Direkt zum Hauptbereich

Unsere Wälder von Jess French und Alexander Mostov - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Unsere Wälder 


von Jess French und Alexander Mostov

Warum der Wald in Gefahr ist und wie wir ihn schützen können



Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. 
Die zweitbeste Zeit ist jetzt.


Dieses Bilderbuch vermittelt, weshalb Wälder lebenswichtig für die Menschen sind. Zunächst werden die Klimazonen mit ihren drei Waldarten erklärt: tropische Regenwälder, boreale Nadelwälder und die Wälder der gemäßigten Breiten. Die Wälder auf der Erde schwinden. Derzeit werden auf der ganzen Welt Wälder vernichtet! Welche Ursachen das hat, wird im zweiten Kapitel erklärt. Das Dritte befasst sich mit den Folgen der Entwaldung: Ungleichgewicht Klimawandel, ungesunde Wälder, bedrohte Völker, Tiere und Pflanzen. Ab der Mitte des Kinderbuchs geht es um Lösungsansätze, dem entgegenzuwirken und im letzten Kapitel darum, was jeder Einzelne tun kann, und es werden wichtige Klimaaktivisten vorgestellt.



Weshalb sind Wälder für uns wichtig, lebenswichtig?

Weil sie den Sauerstoff bereitstellen, den wir zum Atmen brauchen.
Weil sie zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.
Weil sie uns Menschen mit Nahrung, Obdach und Medizin versorgen und weil sie die Heimat für sehr viele Tiere und Pflanzen darstellen.




Dies Kindersachbuch beschäftigt sich mit einem wichtigen Thema, das uns alle angeht. Was hängt wie zusammen? Wälder, überhaupt Pflanzen, sind wichtig für alle Lebewesen auf dieser Welt. Ein Buch, das diese Zusammenhänge kindgerecht gut erklärt, und was ebenso wichtig ist: Es bietet Lösungsansätze. Das größte Problem wird dabei sein, den Kindern zu erklären, warum wir von Europa aus schwer etwas gegen die schlimmste Entwaldung der Erde tun können: Die Abholzung der Regenwälder. Keine Palmölprodukte benutzen, kein Fleisch essen, bzw. nur Heimisches; ein kleiner Beitrag. Wobei man nicht unerwähnt lassen sollte, dass der meiste Regenwald derzeit für den Sojaanbau abgebrannt wird!





Die Texte sind gut verständlich, in kleine Vignetten unterteilt oder in sichtbar voneinander getrennten Absätzen mit eigener Überschrift. Denn natürlich ist dies ein Bilderbuch! Alexander Mostov hat im digitalen Stil das alles illustriert. Bild ergänzt den Text: kognitive und visuelle Erfassung als Einheit im Kinderbuch, konstruiert für das Grundschulalter. So machen Sachinformationen Spaß. Der Ars Edition Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 9 Jahren. Das passt für mich. Allerdings ist der aktive Aufruf der letzten Seite für mich etwas an der Altersgruppe vorbeigezogen. «Mach dich bemerkbar!», «Misch die Schule auf!», «Schreib Firmen und Konzerne an!» «Schreib Politiker an!» – So die Überschriften zu den Aufforderungen. Für viele dieser Dinge braucht es eine gewisse Reife, um sein begründet Anliegen zu formulieren. Genauso wichtig ist es, die richtigen Personen zu kontaktieren und nicht wahllos irgendeine Firma, einen Politiker anzuschreiben, Forderungen aufzustellen – Mühe für den Papierkorb. Wie geht man mit Frust in diesem Fall um? Nestlé anschreiben als Zehnjähriger: Liebe Firma, ich finde es nicht gut, dass ihr ... Und ich fordere ... Als wenn die sich solche Firmen drum scheren, wann immer Umweltschutzorganisationen und andere organisierte Gruppen das anprangern. Auch diese Wahrheit sollte Kindern erklärt werden. Hier wäre ein Filmchen für einen Post in sozialen Medien wesentlich effektiver, zu erklären, was man herausgefunden hat, dies bloßzustellen, damit der Post weit geteilt wird. Ein modernes Buch, aber die Aktionen mit dem Stift kommen aus dem letzten Jahrhundert. Politiker besucht man, die schreibt man nicht an – auch hier ist ein Filmchen zur Veröffentlichung nachhaltiger. Wo bitte bleibt das: Organisiere dich! Such dir Gleichgesinnte, agiere in Gruppen! «Die Schule aufmischen? Erinnere jeden daran» ... Ja, mach dich zum Nerd, zum Außenseiter, den alle hassen! Ein schlechter Rat. Ein paar gute Aktionen werden angesprochen, Referat usw. Aber auch hier fehlt mir der Teamgeist. Diese Doppelseite hat mich eher aufgeregt, auch wenn ich den Rest von diesem Buch hervorragend finde. Der Originaltitel «Let’s Save Our Planet» passt übrigens wesentlich besser. Das Kindersachbuch eignet sich sehr gut als Unterrichtsmaterial für die Grundschule ev. 5./6. Klasse. Ein Sachbilderbuch für umweltinteressierte Kinder. Empfehlung!





Jess French, aufgewachsen in der Natur und umgeben von einer Vielzahl an merkwürdigen und wunderbaren Tieren, entwickelte Jess schon sehr früh eine große Affinität für ihre Umwelt. Als Kind verbrachte Jess sehr viel Zeit draußen und wühlte sich auf ihrer Suche nach kleinen Insekten durch Schlamm und allerhand Gestein. Jess ist furchtlos und eine wahre Expertin für wirbellose Tiere, Amphibien und Reptilien als deren Ursprung die exotische Insektenzüchtung ihres Vaters gilt. Ihre Liebe für Tiere spiegelt sich auch in ihrer Leidenschaft für den Arten- und Umweltschutz wieder.
Neben ihrer Tätigkeit als Autorin, arbeitet Jess als Tierärztin. Sie ist ebenfalls Moderatorin für den britischen Fernsehsender CBeebies und unterrichtet an Schulen naturbegeisterte Kinder zum Thema Natur und wie man diese am besten schützt. Außerdem liebt Jess Abenteuer, Sport, Reisen und das Erlernen von neuen Sprachen und Musikinstrumenten.


Alexander Mostov lebt in Seattle, USA. Seine Illustrationen wurden bereits von Google, Facebook und dem Columbus Museum of Art ausgestellt.



Jess French, Alexander Mostov
Unsere Wälder
Originaltitel: Let’s Save Our Planet, 2020
Warum der Wald in Gefahr ist und wie wir ihn schützen können
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Andreas Jäger
Kinderbuch, Kindersachbuch, Sachbilderbuch, Umwelt, Natur, Klimawandel, Wald, Umweltschutz, Kinder- und Jugendliteratur, amerikanische Literatur
Hardcover, 64 Seiten, 302 mm x 241 mm
Ars Edition Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 9 Jahren



Es werde Wald! von Rina Singh und Ishita Jain

Dies ist eine wahre Geschichte! Der Inder Jadav Payeng hat bewiesen, dass jeder Einzelne von uns eine ganze Menge bewirken kann. Als Junge begann er 1979 auf einer Sandbank im Bundesstaat Assam Bambus zu pflanzen, später kamen andere Bäume und Pflanzen hinzu. Niemand glaubte, dass er damit Erfolg haben würde. Der Wald wuchs und wuchs ... Eine märchenhafte Geschichte, die real ist und dabei so wundervoll illustriert. Empfehlung ab 4/5 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Es werde Wald! von Rina Singh und Ishita Jain



Ein Riese warf einen Stein von Josef Guggenmos und Sabine Kranz  

Empfehlung! Aus Spaß wirft ein Kind einen Stein auf einen Ameisenhaufen. Ein Riese warf einen Stein - für die Ameisen ein Desaster. Josef Guggenmos, verstorben in 2003, ist einer der bekanntesten Kinderlyriker Deutschlands. Er schrieb das Gedicht «Ein Riese warf einen Stein», dass man am Stück auf der letzten Seite findet. Im Bilderbuch sind die einzelnen Zeilen auf die Seiten verteilt. Sabine Kranz hat das Ganze eindrucksvoll großformatig illustriert. Der Stein wirkt wie ein Erdbeben im Ameisenhaufen, bringt den Bau zum Einsturz, für die Ameisen eine Katastrophe. Naturkunde in Gedichtform. Ab 3 Jahren
Weiter zur Rezension:   Ein Riese warf einen Stein von Josef Guggenmos und Sabine Kranz


Der Dschungel im Boden von Atlant Bieri und Siriporn Bieri

Biolehrer, Gartenfreunde – Kinder! – aufgepasst! Wir vergraben unsere Unterhosen (Baumwolle) im Garten und untersuchen sie 4 Wochen lang wissenschaftlich. Ja, ernsthaft. Hier wimmelt es von eigenartigsten Lebensformen – und die machen etwas mit dem Slip. Hunderte von Asseln, hunderttausende von Springschwänzen und Millionen von Nematoden, Milliarden von Kleinstlebewesen sorgen sie für sauberes Trinkwasser, zersetzen natürliche Reste von Pflanzen und Lebewesen. Ein Sachbuch für die ganze Familie; Kindersachbuch, Jugendsachbuch. Meine Altersempfehlung: Allage ab 10/11 Jahren. Ein brillanter Beitrag zum Wissen über unser Ökosystem – als Unterrichtsmaterial gut geeignet. 

Weiter zur Rezension:   Der Dschungel im Boden von Atlant Bieri und Siriporn Bieri


Rosi und Mücke eine Käferfreundschaft  von Simone Stokloßa

Zwei Käfer unterwegs – Naturkunde, im ersten Teil im Wald und im zweiten Teil in der näheren Umgebung: Fragen zur Natur eingebunden, in eine Geschichte, interessant und aufregend nicht nur für die Käferfreunde. So lernen Kinder ganz nebenbei naturwissenschaftliche Zusammenhänge und abstrakte Vorgänge der Natur kindgerecht kennen. Eine wundervolle Grafik macht das Buch zum Augenschmaus.


Weiter zur Rezension:   Rosi und Mücke eine Käferfreundschaft  von Simone Stokloßa


Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli

Ein heftiger Sturm tost durch das Flusstal, als fünf Wolfswelpen geboren werden. Die Jüngste ist eine winzige Wölfin. Ausgerechnet sie hat enormen Mut und nimmt sich vor, die allergrößte Jägerin zu werden. Eine Leitwölfin obendrein! Sie erhält vom Rudel den Naman «Fünf». Ein Rabenschwarm begleitet stetig das Rudel, denn sie weisen den Weg zur Beute, eine Teamarbeit. Der Rabe Raak ist der beste Freund von Fünf. Eine spannende, realitätsbezogene Tiergeschichte zum Leben der Wölfe! Empfehlung für Leseanfänger ab 8 Jahren!

Weiter zur Rezension:   Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli


Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur

Die Natur fasziniert uns jeden Tag auf Neue. Es gibt so viel zu lernen. Pflanzen, Tiere, Landschaften. Viele Orte, Pflanzen oder Tiere werden wir nie kennenlernen. Aber zum Glück gibt es Bücher, die uns die Schönheiten und Besonderheiten unserer Welt erklären und zeigen. Hier meine Tipps zu Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit der Natur beschäftigen:   Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans