Direkt zum Hauptbereich

Die Pfütze von Angelika Huber-Janisch - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing





Die Pfütze 


von Angelika Huber-Janisch 

Die Vielfalt einer verborgenen Welt entdecken 



Tiere und Pflanzen an Wasserlöchern, Tümpeln und Teichen – Pfützen wäre etwas untertrieben – dieses Kindersachbuch widmet sich dem Mikrokosmos von Biotopen und allem, was ihn ausmacht. Als Pfütze wird hier ein Gewässer beschrieben, das man in der freien Natur findet – eben etwas größer als eine Asphaltpfütze nach einem Regenguss. Kleine Biotope, die aus Regen- oder Schmelzwasser entstehen, oder Feuchtwiesen in Sümpfen und Mooren. Im Unterschied zu fließenden Gewässern oder Seen können sie auch einmal austrocknen. Und wer hätte gedacht, dass eine Pfütze mit so spannenden Bewohnern wie Urzeitkrebsen und Bärtierchen aufwarten kann, bis hin zu großen Bewohnern, und dass auch das Klima von Pfützen beeinflusst wird?




Was eine «Pfütze» von anderen Gewässern unterscheidet und warum es davon immer weniger gibt, wird ebenso beleuchtet wie der Kreislauf einer Pfütze und welche Lebewesen hier vorkommen. Außerdem werden im Buch verblüffende Anpassungen der Pfützen-Bewohner an ihren Lebensraum beschrieben und auch gezeigt, wie man Pfützen und kleine Wasserstellen selbst anlegen kann, um den Tieren und der Natur zu helfen. Es geht los mit den kleinsten Bewohnern, die für unser Auge nicht sichtbar sind: Urzeitkrebse und Bärtierchen, Pantoffeltierchen, Rädertierchen, Wasserflöhe usw. Eine Menge Spinnenarten und Insekten wohnen hier. Kröten, Frösche, Schlangen, Salamander, Wasserschnecken, Wasserskorpione, Käfer, Libellen Schmetterlinge und Wildbienen sind hier zu Hause und auch die Vogelwelt benötigt diese Pfützen. Vögel trinken, finden Nahrung, Schwalben benötigen den Schlamm, um Nester zu bauen. Ohne Pfützen – weniger Schwalben und Spatzen! Frösche legen ihren Laich ab, der hier heranwächst, Insekten ihre Eier und Larven – was in dem Kapitel Kinderstube erklärt wird – und natürlich die Nahrungskette, die hieraus entsteht. Jede Doppelseite behandelt ein Thema. Wie atmen Lurche? Was passiert, wenn eine Pfütze austrocknet? Wieso können Insekten auf dem Wasser laufen? Warum haben die Gelbbauchunken einen gelb-schwarzen Bauch? Was passiert mit den Siedlern einer Pfütze, wenn sie zufriert?








Ein Sachbilderbuch, das einen Bereich unserer direkten Umwelt ausleuchtet, den wir kaum wahrnehmen. Aber hier gibt es viel für kleine Naturforscher zu entdecken. Fressen und gefressen werden gilt auch für ein kleines Biotop, das in der Nahrungskette enorm wichtig ist. Am Ende erhalten die Kinder den Tipp, sich die allerkleinsten Bewohner mit dem Mikroskop anzuschauen. Das Mikrokopieren wird hier erklärt. Angelika Huber-Janisch fordert die Kinder auf, selbst Naturschützer zu sein und Pfützen und Biotope im eigenen Garten anzulegen, um Tieren und der Natur zu helfen. Und sie erklärt, warum diese kleinen Lebensbereiche so wichtig sind, was sie mit dem Klima zu tun haben. Annette Zacharias hat das Ganze sehr lebensnah illustriert. Die meisten Seiten sind in hellem Blau gestaltet, die Tiere tummeln sich um den Text herum. Es gibt eine Menge Sachinformation – die kindgerecht gestaltet ist  – und darum gibt der Knesebeck Verlag eine Altersempfehlung ab 8 Jahren. Ein informatives Kinderbuch für Grundschüler, die an der Natur interessiert sind. Mir hat es gut gefallen, insbesondere, da es sich mit den Tieren vor unserer Haustür beschäftigt und erklärt, wie wichtig Biotope für uns sind. Das Buch hat einen Aufforderungscharakter, sich diesen Bereich unserer Natur genau anzuschauen, sich damit auseinanderzusetzen. Mit dem Fernglas und dem Becherglas unterwegs, mikroskopieren! Meine Empfehlung auf jeden Fall!





Dr. Angelika Huber-Janisch wuchs in einem kleinen oberbayerischen Dorf auf und lebt heute mit ihrem Mann in der Nähe von Landshut. Die Leidenschaft fürs Schreiben hat sie auch nach ihrem Biologiestudium nie losgelassen. Seit über 20 Jahren schreibt sie Artikel für verschiedene Zeitschriften. 2010 wurde sie mit dem Deutschen Preis für Naturjournalismus, Sonderpreis „Der Wilde Rabe“, für Veröffentlichungen in Kinder- und Jugendmedien ausgezeichnet.

Annette Zacharias lebt und arbeitet als freiberufliche Designerin in Berlin und an der Ostsee. Die beiden gegensätzlichen Orte inspirieren ihre Arbeit maßgeblich. Als Freelancerin sowie im Agenturalltag entstanden neben Illustration und konzeptioneller Entwurfsarbeit: Logos, Webseiten, CI, Storyboards, Fotografien, Bühnenbilder und klassische Produkte. Die Vermittlung von Gestaltung liegt ihr sehr am Herzen, ob für Studierende im Rahmen von Lehraufträgen oder als fächerübergreifende Projekte an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen.





Angelika Huber-Janisch, Annette Zacharias
Die Pfütze
Die Vielfalt einer verborgenen Welt entdecken
Kinderbuch, Sachkinderbuch, Sachbilderbuch, Natur, Tierkunde, Biotop, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 64 Seiten, 24.6 x 33.0 cm
Knesebeck Verlag
Altersempfehlung: ab 8 Jahren






Lena Anlauf, Vitali Konstantinov
Geniale Nasen
Eine kuriose Tiersammlung
Kinderbuch, Sachkinderbuch, Sachbilderbuch, Makrosmaten, Geruchssinn, Tierkunde, Natur, Kinder- und Jugendliteratur, Bilderbuch, Bilby
Hardcover, 64 Seiten, 23,3 × 28 cm
Nord-Süd Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 5 Jahren





Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur

Die Natur fasziniert uns jeden Tag auf Neue. Es gibt so viel zu lernen. Pflanzen, Tiere, Landschaften. Viele Orte, Pflanzen oder Tiere werden wir nie kennenlernen. Aber zum Glück gibt es Bücher, die uns die Schönheiten und Besonderheiten unserer Welt erklären und zeigen. Hier meine Tipps zu Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit der Natur beschäftigen:   Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur








Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim