Direkt zum Hauptbereich

Afrika von Kim Chakanetsa und Mayowa Alabi - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Afrika 


von Kim Chakanetsa und Mayowa Alabi

Kreuz und quer durch einen bunten Kontinent



Afrika, der zweitgrößte Kontinent der Erde ist ein kontrastreicher Erdteil, der in diesem Kindersachbuch wundervoll in all seinen Facetten zur Geltung kommt und uns so viel Neues entdecken lässt. Die Wiege der Menschheit! Mit diesem Buch begeben wir uns auf eine Reise kreuz und quer durch alle Regionen und Länder dieses Erdteils, der zweimal so groß ist wie Europa und von über eine Milliarde Menschen bewohnt wird. Ein Erdteil mit verschiedensten Landschaftszonen, Klimazonen, Tierwelt, voller unterschiedlicher Kulturen. 




Das Sachkinderbuch beginnt mit einer kurzen Beschreibung und einer Landkarte, auf der alle afrikanischen Staaten eingetragen sind, eingeteilt in fünf geografische Zonen: Nord-, Zentral-, Ost-, West-, und südliches Afrika. Ein Abriss der Geschichte mit Blütezeiten und Wanderungen folgt. Zuerst wird die Region Nordafrika vorgestellt. Eine bewegte Geschichte, mit der Hochkultur der Ägypter und Karthager, der Einzug der Römer, die Vorherrschaft der islamischen Dynastien. In der Steinzeit war die Sahara grün. Es folgt das Kapitel «Menschen und Kulturen», bei dem die verschiedenen Völker vorgestellt werden: Berber, Tuareg, Amazigh, Beduinen, Ägypter, Hopten, Sepharden und Mizrachim – die Unterteilung der Gebiete. «Natur und Landschaft» wird dargestellt: Das Niltal und die Wüste, Atlasgebirge, Mittelmeerküste, Zentralsahara – besondere Tierwelt. «Schlüsselfiguren und ihre Vorbilder» folgen, Menschen, die etwas bewirkt haben. «Schnappschüsse» zeigt das Moderne dieser Region; Musik, Architektur, Bewegendes … 




In diesem Schema werden die weiteren Regionen vorgestellt. Als Nächstes folgt Ostafrika. Auf unserem Streifzug lernen wir viel Spannendes über Menschen und Kulturen, Geschichte, Natur und Tiere kennen. Dabei begegnen wir berühmten Personen aus der Geschichte, aus Kultur, Sport und Politik, erleben lebendige Traditionen und entdecken beeindruckende Landschaften. Interessante Menschen, eben nicht nur aus der Geschichte, sondern auch der Literatur-Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah oder die erste Ingenieurin für Luft und Raumfahrt aus Uganda, Winnie Byanyima; der Weltrekordläufer Haile Gebrselassie, der als Jugendlicher sein tägliches Training hatte, weil er die zehn Kilometer zur Schule hin und zurück gelaufen ist. Überhaupt, die schnellsten Läufer kommen aus Afrika. In Nollywood, Nigerias Filmhochburg, werden wöchentlich 50 Filme produziert. In Afrikas Weiten ist der Mobilfunk wahrscheinlich besser als bei uns ausgebaut. Wir lernen Kulturen und alte Königreiche und Religionen kennen und dass die Sprache der Xhosa Klicklaute enthält; ein Kontinent, auf dem mehr als 2000 Sprachen ansässig sind. Auch die Tierwelt kommt nicht zu kurz und neben Elefant, Berggorilla usw. lernen wir u.a. den größten Frosch der Welt kennen, den Goliathfrosch aus dem Kamerun. Viele Tiere sind bedrohte Arten. Am Ende gibt es afrikanische Weisheiten und eine kleine Flaggenkunde. 




Gut, dies ist ein Buch für Kinderbuch ab 10 Jahren, die Sklaverei wird kurz erwähnt, ebenso, dass in großer Zahl Afrikaner ihr Land mangels Perspektiven verlassen - und dabei viele auf dem Fluchtweg sterben. Das war mir nicht genug. Denn der Kolonialismus hat den Kontinent zerstört, für den unsere Vorfahren eine große Schuld tragen. Ebenso ist der von uns verursachte Klimawandel mit Schuld daran, dass es sich in vielen Regionen nicht mehr leben lässt. Alles in allem ist dies Sachkinderbuch eine fantastische Vorstellung des Kontinents, auf jeden Fall! Doch ein paar kritische Worte mehr hätten gern dabei sein dürfen. Die Illustrationen von Mayowa Alabi sind in trendigen, farbvollen Grafiken in Mehrfachtechnik gesetzt. Die Texte sind gut verständlich für Kinder, Geschichte und Moderne in Abwechselung machen das Buch interessant. Neben den Textvignetten sind viele Grafiken im Stil von Fotos «eingeklebt», mit «Tesa-Ecken» fixiert, als blättere man ein Album durch. Ein beeindruckendes Kinderbuch, das garantiert auch die Eltern zum Staunen bringt. Das Buch eignet sich auch sehr gut als Unterrichtsmaterial. Der Gerstenberg Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahren – gern auch für Jugendliche. 




Kim Chakanetsa ist eine preisgekrönte Journalistin, Rundfunksprecherin und Produzentin aus Simbabwe. Sie arbeitete für die BBC, CNN International und Associated Press. Für die BBC moderiert sie derzeit eine wöchentliche Radiosendung namens The Conversation und bringt hier Frauen aus verschiedenen Ländern zusammen, die denselben Beruf haben oder die gleichen Leidenschaften oder Erfahrungen teilen. Wenn sie nicht im Studio ist, probiert Kim gerne neue raffinierte Rezepte aus.

Mayowa Alabi ist ein multidisziplinärer Künstler aus Nigeria. Bevor er zur BBC kam, arbeitete er als Grafikdesigner und Fotograf bei einem nigerianischen Thinktank.



Kim Chakanetsa, Mayowa Alabi 
Afrika
Kreuz und quer durch einen bunten Kontinent
Übersetzt von Margot Wilhelmi
Sachkinderbuch, Erdkunde, Kinderbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 96 Seiten 315,0 mm x 260,0 mm
Gerstenberg Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 10 Jahren





Mama Baobab von Nasrin Siege und Maike Neuendorff

Ein Märchen aus Afrika: Abedi ist ein Ziegenhirt, hütet die Tiere seiner Großmutter, und er liebt es, unter dem Boaobab, dem Affenbrotbaum, zu sitzen. Eines Tages ist er eingeschlafen, und als er aufwacht stellt er verzweifelt fest: Seine Ziegen sind fort. Ohne ihn sind sie in Gefahr, denn in der Wildnis lauern die Hyänen. Was soll er Großmutter bloß sagen? Doch plötzlich ist die Welt ganz anders! Abedi kann mit Tieren sprechen und gemeinsam mit einem Vogel, einer Schildkröte und einem Streifenhörnchen macht er sich auf die Suche nach den Ziegen. Ein Bilderbuch ab 6 Jahren.

Weiter zur Rezension:  Mama Baobab von Nasrin Siege und Maike Neuendorff


Fremde Kulturen und Mythen in der Kinder- und Jugendliteratur

Wann hat der Mensch mit dem Schreiben begonnen? Fremde Kulturen, verschiedene Schriften … Warum feiern die Chinesen das Mondfest – das genauso wichtig wie das Neujahrsfest ist – bei dem die ganze Familie zusammenkommt? Wer kennt sich aus mit den nordischen Göttern, beim Odin, oder mit den nordischen Fabelwesen? Trolle kennt jeder. Aber wie sieht es mit Vitte und Vätte, Nöck, Michhase und Grollborsten aus? Die griechischen Götter waren nicht immer göttlich, sie konnten ordentliche Miststücke sein, zornig, eifersüchtig, missgünstig … Wer sich für solche Bilderbücher, Kinderbücher, Jugendbücher interessiert, wir hier fündig werden.
Interessiert? Hier geht es zu:   Fremde Kulturen und Mythen in der Kinder- und Jugendliteratur






Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf