werke schon in mehreren prestigeträchtigen Zeitschriften und Kunstmagazinen veröffentlicht wurden. Für DK hat sie bereits die erfolgreichen Titel Griechische Mythen und Sagen, Ägyptische Mythen und Nordische Mythen illustriert. 



Jean Menzies, Katie Ponder
Ägyptische Mythen
Von mächtigen Gottheiten, rätselhaften Mumien und unsterblichen Pharaonen
Bilderbuch, Kinderbuch, Mythologie, Götter, Ägypten, Atum, Osiris, Isis, Seth
Hardcover, 144 Seiten, 23.4 x 28.4 cm
Dorling Kindersley Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 8 Jahren





Mythen, Mumien und mächtige Pharaonen im Alten Ägypten von Stephen Davies und Núria Tamarit

Warum eigentlich immer die alten Griechen und Römer, Thor und sein Gefolge? Denn mit diesem im witzigen Comicstil illustrierten, erzählenden Sachbuch reisen wir direkt in die Welt des alten Ägyptens, dessen Heldensagen genauso spannend sind! Der Comicband versammelt die bekanntesten ägyptischen Mythen, Sagen und Legenden und gibt einen Überblick über tapfere Held:innen, erhabene Gottheiten, mächtige Pharaonen und fürchterliche Ungeheuer der ägyptischen Sagenwelt: Liebe, Verlust, Gier, Neid, Verrat und Tapferkeit. Zwischendurch erfahren wir etwas über Pyramiden, Mumifizierung usw. Sachkinderbuch ab 8 Jahren, eine Graphic Novel, voller Humor in modernem Sound geschrieben.

Weiter zur Rezension:  Mythen, Mumien und mächtige Pharaonen im Alten Ägypten von Stephen Davies und Núria Tamarit


Bilderbücher, Kinderbücher Vor- und Grundschule 5 - 10 Jahre




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur

Fremde Kulturen und Mythen in der Kinder- und Jugendliteratur

Wann hat der Mensch mit dem Schreiben begonnen? Fremde Kulturen, verschiedene Schriften … Warum feiern die Chinesen das Mondfest – das genauso wichtig wie das Neujahrsfest ist – bei dem die ganze Familie zusammenkommt? Wer kennt sich aus mit den nordischen Göttern, beim Odin, oder mit den nordischen Fabelwesen? Trolle kennt jeder. Aber wie sieht es mit Vitte und Vätte, Nöck, Michhase und Grollborsten aus? Die griechischen Götter waren nicht immer göttlich, sie konnten ordentliche Miststücke sein, zornig, eifersüchtig, missgünstig … Wer sich für solche Bilderbücher, Kinderbücher, Jugendbücher interessiert, wir hier fündig werden.
Interessiert? Hier geht es zu:   Fremde Kulturen und Mythen in der Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber