Direkt zum Hauptbereich

My Ocean Challenge von Birte Lorenzen-Herrmann und Boris Herrmann - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



My Ocean Challenge 

von Birte Lorenzen-Herrmann und Boris Herrmann

Kurs auf Klimaschutz - Was unsere Ozeane jetzt brauchen und was du dazu beitragen kannst


Die Klimaaktivisten und Weltumsegler Boris Herrmann und Birte Lorenzen-Herrmann erklären in diesem Buch, was Klimaschutz mit Segeln zu tun hat. Kaum eine Fortbewegungsart ist so sehr von der Achtung vor der Natur geprägt wie das Segeln. Diese Achtsamkeit und das Bewusstsein für die Fragilität unseres Planeten möchten sie bei Kindern wecken, sie aufklären und erklären, wie sehr unsere Meere in Gefahr sind. Zunächst wird das Boot, die «Malizia Seaexplorer», vorgestellt und die Arbeit an Bord, die Reiseroute, die Herausforderungen – denn ganz ungefährlich ist die Reise nicht. Eindrucksvolle Fotos bebildern die Texte.











Und dann geht es zum Meer. Wer sind ständige Begleiter des Boots? Das Plastikproblem der Weltmeere wird kurz erklärt. Wer sind wissenschaftliche Begleiter für die Reise und wie arbeiten sie, mit welchen Geräten? Auch die «Malizia Seaexplorer» misst Daten. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Ozeane aus und welche Probleme entstehen für die Tiere? Die Erde erwärmt sich zu sehr. Wie ist das möglich? Der Treibhauseffekt, CO2, der Albedo-Effelt und Permafrost, Ozeanversauerung und Überfischung werden kindgerecht erklärt. Was sind die Folgen des Klimawandels und was können wir tun, um die Welt zu rette? Was kann jeder Einzelne tun? Was bringt die Energiewende?




Das Sachkinderbuch ist gut gelungen, da es alle wichtigen Eckdaten kurz und verständlich erklärt. In Vignetten git es Infos, die von der Grafikerin Lara Paulsen sehr empathisch bebildert werden. Ein Buch das sicher das Thema in der Grundschule als Unterrichtsmaterial begleiten kann. Hier werden Klimafragen beantwortet und Lösungsansätze gegeben. Ebenso spannend sind die Erklärungen zum Segeln, zur Weltumrundung mit dem Rennboot. Während der Reise sammelt Boris Herrmann Daten, die wichtig für die Wissenschaftler sind, die sich mit den Auswirkungen des Klimas beschäftigen. Ein Sachbilderbuch, das sich anschaulich mit Klimaschutz, Umweltschutz, insbesondere den Ozeanen beschäftigt. Der cbj Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren. Passt, Empfehlung von mir auch als Unterrichtsmaterial.


Birte Lorenzen-Herrmann, gebürtig in Kiel, begeisterte sich schon immer segelnd und surfend für das Meer. Nach einem Mathematik- und Kunststudium arbeitete sie über zehn Jahre als Lehrerin in Hamburg. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Profisegler Boris Herrmann, und Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, sowie dem GEOMAR, Kiel, gründete sie das Programm «My Ocean Challenge», in dem Segeln, Wissenschaft und Bildung verknüpft werden. Das von ihr entwickelte gleichnamige internationale Schulprogramm richtet sich an 8-14-Jähirge und fördert das Bewusstsein für den Ozean und den Klimawandel. Birte lebt mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter in Hamburg.



Birte Lorenzen-Herrmann, Boris Herrmann 
My Ocean Challenge – Kurs auf Klimaschutz 
Was unsere Ozeane jetzt brauchen und was du dazu beitragen kannst
Sachbilderbuch, Sachkinderbuch, Klimaschutz, Umweltschutz, Ozeane, Unterrichtsmaterial, Kinderbuch
Hardcover, 90 Seiten, 21,5 x 28,0 cm
cbj Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 8 Jahren




Bücher zum Thema:


Unsere Wälder von Jess French und Alexander Mostov

Dieses Bilderbuch vermittelt, weshalb Wälder lebenswichtig für die Menschen sind. Zunächst werden die Klimazonen mit ihren drei Waldarten erklärt: tropische Regenwälder, boreale Nadelwälder und die Wälder der gemäßigten Breiten. Die Wälder auf der Erde schwinden. Welche Ursachen das hat, wird im zweiten Kapitel erklärt. Das Dritte befasst sich mit den Folgen der Entwaldung: Ungleichgewicht Klimawandel, ungesunde Wälder, bedrohte Völker, Tiere und Pflanzen. Ab der Mitte des Kinderbuchs geht es um Lösungsansätze, dem entgegenzuwirken. Prima Kindersachbuch ab 9 Jahren zum Thema Umwelt, Umweltschutz, Natur, Klimawandel, auch als Unterrichtsmaterial gut zu nutzen.

Weiter zur Rezension:   Unsere Wälder von Jess French und Alexander Mostov


You Can Change the World von Lucy Bell 

Wie können wir die Welt zum Besseren wenden? Jeder kann mitmachen. Klimaerwärmung, Umweltverschmutzung, das alles hat seine Ursachen, meist von Menschenhand gemacht. You Can Change the World! Dieses Buch agiert nicht mit dem Zeigefinger – du darfst nicht … Es will aufklären, was schief läuft und wie wir selbst dazu beitragen können, etwas zu verändern, Stück für Stück. Es gibt DIY-Ideen und Porträts von Kindern, die selbst aktiv wurden, um die Welt zu einem Besseren zu korrigieren. Im Prinzip alles ganz gut, aber ein wenig oberflächlich und pauschal in der Aussage und an manchen Stellen ist das Kindersachbuch nicht ganz korrekt. (ab 9 Jahren)

Weiter zur Rezension:   You Can Change the World von Lucy Bell


Die Klimaschweine von Julia Neuhaus und Till Penzek   

Den Schweinen geht es saugut! Ihre Fabriken rotzen Dreck aus den Schornsteinen, sie hauen sich Hamburger hinein, Bringen mit Monstertrucks ihre Kids bis ins Klassenzimmer, fliegen mit Flugzeugen kleine Strecken, amüsieren sich auf wolkenkratzerartigen Schiffen. – Was ist auf der anderen Seite der Welt los? Den Pinguinen schmilzt das Eis unter den Füßen weg, sogar das Himbeereis schmilzt schneller, als sie lecken können. Der Pinguinprofessor erklärt die Erderwärmung. Wahrscheinlich wissen es die Schweine nicht besser, denken die Pinguine, und machen sich auf ins Land der Schweine. Können sie das Klima retten? Ein klasse Kinderbuch zur Klimaerwärmung. Es gibt eine Menge Redebedarf bei diesem Buch – gleichzeitig unheimlich viel zu lachen. Und natürlich zum Nachdenken. Bilderbuch ab 5 Jahren.
Weiter zur Rezension:   Die Klimaschweine von Julia Neuhaus und Till Penzek


Palmen am Nordpol von Marc ter Horst und Wendy Panders   
Ein solches Buch habe ich mir gewünscht! Hier erfährt man sachkundig und unterhaltsam alles über den Klimawandel. Es beginnt mit der Eiszeit. Die Ursachen des Klimawandels bis hin zu den Auswirkungen auf die Natur, Tiere und Menschen werden in diesem Buch gut dargestellt – und Lösungen werden aufgezeigt, das Klima wieder in die richtige Bahn zu lenken, auch die kleinen Dinge, die jeder für sich selbst berücksichtigen kann. Ein Buch für alle, denen die Zukunft der Erde am Herzen liegt, und die nicht nur mitreden, sondern auch handeln wollen. Ein wichtiges Sachbuch mit wissenswerten Fakten für Kinder ab 10 Jahren - Klimawissen.
Weiter zur Rezension:   Palmen am Nordpol von Marc ter Horst und Wendy Panders


Ozeane – Die Meere erforschen und schützen von Dr. Florian Huber und Uli Kunz

Anfangs geben die Meeresbiologen einen kompakten Einstieg in die Ozeanografie und erklären die Entstehung der Ozeane und verschiedene Meeresbereiche sowie die einzelnen Ozeane. Mit Forschungstauchern geht es hinab an den Haien vorbei bis zu den Unterwasservulkanen. Meereslebewesen, Eisberge, Sturmfluten und Tiefseegräben - die Weltmeere stecken voller interessanter Dinge. Der Mensch und das Meer – nicht immer ein harmonisches Miteinander. Rundum birgt dies Kindersachbuch kompaktes Wissen zum Thema Meer, ab 8 Jahren. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Ozeane – Die Meere erforschen und schützen von Dr. Florian Huber und Uli Kunz


Als das Meer bebte von Rosanne Parry 

Tauch mit mir ab in die Salische See, hinunter in die Lebenswelt einer Schwertfisch-Familie. Dies ist auf der einen Seite ein spannender Kinderroman, andererseits ein erzählendes Sachbuch. Denn in die Geschichte ist eine Menge Wissenswertes über Wale eingeflochten. Das Orca-Mädchen Wega soll einmal die Wegfinderin ihrer Familie werden, soll die Familie leiten, sie zu den Futterstätten führen. Haiattacken, Begegnungen mit anderen Walen, ein Seebeben, usw. ... ein packendes Tierabenteuer! Erzählung und Sachinformation sind hervorragend verknüpft. Eine Geschichte, bei der man sich in die Tiere hineinversetzt und so etwas über ihre Probleme zu erfahren: Hunger durch Überfischung, verschmutzte Meere, Klimawandel, der Lärm der Schiffe schadet ihrem Orientierungssinn usw. Ein klasse Kinderbuch ab 9 Jahren, das ich unbedingt empfehle!

Weiter zur Rezension:   Als das Meer bebte von Rosanne Parry 


Die verborgene Welt der Ozeane von Jess French und Claire McElfatrick

In diesem Kindersachbuch werden Geheimnisse unter dem Meeresspiegel, die Vielfalt des Lebensraums der Meere kindgerecht erklärt. Was ist ein Ozean, welche Ozeane haben wir auf der Welt? Wasser ist in Bewegung, Ebbe und Flut, Wellen, wie entstehen Meeresströmungen? Welche Tiere und Pflanzen leben in den verschiedenen Tiefen, und warum sind die Ozeane wichtig für uns Menschen und den Kampf gegen den Klimawandel? Dieses farbenprächtige, liebevoll illustrierte Natursachbuch bringt Kindern die Bedeutung der Ozeane nahe. Sachbilderbuch ab 7 Jahren; prima Kompaktwissen, Empfehlung!


Minik - Aufbruch ins weite Meer von Antonia Michaelis

Im Spätsommer macht sich der kleine Seehund Minik sich auf den Weg in die Ostsee, einem geheimnisvollen inneren Klang folgend. Gleich lauert die erste Gefahr auf ihn. Er landet in einem Fischernetz. Ein Buckelwal namens Lottazwei hilft ihm heraus, und er wird dem Freund mehr als einmal das Leben retten. Die Ostsee ein gruseliges Gebiet für die Tiere, sie steckt voller Gefahren, die zumeist von Menschen ausgehen. Hier wird versucht, eine Geschichte zwischen Sachinformationen zum Umweltschutz zu quetschen und die Erzählung geht verloren – ein Kinderbuch, das runterzieht – das geht gar nicht für mich. Ein gut gestaltetes Sachbuch wäre besser gewesen. In diesem Kinderbuch mangelt es an allen Ecken ... leider. Ab 8 Jahren

Mit Freddi durch die Ozeane von Catherine Barr und Brendan Kearney

Dieses Buch spricht die Kinder direkt an: Freddi, die Meeresschildkröte, zeigt uns die Meere und führt

 uns bis in die hintersten Winkel unserer Ozeane. Kurz wird zur Einführung Wasser, Luft und Leben erklärt, eine Weltkarte illustriert sehr verständlich die Aufteilung von Land und Wasser, kurz wird die Entstehung der Erde dargelegt, warum das Meerwasser salzig ist. Im nächsten Kapitel geht es um die Wichtigkeit der Meere. Dann werden die einzelnen Ozeane vorgestellt, ihre Besonderheiten, ebenso die Gefährdung von Tieren und Landschaften. Zusammenhänge zwischen Meeren und Wetter werden deutlich, die Gefährdung der Meere. Ein prima Kindersachbuch zum Thema Meereswelt. Ab 8 Jahren

Weiter zur Rezension:   Mit Freddi durch die Ozeane von Catherine Barr und Brendan Kearney


Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur
Die Natur fasziniert uns jeden Tag auf Neue. Es gibt so viel zu lernen. Pflanzen, Tiere, Landschaften. Viele Orte, Pflanzen oder Tiere werden wir nie kennenlernen. Aber zum Glück gibt es Bücher, die uns die Schönheiten und Besonderheiten unserer Welt erklären und zeigen. Hier meine Tipps zu Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit der Natur beschäftigen:   Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber