Direkt zum Hauptbereich

Mission Mystery – Ein Haus voller Rätsel: Spurensuche im Olymp von Paul Martin, Jessica Das, Églantine Ceulemans, Éric Meurice - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Mission Mystery – Ein Haus voller Rätsel: Spurensuche im Olymp 


von Paul Martin, Jessica Das, Églantine Ceulemans und Éric Meurice

Band 4: Superspannende Fälle für Rätselfreunde


Griechische Mythologie vom Trojanischen Pferd, über das Labyrinth des Minotaurus bis zur Zyklopenhöhle oder ägyptische Mythologie, wie der Fluch des Kandirathon, oder nordische Mythologie, wie der Diebstahl der Walhalla, aber auch chinesische, mesopotamische oder Maya-Mythologie – 12 spannende Rätsel aus der Welt der Götter und Kulturen laden zum Mitraten und Kombinieren ein. 



Jedem Rätsel ist der Schwierigkeitsgrad 1-3 vorangeschickt und jedem unterliegt eine Sage aus der Kulturgeschichte. Das Geheimnis beginnt auf der rechten Seite, mit einem kurzen Ausschnitt aus der Mythologie. Beispiel: Odysseus wird samt Mannschaft von einem Zyklopen gefangengehalten und sie haben es bereits geschafft, ihn erblinden lassen. Aber wie wird es den Griechen gelingen, aus seiner Höhle zu entfliehen? Dazu gibt es drei Fragen: Welche List kann funktionieren, welchen Höhlenausgang müssen sie nehmen (Zeichnung) und welche Tiere werden ihnen behilflich sein? Faltet man diese Seite zur Hälfte um, bekommt man von einigen Gefangenen Vorschläge zu den Tieren. Blättert man um, gelangt man zur Doppelseite: Links die Gefangenen, rechts die Zyklopen, in der Mitte eine Karte. Bei anderen Rätseln werden an den Seitenrändern Opfer, Zeugen und Verdächtige vorgestellt. Die Buchseiten rechts und links kann man wieder falten und einklappen, erhält ein neues Bild, das zur Lösung beiträgt. 




Mir haben die Rätsel insofern gut gefallen, da sie in die Mythologien der verschieden Kulturen einsteigen. Durch das Falten der Seiten ergeben sich neue Möglichkeiten – ein interaktiver Spaß des Kinderbuchs. Suchen und überlegen, kombinieren – eine Sache, die Spaß macht. Neben dem Rätselspaß bekommt man Kontakt zu uralten Geschichten der Götterwelt der alten Kulturen. Vielleicht findet ein Kind Interesse, hier mehr zu erfahren, forscht im Netz oder interessiert sich für ein anderes Buch. Odysseus ist ein Begriff, vielleicht auch Walhalla – aber der Rest? Detektivischer Spürsinn auch hierfür geweckt. Die Rätsel haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, sind aber auf jeden Fall lösbar. Zur Not findet man am Ende die Lösung. Eine spannende Beschäftigung zu Hause, auf Fahrt, im Urlaub ... Rätselspaß für kleine Detektive. Der EMF Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahren, das ist für mich in Ordnung. 



Die Grafiken von Jessica Das, Églantine Ceulemans, Éric Meurice sind sind computeranimiert und ziemlich witzig gestaltet. Die Geschichten setzen sich farblich ab, damit man sie nicht verwechseln ab. Was mich ärgert, ist der Umgang der Autoren seitens des Verlags! Der Autor schafft es zwar auf die Webpage, aber nicht auf das Cover, die Grafiker tauchen erst im Impressum auf. Und selbstverständlich gibt es keine Infos zu den Künstlern. Sucht man nach dem Autoren, sind auf den verschiedenen Plattformen die Kinderbücher mit einem österreichischen Autoren verlinkt, der aber (Webpage) anscheinend gar nichts mit den Rätselbüchern zu tun hat. Schade, dass der Verlag so wenig Respekt gegenüber den Menschen zeigt, die es überhaupt möglich machen, dass sie Bücher herausgeben können. Autor ohne Verlag, das geht, aber nicht umgekehrt!


Paul Martin, Jessica Das, Églantine Ceulemans, Éric Meurice 
Mission Mystery – Ein Haus voller Rätsel: Spurensuche im Olymp – 
Band 4: Superspannende Fälle für Rätselfreunde
Originaltitel: Enigmes à tous les étages - Mythologie
Aus dem Französischen übersetzt von Beate Huth
Kinderbuch, Rätsel, Kinderdetektivgeschichten, Mythen, alte Kulturen
Gebunden, 64 Seiten, 27,5 x 22 cm
Edition Michael Fischer / EMF Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 10 Jahren



Fremde Kulturen und Mythen in der Kinder- und Jugendliteratur

Wann hat der Mensch mit dem Schreiben begonnen? Fremde Kulturen, verschiedene Schriften … Warum feiern die Chinesen das Mondfest – das genauso wichtig wie das Neujahrsfest ist – bei dem die ganze Familie zusammenkommt? Wer kennt sich aus mit den nordischen Göttern, beim Odin, oder mit den nordischen Fabelwesen? Trolle kennt jeder. Aber wie sieht es mit Vitte und Vätte, Nöck, Michhase und Grollborsten aus? Die griechischen Götter waren nicht immer göttlich, sie konnten ordentliche Miststücke sein, zornig, eifersüchtig, missgünstig … Wer sich für solche Bilderbücher, Kinderbücher, Jugendbücher interessiert, wir hier fündig werden.
Interessiert? Hier geht es zu:   Fremde Kulturen und Mythen in der Kinder- und Jugendliteratur


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

Rezension - Es war einmal ein Schneesturm von Richard Johnson

  Bei einem Spaziergang geraten Vater und Sohn in einen Schneesturm und verlieren sich aus den Augen. Der kleine Junge kann den Weg nach Hause nicht zurückfinden, er irrt umher, sucht Schutz in einer Höhle und legt sich am Abend schlafen. Ein Bilderbuch , das ohne Worte auskommt, bei dem der Lesende gefordert ist. Das Buch ist absolut sprachfördernd, fantasiefördernd und kulturübergreifend – klasse für den Kindergarten , in Gruppen zu lesen – zu Hause an einem schmuddligen Wintertag am warmen Ofen. Ein atmosphärisches Kinderbuch ab 4 Jahren. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:    Es war einmal ein Schneesturm von Richard Johnson