Direkt zum Hauptbereich

Kinder- und Jugendbücherbücher - Demokratie erklärt

Kinder- und Jugendbücherbücher 
Demokratie erklärt



Demokratie und Politikverständnis, Medienkompetenz in  Kinder- oder Jugendbüchern - Wie erklärt man etwas?


Gemeinsam sind wir stark! von Rebecca June und Ximo Abadia

Dieses Kinderbuch erzählt, wie friedliche Proteste auf der ganzen Welt eine Veränderung der Gesellschaft bewegt haben. Vom Kampf für das Frauenwahlrecht über die Montagsdemos bis hin zu Fridays for Future. Im Lauf der Geschichte haben schon viele friedliche Proteste und Demonstrationen die Welt ein Stück weit besser gemacht. Menschen sind in Neuseeland auf Bäume geklettert, um einen Wald zu retten. In England sind die Suffragetten durch den Schlamm marschiert, um das Frauenwahlrecht zu fordern, Gandhis Salzmarsch, das Busboykott von Montgomery und Black Lives Matter für Gleichheit aller Hautfarben und vieles mehr. Und überall auf der Welt organisieren Kinder und Jugendliche wöchentliche Schulstreiks, um gegen die Klimakatastrophe zu kämpfen. Ein feines Sachbilderbuch zur Demokratie ab 8 Jahren!

Weiter zur Rezension:   Gemeinsam sind wir stark! von Rebecca June und Ximo Abadia


Glaube niemals einem Raben von Brigitte Endres und Michael Mantel 

«ES kommt! ES kommt», krächzten die Raben im Chor. Sie erzählen, ES wird sie alle vernichten ... Fake News – wie man andere manipuliert und einschüchtert, indem man dummes Zeug erzählt, was sie auch noch glauben. Macht über andere erlangen! Aber von vorn: Eines Tages knabberten die Eichhörnchen an leckeren Eicheln, als ein Schwarm Raben sich niederlässt. Die Raben kommen, um sie zu warnen. «ES kommt». Die Tiere sind entsetzt. Alles nicht so schlimm, meinen die Raben, denn sie allein können es verscheuchen. Na so was! Und natürlich verlangen sie ein dickes Schutzgeld, die Liste ist lang ... Eine Fabel, eine Parabel, die mich nicht nur inhaltlich begeistert hat. Das Kinderbuch ist herrlich witzig illustriert. Fake News Medienkompetenz in eine gruslig-lustige ab 4 Jahren verpackt! Abteilung Lieblingsbuch!

Weiter zur Rezension:   Glaube niemals einem Raben von Brigitte Endres und Michael Mantel 


Der Billabongkönig von Matthias Kröner und Mina Braun

Als Billabong bezeichnen die australischen Ureinwohner ein Wasserloch oder einen Seitenarm eines Flusses. Hier lauern die Krokodile, die Billabongkönige. Einer von ihnen ist Ben; er bestimmt als Herrscher über seinen Sumpf. Basta. Der Ärger beginnt mit den Zahnschmerzen ... ein Vertrag, den er unbedarft unterschreibt. Die spannende Fabel ist sehr humorvoll – besonders durch den Dialog. Machtverhältnisse, Machtübernahme, Diktatur und Demokratie, Gesetz conta Moral, zu seinen Werten stehen – das alles ist Thema und passt gerade jetzt in die Zeit! Das Buch ist anspruchsvoll, spricht philosophische Denkmodelle an, es ist politisch, moralisch, sicher auch für Jugendliche interessant. Der Geheimtipp, unbedingt lesen! Als Unterrichtsmaterial gut geeignet. Von mir ab 10/11 Jahren.


Bestimmer sein von Katja Reider, Cornelia Haas

Wer bringt hier endlich Ruhe in die Tierwelt rein? Immer nur Gemecker und Streit! «Wer rückt dem andern auf die Pelle? Wer darf wann an die Wasserstelle?» Wer soll im Land Bestimmer sein? Der Löwe brüllt, er sei der Stärkste, der Elefant meint, er sei der Größte, so einige Tiere glauben, sie hätten Kompetenz und das Sagen. Nee, nee, sagen die anderen, so geht das nicht! So streiten sie weiter, bis Erdmännchen Elvis die rettende Idee hat! Wer hat die Demokratie erfunden? Von wegen die alten Griechen! Pfff! Elvis war es! Ein wundervolles Bilderbuch, um Kindern die Grundlagen der Demokratie zu erklären. Warum wird gewählt, wer wird gewählt? Prächtige Illustrationen, witzige Reime – Bilderbuch ab 3-4 Jahren, Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Bestimmer sein von Katja Reider, Cornelia Haas


Im Dschungel wird gewählt von Larissa Ribeiro, André Rodrigues, Paula Desgualdo, Pedro Markun

Demokratie kindgerecht erklärt, durch originelle Illustrationen humorvoll begleitet – das perfekte Bilderbuch für das Wahljahr 2020 und kommende Wahlen. Der Löwe, König des Dschungels, leitet den Fluss einfach in seinen privaten Swimmingpool um. Seine Untertanen haben die Schnauze voll und fordern eine Wahl der Tiere. Sie stellen demokratische Regeln auf, bilden ein Komitee starten mit Wahlkampagnen. Natürlich geht es auch emotional hoch her! Welcher Kandidat oder welche Kandidatin wird gewinnen? Klasse gemacht, ab 5 Jahren. – Prima für die Grundschule – spielt die Dschungelwahl doch mal selbst!

Weiter zur Rezension:    Im Dschungel wird gewählt von Larissa Ribeiro, André Rodrigues, Paula Desgualdo, Pedro Markun


Lang lebe König Frosch! von Martin Baltscheit und Sabine Büchner

Wie fange ich es an? Die Geschichte finde ich klasse, habe mich köstlich amüsiert. Die Grafiken sind prima, lustig, passend, hohe zeichnerische Qualität. Mir hat das Buch gefallen. Mir. Das Kinderbuch wird für das Alter ab 6 Jahren angeboten. Die Grafiken sind passend für das Alter. Doch passen sie zum Buch? Passt diese Fabel, diese politische, philosophische Satire zu Kindern? Eben nicht. Die Geschichte mit erwachsengerechten Karikaturen hätte mir gefallen, auch als Comic. Die Bewertung liegt aber leider auf der Grundlage eines Kinderbuchs. Und in dieser Kategorie fällt es für mich völlig durch.

Weiter zur Rezension:   Lang lebe König Frosch! von Martin Baltscheit und Sabine Büchner


Angela Merkel – Die erste Bundeskanzlerin von Heike Wolter, Julia Christof und Bettina Springer-Ferazin

Sie ist seit 16 Jahren Bundeskanzlerin und wird demnächst ihr Amt verlassen. Die erste Frau in diesem Amt. Wer ist Angela Merkel und was macht sie aus? Hier ihre Biografie, kindgerecht aufgearbeitet und präsentiert. Einerseits ist das Kindersachbuch in Ordnung, aber andererseits ist es mir zu undifferenziert und einseitig. Bei aller Liebe zu Frau Merkel – Superwomen ist sie nicht. Nein, sie hat nicht die Frauenrechte forciert und schon gar nicht hat sie die Umwelt gerettet in ihrer Kanzlerschaft. Biografie zur Kanzlerin ab 8 Jahren.

Weiter zur Rezension:   Angela Merkel – Die erste Bundeskanzlerin von Heike Wolter, Julia Christof und Bettina Springer-Ferazin


Ruth Bader Ginsburg – Richterin für Gerechtigkeit von Heike Wolter, Julia Christof und Bettina Springer-Ferazin

Es gab eine Frau, die ihr Leben lang für die Gerechtigkeit kämpfte: Ruth Bader Ginsburg (1933–2020). Hier ist ihre kindgerecht aufgearbeitete Biografie. Kurze, knackige Texte. Und sie macht Spaß! Denn es gibt einige Mitmach- und Denkaufgaben dazu. 1.55 Meter groß, aber eine Frau mit Größe! Sie war Professorin, Anwältin und schließlich Richterin am obersten Gericht der USA. Ein kleines Buch mit großer Wirkung. Ich empfehle die Reihe auf jeden Fall als Schullektüre und für die Schulbibliothek. Kindersachbuch, Biografie ab 8 Jahren ++ 

Weiter zur Rezension:   Ruth Bader Ginsburg – Richterin für Gerechtigkeit von Heike Wolter, Julia Christof und Bettina Springer-Ferazin


Politik: 100 Begriffe aus Politik und Gesellschaft in 100 Wörtern erklärt von Eleanor Levenson und Paul Boston

Bürokratie, Regierung, Globalisierung, Wahlen, Steuern, Ökonomie, Budget, Verschuldung, Bruttoinlandsprodukt, Handel, Exekutive, Legislative, Rassismus, Kapitalismus, Populisten, Freiheit, Basis … Begriffe, die nicht nur für Kinder schwer zu entschlüsseln sind. Was bedeutet Anarchie? Oder Demokratie? Welche Wahlsysteme gibt es? Staatsbürgerkunde kindgerecht, verständlich aufgearbeitet und illustriert präsentiert, ab 9 Jahren. 

Weiter zur Rezension:   Politik: 100 Begriffe aus Politik und Gesellschaft in 100 Wörtern erklärt von Eleanor Levenson und Paul Boston


Fake News & Verschwörungstheorien von Gérald Bronner und Krassinsky

Ein Wissenscomic, eine Grafic Novel zum Thema Meinungsbildung, Informationsfluss, Fake News und Verschwörungstheorien. Lehrer, Eltern, Großeltern, bitte lesen, denn dies ist für mich ein wichtiges Buch – nicht nur für Jugendliche. Fake News gehören neben Umweltveränderungen zu den größten Problemen unserer Epoche. Fake News, die die Demokratie bedrohen! Wie werden wir beeinflusst, was gaukelt uns unser Gehirn vor? Jean-Paul Krassinsky zeichnet ausdrucksstark, humoristisch, durch die Comicform ver(sinn)bildlichen sich die Informationen.


Weiter zur Rezension:    Fake News & Verschwörungstheorien von Gérald Bronner und Krassinsky


Doch es gibt auch gute Jugendbücher, die zeigen, wie die Demokratie maßlos versagt hat, Menschen ausgegrenzt wurden, nur weil ihre Nationalität plötzlich zum Problem wurde.


They called us Enemy: Eine Kindheit im Internierungslager  von George Takei, Harmony Becker, Justin Eisinger, Steven Scott

Im Zweiten Weltkrieg greifen die Japaner im Dezember 1941 den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor an. Damit treten die Vereinigten Staaten offiziell in den Krieg ein. Nun tritt ein neues Gesetz in Kraft, die Executive Order No. 9066. Präsident Franklin D. Roosevelt verfügt, dass circa 120.000 US-Bürger mit japanischen Wurzeln als potentielle Spione und Attentäter verhaftet und in Internierungslager eingesperrt werden. Das Verbrechen dieser US-Bürger ist es, in Japan geboren zu sein oder in zweiter, dritter, vierter Generation von Japanern abzustammen. Einer von ihnen war George Takei, damals 5 Jahre alt. Die meisten kennen ihn: Er spielte als «Lieutenant Hikaru Sulu» den Steuermann des «Raumschiffes Enterprise». Dies ist seine Geschichte.

Weiter zur Rezension:   They called us Enemy: Eine Kindheit im Internierungslager  von George Takei, Harmony Becker, Justin Eisinger, Steven Scott


Guantanamo Kid von Jérôme Tubiana und Alexandre Franc

Mohammed el Gharani, 14 Jahre alt, verhaftet zusammen mit vielen anderen in einer Moschee in Pakistan.  Der Vorwurf: Er sei Terrorist. Sohn von Gastarbeitern aus dem Tschad, aber in Saudi Arabien geboren und aufgewachsen, galt er dort als Mensch zweiter Klasse. Er macht sich auf nach Pakistan, lernt dort Englisch und Informatik, um später einen guten Job zu bekommen … Nach 8 Jahren Haft und Folter, wider jeder Menschenrechte inhaftiert durch die US-Amerikaner, schafft er es, aus der Haft entlassen zu werden. Dies ist seine Biografie! Eine bedrückende Graphic Novel, eine wahre Geschichte.

Weiter zur Rezension:   Guantanamo Kid von Jérôme Tubiana und Alexandre Franc


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe