Direkt zum Hauptbereich

Das Meer von Ricardo Henriques und Anderé Letria - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Das Meer – eintauchen, abtauchen, entdecken 

von Ricardo Henriques und Anderé Letria


Ist das Meer blau, weil der Himmel blau ist, oder ist der Himmel blau, weil das Meer blau ist? Leider ist das die falsche Frage. Das Wasser des Meeres ist durchsichtig und die Farbe kommt von der Sonne. Das Sonnenlicht scheint weiß zu sein, aber genau genommen enthält es sämtliche Farben des Regenbogens. Trifft das Licht auf das Meer, verschwinden mit zunehmender Tiefe Farben wie Rot, bis nur noch das Blau bleibt – die angebliche Farbe des Meeres.



Ein Buch rundherum um das Meer. Kompaktes Wissen auf verschiedenen Ebenen, unterhaltsame Anekdoten, Experimente zum Nachmachen, Tipps, sich weiter zu informieren. Inhaltlich ist dieses Kindersachbuch prall gefüllt. Ozeane und Meer, welche gibt es? Gischt, Wind, Dünen, Begriffe werden erklärt, Naturphänomene und wir erfahren den Unterschied zwischen Zoologie, Meereskunde, Malakologie, Seeohren. Und jetzt geht es erst mal ans Basteln: Qualle, Papierschiffchen, Memory, Kompass. Verschiedene Lebensformen der Meere und Ozeane werden erklärt, die Tiefsee, verschiedene Schiffsarten und alles rund ums Schiff. Bastelzeit: Düsenantrieb, mechanischer Antrieb, Periskop, Knoten usw. Was gilt auf See? Weiße Fahne, internationale Signalcods, Rangabzeichen der portugiesischen Marine, die Navigation auf dem Meer, eine Menge kann man hier erfahren. Und dann gehen wir an Bord und lernen etwas über das Fischen, über Bordbegriffe und Seemannsgarn, lernen wichtige Entdecker kennen. Es folgen Bastelanregungen und Experimente, etwas über Piraten, die Belastung der Meere und noch mehr Seemannsgarn. Gut finde ich die Mitmachseite, in denen Experimente vorgestellt werden. Allerdings kommt hier nichts, was nicht allgemein in allen Experimetier-Büchern vorkommt. Schön auch die blauen Infokästen, die das Kind auffordern, etwas zu tun oder sich zu informieren. Der Mensch und das Meer, seine Bedeutung für den Menschen, das alles ist erfasst, allerdings zu unkritisch und zu altväterisch.



Davon abgesehen, dass es mehrere Marinen gibt – wie die Handelsmarine und die Fischereimarine – ist mit dem Begriff Marine meist die Kriegsmarine gemeint. Sie ist ein Teil der Streitkräfte und zuständig für die Verteidigung eines Landes auf dem Meer, auf Flüssen und Seen. Sie ist aber ebenso zuständig für Such- und Rettungsaktionen auf offener See.
Es gibt eine Menge Text, ein kleines Buchstabenformat ist für die vielen Infokästen gewählt (oben die Infos zur Marine. Nein, mehr ist es nicht). Auf keinen Fall darf man das Buch am Stück lesen, dann erschlagen die Informationen. Kompaktes Wissen aus allen Bereichen. Und hier ist der Knackpunkt. Alles ist angerissen: Die Belastung der Ozeane nimmt mal gerade zwei Seiten ein. Zur Überfischung der Meere kein Wort, nichts über Kreuzfahrtschiffe. Hier gibt es die Hinweisschilder: Informiere dich, wie du Müll vermeiden kannst, informiere dich nach Initiativen in deiner Umgebung, Plastik zu sammeln. Hier kommt mir zu wenig Information über den Plastik-Kreislauf und Mikroplastik. Infos über den Hafen sind auch sehr unzureichend. Über die Tierwelt im Meer gibt es auch nur sehr geringes Wissen, gerade mal sechs Seiten. Plötzlich wird über die Marine geredet. Ein kurzer Absatz, zu kurz. Und dann folgen die Rangabzeichen der portugiesischen Marine, mit dem Hinweis, die deutschen sehen anders aus. Na prima. Gut, dieses Sachbuch stammt aus Portugal und wurde übersetzt. Aber mal ehrlich, ist es für einen Achtjährigen überhaupt wissenswert zu wissen, wie die Abzeichen von Korvettenkapitän, Fregattenkapitän, Flottillenadmiral oder Konteradmiral aussehen? Wir haben hier das Flaggenalphabet, wissenswerter wären die Bojen gewesen, die Bedeutung von Farben, Leuchten und ihre interaktiven Tätigkeiten zu Satelliten heutzutage und deren Wichtigkeit zu Wetter, Strömungen, Wassertemperatur, Wassersauberkeit, Fischfang. Hier wird lapidar behauptet, es seien lediglich Schwimmkörper, die zur Orientierung ausgelegt werden. Davon gibt es auch noch ein paar, aber das ist lange vorbei. Insgesamt finde ich die gesamte Aufmachung recht hausbacken und veraltet. Segelschiffe wie Galeere, Galeone, Karavellen und das gute Dampfschiff werden vorgestellt – ein modernes Schiff habe ich nicht gefunden, wie Kreuzfahrt, Containerschiff, Wasserpolizei, Eisbrecher usw.. Auch finde nichts über Fischfangmethoden, wissenschaftliche Meeresuntersuchungen. Es gibt viel Wissen aus dem Buch zu ziehen, aber vieles, das ich persönlich für unwichtig, bzw. veraltet halte, anderes, Zeitgemäßes fehlt mir.



Kommen wir zur Illustration, hier scheiden sich die Geschmäcker und ich kann nur für meinen Sprechen. Für mich ist das Buch zu farblos. Das Sachbuch ist Weiß-Blau-Schwarz illustriert. Weißer Grund, darauf schwarz-blaue Grafiken, meist in Drucktechnik. Die Experimentierseiten sind blau hinterlegt. Das ewige Blau ermüdet die Augen und ein wenig mehr Farbe und Detailgenauigkeit in der Grafik hätte dem Buch sicher gutgetan. Wie gesagt, das ist alles Geschmack, bis auf das Titelbild sind mir die Grafiken zu lieblos. Das Buch ist bei mir als Gesamtpaket nicht so richtig bei mir angekommen. Der Knesebeck Verlag gibt ein Alter von 8-10 Jahre an, her schließe ich mich an.


Ricardo Henriques ist als freiberuflicher Werbetexter und Autor tätig. Das Meer ist sein erstes Kinderbuch. André Letria wurde in Lissabon, Portugal, geboren und ist ein mehrfach ausgezeichneter Illustrator. Er hat außerdem Animationsfilme und Bühnenbilder geschaffen. 2010 gründete er seinen eigenen Verlag Pato Lógico, in dem dieses Buch erschienen ist.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider