Direkt zum Hauptbereich

Ich, Odin, und die wilden Wikinger von Frank Schwieger - rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ich, Odin, und die wilden Wikinger 

von Frank Schwieger

Götter und Helden erzählen nordische Sagen


Römische Götter, griechische Götter – davon wird in der Schule im Geschichtsunterricht meist noch gesprochen. Aber kennt sich jemand bei den germanischen Göttern aus? Und genau das macht Odin traurig: »Das Allerschlimmste ist, wenn man dich vergisst, wenn niemand mehr an dich denkt, wenn keiner mehr an dich glaubt.« Mit diesem Buch will Odin das ändern. Wer verdammt ist dieser Odin? Der Big Boss, klar doch – er nennt sich auch Wodan! Das ist der Typ, der unsere Welt geschaffen hat: Pflanzen, Menschen, Tiere. Wie er das gemacht hat, das erzählt er gleich am Anfang. Am liebsten sitzt er auf seinem Hochsitz, der vor seinem H in Asgard steht. Sein Speer Gugnir trifft immer. Er erzählt, wie er sein linkes Auge verloren hat, und was es mit seinem Ring auf sich hat. Es wäre ja langweilig, wenn ein Gott allein die Welt regieren würde – es gibt eine ganze Mannschaft von Göttern und Göttinnen. Sie stellen sich in diesem Buch alle einzeln vor. Der listige Riesengott Loki, der seine Gestalt wandeln kann, der den Schatz der Zwerge geklaut hat, oder die Liebesgöttin Freia, deren Wagen von Waldkatzen gezogen wird, die erklärt, wie Bernstein entsteht – eine traurige Angelegenheit. Oder die wütende Riesin Skadi, die übrigens das Skifahren erfunden hat. Oder der dusslige Gott Thor – der mit dem Hammer – sein Wagen wird von Ziegenböcken gezogen, den Hammer hat ihm übrigens Loki geschenkt. Echt peinliche Geschichten hat er auf Lager, z.B. die, wie er seinen Hammer vom Räuberriesen Thrym zurückerobern musste, Asgard beinahe ins Unglück gestürzt hätte. Regin und dessen Ziehsohn Sigurd, Tyr, Idun, Frigg, Andvari, Brynhild, Thora und Ragnar, die Götter stellen sich vor, haben eine Menge spannende Geschichten parat. Außerdem bekommt man nützliche Tipps für die Haltung eines Lindwurms, wie man wildgewordene Exemplare zähmt –  man weiß ja nie.




Jeder dieser Götter stellt sich zunächst auf einem einseitigen Profilbild vor. Auf der nächsten Doppelseite erfahren wir Eckdaten, aufgemacht wie ein Freundschaftsbuch: Mein Lieblingsort, das kann ich gut / mag ich – oder auch nicht, darauf bin ich stolze, das ist mir peinlich, wusstest du schon … Nach dieser kurzen Einführung geht es los.





Von der Aufmachung finde ich das Buch gelungen, die witzigen Zeichnungen unterstreichen den humorvoll gehaltenen Text. Der Sprachstil ist unterhaltend, jeder Protagonist erhält seinen eigenen Stil, für Jugendliche spannend zu lesen. Der Leser wird direkt angesprochen. Die Reihenfolge der Götter ist gut gewählt, was erst später ersichtlich wird: Die vorn stehenden Götter werden in den Erzählungen der hinten mit einbezogen. Fakten sind eingestreut, wir erfahren, was ein Thing ist, warum der Mittwoch Wednesday oder im Dänischen Onsdag heißt, woher der Donnerstag seinen Namen hat. Ein Gott – viele Götter, die Welt hat einiges zu bieten. Auch zur Entstehung der Welt gibt es viele Versionen. Andere Kulturen kennenlernen, und das auf so spaßige Art – das hat mir gefallen. Alle Vielgott-Gesellschaften haben immerhin eins gemeinsam: Diese Götter waren sind besser als die Menschen: machtgierig, eitel, eifersüchtig, zornig, manchmal dämlich oder weinerlich, freudig, traurig, sanft, schadenfreudig, charmant, listig, Schmeichler, Kämpfer, Helden, Verlierer. Und genau das macht ihre Geschichten so spannend. Ganz davon ab, dass in diesen Geschichten Trolle, Riesen, Zwerge, Feen und Drachen inbegriffen sind. Ein Buch, das nicht nur Spaß macht, sondern auch eine Menge Wissen vermittelt, Heldensagen, Göttergeschichten für Kids!

Frank Schwieger, geboren 1968, schreibt Kinder- und Jugendbücher, die meist in ferner Vergangenheit, besonders in der Antike spielen. Er hat Latein und Geschichte studiert und unterrichtet diese Fächer als Studiendirektor an einem Gymnasium in Schleswig-Holstein, wenn er nicht gerade beim Schreiben in ferne Vergangenheiten abtaucht.


Frank Schwieger 
Ich, Odin, und die wilden Wikinger
Götter und Helden erzählen nordische Sagen
Mit Illustrationen von Ramona Wultschner
dtv Junior, 2019, 240 Seiten, ab 10 Jahren



Weitere Bücher zum Thema andere Götter:


Sohn des Himmels von Chen Jianghong  (Bilderbuch ab 4 Jahre, chinesische Mythologie)

Ariadnes Faden von Jan Bajtlik (ab 10 Jahren, Sachbuch zur griechischen Mythologie - das griechische Götterhaus und dazugehörige Sagen - ein Labyrinthbuch)

Helden des Olymp 1 - Der verschwundene Halbgott - von Rick Riordan (ab 12 Jahre - Allage, spannend, Fantasy, Abenteuerroman um Halbgötter - Strickmuster wie Harry Potter)
Der Sohn des Neptun von Rick Riodan (Helden des Olymp 2)

Ich bin Circe von Madeline Miller (Ein Roman über die Göttin Circe, oder auch Kirke genannt, Tochter des mächtigen Sonnengotts Helios und der Nymphe Perse – ein ungeliebtes Kind. Eine starke Frau, die ihren eigenen Weg geht, sich ihre Macht erkämpft, verbannt auf die Insel Aiaia, Geliebte des Odysseus, Mutter des Telegonos. Göttersagen vom Olymp, eine wundervolle Geschichte, Atmosphärisch dicht geschrieben, sehr lebendig und humorvoll, ist dieser Roman ein Genuss für alle Fans der griechischen Mythologie. - ab ca. 14 / 15 Jahren)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck