Direkt zum Hauptbereich

Splitter – Leipziger Buchmesse 2019

Splitter –  Leipziger Buchmesse 2019

von Sabine Ibing





Die Sonne strahlte, welch ein Glück, denn die Leipziger Buchmesse ist nicht nur in den Messehallen ein Erlebnis. Wochen vorher habe ich das Programm durchforstet und wir haben uns einen Plan gemacht, und ihn natürlich manchmal umgestoßen. – Wie immer. – Doch dieses Mal schuldete es an einigen Stellen eher dem Massenandrang. Jedes Jahr wird es in Leipzig voller, fast ungemütlich voll dieses Jahr.



Donnerstag angekommen, schon fast ein Ritual, ausruhen nach der langen Fahrt im Mephisto, der hin und wieder donnernd durch den Spiegel erscheint, was die Bilder an den Wänden wackeln lässt. Ein wenig durch die Stadt schlendern und das erste Ziel ins Auge fassen. Dieses Mal entschieden wir uns für eine Krimilesung in der IHK, Krimis von mitteldeutschen Autor*innen.

Jan Flieger 


Bernd Kaufhold liest aus: Leichenpuzzle, Mitteldeutscher Verlag


Andreas Sturm liest aus: Todesangst, Verlag edition krimi


Gisela Witte liest aus: Herrenhaus, Verlag edition krimi


Axel Stark, liest aus: Nebel der Erinnerung, epubli


Jan Flieger liest aus: Der Serienmörder, den man nicht stellte, EDITION digital



Gisela Witte

Axel Stark
Andreas Sturm
Bernd Kaufhold














Danach ging es ab in die Altstadt, draußen sitzen bis in die Nacht hinein. In der Barfußgasse gibt es auch nach 22 Uhr immer etwas zu essen. Am Freitag war Messetag. Drei Hallen in Angriff genommen, viel gestöbert und nette Leute getroffen, bei Interviews und Lesungen verweilt. Es war fein, Anne von Vaszary zu treffen, denn sie erzählte mir, dass ihr Roman im nächsten Jahr bei Droemer Knaur erscheinen wird. Sie hatte mit diesem damals noch unfertigen Manuskript ein Arbeitsstipendium der Mörderischen Schwestern gewonnen. Super, dass auch ein Verlag gefunden wurde. Ich dufte das Cover anschauen und meinen Senf dazugeben ... ganz ehrlich – ich fand es ausgesprochen gelungen.




Ini Lorenz
Anne von Vaszary 
Daniela Krien mit  »Die Liebe im Ernstfall«, Diogenes, auf der ARD Bühne im Gespräch über ihren Roman und ich erlebe Schreckliches: Fragen, die man nur Frauen stellt, ätzend … und diese seltendämliche Frage: wie viel Autobiografisches drinsteckt. Manche Journalisten haben immer noch nicht begriffen, dass eine Figur in einem Roman eine eigene Person ist, nichts mit einem selbst zu tun hat (bis auf wenige Ausnahmen) … und dann wird noch mal nachgebohrt … nicht doch ein bisschen? Daniela Krien hat sich wacker geschlagen.
Denis Scheck

Denis Scheck erklärt, wie ungern er oft Bestseller liest, leider sein Job bei der ARD. Es gibt so viele wundervolle Bücher – aber nur selten hier zu finden. In seiner leidenschaftlichen Art bringt er den Lesern nahe, wie man wirkliche Perlen findet, und er hat einen Stapel Neuerscheinungen dabei, die er dem Publikum ans Herz legt.



Bernd Langer
Bernd Langer liest aus: »Die Flamme der Revolution«, der Deutsche Bürgerkrieg 1919, Unrast Verlag. Ein interessantes Buch.





Warum stelle ich nun lieber freie Verlage vor? Weil sie in den Buchhandlungen nicht gleich zu finden sind und weil sie nicht dem Mainstream folgen, sondern aus Überzeugung gute Bücher auf den Markt bringen! Die großen Verlage kennt ihr alle, die bessern Bücher aber findet man eher hier.


Gudrun Lerchbaum liest aus: »Wo Rauch ist«, Ariadne Verlag,   eine feine Lesung. Krimis von Ariadne kann ich nur empfehlen, und eigentlich alles, was bei Else Laudan erscheint - die Qualität ist gleichbleibend gut, von Beginn an. Crime aus aller Welt, und es gibt viele gute deutschsprachige Schriftstellerinnen hier zu finden. Starke Frauen ist  das Motto: Christine Lehmann, Anne Goldmann, Dominique Manotti, Merle KrögerLiza CodyMonika Geier, Anne Kuhlmeyer, um ein paar große Namen zu nennen. Fast jedes Jahr holt sich der Verlag einen Krimi-Literaturpreis.




Else Laudan


Gudrun Lerchbaum


Günther Butkus 


Und wo wir bei hervorragenden Freien Verlagen der Krimibranche angelangt sind, kann der Pendragon Verlag nicht unerwähnt bleiben. Auch bei Günther Butkus stimmt seit Anfang an die Qualität. Ich glaube, mein Bücherregal flüstert mir, ich bin Leserin der ersten Stunde. Noir-Krimis und gute Übersetzungen aus dem Amerikanischen, wie James Lee Burke und Wallace Stroby, feine deutschsprachige Autor*innen wie z.B. Kerstin Ehmer, D. B. Blettenberg, Wolfgang Schweiger, David GrayGudrun Lerchbaum. Auch hier wird es fast in jedem Jahr preisverdächtig. Qualität zahlt sich aus.



Natürlich besuche ich den Schöffling Verlag  und finde Klaus Schöffling vor, der mit viel Empathie hochwertige Literatur veröffentlicht. Die Romane sind in jedem Jahr preisverdächtig. Autoren wie Maike Wetzel oder Herbert Heckmann gehören dazu. Und hier ein empfehlenswerter neuer Roman von Anselm Oelze: »Wallace« (Rezension folgt bald).


Klaus Schöffling



Inge Lütt 
Katja Bohnet
Weiter zu einem Interview mit Katja Bohnet zu ihrem neuen Thriller« Krähentod« und Inge Lütt am Stand besuchen. 








Ein intensiver Besuch galt den freien Schweizer Verlagen, die an einem Stand gemeinschaftlich ausstellen. Der Unionsverlag, bei dem unter Claudia Piñeiro, Petra IanovGarry DisherRaja Alem zu finden sind, ist hier der Größte. 

Edition 8, u. a. mit Esther Spinner oder  "Der Mond und die Feuer" von Cesare Pavese.
Edition taberna kritica u.a. mit Guliano Musio
INK PRESS mit u. a. Albertine Sarrazin
der Rotpunktverlag mit Romain Gary oder Yael Inokai, um nur einige zu nennen. Gute Romane, hohe Qualität, hier findet man Leseschätze!



Am Abend wollten wir ins Landgericht – wie immer – Kriminacht der großen Verlage. Eine halbe Stunde vor Einlass kamen wir an, schon von weitem war eine große Menschentraube davor zu erkennen. Was ist denn das? Und nun kommt auch noch ein Justizangestellter heraus: »Alle Plätze besetzt, tut mir Leid, voll bis ins letzte Eckchen.« – So ein Mist! Hier war es noch nie überfüllt! Zurück in die Altstadt, ins Krimicabaret. Wir schafften es gerade noch, zu Beginn der Lesung der Schweizer Autorin Christine Brand hineinzugelangen. Eine klasse Show! Eine perfekte Lesung mit Fragestunde. Wir waren entschädigt. Danke Frau Brand. Lesung aus: »Blind«, Blanvalet Verlag

Christine Brand 
Christine Brand 








Gleiche Pleite am nächsten Vormittag: Wir freuten uns auf den Frühschoppen in der ARTAe Galerie bei Weißwurst und bayrischem Bier mit Jürgen Roth und Thomas Kapielski – wie immer. Hier hatten wir uns Wochen vorher angemeldet, waren bestätigte Teilnehmer. Beginn laut Messekatalog: 11 Uhr. Wir kamen eine Viertelstunde vorher an, der Hausflur voller Menschen. Wir kämpften uns durch: Wir sind angemeldet! Der Türsteher schaut auf die Liste, wir erhalten Eintritt in einen überfüllten Flur, alle Bänke an den Tischen drinnen sind besetzt. Es drückte von hinten, Rufe im Rücken: »Mir doch Scheißegal, ich will rein«, immer mehr Leute drücken den Türsteher weg, besetzen den Flur. Vorn geht es los. Wie immer – das Mikro funktioniert nicht ordentlich. Rechts zischt laut verständlich die Bierzapfanlage. Es drückt von hinten, leises Gegrummel und Geschubse im Flur, von vorn nichts zu verstehen, nichts zu sehen. Die Veranstalterin ist völlig hilflos, bittet um Ruhe. Wir haben keine Lust, mehr als zwei Stunden wie die Sardinen in der Büchse im Flur zu stehen, und wie man an Bier und Würstchen kommen soll, wird die nächste Frage sein – insbesondere für die, die vorn an den Tischen sitzen. Bloß raus hier. Wie immer reinstes Chaos in der Künstlerwohnung – absolut liebe, nette Leute, aber mit der Planung von Veranstaltungen überfordert, insbesondere mit der unkoordinierten Völkerwanderung im Hausflur. Wann lernt die ARTAe Galerie es endlich, ihre Veranstaltung bei der Messe ordentlich anzugeben (bitte auch die korrekte Uhrzeit!): Eintritt gegen Anmeldung und natürlich, es kostet was! Künstler, Bier und Würstchen gibt es natürlich nicht gratis. Jürgen Roth und Thomas Kapielski für heute ade, aber eine Empfehlung für ihre Bücher!


Mein Mann begibt sich auf Stadtrundfahrt, sagenhaft gut, berichtet er mir hinterher. Er weiß nun, warum man die Kleingärten auch Schrebergärten nennt (Benannt nach dem Leipziger Arzt Daniel Gottlob Moritz Schreber, der am Rand der Stadt kleine Gärtchen für Familien mit Kinder angelegte.) und wo in Leipzig Angela Merkel in einer Dreier-WG wohnte. Ich fuhr auf das Messegelände und hatte mir für diesen Tag besonders die Kinder- und Jugendliteratur, grafische Bücher, Comics usw. vorgenommen. Hierzu folgt ein gesonderter Bericht.



Franz Hohler
Besuch der Gemeinschaft der Schweizer Verlage, nicht nur, um Franz Hohler zu lauschen, der einen Sammelband (fünf Jahrzehnte) seiner Gedichte bei Luchterhand herausbrachte, »Sommergeflüster«: Geistesblitze, sehr viel Humorvolles und Berührendes. Wer Gedichte liebt, dem sei Franz Hohler empfohlen. 
Der Kampa Verlag,  mit Louise Penny ist hier zu finden,  oder Kein & Aber  Verlag mit Bianca Bellová




Veit Etzold
Kurz reingehört bei Veit Etzold, weiter zur PEN-Bühne. Hier lesen Schriftsteller*innen wie Leander Sukov und Ulrike Almut Texte von inhaftierten Schriftsteller*innen und Journalist*innen. Lasst uns immer und fortwährend eintreten für Meinungsfreiheit und Pressefreiheit!
Leander Sukov





Ulrike Almut 
Ernst Paul Dörfler 

Interessant war auch das Interview mit Ernst Paul Dörfler zu seinem Buch »Nestwärme«, bei der er Menschen humorvoll mit Vögel vergleicht. Das erinnerte mich sofort an Jürgen Roths Buch, dass ich immer noch besprechen muss ... »Kritik der Vögel«. Man liest es weniger am Stück – aber mit hohem Genuss, denn es werden wichtige Fragen geklärt: Ist die Elster ethisch zu rechtfertigen und was bilden sich Meisen ein? Oder wie fällt das Führungszeugnis des Kormorans aus? – hier  eher meine Empfehlung.




Werner Plumpe, Eva Schmidt




Saša Stanišić, Luzia Braun









Mohammed Hanif








Einmal muss  es auch das Blaue Sofa sein. Dafür hatte ich mir zwei Interviews herausgepickt und heroisch gehofft, einen Sitzplatz zu ergattern. Yepp. Ich war schneller. Der Kampf um die Sitzplätze an jeder Lesebühne ist neuerdings der Horror: Hopsen, drängeln, schubsen scheint der neue Volkssport zu sein. Es wird wirklich zu voll auf der Buchmesse in Leipzig. Warnung! Vollzeitstehen ist angesagt. Endlich sitzend lausche ich Saša Stanišić, der sein neues Buch »Herkunft«, Luchterhand, vorstellt – lesenswert. Danach freute ich mich auf Werner Plumpe, der sein Buch »Das kalte Herz -Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution«, Rowohlt, vorstellte. 



Meine Füße waren schwer und auf ging es zum Treffpunkt: Ausspannen. Eigentlich wollten wir noch mal los zu einer Lesung am Abend. Diese Massen an Menschen, Gedrängel, wohin man schaut, haben uns abgehalten: Lieber gemütlich ein feines Essen genießen und lesen. Und Leipzig sagt gute Nacht. "Geben Se dem Mann am Klavier nochn Bier, nochn Bier ..."













Eine Seite von dieser Buchmesse habe ich extra für Kinderbücher, Jugendbücher, für Grafisches für junge gebliebene Erwachsene erstellt ... na eben alles mit bebildeter Kunst zu tun hat. Kommt diese Woche. Hier geht es weiter mit 2019: Buchmesse Leipzig 2019: Kinderbücher, Jugendbücher, Grafisches

Falls jemand in die alten Blog-Fotos hineinschauen möchte:

Buchmesse Leipzig 2017
Buchmesse Leipzig 2016

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - So ist das nie passiert von Sarah Easter Collins

Gesprochen von Vanida Karun Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 10 Std. und 20 Min. Die Geschichte beginnt mit der Dinnereinladung, bei der Willa, 38, ihre vermisste Schwester wiederzuerkennen meint. Als Willa ein Teenager war, verschwand ihre Schwester Laika spurlos. Auch über zwanzig Jahre später hat Willa die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Laika noch lebt. Hartnäckig sucht sie weiter nach ihr, hat dazu eine Website errichtet. Willa berichtet über die Ereignisse, glückliche Willa, Papas Liebling, der Laika misshandelt, eine versoffene Mutter, die sich nicht wehren kann. In der Mitte bricht die Geschichte und Laika erzählt ihre Version. Hier geht es um Wahrnehmung, ein spannendes Thema. Süffiger Roman mit einem herrlichen Ende … ja, das neue Rosenbeet … Gute Unterhaltung! Weiter zur Rezension:   So ist das nie passiert von Sarah Easter Collins