Direkt zum Hauptbereich

Wir Menschen und das Meer von Kristina Scharmacher-Schreiber und Claudia Lieb - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Wir Menschen und das Meer 


von Kristina Scharmacher-Schreiber und Claudia Lieb

Wie die Ozeane Nahrung, Strom und Rohstoffe liefern und das Klima beeinflussen


Die Bedeutung der Ozeane für die Erde ist von unschätzbarem Wert


Ein Kernsatz, denn genau das will dieses Sachkinderbuch erklären. Vor mehr als drei Milliarden Jahren nahm alles Leben seinen Ursprung im Wasser: «Im Urozean lebten damals winzige, einfache Einzeller.» Aus diesen winzigen Lebewesen entwickelten sich Stück für Stück alle Arten. Viel, viel später ging aus der Artenvielfalt der Mensch hervor, der wiederum Stück für Stück das vielfältige Ökosystem durcheinanderbrachte. Auf fast 80 Seiten erklären uns die Autorinnen die Begriffe Meer und Ozean, reihen Information an Information, um die Zusammenhänge zwischen Ozean, Mensch und Klima zu verstehen. Und spätestens dann hat man die Bedeutung der Ozeane für die Erde verstanden.


$


In der Natur ist alles aufeinander abgestimmt – der Störenfried Mensch bringt dieses Ökosystem allerdings gern ins wanken, ob unwissentlich oder wissentlich. Aber auch Meere und Ozeane haben Einfluss auf unser Leben. Mit ihren Mikroalgen produzieren die Ozeane nicht nur mindestens die Hälfte des Gesamtsauerstoffs auf der Erde. Meeresströme beeinflussen die Luftströme, die unser Wetter regulieren. Ozeane speichern Kohlenstoffdioxid und Wärme, steuern so das Klima. Steigt der Meeresspiegel, werden viele Menschen ihre Heimat verlieren. 



Das Meer war auch immer Nahrung für den Menschen. Doch durch starkes Bevölkerungswachstum und immer bessere Fangmethoden haben wir die Meere bald leergefischt. Daher stammen 50 % der Fische, die wir essen, heute von Fischfarmen. Und wenn wir beim Thema ausräubern sind, Sandraub an der Ständen führt mittlerweile zu einer Katastrophe in manchen Gebieten. Wir fördern Rohstoffe wie, Erdöl oder Kobalt aus dem Meeresboden, befahren die Ozeane mit großen Schiffen und stören mit dem Geräuschpegel die Tierwelt, verschmutzen das Wasser. Umweltschäden durch ein Übermaß an Stickstoff und Phosphat durch Überdüngung und Waschmittel verschmutzen die Meere, ebenso die Plastikberge, die in machen Teilen der Ozeane zu finden sind. Die Schiffe transportieren Meerestiere, die sich andocken, in fremde Gewässer, wo sie das Ökosystem stören. Es gibt eine Menge interessanter Informationen: 90 Prozent der weltweiten Daten fließen durch Tiefseekabel von Erdteil zu Erdteil; ein Liter Meerwasser enthält ca. zwei Esslöffel Salz; Rußpartikel der Schifffahrt beschleunigen das Abtauen der Pole, durch Entsalzungsanlagen gelangen giftige Chemikalien ins Meer. Und vieles mehr …



Ozeane und Meere. ein riesiges Thema, das in diesem Sachkinderbuch anschaulich behandelt wird..Das Meer ist für viele Menschen ihr Lebensraum, andere fahren gern ans Meer, um sich zu erholen, baden zu gehen. Wind und Gezeiten können Strom erzeugen und uns so eine saubere Energie liefern. Andererseits stören Windräder enorm die Meerestiere und Vögel. Hier wird nichts ausgelassen, Verbindungen geschaffen. Aber es gibt Hoffnung! Einige Dinge haben sich bereits verbessert. Das Sachbilderbuch gibt Lösungsvorschläge. Hier wird nichts dramatisiert, sondern es wird aufgezeigt, wo die Probleme liegen, wie man sie lösen kann. Das ist das Ziel dieses Kinderbuchs: Zusammenhänge zwischen Ozeanen, Mensch und Klima verstehen. Nur wer die Verknüpfungen versteht, begreift das Ganze und kann etwas verändern, verantwortungsvoll handeln. Genau das schafft dieses Sachkinderbuch wundervoll ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Die Grafiken sind zurückhaltend gehalten – denn in diesem Buch kommt es auf den Inhalt an. Der Beltz & Gelberg Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 7 Jahren. Das passt. Empfehlung!



Kristina Scharmacher-Schreiber studierte Germanistik in Münster und Bergamo, schrieb währenddessen für verschiedene Zeitungen und war dann viele Jahre für große Opernhäuser tätig. Seit 2016 ist sie freie Autorin und Übersetzerin, hat mehrere Kindersachbücher veröffentlicht und liebt die Vielfalt der Inhalte, mit denen sie sich dabei auseinandersetzen darf.


Claudia Lieb lebt und arbeitet in München. Seit 2005 ist sie als Illustratorin für verschiedene Verlage tätig. Wenn sie nicht am Schreibtisch sitzt, ist die am liebsten in fremden Ländern unterwegs oder auf dem Wasser beim Windsurfen.


Kristina Scharmacher-Schreiber, Claudia Lieb
Wir Menschen und das Meer
Wie die Ozeane Nahrung, Strom und Rohstoffe liefern und das Klima beeinflussen
Sachkinderbuch, Ozeane, Meer, Klima, Sachbilderbuch, Kinderbuch, Klimaschutz
Hardcover, ‎ 78 Seiten, 16.9 x 22.5 cm
Beltz & Gelberg, 2023
Altersempfehlung: ab 7 Jahren



Thema Ozeane und Meer im Allgemeinen:

Am Meer: Die Welt der Küste von Judith Homoki und Martin Haake

Das großformatige Bilderbuch im Din A 3 – Format zeigt hier mal nicht die Meeresbewohner, sondern beschäftigt sich der Küste – und damit auch, was Meer und Mensch so eng verbindet. Seite für Seite reisen wir entlang der Ozeane der Erde, vom Wattenmeer bis nach Waikiki, von Brighton bis zum Barrier Reef; Riviera, der Senegal, Küstenregenwald, Mangrovenwald, das Leben der Inuit – quer über die Welt schifft das Kinderbuch über Küstenregionen, zeigt deren Lebensraum. Ein feine gestaltetes Sachkinderbuch, bei dem es fast wie in einem Wimmelbuch wieder etwas Neues zu finden ist, ab 6 / 8 Jahren. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Am Meer: Die Welt der Küste von Judith Homoki und Martin Haake


Unter mir das Meer von Charlotte Guillain und Jo Empson

Ein außergewöhnliches räumliches Lese-Erlebnis im 2,5 Meter Leporello-Format! In welcher Meereszone leben Haie und wie viele Herzen hat ein Schleimaal? Was ist Meerschnee? Dieses 2,5 Meter lange Leporello-Bilderbuch nimmt Kinder mit in die Tiefen des atlantischen und des pazifischen Ozeans. Sie lernen die zahlreichen Meerestiere kennen, die zwischen der Sonnenlichtzone direkt unter der Oberfläche und der dunkelsten und tiefsten Zone des Meeres leben. Das Schöne ist, man kann das Buch Seite für Seite lesen, einmal von der einen Seite, dann von der Rückseite – oder man klappt das Buch auf! Knappe Infos, feine Illustrationen ab 5 Jahren – Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Unter mir das Meer von Charlotte Guillain und Jo Empson


Ocean Challenge von Birte Lorenzen-Herrmann und Boris Herrmann

Die Klimaaktivisten und Weltumsegler Boris Herrmann und Birte Lorenzen-Herrmann erklären in diesem Buch, was Klimaschutz mit Segeln zu tun hat. Kaum eine Fortbewegungsart ist so sehr von der Achtung vor der Natur geprägt wie das Segeln. Diese Achtsamkeit und das Bewusstsein für die Fragilität unseres Planeten möchten sie bei Kindern wecken, sie aufklären und erklären, wie sehr unsere Meere in Gefahr sind. Kindgerecht wird in diesem Kindersachbuch Klimaschutz, Umweltschutz, insbesondere die Ozeane erklärt, Ursachen und Lösungen aufgezeigt. Sachbilderbuch ab 8 Jahren – Empfehlung, auch als Unterrichtsmaterial.

Weiter zur Rezension:  Ocean Challenge von Birte Lorenzen-Herrmann und Boris Herrmann


Ozeane – Die Meere erforschen und schützen von Dr. Florian Huber und Uli Kunz

Anfangs geben die Meeresbiologen einen kompakten Einstieg in die Ozeanografie und erklären die Entstehung der Ozeane und verschiedene Meeresbereiche sowie die einzelnen Ozeane. Mit Forschungstauchern geht es hinab an den Haien vorbei bis zu den Unterwasservulkanen. Meereslebewesen, Eisberge, Sturmfluten und Tiefseegräben - die Weltmeere stecken voller interessanter Dinge. Der Mensch und das Meer – nicht immer ein harmonisches Miteinander. Rundum birgt dies Kindersachbuch kompaktes Wissen zum Thema Meer, ab 8 Jahren. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Ozeane – Die Meere erforschen und schützen von Dr. Florian Huber und Uli Kunz


Die verborgene Welt der Ozeane von Jess French und Claire McElfatrick

In diesem Kindersachbuch werden Geheimnisse unter dem Meeresspiegel, die Vielfalt des Lebensraums der Meere kindgerecht erklärt. Was ist ein Ozean, welche Ozeane haben wir auf der Welt? Wasser ist in Bewegung, Ebbe und Flut, Wellen, wie entstehen Meeresströmungen? Welche Tiere und Pflanzen leben in den verschiedenen Tiefen, und warum sind die Ozeane wichtig für uns Menschen und den Kampf gegen den Klimawandel? Dieses farbenprächtige, liebevoll illustrierte Natursachbuch bringt Kindern die Bedeutung der Ozeane nahe. Sachbilderbuch ab 7 Jahren; prima Kompaktwissen, Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Die verborgene Welt der Ozeane von Jess French und Claire McElfatrick


Die Tiefseetaucherin von Katapult

Ein Bilderbuch, das mich bereits beim ersten Durchblättern beeindruckt hat! Die Tiefsee nimmt fast 90 Prozent der gesamten Ozeanfläche ein, aber niemand weiß so richtig über sie Bescheid. Darum möchte Tiefseetaucherin Juli uns diese Welt erschließen. Sie steigt in ihr U-Boot Ulf und fährt los, erklärt uns, die Tiere, die sie sieht, bis an die düsteren Stellen ganz tief im Meer, hinunter zum Marianengraben. Wir begegnen Haien, Walen, den Blobfisch, Riesenkraken, Quallen usw. Fachlich wurden die Macher dieses Sachkinderbuchs von der Stiftung Deutsches Meeresmuseum, des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften und des Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung beraten. Fachwissen kindgerecht aufgearbeitet, witzig, detailgetreu. Das macht Spaß und ist preisverdächtig! Kindersachbuch ab 6 Jahren

Weiter zur Rezension:  Die Tiefseetaucherin von Katapult


Mit Freddi durch die Ozeane von Catherine Barr und Brendan Kearney

Dieses Buch spricht die Kinder direkt an: Freddi, die Meeresschildkröte, zeigt uns die Meere und führt

 uns bis in die hintersten Winkel unserer Ozeane. Kurz wird zur Einführung Wasser, Luft und Leben erklärt, eine Weltkarte illustriert sehr verständlich die Aufteilung von Land und Wasser, kurz wird die Entstehung der Erde dargelegt, warum das Meerwasser salzig ist. Im nächsten Kapitel geht es um die Wichtigkeit der Meere. Dann werden die einzelnen Ozeane vorgestellt, ihre Besonderheiten, ebenso die Gefährdung von Tieren und Landschaften. Zusammenhänge zwischen Meeren und Wetter werden deutlich, die Gefährdung der Meere. Ein prima Kindersachbuch zum Thema Meereswelt. Ab 8 Jahren

Weiter zur Rezension:   Mit Freddi durch die Ozeane von Catherine Barr und Brendan Kearney


Das Museum des Meeres von Loveday Trinick und Teagan White

71 Prozent der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt, wie die aufgeklappte Erdkarte optisch zeigt, Ozeane und Meere, die miteinander verbunden sind. Verschiedenen Ökosysteme des Arktischen, Atlantischen, Indischen, Pazifischen und Südlichen Ozeans beherbergen eine Menge Tiere. Da dieses Kindersachbuch als Museum gestaltet ist, betreten wir Säle, die verschiedene Tiergattungen vorstellen: Plankton, Nesseltiere, Weichtiere und Stachelhäuter, Gliederfüßer, Fische, Säugetiere, Vögel, Reptilien. Am Ende folgt kurz das Meer als offener Lebensraum und eins zum Thema Mensch und Meer. Das Lexikon zur Meereswelt besticht in seiner Grafik. An 10 Jahren / Allage

Weiter zur Rezension:   Das Museum des Meeres von Loveday Trinick und Teagan White


Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur

Die Natur fasziniert uns jeden Tag auf Neue. Es gibt so viel zu lernen. Pflanzen, Tiere, Landschaften. Viele Orte, Pflanzen oder Tiere werden wir nie kennenlernen. Aber zum Glück gibt es Bücher, die uns die Schönheiten und Besonderheiten unserer Welt erklären und zeigen. Hier meine Tipps zu Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit der Natur beschäftigen:   Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur


 


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Die Lotsin von Mathijs Deen

  Was geschah auf dem Forschungsschiff? Kaum hat vor Helgoland eine Übung des niederländischen, deutschen und dänischen Grenzschutzes begonnen, geht bei der Küstenwache ein Notruf ein. Eine Klimaforscherin , die mit einem US-Forschungsschiff auf dem Weg von Grönland nach Kiel war, wird vermisst. Xander Rimbach , Ermittler der Bundespolizei See , geht an Bord. Zunächst weist alles auf einen Suizid hin. Rimbach drückt aber das Bauchgefühl, dass hier ordentlich gemauert wird. Irgendetwas stimmt nicht auf diesem Schiff. Ein literarischer Krimi, Kriminalliteratur vom Feinsten. Weiter zur Rezension:    Die Lotsin von Mathijs Deen