Direkt zum Hauptbereich

You Can Change the World von Lucy Bell - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


You Can Change the World 


von Lucy Bell

Wie können wir die Welt zum Besseren wenden? Jeder kann mitmachen. Klimaerwärmung, Umweltverschmutzung, das alles hat seine Ursachen, meist von Menschenhand gemacht. You Can Change the World!



Fang mit dem an, was dir am leichtesten fällt. Du musst dieses Buch nicht stur von vorn bis hinten durchlesen. Such dir die Themen aus, die dir am wichtigsten sind. Man kann nicht an einem Tag die ganze Welt verändern und an muss nicht alles auf einmal schaffen. Immer wieder ein paar kleine Veränderungen, das ist der richtige Weg.

Dieses Buch agiert mit diesen Eingangsworten eben nicht mit dem Zeigefinger – du darfst nicht … Es will aufklären, was schief läuft und wie wir selbst dazu beitragen können, etwas zu verändern, Stück für Stück. Das erste Kapitel beginnt mit Plastik, Plastikflaschen, Einwegbechern. Hier wird die Organisation «Earth Bottels» vorgestellt. Es werden Alternativen zu Plastikflaschen, Einwegbecher aufgezeigt, ebenso zu Plastiktrinkhalmen. Warum heißen sie denn Strohhalm? Na eben, weil sie früher aus Stroh konzipiert waren. Die Plastikhalme landen oft im Magen von Meerestieren oder in Nasenlöchern von Schildkröten. Das können wir verhindern. Es folgt ein Porträt von Molly Steer, die mit zehn Jahren eine Kampagne namens «Strow No More» gründete, die darauf abzielt, keine Kunststoffhalme mehr zu verwenden – sie überzeugte damals bereits die Verwaltung ihrer Heimatregion, auf die Halme in Schulkantinen zu verzichten. Zehn Jahre alt – ein Kind hat die Welt bewegt! 



Wusstest du, dass «es auf der Welt mehr Plastikflamingos gibt als echte?» Es geht weiter um Plastikverpackung und Plastiktüten – und hier werden Amy & Ella Meek vorgestellt. Die Schwestern haben mit dreizehn, bzw. fünfzehn Jahren die Organisation «Kids against Plastic» gegründet. – Zwischendurch gibt es DIY-Ideen (do it yourself), wie man z.B. Deko für seinen Geburtstag kunststofffrei selbst gestalten kann oder ein Haarsmoothy zur Haarpflege, selbstgemachte Haarspülung aus Apfelessig, um Mikroplastik zu vermeiden. Allerdings sind mir ein paar harte Fehler in diesem Buch aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Es wird zum Beispiel Kokosöl als Lippenbalsam und Creme empfohlen! Kokosöl zu empfehlen, geht für mich umweltpolitisch gar nicht! Ich dachte wirklich: Das kann nicht wahrsein! Später werden nachhaltiger Fisch und nachhaltige Meerestiere empfohlen! Gerade die sind oft die schlimmste Bedrohung für die Meere – Beispiel Lachs … ein Thema, das hier hineingehört! Zuchttiere in eingepferchter Massentierhaltung (wo bleibt der Tierschutz?), die täglich mit Antibiotika und mit Pestiziden behandelt werden, zu empfehlen in solch einem Buch, ist schon der Hammer. Hier gilt es extrem zu differenzieren! Es wird stets Bambusgeschirr empfohlen, auch das hat mich irritiert: Die Anbieter werben zwar mit nachwachsenden Rohstoffen, Recycelbarkeit, verschweigen jedoch oft, dass im Produkt neben Bambus auch Kunststoffe wie Melaminharz oder Harnstoff-Formaldehydharze enthalten sind, giftige Stoffe – Verbraucherorganisationen warnen. 



Die Modeindustrie ist der zweitgrößte Umweltsünder der Welt. Nur die Ölindustrie ist schlimmer.


Es geht weiter zur Bekleidung und Aufklärung über die Herstellung, Alternativen zu Second Hand und «Fairer Kleidung». und im nächsten Kapitel werden Treibhausgase besprochen, gezeigt, wie man einen Kompost anlegt, wie man Mülltüten für Essensreste aus Zeitungspapier bastelt. Es geht um Aufräumaktionen in Wald, Parks und Stränden, um Wiederverwertung und Mülltrennung. Woher stammen die Lebensmittel, die du isst? Gehst du damit bewusst um? Es geht ums Gärtnern in Garten und Wohnung, um Insekten. Ein weiteres Kapitel über Stromgewinnung und Einsparung folgt, es reiht sich Tierschutz an (hier wird darauf hingewiesen auf Palmöl zu verzichten – aber gleichzeitig wird vorn Kokosöl empfohlen?) und ein Kapitel über Freundlichkeit.



Aufklärung durch Faktencheck auf der einen Seite – erklären, wie man selbst sein Verhalten verändern kann und verantwortungsvoll mit der Natur umgeht. DIY-Ideen und Porträts von Kindern, die selbst aktiv wurden, um die Welt zu einem Besseren zu verändern. Die Vorstellungen der Initiativen von Kindern und Jugendlichen hat mir besonders gut gefallen. Yes we can! Auch wenn wir klein sind, sind wir stark! Eine klasse Botschaft. An einigen Stellen muss das Buch unbedingt nachgearbeitet werden – das kann für mich so nicht stehenbleiben, weil so die Message dann unglaubwürdig ist. Insgesamt wird viel behandelt, alles jedoch sehr oberflächlich und mit Halbwissen. Kaufe lieber nichts mit dem Etikett: made in China oder Bangladesh, oder auch die Aussage, die Frauen und Kinder, die dort arbeiten, bekommen fast nix, werden nicht gut behandelt. Ein Thema was für mich dringlich fehlte, ist Onlinehandel! Schnickschnack kaufen, wegschmeißen – bzw. das Bewusstsein dafür, dass viele Rücksendungen auf dem Müll landen. Das Buch ist ab 9 Jahren. Es werden eine Menge Einkaufsempfehlungen gegeben, zu Inhaltsstoffen von Bekleidung, zu Lebensmitteln. Für mich stellt sich hier die Frage, ob diese Infos für Neunjährige relevant sind. Geht ein Neunjähriger einkaufen? Die Altersempfehlung des Loewe Verlags liegt bei ab 9 Jahren – was für mich grundsätzlich von der Gestaltung passt, aber nicht in allen Bereichen.


Lucy Bell ist Redakteurin und Musiklehrerin und achtet sehr auf Nachhaltigkeit. Sie wuchs mit vier
Geschwistern und vielen Haustieren in Australien auf. Heute lebt sie in Sydney und träumt davon, eines Tages ein eigenes Bauernhaus zu besitzen.


Lucy BellYou Can Change the World – Was DU tun kannst!
Aus dem Englischen übersetzt von Ulrich Thiele
farbig illustriert von Astred Hicks
Kindersachbuch, Umweltschutz, Klimawandel, Naturschutz, Tierschutz 
Hardcover mit Spotlack, 224 Seiten, 18.9 x 25.2 cm
Loewe Verlag, 2020
Altersempfehlung ab 9 Jahre


Weitere Empfehlungen zum Thema:

Palmen am Nordpol von Marc ter Horst und Wendy Panders   

Ein solches Buch habe ich mir gewünscht! Hier erfährt man sachkundig und unterhaltsam alles über den Klimawandel. Es beginnt mit der Eiszeit. Die Ursachen des Klimawandels bis hin zu den Auswirkungen auf die Natur, Tiere und Menschen werden in diesem Buch gut dargestellt – und Lösungen werden aufgezeigt, das Klima wieder in die richtige Bahn zu lenken, auch die kleinen Dinge, die jeder für sich selbst berücksichtigen kann. Ein Buch für alle, denen die Zukunft der Erde am Herzen liegt, und die nicht nur mitreden, sondern auch handeln wollen. Ein wichtiges Sachbuch mit wissenswerten Fakten für Kinder ab 10 Jahren - Klimawissen.
Weiter zur Rezension:   Palmen am Nordpol von Marc ter Horst und Wendy Panders

Ohne Wasser geht nichts! – von Christina Steinlein und Mieke Scheier  

Wasser, die Grundlage allen Lebens! Ein Sachbuch für Kinder mit dem umfangreichen Thema Wasser: Die Entstehung der Erde, Klimawandel, Erderwärmung, Dürre, Überschwemmung, Treibhauseffekt,  Umweltschutz, Wetter, Regen, Wasserkreislauf, Trinkwasser, Wasserverbrauch, Wasserwerke, Wasserknappheit, Wasserrechte, Klimawissen. Hier wird alles kindgerecht erklärt!
Weiter zur Rezension:   Ohne Wasser geht nichts! – von Christina Steinlein und Mieke Scheier


Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur

Die Natur fasziniert uns jeden Tag auf Neue. Es gibt so viel zu lernen. Pflanzen, Tiere, Landschaften. Viele Orte, Pflanzen oder Tiere werden wir nie kennenlernen. Aber zum Glück gibt es Bücher, die uns die Schönheiten und Besonderheiten unserer Welt erklären und zeigen. Hier meine Tipps zu Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit der Natur beschäftigen:   Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur 


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck