Direkt zum Hauptbereich

Ode an die Göttin des Luo Flusses von Yu Zhiying und Ye Luying - Rezension

Rezension

von Sabine bing



Ode an die Göttin des Luo Flusses 


von Yu Zhiying und Ye Luying


Der erste Satz: Einer alten Erzählung nach haust am Fluss Luo eine Göttin namens Fu. 

Eigentlich ist dieser Prachtband ein Bilderbuch für Kinder, aber wer sich für wundervoll illustrierte Mythen und Märchen interessiert, sollte weiterlesen. Die Legende um die Flussgöttin Fu stammt aus der chinesischen Wei-Dynastie (220 – 265 n. Chr.). Die Illustration im traditionell-modernen chinesischen Stil ist wunderschön, voller Details, viele Bilder sind ausklappbar, so dass man eine riesige Szenerie über 6 Seiten Länge vor sich liegen hat.




Cao Zhi rasten bei einer Reise am Fluss Luo. Hier erblickt er eine betörende Frau, verliebt sich in sie, erfährt, dass es sich um eine Göttin handeln muss. Er möchte sie ansprechen, fürchtet aber gleichzeitig, von der Flussgöttin Fu betrogen zu werden, wie es oft in der Götterwelt passiert. Langsam gehen die beiden aufeinander zu – Fu scheint von Traurigkeit umgeben zu sein. Schon tauchen Götter und Göttinen auf, warnen Fu eindringlich, mit ihnen zu gehen, weil Menschen und Götter nicht in Kontakt kommen dürfen. Luo verscheucht die Götter und spricht zu Cao Zhi, zeigt sich ihm ganz nah. Sie ist traurig darüber, dass die beiden nicht zusammenkommen dürfen, sie wird ihn vermissen – und schon ist sie im Nebel verschwunden. Typische für chinesische Mythen ist die Begegnung zwischen Mensch und Götterwelt, die Trennung und die Suche. Der Mensch sucht nach seiner Göttin. Manchmal erreicht er sein Ziel und manchmal bleibt er bis in die Ewigkeit auf der Suche.





Ye Luyings Illustrationen mischen die traditionelle chinesische Malerei mit der modernen. Insbesondere bei den Augen der Fabelwesen dringt die zeitgemäße Art zu zeichnen durch, belebt die Grafiken. Die großformatigen Szenen sind voller Einzelheiten, regen Kinder zum Erzählen an. Am Ende gibt es eine Art Legende zu Mythen-Wesen – gezeichnet, mit einer Erklärung zum Ursprung und es folgt ein Nachwort von Yu Zhiying, der Autorin.

Ich hoffte, meine Zuneigung würde sie eher erreichen als jene anderer. Ich nahm meinen Jadeanhänger ab, um eine Einladung zu signalisieren. Ah, sie ist vollkommen, sie versteht ganz und gar die Etikette und hat Berge von Gedichten gelesen. Sie reagierte darauf mit einem Jade-Anhänger und zeigte den Zeitpunkt für ein Rendezvous an.




Leider ist die Übersetzung aus dem Chinesischen eine sprachliche Katastrophe. Selbst als Erwachsener stolpert man über Sätze, liest sie dreimal, bis man sie versteht, die Grammatik hinkt an manchen Stellen. Da dies ein Kinderbuch ist, muss ich leider sagen, dass die Umsetzung aus dem Chinesischen völlig misslungen ist. Eine kindgerechte freie Übersetzung tut hier Not! Das Nachwort von Yu Zhiying klingt, als wäre der Text einer Übersetzungsmaschine entsprungen, die lediglich ein wenig nachgebessert wurde: «Eine unüberschaubare Schar von Lesern zeigt heftiges Verlangen nach der Ode an die Göttin des Luo Flusses.» Nun ja … Die bildnerische Gestaltung ist es Wert, sich mit dem Buch zu beschäftigen, sich darauf einzulassen. Es wird im Impressum auch kein Übersetzer benannt. Interessant ist der Hinweis: «Die deutsche Version wurde in Kooperation mit CITIC Press Cooperation, China, produziert.» Das lässt vermuten, dass die Übersetzung in China erfolgte und nicht muttersprachlich begleitet wurde, schon gar nicht durch ein kindgerechtes Lektorat begleitet wurde. Schade, denn Sprache ist das Wesen in der Literatur. Die Illustration würde ich sofort mit 5*+ bewerten, die Sprache leider nur mit 1* und ausgewiesen für Kinder mit 0*. Die Grafiken hauen alles wieder heraus – Kindern bitte nicht vorlesen – sondern die Geschichte mit eigenen Worten erzählen, dann wird es ein wundervolles Leseerlebnis. Das Bilderbuch ist für Kinder ab 5 Jahren angegeben. Wie gesagt, sprachlich geht dies für mich gar nicht. Inhaltlich ist ein Mythos immer an der Grenze kindgerecht zu sein. Hier kommt es immer auf die sprachliche Umsetzung an, die hier voll in Hose ging. Aber die Grafik haut wieder alles heraus. Eigentlich weniger ein Thema für Kinder, aber die wundervollen Grafiken, das Erlebnis des Ausklappens zum Großformat, die Geschichte in der Geschichte Blatt für Blatt mit vielen Details, macht das Buch für Kinder zum Erlebnis. Die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und Mythen ist ein weiterer Aspekt, den es zu unterstreichen gilt. Vergessen wir einfach die Texte und lassen Bilder auf uns wirken!


Yu Zhiying ist eine taiwanesische Autorin von Kinderliteratur, Kritikerin von Kinderbüchern, Übersetzerin.

Ye Luying ist eine bekannte Illustratorin, Bilderbuchkünstlerin und Lehrerin an der CAFA, spezialisierte sich nach ihrem Abschluss auf Illustration und Cartoon. Sie hat sich auf die orientalischer Kunst spezialisiert. Für ihre Werke wurden ihr der China Animation & Comic Competition Award (Beste Illustrationen), Hsin-Yi Picture Book Award, und der Cheltenham Illustration Award verliehen. Außerdem gewann sie die Golden Pinwheel International Young Illustrators Competition (Beste Chinesische Illustratorin).



Yu Zhiying / Ye Luying 
ODE AN DIE GÖTTIN DES LUO FLUSSES
übersetzt aus dem Chinesischen
Bilderbuch, Mythen und Legenden, chinesische Mythologie
Format 29 x 29 cm, aufklappbar bis 174 x 29,  76 Seiten
durchgehend farbig illustriert, cellophanierter Pappband mit ausklappbaren Seiten
Michael Neugebauer Edition, 2019
Lesealter: ab 5 Jahren





Atlas der Meerjungfrauenvon Anna Claybourne und Miren Asiain Lora   

Bei Meerjungfrauen denken die meisten Menschen an das Märchen von Hans Christian Andersen. Doch diese mystischen Wesen sind überall auf der Welt bekannt und kommen in jeder Kultur vor. Sie beschützen uns, erfüllen Wünsche, retten Ertrinkende aber sie können auch zornig und garstig sein, tückisch, Boote zum kentern bringen, Seeleute ins Unterwassergrab locken. Manche verlieben sich in Menschen. Dieses Kinderbuch, ein illustrierter Altlas, zählt sie auf, berichtet von den Legenden, Sagen und Mythen: Selkies,  die blauen Männer des Minch, die Meerjungfrau von Zennor und die magische Insel des Finfolk – Loreley, Rusalka, Fossegrimm, Lamia, Sirene Uiara, Pania of the Reef, Ningyo … Ab 8 Jahren.
Weiter zur Rezension:  Atlas der Meerjungfrauenvon Anna Claybourne und Miren Asiain Lora


Fremde Kulturen und Mythen in der Kinder- und Jugendliteratur

Wann hat der Mensch mit dem Schreiben begonnen? Fremde Kulturen, verschiedene Schriften … Warum feiern die Chinesen das Mondfest – das genauso wichtig wie das Neujahrsfest ist – bei dem die ganze Familie zusammenkommt? Wer kennt sich aus mit den nordischen Göttern, beim Odin, oder mit den nordischen Fabelwesen? Trolle kennt jeder. Aber wie sieht es mit Vitte und Vätte, Nöck, Michhase und Grollborsten aus? Die griechischen Götter waren nicht immer göttlich, sie konnten ordentliche Miststücke sein, zornig, eifersüchtig, missgünstig … Wer sich für solche Bilderbücher, Kinderbücher, Jugendbücher interessiert, wir hier fündig werden.

Interessiert? Hier geht es zu:   Fremde Kulturen und Mythen in der Kinder- und Jugendliteratur


Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

  © Sibylle Baier, Antje Kunstmann Verlag Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Deutschlands bekannteste Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV, Aktivistin und politisch aktiv für Geflüchtete und von Gewalt Betroffene. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. In ihrem Buch «AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt» nimmt sie uns mit auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen. Mit  «Gegen Frauenhass» zeigt sie die Mechanismen patriarchaler Gewalt und fordert, dass sich endlich etwas ändert. Hier mein Interview mit Christina Clemm. Weiter:   Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Ein überraschend guter Jugendkrimi ab 14 Jahren! Für ein Schulprojekt will Pippa, genannt Pip, den Vermisstenfall «Andie Bell» rekonstruieren, wobei sie die Bedeutung der Printmedien und Social Media untersuchen will. Andie Bell war fünf Jahre zuvor in einer Nacht verschwunden. Ihr Freund Sal Singh wurde verdächtigt, denn es gabt einige Spuren, die zu ihm führten, die Medien fuhren sich auf ihn ein. Sal Singh hatt kurz darauf Suizid begonnen, sich an einem Baum aufgehängt. Für den gesamten kleinen Ort und für die Polizei war die Sache klar: Andie ist ermordet worden, Sal bringt sich um und gesteht somit den Mord. Pip will genau wissen, was damals geschah. Weiter zur Rezension:  A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Rezension - Flusslinien von Katharina Hagena

  Gesprochen von Ruth Reinecke, Chantal Busse, Julia Nachtmann, Jesse Grimm Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 11 Std. und 15 Min. Margrit Raven ist hundertzwei und wartet auf den Tod. Früher war sie Stimmbildnerin , jetzt lebt sie in einer Seniorenresidenz an der Elbe . Die Erinnerungen und Ausflüge in einen Park halten Margrit am Leben - und die Besuche ihrer zornigen Enkelin Luzie, die sich kurz vor dem Abitur von der Schule abgemeldet hat. Sie übernachtet nun allein in einer Hütte für Sportler an der Elbe, will Tätowiererin werden. Und dann ist da noch Arthur. Wenn er gerade niemanden zur Dialyse fährt, sucht er mit einer Metallsonde den Strand der Elbe ab, erfindet Sprachen, kämpft für gefährdete Arten und ringt mit einer Schuld. Zu viel hier und da gefischt, irgendwie zusammengekocht, ein Einheitsbrei, bei dem mir die Tiefe zu einem Thema fehlte. Sprachlich gut, das haut es raus – aber alles zu weit ausgewalzt. Weiter zur Rezension:    Flusslinien von Katharina Hag...