Direkt zum Hauptbereich

Ariadnes Faden von Jan Bajtlik - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ariadnes Faden 

von Jan Bajtlik

Götter – Sagen – Labyrinthe 


Nach der griechischen Mythologie schenkte Prinzessin Ariadne, Tochter des kretischen Königs Minos, Theseus einen Faden, der ihm auf dem Weg durch das Labyrinth wieder nach Hause führen sollte. Nachdem Theseus den Minotaurus getötet hatte, konnte er entlang des Fadens den Weg aus dem Labyrinth herausfinden. Ähnliches kennen wir aus der Geschichte von Hänsel und Gretel. Das Prinzip wird noch heute bei Höhlenforschern und bei der Feuerwehr angewandt.



Und dieses Buch ist unser Ariadnefaden durch die griechische Mythologie. Das Buch ist labyrinthartig aufgebaut. Götter, Heroen, fantastische Geschöpfe, Herakles und die Argonauten, der Minotaurus, die Zyklopen, Sisyphos, Odysseus, die schöne Helena und der Koloss von Rhodos treten auf; jede Menge Abenteuer, die sie zu bestehen haben.  Christen, Juden und Moslems haben einen einzigen Gott, und der ist unfehlbar, ein einsames Wesen. Die Griechen und Römer hatten eine Anzahl von Göttern, die sich letztendlich wie die dummen Menschen benahmen. Das macht sie auf der einen Seite sehr sympathisch und auf der anderen Seite eben nicht göttlich unter unserer heutigen Vorstellung. Streit, Geheimnisse, Eifersucht, Lügen, Linkereien und Krieg waren an der Tagesordnung. Die Götter vermehrten sich untereinander und hin und wieder sogar mit den Menschen; aus Letzterem entstanden Halbgötter. Die Geschichten um all diese Intrigen, Liebschaften, Dramen, Abenteuer sind unvergesslich, werden bis heute immer wieder neu erzählt. Dieses Buch gibt einen spielerischen Überblick über die griechische Mythologie.




Gaia (die Erde) und Uranus (der Himmel) sind die Gottmutter und Gottvater. Sie bekamen Kinder: die Titanen (Riesen), die 100-armigen Riesen und die Zyklopen. Uranus allerdings verbannte seine Kinder in den Tartarus, in die Unterwelt, aus Angst vor ihrer Macht. Nur Kronos ließ sich das nicht gefallen, stellte sich gegen den Vater, tötete ihn, wurde Herrscher der Welt. Und weil er selbst nie besiegt werden wollte, verspeiste er seine Kinder direkt nach ihrer Geburt. Seine Frau Reha konnte ein Kind vor ihm retten: Zeus. Der verabreichte später seinem Vater ein Brechmittel, sodass er die zuletzt verschlungenen Kinder wieder erbrach: Poseidon, Hades, Hera, Demeter und Hestia. So begann der Krieg der Götter. Kronos kämpfte mit den Titanen, den Zyklopen und den 100-armigen Riesen gegen Zeus. Am Ende siegte Zeus, verbannte Kronos in den Tartarus und wurde der höchste Gott. Von nun an lebten die Götter auf dem Olymp. Die Titanen versuchten den Olymp zu kapern, sie konnten nur von Göttern und Menschen gemeinsam besiegt werden … So folgen noch einige spannende Göttergeschichten.



Zu Beginn des Buchs wird erklärt, wie man es benutzt. Jedes Labyrinth hat einen Eingang und einen Ausgang: folge dem Faden und erfahre etwas … Oben links befindet sich der Titel zum Labyrinth und ein Verweis zur Erklärung: Erste Geschichte: Prometheus und die Menschen, siehe Seite 56. Man kann zuerst auf den Verweis gehen. Hier ist wirklich kurz und verständlich die Geschichte erklärt, die dahintersteht. So kann man der Zeichnung im Labyrinth gut folgen. Der Sohn eines Titanen erschuf aus dem Ton und Tränen den Menschen, Athene hauchte dem Geschöpf mit ihrem Atem den Verstand ein. Prometheus hinterging später Zeus, der als Strafe den Menschen das Feuer verbot. Prometheus klaute ein wenig Feuer vom Riesenfenchel des Sonnenwages, gab es den Menschen, brachte ihnen Fertigkeiten bei. Der wütende Zeus schuf nun die Pandora, die mit ihrer Büchse die Übel über die Menschheit brachte. Zeus lies Prometheus über einem Abgrund an den Kaukasus schmieden, und täglich riss ihm ein Adler ein Stück Leber heraus, das sich immer wieder erneuerte. Dreißigtausend Jahre musste er warten, bis Herakles ihn befreite. Jede Geschichte wird gezeichnet, verwoben im Labyrinth mit kleinen Anmerkungen.



Heutiger Gebrauch: Titan – jemand, der außergewöhnliches geleistet hat. Gigant – jemand, der beeindruckend und leistungsfähig ist.

Eine schöne Art, Kinder an den Aufbau der griechischen Mythologie heranzuführen. Spielerisch durch das Labyrinth wandern, kurze Infos, hinten komprimiert verständlich die Geschichte, die dahintersteckt. Hinten finden wir auch den Stammbaum der Götter. Der Palast von Knossos, der Minotaurus, der trojanische Krieg, die Heimkehr des Odysseus, die Jagd nach dem Goldenen Vlies, die Geschichten von Sisyphus und Ödipus, es gibt eine Menge zu entdecken. Mir hat das Buch gefallen, es regt an, sich weiter mit der griechischen Mythologie zu beschäftigen. Denn letztendlich gibt es einige dieser Geschichten, die in unserer Kultur weiterleben, z.B. Sisyphus und Ödipus, viele unserer Sprichwörter lassen sich ableiten: Die Büchse der Pandora öffnen, den Stall des Augias ausmisten usw. Auch dazu gibt es Hinweise in diesem Buch. Der Moritz Verlag schlägt ein Lesealter von 8 – 10 Jahren vor. Mir persönlich ist es in der Komplexität eine wenig tief angesetzt, ich würde 10 -12 Jahre vorschlagen – und sicher ist das alles in diesem Fall vom Kind abhängig. Eine gute Idee, sich mit dem Thema zu befassen, falls ein Griechenland- oder Türkeiurlaub gerade anstand / demnächst ansteht. Letztendlich ist es immer wieder wichtig, sich mit alten Kulturen - auch mit fremden Kulturen – zu befassen. Der Mensch ist, was er ist, gewachsen aus seiner Geschichte, aus seiner Kultur heraus. Wenn wir andere verstehen wollen, uns selbst, müssen wir uns mit Mythologien und Geschichte befassen.


Jan Bajtlik, geboren 1989 in Warschau, studierte dort Grafikdesign. Er veröffentlicht Bücher für Kinder, erfindet Schriften und bietet Typographie-Workshops für Kinder an. Für ein typographisches Mitmachbuch zeichnete ihn die Bologna-Messe 2015 aus. Er illustriert für das Time Magazine und die New York Times und arbeitet für das Modehaus Hermès.



Übrigens, die Abenteuer und Irrfahrten des Odysseus kann man sich Kinderhörspiele beim WDR gratis downloaden: noch bis 22.02.2020 

Kinderhörspiele Odysseus

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber