Direkt zum Hauptbereich

Ariadnes Faden von Jan Bajtlik - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ariadnes Faden 

von Jan Bajtlik

Götter – Sagen – Labyrinthe 


Nach der griechischen Mythologie schenkte Prinzessin Ariadne, Tochter des kretischen Königs Minos, Theseus einen Faden, der ihm auf dem Weg durch das Labyrinth wieder nach Hause führen sollte. Nachdem Theseus den Minotaurus getötet hatte, konnte er entlang des Fadens den Weg aus dem Labyrinth herausfinden. Ähnliches kennen wir aus der Geschichte von Hänsel und Gretel. Das Prinzip wird noch heute bei Höhlenforschern und bei der Feuerwehr angewandt.



Und dieses Buch ist unser Ariadnefaden durch die griechische Mythologie. Das Buch ist labyrinthartig aufgebaut. Götter, Heroen, fantastische Geschöpfe, Herakles und die Argonauten, der Minotaurus, die Zyklopen, Sisyphos, Odysseus, die schöne Helena und der Koloss von Rhodos treten auf; jede Menge Abenteuer, die sie zu bestehen haben.  Christen, Juden und Moslems haben einen einzigen Gott, und der ist unfehlbar, ein einsames Wesen. Die Griechen und Römer hatten eine Anzahl von Göttern, die sich letztendlich wie die dummen Menschen benahmen. Das macht sie auf der einen Seite sehr sympathisch und auf der anderen Seite eben nicht göttlich unter unserer heutigen Vorstellung. Streit, Geheimnisse, Eifersucht, Lügen, Linkereien und Krieg waren an der Tagesordnung. Die Götter vermehrten sich untereinander und hin und wieder sogar mit den Menschen; aus Letzterem entstanden Halbgötter. Die Geschichten um all diese Intrigen, Liebschaften, Dramen, Abenteuer sind unvergesslich, werden bis heute immer wieder neu erzählt. Dieses Buch gibt einen spielerischen Überblick über die griechische Mythologie.




Gaia (die Erde) und Uranus (der Himmel) sind die Gottmutter und Gottvater. Sie bekamen Kinder: die Titanen (Riesen), die 100-armigen Riesen und die Zyklopen. Uranus allerdings verbannte seine Kinder in den Tartarus, in die Unterwelt, aus Angst vor ihrer Macht. Nur Kronos ließ sich das nicht gefallen, stellte sich gegen den Vater, tötete ihn, wurde Herrscher der Welt. Und weil er selbst nie besiegt werden wollte, verspeiste er seine Kinder direkt nach ihrer Geburt. Seine Frau Reha konnte ein Kind vor ihm retten: Zeus. Der verabreichte später seinem Vater ein Brechmittel, sodass er die zuletzt verschlungenen Kinder wieder erbrach: Poseidon, Hades, Hera, Demeter und Hestia. So begann der Krieg der Götter. Kronos kämpfte mit den Titanen, den Zyklopen und den 100-armigen Riesen gegen Zeus. Am Ende siegte Zeus, verbannte Kronos in den Tartarus und wurde der höchste Gott. Von nun an lebten die Götter auf dem Olymp. Die Titanen versuchten den Olymp zu kapern, sie konnten nur von Göttern und Menschen gemeinsam besiegt werden … So folgen noch einige spannende Göttergeschichten.



Zu Beginn des Buchs wird erklärt, wie man es benutzt. Jedes Labyrinth hat einen Eingang und einen Ausgang: folge dem Faden und erfahre etwas … Oben links befindet sich der Titel zum Labyrinth und ein Verweis zur Erklärung: Erste Geschichte: Prometheus und die Menschen, siehe Seite 56. Man kann zuerst auf den Verweis gehen. Hier ist wirklich kurz und verständlich die Geschichte erklärt, die dahintersteht. So kann man der Zeichnung im Labyrinth gut folgen. Der Sohn eines Titanen erschuf aus dem Ton und Tränen den Menschen, Athene hauchte dem Geschöpf mit ihrem Atem den Verstand ein. Prometheus hinterging später Zeus, der als Strafe den Menschen das Feuer verbot. Prometheus klaute ein wenig Feuer vom Riesenfenchel des Sonnenwages, gab es den Menschen, brachte ihnen Fertigkeiten bei. Der wütende Zeus schuf nun die Pandora, die mit ihrer Büchse die Übel über die Menschheit brachte. Zeus lies Prometheus über einem Abgrund an den Kaukasus schmieden, und täglich riss ihm ein Adler ein Stück Leber heraus, das sich immer wieder erneuerte. Dreißigtausend Jahre musste er warten, bis Herakles ihn befreite. Jede Geschichte wird gezeichnet, verwoben im Labyrinth mit kleinen Anmerkungen.



Heutiger Gebrauch: Titan – jemand, der außergewöhnliches geleistet hat. Gigant – jemand, der beeindruckend und leistungsfähig ist.

Eine schöne Art, Kinder an den Aufbau der griechischen Mythologie heranzuführen. Spielerisch durch das Labyrinth wandern, kurze Infos, hinten komprimiert verständlich die Geschichte, die dahintersteckt. Hinten finden wir auch den Stammbaum der Götter. Der Palast von Knossos, der Minotaurus, der trojanische Krieg, die Heimkehr des Odysseus, die Jagd nach dem Goldenen Vlies, die Geschichten von Sisyphus und Ödipus, es gibt eine Menge zu entdecken. Mir hat das Buch gefallen, es regt an, sich weiter mit der griechischen Mythologie zu beschäftigen. Denn letztendlich gibt es einige dieser Geschichten, die in unserer Kultur weiterleben, z.B. Sisyphus und Ödipus, viele unserer Sprichwörter lassen sich ableiten: Die Büchse der Pandora öffnen, den Stall des Augias ausmisten usw. Auch dazu gibt es Hinweise in diesem Buch. Der Moritz Verlag schlägt ein Lesealter von 8 – 10 Jahren vor. Mir persönlich ist es in der Komplexität eine wenig tief angesetzt, ich würde 10 -12 Jahre vorschlagen – und sicher ist das alles in diesem Fall vom Kind abhängig. Eine gute Idee, sich mit dem Thema zu befassen, falls ein Griechenland- oder Türkeiurlaub gerade anstand / demnächst ansteht. Letztendlich ist es immer wieder wichtig, sich mit alten Kulturen - auch mit fremden Kulturen – zu befassen. Der Mensch ist, was er ist, gewachsen aus seiner Geschichte, aus seiner Kultur heraus. Wenn wir andere verstehen wollen, uns selbst, müssen wir uns mit Mythologien und Geschichte befassen.


Jan Bajtlik, geboren 1989 in Warschau, studierte dort Grafikdesign. Er veröffentlicht Bücher für Kinder, erfindet Schriften und bietet Typographie-Workshops für Kinder an. Für ein typographisches Mitmachbuch zeichnete ihn die Bologna-Messe 2015 aus. Er illustriert für das Time Magazine und die New York Times und arbeitet für das Modehaus Hermès.



Übrigens, die Abenteuer und Irrfahrten des Odysseus kann man sich Kinderhörspiele beim WDR gratis downloaden: noch bis 22.02.2020 

Kinderhörspiele Odysseus

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore