Direkt zum Hauptbereich

Unter mir das Meer von Charlotte Guillain und Jo Empson - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Unter mir das Meer 


von Charlotte Guillain und Jo Empson

  

Ein außergewöhnliches räumliches Lese-Erlebnis im 2,5 Meter Leporello-Format! In welcher Meereszone leben Haie und wie viele Herzen hat ein Schleimaal? Dieses 2,5 Meter lange Leporello-Bilderbuch nimmt Kinder mit in die Tiefen des atlantischen und des pazifischen Ozeans. Sie lernen die zahlreichen Lebewesen kennen, die zwischen der Sonnenlichtzone direkt unter der Oberfläche und der dunkelsten und tiefsten Zone des Meeres leben. Das Schöne ist, man kann das Buch Seite für Seite lesen, einmal von der einen Seite, dann von der anderen – oder man klappt das Buch auf!


Wie seine beiden Vorgänger, geht die Welt in diesem Bilderbuch nach oben oder nach unten, je nachdem, wo man mit dem Lesen beginnt. Die Tiere sind recht lebensecht dargestellt und mit Textvignetten erklärend begleitet. Mit kindgerechten Veranschaulichungen stellt dieses Bilderbuch die verschiedenen Lebensräume des Meeres und seine Bewohner in Bild und Text dar. Wir beginnen oben in der Sonnenlichtzone, in der sich die Möwen, Seeotter, Seelöwen und schillernde Makrelenschwärme tummeln. Am Ende der Sonnenlichtzone liegt eine Gaspipeline und wir treffen auf einen Schwertwal. Im Beginn der Dämmerzone bewegt sich ein U-Boot, ein Glas-Oktopus, Garnelen, Quallen, Laternenfische, Schwellhaie, Gespensterfische, ein Vampirtintenfisch und Baird-Schnabelwale begleiten es. Der rieselnde Meerschnee wird erklärt. Und so geht es immer weiter bis in die Tiefe in den Mariengraben auf 10.984 Meter zu Grubenwal und Scheibenbauchfisch. Aber Hallo! Was ist denn das für ein Scheibenbauchfisch? Es ist ein kleiner Roboter aus Silikon, der dem Wasserdruck standhalten kann und hier unten für uns Informationen sammelt.




Auf der anderen Seite geht es hinunter am Korallenriff. Jo Empson  hat in seinen Illustrationen die Meerestiere naturgetreu gestaltet, und er hat es geschafft, ein Unterwasserfeeling zu kreieren. In wasserblauen Farben, von hell nach dunkel in die Tiefen im Hintergrund, schwimmen die Meeresbewohner in duffen Farben durch Wasserstrudel, bewegtes Wasser, begleitet von Meerschnee durch das Meer. Das Sachbilderbuch ist als Leporello aufgebaut, wie seine Vorgänger, «Unter meinen Füßen» und «Der weite Himmel über mir». Eine klasse Kombination, mit einem Bilderbuch spielerisch umzugehen. Der Prestel Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 5 Jahren – das passt für mich. Empfehlung!




Charlotte Guillain schreibt Geschichten für Kinder. Sie lebt mit ihrem Mann und Co-Autor Adam und ihren beiden Kindern in Oxfordshire, England.

Jo Empson arbeitete als Grafikdesignerin, bevor sie an der Cambridge School of Art Kinderbuchillustration studierte. Heute schreibt und illustriert sie Kinderbücher. Sie lebt in Wiltshire, England.


Charlotte Guillain, Jo Empson
Unter mir das Meer
Originaltitel: The Sea Below My Toes
Aus dem Englischen übersetzt von Ute Löwenberg
Leporello-Sachbilderbücher (Band 3)
Bilderbuch, Sachbilderbuch, Sachkinderbuch, Natur, Meer, Leporello, Meerestiere
Leporello-Wendebilderbuch mit 2,5 Metern Spannweite, 22 Seiten, 25,0 x 32,0 cm
Prestel Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 5 Jahren


Der weite Himmel über mir von Charlotte Guillain, Yuval Zommer

Flieger, Mond und Sterne: Entdecke den Himmel und das Weltall! Ein ungewöhnliches Kindersachbuch für das Vorschulalter, denn es ist ein Leporello, ein Buch, das man aufklappen kann. Aufgeklappt vermisst es 2,5 Meter! Man kann natürlich jede Doppelseite einzeln anschauen. Von der Erde hinaufblicken bis zur Sonne: Mesosphäre, Thermosphäre, Kármán-Linie, Weltraum, Weltall, Raumschiff, Satelliten, Spionagesatellit, Raumstation, Supernovas, Sonnensystem, Dickhornschafe, Weißstörche, Singschwäne, afrikanische Sperbergeier, Sternschnuppen, Meteoriten. Hier gibt es einiges zu entdecken!


Es gibt einen weiteren Band zu diesem Buch, der sich mit der Reise zum Mittelpunkt der Erde beschäftigt:
Zum Thema

In 80 Meerestieren um die Welt von Helen Scales und Marcel George

In einer Reise durch die Weltmeere stellt uns Helen Scales 80 ihrer bemerkenswertesten Bewohner vor, farbenprächtig illustriert durch Marcel George. Das erzählende Sachbuch nimmt sich jeweils einen Fisch, eine Muschel, Schnecke, Krebs vor, erklärt den Meeresbewohner und gibt interessante Geschichten dazu: Die Beziehung zu anderen Tieren, zum Menschen, Medizin, Kultur, Kurioses, Aberglaube usw. Ein kompakt gehaltener und unterhaltsamer meereskundlicher Einblick in die Welt der Meerestiere - ob Flossenträger, Weichkörper-Tier oder Küstenbewohner – Yetikrabbe, Seeohr, Boxerkrabbe, gemeines Perlboot u.a. Ein prima Sachbuch zur Meeresbiologie zum Schmökern, Allage, aber bereits für interessierte Kinder ab 12 Jahren geeignet. 

Weiter zur Rezension:   In 80 Meerestieren um die Welt von Helen Scales und Marcel George


Ocean Challenge von Birte Lorenzen-Herrmann und Boris Herrmann

Die Klimaaktivisten und Weltumsegler Boris Herrmann und Birte Lorenzen-Herrmann erklären in diesem Buch, was Klimaschutz mit Segeln zu tun hat. Kaum eine Fortbewegungsart ist so sehr von der Achtung vor der Natur geprägt wie das Segeln. Diese Achtsamkeit und das Bewusstsein für die Fragilität unseres Planeten möchten sie bei Kindern wecken, sie aufklären und erklären, wie sehr unsere Meere in Gefahr sind. Kindgerecht wird in diesem Kindersachbuch Klimaschutz, Umweltschutz, insbesondere die Ozeane erklärt, Ursachen und Lösungen aufgezeigt. Sachbilderbuch ab 8 Jahren – Empfehlung, auch als Unterrichtsmaterial.

Weiter zur Rezension:  Ocean Challenge von Birte Lorenzen-Herrmann und Boris Herrmann


Ozeane – Die Meere erforschen und schützen von Dr. Florian Huber und Uli Kunz

Anfangs geben die Meeresbiologen einen kompakten Einstieg in die Ozeanografie und erklären die Entstehung der Ozeane und verschiedene Meeresbereiche sowie die einzelnen Ozeane. Mit Forschungstauchern geht es hinab an den Haien vorbei bis zu den Unterwasservulkanen. Meereslebewesen, Eisberge, Sturmfluten und Tiefseegräben - die Weltmeere stecken voller interessanter Dinge. Der Mensch und das Meer – nicht immer ein harmonisches Miteinander. Rundum birgt dies Kindersachbuch kompaktes Wissen zum Thema Meer, ab 8 Jahren. Empfehlung!

Die verborgene Welt der Ozeane von Jess French und Claire McElfatrick

In diesem Kindersachbuch werden Geheimnisse unter dem Meeresspiegel, die Vielfalt des Lebensraums der Meere kindgerecht erklärt. Was ist ein Ozean, welche Ozeane haben wir auf der Welt? Wasser ist in Bewegung, Ebbe und Flut, Wellen, wie entstehen Meeresströmungen? Welche Tiere und Pflanzen leben in den verschiedenen Tiefen, und warum sind die Ozeane wichtig für uns Menschen und den Kampf gegen den Klimawandel? Dieses farbenprächtige, liebevoll illustrierte Natursachbuch bringt Kindern die Bedeutung der Ozeane nahe. Sachbilderbuch ab 7 Jahren; prima Kompaktwissen, Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Die verborgene Welt der Ozeane von Jess French und Claire McElfatrick


Die Tiefseetaucherin von Katapult

Ein Bilderbuch, das mich bereits beim ersten Durchblättern beeindruckt hat! Die Tiefsee nimmt fast 90 Prozent der gesamten Ozeanfläche ein, aber niemand weiß so richtig über sie Bescheid. Darum möchte Tiefseetaucherin Juli uns diese Welt erschließen. Sie steigt in ihr U-Boot Ulf und fährt los, erklärt uns, die Tiere, die sie sieht, bis an die düsteren Stellen ganz tief im Meer, hinunter zum Marianengraben. Wir begegnen Haien, Walen, den Blobfisch, Riesenkraken, Quallen usw. Fachlich wurden die Macher dieses Sachkinderbuchs von der Stiftung Deutsches Meeresmuseum, des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften und des Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung beraten. Fachwissen kindgerecht aufgearbeitet, witzig, detailgetreu. Das macht Spaß und ist preisverdächtig! Kindersachbuch ab 6 Jahren

Weiter zur Rezension:  Die Tiefseetaucherin von Katapult


Im Meer: - Ich sehe was, was du nicht siehst von Peggy Nille

Dies ist ein quietschbuntes Wimmelbuch, das Spaß macht, es anzuschauen. Auf zehn doppelseitigen  Wasserwelten sind zwanzig Meerestiere versteckt. Sie sind auf der ersten Doppelseite abgedruckt. Auf geht es, Spürsinn angeschaltet, Taucherbrille auf und ab ins Meer. Nicht alle dieser Meerestiere findet man sofort, man muss wirklich genau hinsehen, um alle Tiere auf jeder Seite wiederzufinden. Ein schönes Urlaubsbuch – oder Buntes für trübe Regentage. Bilderbuch ab 4 Jahren.

Mit Freddi durch die Ozeane von Catherine Barr und Brendan Kearney

Dieses Buch spricht die Kinder direkt an: Freddi, die Meeresschildkröte, zeigt uns die Meere und führt

 uns bis in die hintersten Winkel unserer Ozeane. Kurz wird zur Einführung Wasser, Luft und Leben erklärt, eine Weltkarte illustriert sehr verständlich die Aufteilung von Land und Wasser, kurz wird die Entstehung der Erde dargelegt, warum das Meerwasser salzig ist. Im nächsten Kapitel geht es um die Wichtigkeit der Meere. Dann werden die einzelnen Ozeane vorgestellt, ihre Besonderheiten, ebenso die Gefährdung von Tieren und Landschaften. Zusammenhänge zwischen Meeren und Wetter werden deutlich, die Gefährdung der Meere. Ein prima Kindersachbuch zum Thema Meereswelt. Ab 8 Jahren

Weiter zur Rezension:   Mit Freddi durch die Ozeane von Catherine Barr und Brendan Kearney


Das Museum des Meeres von Loveday Trinick und Teagan White

71 Prozent der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt, wie die aufgeklappte Erdkarte optisch zeigt, Ozeane und Meere, die miteinander verbunden sind. Verschiedenen Ökosysteme des Arktischen, Atlantischen, Indischen, Pazifischen und Südlichen Ozeans beherbergen eine Menge Tiere. Da dieses Kindersachbuch als Museum gestaltet ist, betreten wir Säle, die verschiedene Tiergattungen vorstellen: Plankton, Nesseltiere, Weichtiere und Stachelhäuter, Gliederfüßer, Fische, Säugetiere, Vögel, Reptilien. Am Ende folgt kurz das Meer als offener Lebensraum und eins zum Thema Mensch und Meer. Das Lexikon zur Meereswelt besticht in seiner Grafik. An 10 Jahren / Allage

Weiter zur Rezension:   Das Museum des Meeres von Loveday Trinick und Teagan White


Das Meer – eintauchen, abtauchen, entdecken von Ricardo Henriques und Anderé Letria 

Ein Buch rundherum um das Meer. Kompaktes Wissen auf verschiedenen Ebenen, unterhaltsame Anekdoten, Experimente zum Nachmachen, Tipps, sich weiter zu informieren. Inhaltlich ist dieses Kindersachbuch prall gefüllt. Lebensformen der Meere und Ozeane, der Mensch und das Meer, die Bedeutung für den Menschen. Ich hatte mich auf das Buch gefreut, aber so ganz konnte das Kindersachbuch mich nicht überzeugen.
Weiter zur Rezension:   Das Meer – eintauchen, abtauchen, entdecken von Ricardo Henriques und Anderé Letria 



Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur

Die Natur fasziniert uns jeden Tag auf Neue. Es gibt so viel zu lernen. Pflanzen, Tiere, Landschaften. Viele Orte, Pflanzen oder Tiere werden wir nie kennenlernen. Aber zum Glück gibt es Bücher, die uns die Schönheiten und Besonderheiten unserer Welt erklären und zeigen. Hier meine Tipps zu Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit der Natur beschäftigen:   Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver