Direkt zum Hauptbereich

Wasser - Wo kommt es her? Wo fließt es hin? von Olga Fadejewa - Rezension

Rezension
von Sabine Ibing





Wasser - Wo kommt es her? Wo fließt es hin? von Olga Fadejewa

Ein Sachbuch, sehr künstlerisch gestaltet, das zeigt, wie wichtig Wasser für das Leben auf unserer Erde ist.
Wasser gibt es nahezu überall auf der Welt – und doch hütet es viele Geheimnisse. Wie viel Wasser gibt es auf der Erde und wie entsteht Regen? Hier wird der Wasserkreislauf theoretisch erklärt, kindgerecht. Um sich das auf an Hand der Illustration vorzustellen, benötigt man ziemlich viel Fantasie. Wasser verdampft auf der Erde, Wolkenbildung, Wind, Abregnen – das hätte ich mir ein wenig plastisch vorstellbarer in der Illustration gewünscht. Unter der Erde fließt Wasser in mehreren Schichten: Hier kommt der Informationsgehalt illustratorisch wunderschön zur Geltung, ebenso bei der Entstehung von Seen und Flüssen.




Der Mensch und Wasser – ein Zusammenspiel. Meere – Wissen in Vignetten zum Thema Meer, der Hintergrund blaugrün. Und mittendrin in Weiß Deutschland, rechts und links steht Nord- und Ostsee. Es wirkt aber so mit all dem Blaugrün rundherum, als sei Deutschland eine Insel mitten im Meer. Begreift das ein Sechsjähriger? Weiter geht es mit weiterem Meerwissen und es wird erklärt, wie Eisberge entstehen und ein Regenbogen. Nur eine Doppelseite für die Unterwasserwelt – ein ganz kleiner Abriss. Was bewegt sich über Wasser – Schiffe, ein Größenvergleich. Wie sieht eine Landschaft ohne Wasser aus und was bedeutet Starkregen und Überschwemmung für uns? Kurze, angeschnittene Infos. Wie nutzen wir Wasserkraft? Wasser in der Stadt: Eine merkwürdige Überschrift, denn hier geht es nicht um die Stadt (Wasser- / Abwassersystem) sondern über Wasserverbrauch; wie viel Liter benötigt man für eine Jeans bei der Herstellung, Wasserverbrauch, wie man den sparen kann. Erst auf der nächsten Seite wird das Leitungssystem erörtert: zwar als Text erklärt, aber abstrakt durch Rohre dargestellt. Auch hier hätte ich mir ein eher ein anschauliches Bild gewünscht. Am Ende geht es nochmal zum Körper, der ja Wasser benötigt, zu den Wassergöttern, zum Wasserschutz, Redewendungen zum Wasser – und endlich ganz am Ende eine Weltkarte mit den Ozeanen.




Dieses atmosphärisch illustrierte Sachbuch widmet sich dem Element Wasser und vermittelt eine Fülle spannender Fakten: So erfahren wir zum Beispiel, welche Arten von Wasser es gibt, wie Flüsse, Seen oder Ozeane entstehen, warum Meerwasser salzig ist oder wie der Mensch die Kraft des Wassers für sich nutzen kann. Und wir werden dafür sensibilisiert, dass das Leben auf unserer Erde ohne Wasser nicht möglich wäre, Wasser wertzuschätzen, es nicht zu verschmutzen. Künstlerisch sehr stimmungsvoll gestaltet, ohne Frage! Ein riesiger Rundumschlag zum Thema Wasser, der sehr viel anreißt, aber nirgendwo über die Oberfläche hinausgeht. Ich liebe künstlerisch fein gestaltete Bilderbücher! Die Krux beim Sachbuch ist die Vermittlung. Ich meine, ein für Sechsjährige aufgezogenes Sachbilderbuch sollte in der bildlichen Gestaltung den Text visuell unterstützen. In über der Hälfte des Kinderbuchs ist das gelungen, an anderer Stelle ist es zwar optisch schön, jedoch so abstrakt, dass diese Altersgruppe es nicht versteht. Das finde ich schade. Die gewaltige Informationsflut überrascht. Angepingt – und weiter zum nächsten Punkt – das erschlägt. Der Vorlesende wird sehr viel weiterführend erklären müssen. Optisch ein Hingucker mit viel Liebe gestaltet – inhaltlich für mich zu aufgebläht mit Schlagwortinfos, zu wenig Erläuterung. Somit ein gutes Sachbilderbuch mit Abstrichen. In Kombination mit weiteren Büchern zum Thema Wetter, Meere und Wasser sicher wertvoll. Der Magellan Verlag gibt eine Altersempfehlung: ab 6 Jahren, was passend ist




Olga Fadejewa studierte an der renommierten Academy of Fine Arts in St. Petersburg, Russland. Die international erfolgreiche Künstlerin wurde für ihr Werk bereits vielfach ausgezeichnet.





Olga Fadejewa
Wasser - Wo kommt es her? Wo fließt es hin? 
Aus dem Russischen übersetzt von Thomas Weiler 
Sachkinderbuch, Wasser, Wetter, Flüsse, Meere, Ozeane, Bilderbuch, Russische Literatur, Kinderbuch
Hardcover, ‎ 56 Seiten, 23.9 x 30 cm
Magellan Verlag, 2024
Altersempfehlung: ab 6 Jahren






Weitere Bücher zum Thema Wasser

Die Pfütze von Angelika Huber-Janisch 

Tiere und Pflanzen an Wasserlöchern, Tümpeln und Teichen – Pfützen wäre etwas untertrieben – dieses Kindersachbuch widmet sich dem Mikrokosmos von Biotopen und allem, was ihn ausmacht. Als Pfütze wird hier ein Gewässer beschrieben, das man in der freien Natur findet – eben etwas größer als eine Asphaltpfütze nach einem Regenguss. Kleine Biotope, die aus Regen- oder Schmelzwasser entstehen, oder Feuchtwiesen in Sümpfen und Mooren. Und wer hätte gedacht, dass eine Pfütze mit so spannenden Bewohnern wie Urzeitkrebsen und Bärtierchen aufwarten kann, bis hin zu großen Bewohnern, und dass auch das Klima von Pfützen beeinflusst wird? Klasse Kindersachbuch ab 8 Jahren – Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Die Pfütze von Angelika Huber-Janisch 



Wundervolle Welt. Wasser von Sam Hume, Angela Rizza und Daniel Long

Eintauchen in die Welt des Wassers mit fantastischen Großaufnahmen! Ob zarte Quallen, Wasserfloh, Plankton die goldig schimmernden Hautschuppen der Anakonda in Nahaufnahme, Taumelkäfer, Stinktierkohl – den gefräßigen Wasserschlauch in Mikroaufnahme – oder riesige Wale… Dieses stimmungsvolle Naturbuch zeigt über 100 faszinierende Tiere und Pflanzen aus Ozeanen, Flüssen und Seen. Beeindrucken die Fotos, insbesondere, wenn sie in den Nah- oder Mikrobereich gehen. Als Geschenkband aufgemacht – ein Familienbuch, Sachkinderbuch zum Thema Lebewesen im Wasser, ab 7 Jahren, wieder ein klasse Band aus der Serie «Wundervolle Welt» – Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Wundervolle Welt. Wasser von Sam Hume, Angela Rizza und Daniel Long



Alles über Wasser & Gewässer

Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Woher stammt das Wasser aus der Leitung? Alle Fragen um das Thema Wasser beantwortet das Kindersachbuch: Gewässer, Flüsse, Seen und das Meer mit ihren unterschiedlichen Bewohnern und Eigenschaften werden vorgestellt und alle Themen rund um das Wasser, vom Gletscher und Meeresspiegel, über die Wolkenbildung, bis hin zur Kläranlage und Umweltschutz. Dazu gibt es eine Menge Experimente für die die Kinder. Ein prima Kinderbuch ab 8 Jahren mit Ringheftung.



Ohne Wasser geht nichts! – von Christina Steinlein und Mieke Scheier


Wasser, die Grundlage allen Lebens! Ein Sachbuch für Kinder mit dem umfangreichen Thema Wasser: Die Entstehung der Erde, Klimawandel, Erderwärmung, Dürre, Überschwemmung, Treibhauseffekt,  Umweltschutz, Wetter, Regen, Wasserkreislauf, Trinkwasser, Wasserverbrauch, Wasserwerke, Wasserknappheit, Wasserrechte, Klimawissen. Hier wird alles kindgerecht erklärt!



Sonne, Wind und Regen von Steve Parker, Jen Metcalf und Caroline Attia

Dieses Bilderbuch macht Kindern Lust «das Wetter» und seine stürmisch-wechselhaften Phänomene zu verstehen. Warum verschwinden Felder und Wiesen oft im Morgennebel? Wie entstehen die Farben des Regenbogens? Warum krachen und zucken Donner und Blitz nur gemeinsam? Was haben die Meeresströmungen und Erderwärmung mit dem Wetter zu tun? Naturereignisse kindgerecht erklärt, Empfehlung! Kindersachbuch ab 7 Jahren. 

Weiter zur Rezension:   Sonne, Wind und Regen von Steve Parker, Jen Metcalf und Caroline Attia


Das Wetter – Pop-up-Buch von Maike Biederstädt

Papierkunst, die fasziniert! In diesem Pop-up-Buch werden Wetterphänomene zum Leben erweckt: von der stürmischen See bis hin zu einem leuchtenden Regenbogen über dunklen Wolken. Das Wetter und wie es sich verändert. Wer die fünf Doppelseiten des Kindersachbuchs aufschlägt, dem entfaltet sich eine Landschaft: Ein Frachter balanciert wie eine Nussschale zwischen riesigen Wellen im Meer usw. Bei so viel Kunst fällt die Information zum Wetter sehr mager aus. Allerdings sind die Texte auf hohem Niveau gestaltet, für Kinder ab 10-12 Jahren (Verlag: ab 7) – Kunst: Allage

Weiter zur Rezension:   Das Wetter – Pop-up-Buch von Maike Biederstädt


Wir Menschen und das Meer von Kristina Scharmacher-Schreiber und Claudia Lieb

Die Bedeutung der Ozeane für die Erde ist von unschätzbarem Wert

Ein Kernsatz, denn genau das will dieses Sachkinderbuch erklären. Vor mehr als drei Milliarden Jahren nahm alles Leben seinen Ursprung im Wasser: «Im Urozean lebten damals winzige, einfache Einzeller.» Aus diesen winzigen Lebewesen entwickelten sich Stück für Stück alle Arten. Viel, viel später ging aus der Artenvielfalt der Mensch hervor, der wiederum Stück für Stück das vielfältige Ökosystem durcheinanderbrachte. Auf fast 80 Seiten erklären uns die Autorinnen die Begriffe Meer und Ozean, reihen Information an Information, um die Zusammenhänge zwischen Ozean, Mensch und Klima zu verstehen. Und spätestens dann hat man die Bedeutung der Ozeane für die Erde verstanden, wie wichtig Klimaschutz ist. Ein prima Sachbilderbuch ab 7 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Wir Menschen und das Meer von Kristina Scharmacher-Schreiber und Claudia Lieb


Ozeane von Kim Dennis-Bryan, David Burnie, Robert Dinwiddie, Frances Dipper, Philip Eales, Monty Halls, Sue Scott, Michael Scott

Alles über die Weltmeere in einem bildgewaltigen Band – ein Schwergewicht. Ich bin schlagbegeistert! Ein von Team Tiefseeforscher*innen, Paläontolog:innen und Geograf:innen hat diese Bild-Enzyklopädie zusammengesetzt. Geschichtliche Fakten, Erkenntnisse aus der Meeresforschung – von der Entstehung der Ozeane über das tierische Leben unter Wasser bis zur Verschmutzung der Weltmeere. Welcher Ozean ist der größte? Wie viele Weltmeere gibt es? Ein umfassender Kartenteil ergänzt dieses gewaltige Nachschlagewerk. Ein Lexikon über Ozeane, Lebensbereiche, Meerestiere, Meere, Fische, Schalentiere, Fischfang, Schildkröten, Reptilien, Vögel, Säugetiere, die Entwicklung des Klimas, El Niño, Hurrikane und Taifune und vieles mehr. Ein Sachbuch für die gesamte Familie! Ab 8 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Ozeane von Kim Dennis-Bryan, David Burnie, Robert Dinwiddie, Frances Dipper, Philip Eales, Monty Halls, Sue Scott, Michael Scott


Am Meer: Die Welt der Küste von Judith Homoki und Martin Haake

Das großformatige Bilderbuch im Din A 3 – Format zeigt hier mal nicht die Meeresbewohner, sondern beschäftigt sich der Küste – und damit auch, was Meer und Mensch so eng verbindet. Seite für Seite reisen wir entlang der Ozeane der Erde, vom Wattenmeer bis nach Waikiki, von Brighton bis zum Barrier Reef; Riviera, der Senegal, Küstenregenwald, Mangrovenwald, das Leben der Inuit – quer über die Welt schifft das Kinderbuch über Küstenregionen, zeigt deren Lebensraum. Ein feine gestaltetes Sachkinderbuch, bei dem es fast wie in einem Wimmelbuch wieder etwas Neues zu finden ist, ab 6 / 8 Jahren. Empfehlung!


 Das Meer von Micaela Chirif, Amanda Mijangos, Armando Fonseca, Juan Palomino

Ist das Meer ein Raum, eine Fläche oder eine Linie, hat es Gräten? Eins steht fest, es verreist nicht gern, es hat keine Federn und es stirbt nicht. Wo schläft der Tintenfisch, wenn er müde ist? Und träumt er dann von einem Wal? Wiegt der Wal so viel wie Wasser? Die Fische sind im Meer zu Hause, immer auf Reisen von einem Land ins andere, ohne Gepäck und ohne Fahrschein und sie sprechen alle Sprachen. Meerespoesie für Kinder und vielleicht auch für Erwachsene. Gedichte mit wundervollen Illustrationen in einem Bilderbuch, ein Kinderbuch ab 5 Jahren. 

Weiter zur Rezension:   Das Meer von Micaela Chirif, Amanda Mijangos, Armando Fonseca, Juan Palomino


Ozeane – Die Meere erforschen und schützen von Dr. Florian Huber und Uli Kunz

Anfangs geben die Meeresbiologen einen kompakten Einstieg in die Ozeanografie und erklären die Entstehung der Ozeane und verschiedene Meeresbereiche sowie die einzelnen Ozeane. Mit Forschungstauchern geht es hinab an den Haien vorbei bis zu den Unterwasservulkanen. Meereslebewesen, Eisberge, Sturmfluten und Tiefseegräben - die Weltmeere stecken voller interessanter Dinge. Der Mensch und das Meer – nicht immer ein harmonisches Miteinander. Rundum birgt dies Kindersachbuch kompaktes Wissen zum Thema Meer, ab 8 Jahren. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Ozeane – Die Meere erforschen und schützen von Dr. Florian Huber und Uli Kunz


Die verborgene Welt der Ozeane von Jess French und Claire McElfatrick

In diesem Kindersachbuch werden Geheimnisse unter dem Meeresspiegel, die Vielfalt des Lebensraums der Meere kindgerecht erklärt. Was ist ein Ozean, welche Ozeane haben wir auf der Welt? Wasser ist in Bewegung, Ebbe und Flut, Wellen, wie entstehen Meeresströmungen? Welche Tiere und Pflanzen leben in den verschiedenen Tiefen, und warum sind die Ozeane wichtig für uns Menschen und den Kampf gegen den Klimawandel? Dieses farbenprächtige, liebevoll illustrierte Natursachbuch bringt Kindern die Bedeutung der Ozeane nahe. Sachbilderbuch ab 7 Jahren; prima Kompaktwissen, Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Die verborgene Welt der Ozeane von Jess French und Claire McElfatrick


Die Tiefseetaucherin von Katapult

Ein Bilderbuch, das mich bereits beim ersten Durchblättern beeindruckt hat! Die Tiefsee nimmt fast 90 Prozent der gesamten Ozeanfläche ein, aber niemand weiß so richtig über sie Bescheid. Darum möchte Tiefseetaucherin Juli uns diese Welt erschließen. Sie steigt in ihr U-Boot Ulf und fährt los, erklärt uns, die Tiere, die sie sieht, bis an die düsteren Stellen ganz tief im Meer, hinunter zum Marianengraben. Wir begegnen Haien, Walen, den Blobfisch, Riesenkraken, Quallen usw. Fachlich wurden die Macher dieses Sachkinderbuchs von der Stiftung Deutsches Meeresmuseum, des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften und des Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung beraten. Fachwissen kindgerecht aufgearbeitet, witzig, detailgetreu. Das macht Spaß und ist preisverdächtig! Kindersachbuch ab 6 Jahren

Weiter zur Rezension:  Die Tiefseetaucherin von Katapult

Das Museum des Meeres von Loveday Trinick und Teagan White

71 Prozent der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt, wie die aufgeklappte Erdkarte optisch zeigt, Ozeane und Meere, die miteinander verbunden sind. Verschiedenen Ökosysteme des Arktischen, Atlantischen, Indischen, Pazifischen und Südlichen Ozeans beherbergen eine Menge Tiere. Da dieses Kindersachbuch als Museum gestaltet ist, betreten wir Säle, die verschiedene Tiergattungen vorstellen: Plankton, Nesseltiere, Weichtiere und Stachelhäuter, Gliederfüßer, Fische, Säugetiere, Vögel, Reptilien. Am Ende folgt kurz das Meer als offener Lebensraum und eins zum Thema Mensch und Meer. Das Lexikon zur Meereswelt besticht in seiner Grafik. An 10 Jahren / Allage

Weiter zur Rezension:   Das Museum des Meeres von Loveday Trinick und Teagan White


Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur

Die Natur fasziniert uns jeden Tag auf Neue. Es gibt so viel zu lernen. Pflanzen, Tiere, Landschaften. Viele Orte, Pflanzen oder Tiere werden wir nie kennenlernen. Aber zum Glück gibt es Bücher, die uns die Schönheiten und Besonderheiten unserer Welt erklären und zeigen. Hier meine Tipps zu Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit der Natur beschäftigen:   Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur


 


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne